Sony HX90V und Panasonic TZ71 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleich von Kameras mit 30x Zoom und elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-HX90V und der Panasonic Lumix DMC-TZ71 unter anderem die Abmessungen und die Bildqualität verglichen haben, werden wir in diesem zweiten Teil einen Blick auf die Objektive, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle werfen.

Sony HX90V und Panasonic TZ71 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleich von Kameras mit 30x Zoom und elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

In der Klasse der Reisezoomkameras sind 30x Zoombereiche nichts Neues mehr. Im Zuge immer fortschrittlicherer Technik konnten mittlerweile zudem auch elektronische Sucher in den kompakten Digitalkameras untergebracht werden. Zwei Modelle mit 30x Zoom und elektronischem Sucher haben wir in diesem Vergleichstest gegeneinander antreten lassen. Dies sind die Sony Cyber-shot DSC-HX90V und die Panasonic Lumix DMC-TZ71.

Panasonic GX8 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen MFT-Kameras der Oberklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX8, rechts die Olympus OM-D E-M5 Mark II.

Im zweiten Teil unseres Tests der Panasonic Lumix DMC-GX8 und der Olympus OM-D E-M5 Mark II haben wir das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Funktionen und Features ein, vergleichen die Videofähigkeiten sowie die Erweiterbarkeit und ziehen ein Fazit.

Panasonic GX8 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen MFT-Kameras der Oberklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX8, rechts die Olympus OM-D E-M5 Mark II.

Im ersten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-GX8 und der Olympus OM-D E-M5 Mark II haben wir unter anderem die Abmessungen, die Verarbeitung und die Bildqualität verglichen. In diesem zweiten Teil stehen das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit auf dem Prüfstand.

Panasonic GX8 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen MFT-Kameras der Oberklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GX8, rechts die Olympus OM-D E-M5 Mark II.

Nach dem wir vor kurzem mit der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Olympus OM-D E-M10 Mark II zwei aktuelle spiegellose Systemkameras mit MFT-Sensor aus der Mittelklasse gegeneinander antreten haben lassen, wollen wir in diesem Vergleichstest die Panasonic Lumix DMC-GX8 und die Olympus OM-D E-M5 Mark II aus der Oberklasse miteinander vergleichen.

Panasonic G70 und Olympus E-M10 Mark II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Wir vergleichen die beiden spiegellosen MFT-Systemkameras der Mittelklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark II.

Nachdem wir im zweiten Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Olympus OM-D E-M10 Mark II unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir im dritten und letzten Teil die Videofunktionen, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen und ziehen ein Fazit.

Panasonic G70 und Olympus E-M10 Mark II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Wir vergleichen die beiden spiegellosen MFT-Systemkameras der Mittelklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Olympus OM-D E-M10 Mark II unter anderem die Abmessungen und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir im zweiten Teil auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit sowie auch die Funktionen und Features ein.

Panasonic G70 und Olympus E-M10 Mark II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Wir vergleichen die beiden spiegellosen MFT-Systemkameras der Mittelklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Olympus OM-D E-M10 Mark II.

Systemkameras ohne Spiegel laufen den Spiegelreflexkameras immer mehr den Rang ab. Besonders in der gehobenen Einsteigerklasse bzw. der Mittelklasse setzen immer mehr Fotografen auf die spiegellosen Modelle. In diesem Vergleichstest wollen wir uns zwei Modelle der Mittelklasse ohne Spiegel ansehen. Beide haben einen Micro-Four-Thirds Sensor und fallen relativ kompakt aus. Dies ist zum einen die Panasonic Lumix DMC-G70 und zum anderen die Olympus OM-D E-M10 Mark II.

Canon EOS 70D und Canon EOS 760D im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Das Duell der Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor von Canon


Links Sehen Sie die Canon EOS 70D, rechts die Canon EOS 760D.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Canon EOS 70D und Canon EOS 760D das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Funktionen und Features, die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon EOS 70D und Canon EOS 760D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das Duell der Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor von Canon


Links Sehen Sie die Canon EOS 70D, rechts die Canon EOS 760D.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Canon EOS 70D und Canon EOS 760D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus.

Canon EOS 70D und Canon EOS 760D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Das Duell der Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor von Canon


Links Sehen Sie die Canon EOS 70D, rechts die Canon EOS 760D.

Die Spiegelreflexkameras von Canon waren durch verschiedene Features bislang stärker voneinander getrennt. Bei den neuesten Modellen hat Canon diese Trennung teilweise aufgehoben, bzw. die Grenzen fallen deutlich verwaschener aus. Da mit der 760D ein Kameramodell der Mittelklasse noch nie so nah an die zweistelligen Kameras herangerückt ist und somit auch für ambitionierte Fotografen interessant sein dürfte, werden wir in diesem Vergleichstest die 70D und die 760D gegeneinander antreten lassen.

Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Premium-Kompaktkameras mit Vollformatsensor


Links Sehen Sie die Leica Q, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX1R.

Im dritten und letzten Teil unseres Vergleischstests der Premium-Kompaktkameras mit Vollformatsensoren und lichtstarken Festbrennweiten schauen wir uns die Videofunktion und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen der Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R an. Zudem fassen wir alle Punkte noch einmal zusammen und ziehen wir ein Fazit.

x