Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Duell in der Mittelklasse – spiegellose Systemkamera gegen Spiegelreflexkamera


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Canon EOS 760D.

Nachdem wir im ersten Teil des Tests zwischen der Panasonic Lumix DMC-G70 und der Canon EOS 760D die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir im zweiten Teil unter anderem auf das Objektivangebot und die Möglichkeiten zur Bildkontrolle ein.

Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Duell in der Mittelklasse – spiegellose Systemkamera gegen Spiegelreflexkamera


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-G70, rechts die Canon EOS 760D.

Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera? Diese Frage muss sich heute eigentlich jeder ambitionierte Fotograf stellen, der sich zum ersten Mal eine Digitalkamera mit wechselbaren Objektiven zulegen möchte oder den Wechsel des Systems plant. Während es bis vor ein paar Jahren durchaus gute Gründe gab, eher zur Klasse der Spiegelreflexkameras zu greifen, ist dies heute nicht mehr der Fall. In diesem Vergleichstest lassen wir zwei Kameramodelle der Mittelklasse bzw. der gehobenen Einsteigerklasse gegeneinander antreten, die mit Superzoomobjektiv weniger als 1.000 Euro kosten. Dies sind die Panasonic Lumix DMC-G70 und die Canon EOS 760D.

Duell: Canon EOS 760D, Nikon D5500 und Pentax K-S2 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleich der Spiegelreflexkameras der Mittelklasse


v.l.n.r.: Canon EOS 760D, Nikon D5500 und Pentax K-S2.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 760D, der Nikon D5500 und der Pentax K-S2 haben wir unter anderen das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen.

Duell: Canon EOS 760D, Nikon D5500 und Pentax K-S2 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleich der Spiegelreflexkameras der Mittelklasse


v.l.n.r.: Canon EOS 760D, Nikon D5500 und Pentax K-S2.

Im vorangegangenen ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 760D, der Nikon D5500 und der Pentax K-S2 haben wir die Kameragehäuse und die Bildqualität unter die Lupe genommen. In diesem zweiten Teil gehen wir unter anderem auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit ein.

Duell: Canon EOS 760D, Nikon D5500 und Pentax K-S2 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleich der Spiegelreflexkameras der Mittelklasse

Wer eine Spiegelreflexkamera erwerben möchte, hat heutzutage eine riesige Auswahl. Neben den Profimodellen, die für viele unter anderem wegen des Preises nicht infrage kommen, gibt es jedoch zahlreiche andere Kameras. Als beliebteste Modelle bei Neueinsteigern haben sich die Kameras der Mittelklasse herausgestellt. Diese sind bereits für recht wenig Geld erhältlich, bieten jedoch einige Funktionen. Wir haben drei Spiegelreflexkameras der gehobenen Einsteigerklasse bzw. der Mittelklasse miteinander verglichen. Dies sind die Canon EOS 760D, die Nikon D5500 und die Pentax K-S2.

Nikon Coolpix P900 und Coolpix P610 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleich der Bridgekameras mit 83,3x bzw. 60x Ultrazoom-Optik


Links sehen Sie die Nikon Coolpix P900, rechts die Nikon Coolpix P610.

In diesem letzten Teil des Duells der Nikon Coolpix P900 und der Nikon Coolpix P610 gehen wir auf die Videofunktion und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir alle Erkenntnisse zudem in einem Fazit zusammen. Hier gelangen Sie zu Teil 2 unseres Tests.

Nikon Coolpix P900 und Coolpix P610 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleich der Bridgekameras mit 83,3x bzw. 60x Ultrazoom-Optik


Links sehen Sie die Nikon Coolpix P900, rechts die Nikon Coolpix P610.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon Coolpix P900 und der Nikon Coolpix P610 die Abmessungen und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, gehen wir im zweiten Teil auf die Objektive, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit sowie auch die Funktionen und Features ein.

Nikon Coolpix P900 und Coolpix P610 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleich der Bridgekameras mit 83,3x bzw. 60x Ultrazoom-Optik


Links sehen Sie die Nikon Coolpix P900, rechts die Nikon Coolpix P610.

Bridgekameras werden vor allem wegen ihrer großen Brennweitenbereiche erworben, vom Weitwinkel bis zum Telebereich lassen sich damit alle Brennweiten abdecken. Immer fortschrittlichere Objektivtechnologien haben es dabei möglich gemacht, dass in der letzten Zeit immer extremere Brennweitenbereiche mit nur einem Objektiv erzielt werden konnten. Den aktuellen Brennweiten-Rekord unter den erhältlichen Modellen hält die Nikon Coolpix P900 mit 24 bis 2.000mm KB-Brennweite. Wir haben den Zoomriesen mit dem kleineren Schwestermodell Coolpix P610 mit immer noch beachtlichen 24 bis 1.440mm verglichen.

Panasonic Lumix GF7 und Canon EOS M10 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GF7, rechts die Canon EOS M10.

Nachdem wir im zweiten Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-GF7 und der Canon EOS M10 unter anderem die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen haben, vergleichen wir im dritten und letzten Teil unter anderem die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen und ziehen ein Fazit.

Panasonic Lumix GF7 und Canon EOS M10 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GF7, rechts die Canon EOS M10.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-GF7 und der Canon EOS M10 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil unter anderem auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit ein.

Panasonic Lumix GF7 und Canon EOS M10 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse


Links Sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-GF7, rechts die Canon EOS M10.

In diesem Vergleichstest nehmen wir zwei spiegellose Systemkameras unter die Lupe, die durch ihre kompakten Abmessungen und ihren niedrigen Preis vor allem Einsteiger ansprechen. Zum einen handelt es sich dabei um die Panasonic Lumix DMC-GF7 mit Micro-Four-Thirds-Sensor, zum anderen um die Canon EOS M10 mit APS-C-Sensor. Was diese beiden Kameramodelle leisten, werden wir im Folgenden detailliert erläutern.

Sony RX100 und Canon G9 X im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleich der Einsteigerkameras mit 1,0 Zoll Bildsensor


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX100, rechts die Canon PowerShot G9 X.

Im zweiten Teils unseres Vergleichstests der Sony RX100 und der Canon G9 X haben wir unter anderem die Objektive, die Displays und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videofunktionen, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

x