News -
...te und die USB-Schnittstelle bei der Sigma dp2 Quattro: Videos bietet die Sigma dp2 Quattro erst gar nicht an, auch bei den Schnittstellen ist die Auswahl mit nur einem USB-Port dürftig. Zudem kann ein Blitz über den Blitzschuh mit der Kamera verbund...
News -
...ten Parametern. Die Wahl des Fotoprogramms ist jeweils schnell per Einstellrad möglich. Die Autofokussysteme nutzen bei der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht) und RX100 III nur die Kontrastmessung, die RX100 V stellt zudem per Phasendetektion...
News - - 5 Kommentare
...t DSC-HX90V liegt dadurch besser in der Hand, denn die Vorderseite der WX500 bietet nur wenig Halt. Diese Tatsache kritisieren wir bereits seit der ersten Generation der RX100-Kameras. Sony bietet für diese mit dem AG-R1 (Sondertest) zwar einen optio...
News -
...t die RX100 IV mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde fest, bis zu fünf Minuten am Stück lässt sich dabei filmen. Danach stoppt die Aufnahme, kann aber sofort wieder gestartet werden, wenn sich die Kamera nicht zu stark erhitzt hat. Dies geschieht bei...
News -
...t sich durch den Hybrid-Autofokus. Dieser arbeitet unter anderem mit den A-Bajonett- und Metabones-Apdatern (Canon EF auf Sony FE) gut zusammen und beschleunigt die Fokussierung mit adaptierten Objektiven deutlich. Trotz gleichem Objektivangebot geht...
News - - 2 Kommentare
...tkameras taugliches Objektivs kaum sein: Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, das Bajonett aus Metall: Dass Samyang beim Gehäuse nur auf Kunststoff setzt, hat aber auch einen Vorteil: das AF 35mm F2,8 FE fällt mit 85g extrem leicht aus. So leicht, das...
News - - 1 Kommentar
...t. Eine 35mm-Brennweite mit F1,4-Öffnung bietet Sony bereits in „Kooperation“ mit Zeiss an, das Sony Zeiss Distagon T* FE 35mm F1,4 ZA ist seit dem Frühjahr 2015 erhältlich. Beim Gehäuse der neuen Festbrennweite setzt Sony vor allem auf Kunststoff, d...
Testbericht -
...tet. Das RAW-Format bietet unumstritten die meisten Möglichkeiten bei der weiteren Bildbearbeitung und gehört zum ambitionierten Foto-Workflow dazu. Ein gut funktionierender optischer Bildstabilisator (Canon: Intelligent Image Stabilizer) steht bei e...
News - - 2 Kommentare
...TZ101 besitzt ab etwa 50mm nur noch eine Lichtstärke von F4,1. Im direkten Vergleich ist das Objektiv der RX100 IV natürlich deutlich lichtstärker, auch bei schlechteren Lichtverhältnissen kann man damit gut fotografieren. Bei der TZ101 ist dies nur ...
News -
...ti Distortion Shutter“ spricht. Zusätzlich zum elektronischen Verschluss bietet die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II auch noch einen ND-Filter mit drei Blendenstufen. Dieser kann bei Bedarf ebenso zugeschaltet werden. Die Schnittstellen der Sony Cyber-sho...
News -
...tige Transporttasche mit. Das Sony FE 16-35mm F2,8 GM mit Transporttasche, Gegenlichtblende und Karton: Technische Daten, Verarbeitung und Handhabung:In allen Punkten höchste Qualität – so könnte man das Ziel von Sony bei der Konstruktion der G Maste...
News -
...t von nur 0,23 Sekunden. Trotz der hohen Lichtstärke lässt sich mit der Festbrennweite also richtig schnell scharfstellen. Der Sport- oder Actionaufnahme steht damit nichts im Weg. Im Einsatz an der Alpha 1 fokussierte die Optik sehr flott und prakti...
News -
...tzt – wie bereits im ersten Teil dieses Testberichts erwähnt – eine extra Auslösetaste mit zwei Druckpunkten. Durch das längere Drücken der Taste lässt sich die Kamera-App direkt aufrufen. Zu den weiteren Aufnahmeprogrammen gelangt man via "Mehr"-But...
News -
...t zusätzlichen Fokuspunkten zur Phasendetektion, damit wurde sie für den Einsatz adaptierter FT-Objektive optimiert. Im Oktober sorgte noch eine weitere MFT-DSLM für Erstaunen: die Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht). Diese fiel mit Abmessungen von...
Testbericht -
...t im Einsatz gelegentlich Aussetzer hatte oder gar nicht erst ansprach.Wie bereits erwähnt werden die wesentlichen Einstellungen über das Touchscreen-Display auf der Rückseite der Kamera vorgenommen. Das funktionierte in meinem Test recht ordentlich....
News -
...t schlecht aufgestellt. Bei der Abbildungsleistung erreichen beide Bridgekameras ein gutes Niveau, wirklich kritische Schärfeabfälle gibt es nicht. Dass man bei zoomstarken Objektiven nicht durchgängig exzellente Bildränder erwarten kann, versteht si...
News -
...tstärke der Zeiss Tessar Optik mit T*-Vergütung liegt bei F2. Das aus sechs Linsen in sechs Gruppen bestehende Objektiv ist optisch nicht stabilisiert, ab der Frontlinse gerechnet muss man sich laut Sony mindestens fünf Zentimeter vom Motiv entfernt ...
News -
...tzt kann dieses für 30 Tage kostenlos testen. Digitalkameras: Von Sony lässt sich mit der Alpha 7 II (Testbericht) ein günstiges Einsteigermodell in die Welt der Vollformatfotografie erwerben. Die mit einem 24 Megapixel-Chip ausgestattete Kamera verf...
Testbericht -
...tionen bieten könnte. Statt einer, zwei oder drei Tasten, lässt sich hier aber keine belegen. Daher bleibt nur festzuhalten: Die Sony Cyber-shot DSC-HX300 lässt sich nicht schlecht bedienen, ist aber weiter vom Optimum entfernt und hat unnötigerweise...
Testbericht -
...tät besitzt, kann der "Klarbildzoom" bei ihr problemlos genutzt werden. Alternativ lässt sich mittels einer Bildbearbeitungssoftware eine Ausschnittsvergrößerung aber natürlich auch nachträglich vornehmen. Unter der Fn-Taste liegt bei der S...