Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Cyber-shot DSC-WX350

Testbericht -

...ind zudem klein. Insgesamt ist die Bedienung jedoch kein Problem. {{ article_ad_2 }} Wer eine Digitalkamera mit 20-fach-Zoom sucht, die sich in der Hosentasche verstauen lässt, findet in der Sony Cyber-shot DSC-WX350 (Praxis) eine sehr kompakte Alter...

Nikon Coolpix S6800

Testbericht -

...usmodus vorgeben. Hier kann man sich zwischen einem Porträt-Autofokus, einer Motivverfolgung und einer AF-Zielsuche entscheiden. Zudem lässt sich das Fokusfeld bei der Nikon Coolpix S6800 (Geschwindigkeit) sogar innerhalb eines gewissen Rahmens in de...

Sony Alpha 7R III

Testbericht -

...inden sich – bis auf die Taste zum Lösen der Bajonettarretierung – weiterhin keine Tasten, im Griff wurde jedoch das bekannte Einstellrad integriert. Auf dem Griff hat Sony den kombinierten Fotoauslöser sowie Ein- und Ausschalter positioniert, dahint...

Jackery Solargeneratoren für die kalte Jahreszeit

News -

...in Solargenerator eine gute Wahl. Der Solargenerator kombiniert eine tragbare Powerstation mit Solarpanel. Er wandelt die vom Solarpanel eingefangene saubere Sonnenenergie in elektrische Energie um und speichert sie in einer tragbaren Powerstation zu...

Panasonic Lumix TZ101 vs. Lumix TZ81 im Duell (Teil 1)

News - - 2 Kommentare

...usfällt, desto größere Abmessungen können auch die einzelnen Pixel besitzen und mehr Licht „einfangen“. Die in Kompaktkameras standardmäßig zum Einsatz kommenden 1/2,3 Zoll Sensoren sind mit einer Größe von etwa 6,2 x 4,6mm vergleichsweise klein. Ein...

Die Elephone Elecam 360 im Test (Teil 1)

News -

...ings keine Probleme. Der Ton wird bei der Elephone Elecam 360 per Mikrofon auf der Vorderseite aufgenommen, auf der Rückseite befindet sich ein Lautsprecher, der Statusgeräusche ausgibt. Als Schnittstelle ist ein Micro-USB-Port vorhanden, als Speiche...

Canon EOS M5 und EOS M6 im Duell (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...usgestattet. Während sich bei der Canon EOS M5 der 2,5mm Klinkenport für eine Fernbedienung, der Micro-USB-Anschluss und der Mikrofoneingang auf der linken Seite befinden, sind bei der EOS M6 hier allein der Mikrofoneingang und der Micro-USB-Port zu ...

30 Jahre Canon EOS System – wir blicken zurück (Teil 2)

News -

...inen Schrittmotor, der unter anderem eine besonders gleichmäßige Fokussierung erlaubt. Dadurch sind STM-Objektive beispielsweise für den Einsatz von Videoaufnahmen prädestiniert. Das Canon EF 200-400mm F4L IS USM Extender 1,4fach besitzt einen integr...

Huawei Mate 20 Pro: Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...inks eine 4K-Aufnahme der Weitwinkelkamera, rechts von der Hauptkamera: Links eine 4K-Aufnahme der Telekamera, rechts von der Hauptkamera: Links eine 4K-Aufnahme mit der Hauptkamera, rechts eine Zeitlupenaufnahme (1080p120): Links eine Zeitlupenaufna...

Huawei P40-Serie im Vergleich - P40 Lite bis P40 Pro Plus (Teil 3)

News -

...us Probleme. Einsatz des Nachtmodus bei Huawei P40 Lite: Einsatz des Nachtmodus bei Huawei P40: Einsatz des Nachtmodus bei Huawei P40 Pro: Einsatz des Nachtmodus bei Huawei P40 Pro Plus: Vergleich von Makroaufnahmen:Für Fotografen ist es nicht nur in...

Sony Xperia 1 II Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...us ist wählbar: Konfigurierbar sind unter anderem die Belichtungskorrektur, der Auslösemodus (Einzelaufnahme, Serienaufnahme "Hoch" oder "Niedrig", Selbstauslöser 3 Sekunden oder 10 Sekunden), der Fokusmodus (AF-S, AF-C, MF), die ISO-Empfindlichkeit ...

Das Nikon Z-System in der Übersicht (Teil 1)

News -

...in 4K ohne Crop filmen, dafür werden allerdings nicht die Bildinformationen aller Pixel genutzt (Pixel-Binning). Bei der Z 6 sieht das anders aus. Dank des Full-Sensor-Readouts muss man nicht nur keinen Crop hinnehmen, sondern kann auch von einer bes...

Olympus OM-D E-M5 Mark III vs. Panasonic G91 im Duell (Teil 3)

News -

...in Blitzschutz, ein Mikrofoneingang (3,5mm Klinke), ein Micro-USB-Port und ein Micro-HDMI-Ausgang. Die G91 ist des Weiteren mit einem Kopfhörerausgang (3,5mm) ausgerüstet. Zum Anschluss einer Kabelfernbedienung steht jeweils ein 2,5mm Klinkenanschlus...

Samsung Galaxy Note 10+ Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...inks nach rechts oder umgekehrt. Die Kamera-App im herkömmlichen Fotomodus: Beim Live-Fokus-Modus lässt sich das Bokeh konfigurieren: Das Note 10+ hat zudem auch einen Panormama-Modus zu bieten: Zu den Fotoprogrammen gehören ein Modus für „Essen“, ei...

Crucial X8 Portable SSD im dkamera.de Test

News -

...inem USB 3.1 Gen 2-Port ein sehr hohes Geschwindigkeitsniveau. 100GB werden somit in etwa eineinhalb Minuten übertragen. Das ist ein stattliches Ergebnis. Wer die SSD an einem USB 3.1 Gen 1-Port betreibt, muss mit rund 460MB/s auskommen. Das ist deut...

Huawei P40 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...in USB-C- auf USB-A-Kabel, einen USB-C-Kopfhörer sowie ein durchsichtiges Case bei. Zudem können sich Smartphone-Käufer über ein Netzteil mit der stattlichen Ausgangsleistung von 10 bis 40 Watt freuen. Ein USB-C zu Klinke-Adapter muss dagegen optiona...

Testbericht Canon Zoemini S

News -

...usgedruckt. Dafür nutzt Canon, wie bei seinen mobilen Fotodruckern der Zoemini-Serie, die ZINK-Technologie. ZINK steht für Zero-Ink, also das Drucken ohne Tinte. Die Tinte befindet sich stattdessen im Papier. Dafür besteht dieses aus mehreren Farbsch...

Sony RX100 III und Canon G7 X Mark II im Duell (Teil 1)

News - - 1 Kommentar

...instellrädern sind beide Kameramodelle nahezu gleich ausgestattet. Die Programmwählräder befinden sich zusammen mit den Tasten zum Ein-/ Ausschalten und den Fotoauslösern sowie Brennweitenreglern auf der Oberseite. Die kombinierten Einstellräder und ...

Canon EOS 750D und Sony Alpha 68 im Vergleich (Teil 1)

News -

...in der Einsteigerklasse allerdings völlig normal. Im direkten Vergleich macht die EOS 750D einen etwas besseren Eindruck, die Alpha 68 verbreitet mehr "Plastik-Feeling". Anders sieht das dagegen bei der Bedienung aus. In diesem Punkt weiß die SLT-Kam...

Sony Alpha 7 IV und Alpha 7 III im Vergleich (Teil 1)

News -

...inen größeren Einfluss, die Alpha 7 IV bringt lediglich 10g mehr (658g statt 648g) auf die Waage. In puncto Materialwahl hat sich nichts geändert, in beiden Fällen greift Sony beim Gehäuse auf eine Magnesiumlegierung zurück. {{ article_ahd_2 }} Abged...

x