Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony RX100 III und Panasonic Lumix GM5 im Vergleich (Teil 3)

News - - 3 Kommentare

...in Aufsteckblitz ansteuern. Mangels Platz musste Panasonic dafür allerdings einen integrierten Aufklappblitz weglassen. Dieser ist bei der RX100 III vorhanden. Bei den Kabelschnittstellen gleicht sich das Angebot dann wieder. Es sind jeweils ein Micr...

Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R im Vergleich (Teil 1)

News -

...inen Sensor in der Größe eines Kleinbildnegativs und sind sowohl bei der Bildqualität als auch beim Preis führend. Vollformatsensoren kommen vor allem in Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkameras zum Einsatz, zwei Hersteller kombinieren diese je...

Canon PowerShot G1 X Mark III und EOS M5 im Vergleich (Teil 1)

News -

...ind aufgrund des kleineren Gehäuses der G1 X Mark III Abstriche hinzunehmen? Wir meinen: nur wenige. Das größere Gehäuse der EOS M5 erlaubt in der Tat das Vorhandensein eines größeren Griffs auf der Vorderseite, und auch die Daumenablage auf der Rück...

Testbericht des Sony FE 50mm F1,8

News -

...inschränkungen einsetzen. {{ article_ad_1 }} Die optische Konstruktion ist, wie bei vielen 50mm-Objektiven, vergleichsweise einfach. Es kommen sechs Linsen in fünf Gruppen zum Einsatz, bei einer Linse handelt es sich um ein asphärisches Element. Eine...

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II und DMC-FZ1000 im Duell (Teil 3)

News - - 1 Kommentar

...inen sind beide Modelle mit einem Blitzschuh ausgestattet. Neben dem integrierten Blitz lassen sich daher auch externe Blitzgeräte nutzen. Daneben sind beide Kameras mit einem 3,5mm Klinkeneingang für Mikrofone, einem 2,5mm Anschluss für eine kabelge...

Sony Xperia 1 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...iner Kurzanleitung und Garantieinformationen liegen dem Gerät ein USB-C-Kabel, ein „Klinke auf USB-C“-Adapter und In-Ear-Kopfhörer mit Klinkenanschluss bei. Letzteres geht angesichts des Adapters zwar in Ordnung, wirkt aber doch etwas unentschlossen....

Die DJI Osmo Action 4 Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...ing": Einen Einfluss auf den Bildwinkel hat zudem die Stabilisierung. Da diese rein elektronisch arbeitet, sorgt eine stärkere Stabilisierung auch für einen kleineren Bildwinkel. Zur Wahl stehen „Off“, „RockSteady“, „RockSteady+“ „HorizonBalancing“ u...

Sony Alpha 7 IV und Sony Alpha 7C II im Vergleich (Teil 1)

News -

...in der Hand:Links sehen Sie die Sony Alpha 7 IV, rechts die Sony Alpha 7C II. Nur von Vorteil sind die kleineren Abmessungen allerdings nicht. Wegen des kleineren Gehäuses hat sich Sony auch für einen deutlich kleineren Griff entschieden, der kleine ...

Samsung Galaxy S23 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...influssen: Weitere Optionen sind bei der Kamera-App über die Einstellungen zu erreichen. Dazu gehören unter anderem die Szenenoptimierung, eine Rastereinblendung oder das Dateiformat der Fotos und Videos. Für manuelle Einstellungen bringt das Samsung...

Die GoPro HERO12 Black Actionkamera im Test (Teil 3)

News -

...ings nicht erwarten, wir würden sie eher als klein bezeichnen. Die Fotos der GoPro HERO12 Black lösen die bekannten 27,1 Megapixel auf. Welcher Bildwinkel eingestellt ist, spielt dabei keine Rolle. Beim Einsatz des Zooms oder beim linearen Bildfeld i...

Nikon Coolpix P340

Testbericht -

...in, das Rad ist zu leichtgängig. Das Menü wurde in ein „Aufnahme“, ein „Filmsequenz“, ein „Wi-Fi-Optionen“ und ein „System“-Menü unterteilt. Daher findet man sich sofort zurecht und weiß, welche Einstellungen wo zu finden sein müssen. Eine Art Quick-...

Sony Alpha 5000

Testbericht -

...in Kachelmenü vor dem Hauptmenü. Darüber lassen sich ein „Kameraeinstellungs“-Menü, ein „Benutzereinstellungs“-Menü, ein „Drahtlos“-Menü, ein „Applikations“-Menü, ein „Wiedergabe“-Menü und ein Menü für die Systemeinstellungen erreichen. Welche Einste...

Sony Cyber-shot DSC-WX220

Testbericht -

...in Kachelmenü (welches sich auch ausschalten lässt) mit fünf Untermenüs. Alle Foto- und Videoeinstellungen sind über das „Kameraeinstellungs“-Menü in Reichweite, alle benutzerdefinierten Einstellungen über das „Benutzereinstellungs“-Menü. Zudem gibt ...

Nikon D5100

Testbericht -

...in Folge sind ein sehr guter Wert. Auch die 4,0 Bilder pro Sekunde im kombinierten RAW- und JPEG-Modus - dort für zehn Bilder in Folge sind - in dieser Klasse - ein gutes Niveau. In jedem Serienbildmodus können maximal 100 Bilder in Folge aufgezeichn...

Canon EOS 60D

Testbericht -

...ingerwählrades sind deutlich spürbar und geben somit eine gute Rückmeldung. Der 8-Wegeregler ist zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig, da er keine fühlbaren Druckpunkt aufweist. Nach kurzer Zeit findet man sich aber auch damit zurecht. Ein in Mitten d...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 1)

News -

...in- und Ausschalter, Canon hat sich für einen eigenen Schalter auf der linken Oberseite entschieden. Wir halten erstere Lösung für besser, damit lässt sich die Kamera einhändig bedienen. In der Nähe des Auslösers liegt bei allen drei Kameras ein Eins...

Samsung Galaxy S24+ Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

News -

...inks eine Aufnahme mit dem Fotomodus, rechts mit dem Porträtmodus: Links eine Nahaufnahme mit der Hauptkamera, rechts Einsatz des LED-Lichts: Links eine normale Aufnahme mit der Ultraweitwinkelkamera, rechts mit dem Nachtmodus: Links eine normale Auf...

Samsung Galaxy S25 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

...inere 0,7µm, wie üblich werden allerdings vier Pixel zu einem großen Bildpunkt kombiniert. Das Objektiv der Ultraweitwinkelkamera besitzt eine Lichtstärke von F1,9, der Bildwinkel entspricht auf Kleinbild umgerechnet einer Festbrennweite mit 13mm. Di...

Sony Alpha 5100

Testbericht -

...in Ordnung. Die Größe der Tasten ist angenehm, allerdings liegen diese flach im Gehäuse. Beim Menü setzt Sony auf einen klassischen Aufbau aus Kamera- und Benutzereinstellungen, einem Drahtlos- und Applikationsmenü sowie einem Wiedergabe und ein Eins...

Canon EOS M

Testbericht -

...ine bessere Tonqualität lässt sich ein externes Mikrofon mit einem 3,5mm-Klinkenstecker anschließen. Da die Canon EOS M (Produktfotos) kein eingebautes Blitzgerät besitzt, wird immerhin ein kleiner Aufsteckblitz (Canon Speedlite 90EX, Leitzahl 9) ser...

x