News - - 1 Kommentar
...ort- und Actionfotografen wichtig und können über den Aufnahme-Erfolg entscheiden. Da hohe Serienbildraten normalerweise vor allem bei höherklassigen Kameras anzutreffen sind, sorgt der Blick auf die Spezifikationen beider DSLMs zunächst einmal für E...
News -
...orshift-Basis, die Bildsensoren sind also beweglich gelagert. Die Verwacklungskompensation kann jeweils in fünf Achsen erfolgen, bei der GX80 auch bei Videos. Hier arbeitet der Bildstabilisator der GX8 nicht. Des Weiteren kann der Stabilisator der GX...
News -
...or da. Da sich die beiden Kameramodelle in diesem Test allerdings nicht vorrangig an Sport- und Actionfotografen richten, sind Bestwerte trotzdem nicht zu erwarten. Zu den Details: Bei Serienaufnahmen schneidet die Alpha 7R V deutlich besser als die ...
News -
...orträts/Vlogs sowie für Eingaben hinzu. {{ article_ahd_1 }} Ob dieses modulare Konzept letztendlich Vorteile gegenüber einer klassischen Actionkamera mit Front-LCD und wechselbarem Akku bietet, hängt ganz von den Anforderungen ab. Wer nicht unbedingt...
Testbericht -
...ornehmen will, kann dazu die Blendenvorwahl, die Zeitvorwahl oder den manuellen Belichtungsmodus nutzen. Zudem sind auch zwei frei konfigurierbare Modi (C1 und C2) vorhanden, bei denen ein Programm nach den eigenen Wünschen zusammengestellt werden ka...
Testbericht -
...or, der 15,9 Megapixel (4.608 x 3.456 Pixel) auflöst und einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Bildauflösung bietet. {{ article_ad_1 }} Bei der Bildqualität sorgt der etwas größere Bildsensor für die Hoffnung, dass ...
Testbericht -
...or ohne einen Spiegel davor – zum Vorschein. {{ article_ad_1 }} Der Handgriff wurde gummiert und besitzt eine ergonomische Form. Die Sony Alpha 3000 (Datenblatt) liegt somit sicher und komfortabel in der Hand. Das Kameragehäuse der Alpha 3000 versprü...
Testbericht -
...or. Dieser kann sowohl Motive mit horizontalen als auch vertikalen Kontrastkanten scharfstellen, bei den acht anderen Liniensensoren funktioniert das entweder horizontal oder vertikal. Die automatische Fokussierung steht bis zu einer Offenblende von ...
Testbericht -
...orgänger Nikon D700 (zum dkamera.de-Testbericht) - sofern man dieses Modell als Vorgänger sehen möchte - ist die Sensorauflösung um den Faktor drei gestiegen. Die Pixel befinden sich dabei auf einem 35,9 x 24,0mm großen CMOS-Bildsensor mit einer Sens...
Testbericht -
...ortfolio zum Einsatz. Der X-Trans-CMOS-II-Chip im APS-C-Format löst 16 Megapixel auf und bietet Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 200 und ISO 6.400 in allen Bildformaten, sowie ISO 100 bis ISO 25.600 im JPEG-Format. Mit Phasendetektionspixeln auf ...
Testbericht -
...or und acht Liniensensoren besitzt das Autofokusmodul 41 Kreuzsensoren und 20 Liniensensoren. In der Mitte sorgen zudem fünf duale Kreuzsensoren für eine nochmals bessere Scharfstellung (erst ab einer Blendenöffnung von mindestens F2,8). Dass sich de...
Testbericht -
...or soll bei Fotos und Videos Verwacklungen minimieren. Die Leica ist eine Kompaktkamera mit Vollformatsensor und Festbrennweite: Serienaufnahmen lassen sich mit der Q mit bis zu 10,4 Bildern pro Sekunde speichern, die Bildverarbeitung übernimmt ein M...
Testbericht -
...orgen. Als Fotoprogramme bietet Samsung bei der NX300M (Bildqualität) neben der Vollautomatik und den PSAM-Modi auch 14 Smart-Modi, wie einen Sonnenuntergangs- oder einen Panorama-Modus an. Ebenso vorhanden ist ein Blendenprioritäts-Modus, bei dem ma...
Testbericht -
...ormatauslöser, zwei Einstellräder und zwei Fn-Tasten. Mit einem zweiten Akku kann die Kamera doppelt so lange betrieben werden. Der „HLD-8G“ sorgt für eine vergrößerte Grifffläche und ersetzt mit seinem Fotoauslöser und Einstellrad das vordere Einste...
Testbericht -
...or in das Objektiv integriert. Die Canon PowerShot G3 X ist die erste Bridgekamera von Canon mit 1,0-Zoll-Sensor: Die Canon PowerShot G3 X (Produktbilder) ist mit einem DIGIC-6-Bildprozessor ausgestattet und kann bis zu 7,6 Bilder pro Sekunde bei vol...
Testbericht -
...or waren beispielsweise Aufnahmen mit einer Verschlusszeit von 1/15 Sekunde möglich. Ganz so effektiv wie andere integrierte Bildstabilisatoren arbeitet der Steady-Shot-Bildstabilisator auf Sensor-Shift-Basis also nicht, der Vollformatsensor dürfte d...
Testbericht -
...ornehmen wollen. Als Bildwandler setzt Nikon bei der D5600 (Datenblatt) auf einen CMOS-Sensor im DX-Format. Das 23,5 x 15,6mm messende Modell löst 24 Megapixel auf (6.000 x 4.000 Pixel), wie beim Vorgängermodell sollte auf den Tiefpassfilter verzicht...
Testbericht -
...orgängermodell sorgt die um zwei Megapixel gestiegene Auflösung des Sensors bei guten Lichtverhältnissen teilweise für leichte Vorteile, bei schlechten Lichtverhältnissen sehen wir jedoch nur Nachteile. Die – wenn auch möglicherweise nicht optimal ab...
Testbericht -
...orempfindlichkeitsvorwahl und das TAv-Programm (Blenden- und Zeitvorwahl mit automatischer ISO-Einstellung) verwenden. Darüber hinaus gibt es drei User-Modi, ein extra Programm für Langzeitbelichtungen („Bulb“), 19 Szenenprogramme („Porträt“, „Sonnen...
Testbericht -
...or aktiv, im Liveview- und Videomodus nutzt die DSLR die Kontrastmessung. Der dedizierte AF-Sensor der Kamera besitzt neun Autofokusmessfelder, nur beim mittigen handelt es sich um einen Kreuzsensor. Dieser kann Motive mit horizontalen sowie vertikal...