Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS-1D X Mark III

News -

...ist. Bei sehr schnellen Bewegungen ist diese Tatsache nicht wegzudiskutieren. Ob einem nun ein optischer oder ein elektronischer Sucher mehr zusagt, muss jeder selbst wissen. Wir meinen: Die modernen Sucher aktueller DSLMs stehen hinter optischen Suc...

Testbericht FujiFilm GFX 50R (Teil 3)

News -

...isch, 1/16.000 Sekunde elektronisch) realisieren. Wie üblich gilt für den elektronischen Verschluss, dass dieser für bewegte Motive und den Einsatz bei Kunstlicht kaum bis gar nicht geeignet ist. Der Verschluss arbeitet mechanisch oder elektronisch: ...

FujiFilm X-E3 und Panasonic Lumix DC-GX9 im Vergleich (Teil 1)

News -

...ISO-Bereiche beider Kameras beginnen bei ISO 100, erst ab ISO 200 handelt es sich jedoch um keine ISO-Erweiterungen mehr. Als maximale Sensorempfindlichkeit ist bei der X-E3 ISO 51.200 (ohne Erweiterung ISO 12.800) und bei der GX9 ISO 25.600 wählbar....

Sony Alpha 6500, Alpha 6300 und Alpha 6000 im Vergleich (Teil 3)

News -

...us. Allerdings lässt sich auch klar sagen: Die zusätzlichen Features benötigt nicht jeder Fotograf, weshalb der Griff zum teuersten Modell keineswegs ein Muss darstellt. Optisch fallen die drei DSLMs sehr ähnlich aus, technisch gibt es jedoch einige ...

Nikon Coolpix P7000

Testbericht -

...isierend wirkt und so den optischen Bildstabilisator entlastet.Als eine der wenigen aktuellen Digitalkameras ist die Nikon Coolpix P7000 mit einem optischen Sucher ausgestattet. Dieser ist für die reine Bildkomposition groß genug, zu mehr allerdings ...

Olympus Stylus XZ-1

Testbericht -

...usreichend schnell und leise ab - sogar auch im Videomodus. Die optischen Leistungen überzeugen auch bei offener Blende, vor allem im Nahbereich. Im Fernbereich hingegen, ist die Abbildungsleistung etwas schwächer, aber keineswegs schlecht. Praktisch...

Panasonic Lumix DMC-TZ18

Testbericht -

...ist sie aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses eine durchaus interessante Alternative. Das Auspacken der Digitalkamera ist der erste Kontakt mit dem neuen Modell. Das Design hat sich etwas verändert, die typische Auslegung wurde allerdings ...

Sony Cyber-shot DSC-RX10

Testbericht -

...uss sich auf stark weichgezeichnete Texturen einstellen. Bei weniger Licht ist das Ergebnis ähnlich. Bis ISO 400 müssen keine Abstriche gemacht werden, bei ISO 800 steigt das Bildrauschen etwas an und bei ISO 1.600 ist dieses dann schon deutlicher si...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...is zu 1/4.000 Sekunde mit mechanischem und bis zu 1/16.000 Sekunde mit elektronischem Verschluss. Der Kontrast-Autofokus besitzt 49 Fokusmessfelder und arbeitet mit der „Depth From Defocus“-Technologie. Die Panasonic Lumix DMC-FZ1000: Das 3,0 Zoll gr...

Samsung NX1

Testbericht -

...usbauweise und die Abdichtung machen es zu einem exzellenten Telezoom. Der Autofokus arbeitet schnell und leise, die Abbildungsleistung ist bis auf eine Schwäche in der linken Bildhälfte bei 50mm Brennweite gut bis sehr gut. Der optische Bildstabilis...

Sony Alpha 7 II

Testbericht -

...isator zu nennen. Wie beispielsweise von den Systemkameras von Olympus bekannt, wird die optische Bildstabilisierung durch einen beweglich gelagerten Bildsensor realisiert. Dadurch können alle Objektive stabilisiert werden. Die Sony Alpha 7 II ist di...

Panasonic Lumix DMC-GX8

Testbericht -

...ispielsweise die Bilder der GX7. Ab ISO 800 lässt sich bei der GX8 ein erstes leichtes Rauschen erkennen, dieses ist aber zu keiner Zeit problematisch. Bei ISO 1.600 zeigt es sich etwas deutlicher, ist aber ebenso noch kein Problem. Bei ISO 3.200 mus...

FujiFilm X-Pro2

Testbericht -

...ist. Die Sensorempfindlichkeit der X-Pro2 lässt sich inklusive der ISO-Erweiterung bei voller Bildauflösung zwischen ISO 100 und ISO 51.200 einstellen, der native ISO-Bereich ohne der ISO-Erweiterung reicht von ISO 200 bis ISO 12.800. Auf einen Tiefp...

Sony Alpha 6300

Testbericht -

...uschreduzierung bis ISO 800 quasi nicht erkennen. Bei ISO 1.600 und ISO 3.200 wird es lediglich leicht sichtbar, erst ab ISO 6.400 kann es deutlicher erkannt werden. Dementsprechend muss die kamerainterne Rauschreduzierung bei den JPEG-Bildern bis IS...

Sony Alpha 6500

Testbericht -

...issen ist bis ISO 800 effektiv kein Rauschen zu sehen, bis ISO 3.200 fällt es kaum auf. Details löst die Alpha 6500 bis zu dieser Sensorempfindlichkeit gut bis sehr gut auf. Ab ISO 6.400 verschlechtert die kamerainterne Rauschreduzierung die Detailwi...

Canon PowerShot G1 X Mark III

Testbericht -

...us Fotografen-sicht allerdings trotzdem an. Das Bildrauschen fällt bis ISO 800 überhaupt nicht und selbst bei ISO 1.600 nur geringfügig auf. {{ article_ad_1 }} Fotos mit ISO 3.200 zeigen es schon stärker, problematisch ist es jedoch nicht. Bei ISO 6....

Panasonic Lumix DC-G9

Testbericht -

...ISO 25.600 ist unbedingt zu vermeiden. Bei schlechteren Lichtverhältnissen kann die Lumix DC-G9 Details bis ISO 400 sehr gut und bis ISO 3.200 akzeptabel auflösen. ISO 6.400 ist nur noch mit Bedacht zu verwenden, die Detailwiedergabe lässt sichtbar n...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

...isma und ein Focus Peaking gibt es ebenfalls. Beim Verschluss kann man zwischen elektronisch und mechanisch wählen: Der Verschluss arbeitet bei der FujiFilm X-T30 entweder mechanisch (Schlitzverschluss) oder elektronisch. Wer Ersteren nutzt, kann bis...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...ISO 25.600 lässt sich ein wirklicher Nachteil ausmachen. Die detaillierte Bewertung: Bis ISO 800 ist keinerlei Rauschen zu sehen, selbst ISO 1.600 sind praktisch rauschfrei. Bei ISO 3.200 fällt es allein bei stärkeren Vergrößerungen leicht auf, ISO 6...

Sony Alpha 7 IV

Testbericht -

...is zu 1/8.000 Sekunde, das geht sowohl mit dem mechanischen als auch dem elektronischen Verschluss. Bei ersterem Typ kann man sich zudem zwischen dem ersten Verschlussvorhang in der mechanischen oder elektronischen Ausführung entscheiden. Grundsätzli...

x