Testbericht -
...lautomatik gibt es noch eine "überlegene Automatik", bei der gegenüber der intelligenten Vollautomatik bei Bedarf mehrere Aufnahmen in schneller Folge erstellt und miteinander verrechnet werden, um so für ein geringeres Rauschen und eine be...
Testbericht -
...es oder normales Messfeld im Bild verlagern. Zudem gibt es auch einen Punkt-AF für besonders kleine Motive. Wer manuell fokussieren möchte, kann dies über den Einstellring am Objektiv. Dabei steht eine Fokuslupe mit zwei- oder vierfacher Vergrößerung...
Testbericht -
...lassen sich die Aufnahmen wiedergeben. Das Steuerkreuz erlaubt die Wahl des Bildfolgemodus, der Displayeinstellungen, des Blitzmodus und des Kreativeffektes. Zudem können hier die Helligkeit, die Farbe und die Sättigung individuell angepasst werden. ...
Testbericht -
...es Aufnahmemodus zur Automatik und zum letzten Aufnahmemodus zurück. Zudem wird es zum Konfigurieren des Blitzes, des Displays und zum Einschalten des Eco-Modus verwendet. Hiermit kann die Kamera durch ein früheres Abdunkeln bzw. Abschalten des Displ...
Testbericht -
...lasse angesiedelt. In das glatte Kunststoffgehäuse wurde auf der Vorderseite eine Griffunterstützung integriert. Damit soll man die Kamera besser festhalten können. Dies trifft zwar zu, aber auch die Griffunterstützung selbst ist glatt. Gespart wurde...
Testbericht -
...essen Lichtstärke mit F3,3 bis F6,3 nur gering und auch die Abbildungsleistung bei Weitem nicht optimal. Damit muss man in dieser Klasse aber leben, denn die Konkurrenz macht dies auch nur selten besser. Exzellent für diese Klasse ist die Serienbildr...
Testbericht -
...lay. Im 0,68-fach vergrößernden Sucher kommt ein OLED-Panel mit 2,36 Millionen Subpixel zum Einsatz, dieses reicht für eine ordentliche Wiedergabe. Als Display nutzt Nikon bei der Bridgekamera ein 3,2 Zoll messendes LCD mit 921.600 Subpixel. Dieses k...
News -
...langsamste Modell dar. Bei der Alpha 7R II hat Sony die Bildrate auf fünf Aufnahmen pro Sekunde gesteigert, angesichts der höheren Auflösung ist dies positiv hervorzuheben. Vergrößert wurde zudem der kamerainterne Pufferspeicher. Dieser erlaubt bei d...
News - - 2 Kommentare
...esserungen stechen dabei besonders heraus. Zum einen verfügt das Autofokusmodul über deutlich mehr Messfelder. 45 Kreuzsensoren sind es bei der Canon EOS 80D (Testbericht), „nur“ 19 besitzt die EOS 70D. Während diese bei der 70D in einer Raute in der...
News -
...esehen – minimal in Front. In der Praxis ist dieser Vorteil jedoch nur von geringer Bedeutung. Unser Sieger bei der Geschwindigkeit: Die Panasonic Lumix DMC-G81. Funktionen und Features:Die Liste der Funktionen und Features beider Kameramodelle ist l...
News -
...lassischem Gewinde. Dieses nimmt 82mm messende Rundfilter auf. Trotz großer Frontlinse kann man klassische Filter (82mm) montieren: Beim optischen Aufbau des FE 16-35mm F2,8 GM II setzt Sony auf zahlreiche Linsen mit besonderen Features. Diese reduzi...
News -
...lay kann man durch dessen schwenkbare Lagerung auch bei Selbstporträts einsehen. {{ article_ad_3 }} Die RX100 V gehört zu den leistungsfähigsten RX100-Kameras, das macht sich natürlich auch im Preis bemerkbar. Wer kein ausreichend großes Budget besit...
Testbericht -
...ese noch schnell umgeschaltet werden könnten. Im Einsatz fällt als erstes auf, wie ruhig die Kamera auch bei der Aufnahme ist, wenn man jedes künstlich erzeugte Geräusch abschaltet. Ein leises Surren kommt vom Fokusmotor, das Auslösen selbst ist laut...
Testbericht -
...es des Preises kosten, was sich ein Dritthersteller für einen baugleichen Akku bezahlen lässt. Schon die Panasonic Lumix DMC-TZ10 (siehe auch unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-TZ10) konnte die Messlatte für digitale Reisekameras aufgrund de...
Testbericht -
...laueren Bild führen.Für normale Aufnahmesituationen verfügt die Sony Cyber-shot DSC-HX5 über eine intelligente Automatik, die sich das jeweils passende Motivprogramm selbstständig wählt. Im Test klappte dies ohne Probleme, so dass diese Funktion gera...
Testbericht -
...esser platziert gewesen. So ist die Micro-USB-Buchse gegen jede Art von Schmutz oder Feuchtigkeit ungeschützt. Da die Sony Cyber-shot DSC-HX20V über die USB-Buchse geladen wird, gibt es leider auch keine extra Ladeschale. Weitgehend logisch aufgebaut...
Testbericht -
...estbericht zur Canon PowerShot S110. Die Canon PowerShot S110 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Canon PowerShot S100 (Datenblatt) und wurde im September dieses Jahres vorgestellt. Die Canon PowerShot S110 orientiert sich stark am Vorgänger, Ve...
Testbericht -
...estbericht.seiten.20.get_absolute_url }} auf microSD-/SDHC und microSDXC-Speicherkarten. Ebenfalls auf der Unterseite liegt hinter einer Klappe ein Micro-HDMI-Port. Die Samsung Galaxy Camera (Datenblatt) besitzt ein klassisches Digitalkamera-Gehäuse ...
Testbericht -
...eschwindigkeit) besitzt zur Fokussierung einen 9-Messfelder-Autofokus. Dieser erlaubt die mittige Fokussierung, Motiv-Verfolgung sowie eine Gesichtserkennung. Ergänzt wird die Scharfstellung durch einen Servo-AF und eine Displaylupe, mit der die Kont...
Testbericht -
...es ein spezielles WLAN-Menü. Hier wird die gewünschte Verbindungs-Aktion gewählt. Unter anderem steht dabei auch die Fernsteuerung der WB200F über den „Remote Viewfinder“ zur Verfügung. Damit lassen sich Bilder ferngesteuert aufnehmen und es kann zum...