Testbericht -
...50D Überdurchschnittliches. Während die 750D beim Phasenautofokus auf die Technik der Canon EOS 70D (Testbericht) setzt, kann deren Dual Pixel CMOS-AF beim Liveviewbetrieb leider nicht genutzt werden. Canon nennt den Autofokus der 750D Hybrid CMOS AF...
Testbericht -
...50.000 Auslösungen ausgelegte Verschluss der Spiegelreflexkamera mit 1/8.000 Sekunde. Die Belichtungsmessung kann als Mehrfeldmessung, mittenbentonte Messung, Selektivmessung und Spotmessung erfolgen. Der 150.000 Pixel bietende Messsensor verfügt übe...
Testbericht -
...50 und 60 Vollbildern pro Sekunde wird dabei jede aktuelle Standard-Bildrate angeboten. 120 Vollbilder pro Sekunde sind zudem in VGA-Auflösung möglich. Da wir keine Auflösungen unter HD mehr verwenden würden, ist der Praxisnutzen dieser Option aber g...
Testbericht -
...500.000 Auslösungen ausgelegter mechanischer Verschluss und ein verbesserter elektronischer Sucher. Letzter löst zwar noch immer 2,36 Millionen Subpixel auf, durch eine optimierte Optik soll die Bildkontrolle aber noch besser möglich sein. Das Displa...
Testbericht -
...50 bzw. 60 Vollbilder pro Sekunde verdoppelt. Nach wie vor stehen außerdem 24, 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde zur Verfügung. In HD können des Weiteren bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Wer die weniger stark komprimierende ALL-I...
Testbericht -
...50 Vollbilder pro Sekunde das Maximum dar. Durch die Live-Cropping-Funktion sind Schwenks bei Full-HD-Aufnahmen ohne das Bewegen der Kamera möglich. Der Ton wird von einem internen Stereomikrofon aufgezeichnet, für externe Mikrofone gibt es keinen An...
Testbericht -
...50mm „verschiebt“. Echte Weitwinkelaufnahmen sind bei 4K-Videos also nicht möglich. Bei Full-HD-Videos liegt der Brennweitenbereich zwischen 30 und 900mm, die Bildqualität fällt immer noch sehr gut aus. Die Bildstabilisierung der TZ91 greift bei Vide...
Testbericht -
...500 bis zu 7,6 Bilder pro Sekunde für 55 RAW-Fotos in Serie. Die Nikon D7500 ist unter der Nikon D500 angesiedelt: Das Autofokussystem, Advanced Multi-CAM 3500 II-Modul genannt, stammt dagegen von der Nikon D7200 (Testbericht) und arbeitet mit 51 Fok...
Testbericht -
...50 und ISO 204.800 vornehmen. Bis zu zehn Bilder pro Sekunde hält die Digitalkamera im Serienbildmodus fest, der Bildprozessor und das Front-End-LSI erlauben Aufnahmeserien von bis zu 182 Fotos in Folge. Der Hybrid-AF der DSLM arbeitet mit 693 Phasen...
Testbericht -
...50mm ein wesentlich größerer Weitwinkelbereich zur Verfügung. Die Bildqualität der 4K-Videos gefällt in jeder Hinsicht, Details werden sehr gut bis exzellent wiedergegeben. Auch die Full-HD-Aufnahmen überzeugen, hieran lässt sich nichts kritisieren. ...
Testbericht -
...50cm, im Makro-AF-Modus sind es 3cm. Grundsätzlich gilt: Egal in welchem Modus und mit welcher Einstellung, die LX100 II fokussiert immer äußerst flott. {{ article_ad_2 }} Das manuelle Scharfstellen erleichtert nicht nur eine Displaylupe, ein Peaking...
Testbericht -
...50 und 60 Vollbildern pro Sekunde. Als Vorteil gegenüber einigen anderen Kameramodellen muss auch bei der höchsten Auflösung kein Crop hingenommen werden. Dadurch sind Videoaufnahmen im Weitwinkelbereich möglich. Das Videomenü der Nikon Coolpix A1000...
Testbericht -
Kauftipp Im Serienbildmodus schafft die DSLR bis zu elf Bilder pro Sekunde, mit mechanischem Verschluss und Einsatz des optischen Suchers sind allerdings „nur“ zehn Bilder pro Sekunde möglich. Der Pufferspeicher reicht für 64 JPEG- oder 27 RAW-Fotos ...
Testbericht -
...500 HV) erwerben. {{ article_ad_1 }} Unser Modell ist damit nicht ausgestattet, trotzdem gilt: Die X-Pro3 macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Da FujiFilm natürlich nicht auf Abdichtungen verzichtet, können der Kamera Staub und Spritzwasser nichts...
Testbericht -
...50, 60, 100 und 120 Vollbilder pro Sekunde einstellbar. Im S&Q-Modus, der leider maximal Full-HD-Auflösung bietet, lässt sich zum Zwecke der Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme zwischen einem und 120 Bildern pro Sekunde wählen. Videoaufnahmen s...
Testbericht -
...50mm F4-6,3 rund 3,5 Blendenwerte gemessen. Bei Aufnahmen aus der Hand und 50mm eingestellter Brennweite sind scharfe Bildergebnisse bis zu einer Belichtungszeit von etwa 1/5 Sekunde kein Problem. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis, an den von Nikon ge...
Testbericht -
...50 bis ISO 204.800 wählbar. Des Weiteren dient der Sensor zur Fokussierung, zu diesem Zweck wurden auf ihm 693 Phasendetektionspunkte untergebracht. Sie decken 93 Prozent der Fläche ab. Das Hybrid-AF-System nutzt zudem die Kontrastmessung. Die Sony A...
Testbericht -
...50 bis ISO 204.800 und kann besonders schnell ausgelesen werden. Dadurch ist die EOS R3 unter anderem in der Lage, bis zu 30 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung sowie im RAW-Format zu speichern. Die bewegliche Lagerung des Bildwandlers dient zur B...
Testbericht -
...50 und 60 Vollbildern pro Sekunde möglich, das Aufnahmelimit gibt Canon mit sechs Stunden an. Dieses kann allerdings nur erreicht werden, wenn die Kamera nicht überhitzt. Das war bei uns nach rund einer Dreiviertelstunde (bei 4K60p) der Fall. Bei 4K3...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ahd_1 }} Dazu gehört unter anderem der 25,6 Megapixel auflösende CMOS-Chip mit rückwärtiger Belichtung. Dieser wird mit einem Bionz XR-Bildprozessor kombiniert, als Sensorempfindlichkeiten hat die Kamera ISO 50 bis ISO 102.400 (IS...