GoPro HERO4 Black, Silver und Session im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Actionkameras der GoPro HERO4 Serie


v.l.n.r.: GoPro HERO4 Black, GoPro HERO4 Silver und GoPro HERO4 Session.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der GoPro HERO4 Black, HERO4 Silver und HERO4 Session die Abmessungen, die Verarbeitung und die Bildqualität verglichen haben, beschäftigen wir uns in diesem Teil mit der Bedienung und den Videooptionen.

Leica Q Testbericht

Vollformatkamera, 28mm F1,7-Festbrennweite, eltektr. Sucher (3,68 Mio Subpixel), WLAN, NFC

Mit der "Q" hat Leica zu Beginn des Sommers 2015 eine Kompaktkamera der Luxusklasse mit Vollformatsensor und Festbrennweite vorgestellt. Die Leica Q (Datenblatt) setzt auf alte Leica-Tugenden und kombiniert diese mit aktueller Technik. Die Bildaufnahme übernimmt ein Vollformat-Sensor (36 x 24mm) mit einer Auflösung von 24 Millionen Bildpunkten. Der ISO-Bereich geht von ISO 100 bis ISO 50.000.

ZY Optics kündigt das Mitakon Speedmaster 25mm F0,95 an

Kompaktes Pancake-Objektiv mit sehr hoher Lichtstärke für Micro-Four-Thirds Kameras

Lichtstarke Objektive sind meist groß, schwer und teuer. Mit dem Mitakon Speedmaster 25mm F0,95 wurde nun allerdings ein Objektiv vorgestellt, auf das diese Beschreibung kaum zutrifft. Das für Micro-Four-Thirds Kameras konstruierte Objektiv ist nur 6,0 x 5,5cm groß und wiegt 230g. Zum Vergleich: Das sehr ähnliche Voigtländer Nokton 25mm F0,95 II bringt bei einer Größe von 6,1 x 7,0cm mit 435g fast doppelt so viel auf die Waage.

Pentax stellt das HD D FA 24-70mm F2,8 ED SDM WR vor

Lichtstarkes und wetterfestes Standardzoom für Vollformatsensoren

Wie vor Kurzem berichtet, wird die Vollformat-Spiegelreflexkamera von Pentax im Frühjahr 2016 auf den Markt kommen. Bereits ab Oktober 2015 kann dagegen schon zum neuen Standardzoom HD Pentax-D FA 24-70mm F2,8 ED SDM WR gegriffen werden. Dieses bildet mit dem bereits vorgestellten Teleobjektiv HD Pentax-D FA 70-200mm F2,8 ED DC AW das neue lichtstarke Vollformat-Duo.

Lexar Professional 2.000x SDXC UHS-II-Karte mit 64GB im Test

Die schnellste SD-Speicherkarte mit UHS-II-Schnittstelle von Lexar

CompactFlash Speicherkarten waren lange Zeit bei den Datenübertragungsraten führend. Seit der Einführung der UHS-II Schnittstelle können SD-Karten allerdings deutlich höhere Datenraten erreichen. Wir haben uns die aktuell schnellste SD-Speicherkarte, eine Lexar Professional SDXC UHS-II Karte, mit bis zu 300MB/s Geschwindigkeit und 64GB Kapazität ins Testlabor geholt und nehmen diese in folgendem Testbericht unter die Lupe.

Octocopter Videoserie: Flugvideos in bis zu 64x Zeitlupe (#07)

High-Speed Flugszenen mit bis zu 1.000 Bilder/Sekunde aufgenommen mit der Sony RX100 Mark IV

In Video Nummer 7 unserer Videoserie zum dkameraTV Octocopter zeigen wir Euch Flugvideos in bis zu 64 facher Zeitlupe - aufgezeichnet mit der Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV, die im Highspeed-Modus bis zu 1.000 Bilder pro Sekunde aufzeichnen kann. Wer mehr zu dieser Kamera wissen möchte, kann unseren Testbericht zur Sony Cyber-shot RX100 IV lesen.

GoPro HERO4 Black, Silver und Session im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Actionkameras der GoPro HERO4 Serie


v.l.n.r.: GoPro HERO4 Black, GoPro HERO4 Silver und GoPro HERO4 Session.

Bei den Actionkameras stellen die Modelle von GoPro nach wie vor das Non plus ultra dar. Sie bieten die meisten Funktionen und erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. In diesem Vergleichstest wollen wir neben dem aktuellen Spitzenmodell, der GoPro HERO4 Black auch die HERO4 Silver sowie den neuesten Abkömmling der HERO4 Familie namens HERO4 Session unter die Lupe nehmen.

Pentax wird seine Vollformatkamera im Frühjahr 2016 vorstellen

Damit kommt die DSLR, anders als zuerst angekündigt, nicht mehr 2015 auf den Markt

Im Februar dieses Jahres hatte Pentax neben den Spezifikationen zu neuen Vollformat-Objektiven die Information veröffentlicht, dass man an einer Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor arbeite und diese noch im Laufe des Jahres erscheinen soll. Nachdem sich bereits die offizielle Vorstellung der Objektive, namentlich des HD Pentax-D FA 70-200mm F2,8 ED DC AW und des HD Pentax-D FA 150-450mm F4,5-5,6 ED DC AW, vom März auf den Herbst 2015 verschoben hat, soll nun auch die neue Vollformatkamera verspätet erscheinen.

Zeiss bringt die neue Milvus-Objektivserie auf den Markt

Die Objektive lassen sich an Canon und Nikon-DSLRs einsetzen

Nach dem letztes Jahr vorgestellten Otus 85mm F1,4 Objektiv war es bei Zeiss in der letzten Zeit um Objektive für Kameras von Canon und Nikon ruhig geworden. Die deutsche Optikschmiede war in diesem Zeitraum aber nicht untätig, sondern hat eine neue Objektivserie mit sechs Objektiven entwickelt. Neben dem Zeiss Milvus 21mm F2,8 gehören dazu auch das Milvus 35mm F2, das Milvus 50mm F1,4, das Milvus 50mm F2 Makro sowie das Milvus 85mm F1,4 und das Milvus 100mm F2 Makro.

Die Actionkamera GoPro HERO4 Session im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Bildqualität der Hero4 Session sowie Fotos und Videos zum Herunterladen

Im zweiten Teil des Testberichts der GoPro HERO4 Session haben wir das mitgelieferte sowie optional erhältliche Zubehör unter die Lupe genommen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Bildqualität ein und zeigen Ihnen Beispielbilder sowie wie Videos der Actionkamera. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Die Actionkamera GoPro HERO4 Session im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das mitgelieferte sowie optional erhältliche Zubehör im Detail vorgestellt

Im ersten Teil unseres Tests der Actionkamera HERO4 Session von GoPro sind wir auf die technischen Daten und die Bedienung der Actionkamera eingegangen. In diesem zweiten Teil schauen wir uns das mitgelieferte sowie optional erhältliche Zubehör genauer an.

Die 4K-Fotoaufnahme im dkamera Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Wissenswertes zur Foto-Serienaufnahme in 4K und Beispielfotos in 4K-Auflösung

Nachdem wir uns im ersten Teil die Vor- und Nachteile der 4K-Fotoaufnahme angesehen haben, erläutern wir in diesem Teil, was bei der Aufnahme alles beachtet werden muss. Zudem stellen wir Ihnen verschiedene Beispielbilder in voller Auflösung zur Verfügung und ziehen ein Fazit.

Neue SDHC-Speicherkarte mit TransferJet-Funktion von Toshiba

Damit sind Datenübertragungsraten von bis zu 40Mbit in der Sekunde möglich

Die TransferJet-Technologie ermöglicht den drahtlosen Datenaustausch im Nahbereich zwischen zwei Geräten und soll besonders einfach funktionieren. Neben Adaptern, die für verschiedene Geräte wie Smartphones oder Notebooks erhältlich sind, hat Toshiba nun eine SDHC-Karte mit dieser Übertragungstechnologie vorgestellt. Diese erlaubt die Datenübertragung mit bis zu 40Mbit/s, die Speicherkarte muss sich dafür nur in der Nähe eines TransferJet-Adapters an einem Computer oder einem Smartphone befinden.

Panasonic FZ1000 und Sony RX10 II im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Bridgekameras mit 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II.

Im zweiten Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II haben wir uns unter anderem mit den Objektiven und der Arbeitsgeschwindigkeit beschäftigt. Im dritten Teil gehen wir auf die Videoaufnahme sowie die Erweiterbarkeit ein und ziehen ein Fazit.

Sony erlaubt zukünftig die unkomprimierte 14-bit RAW Aufnahme

Die Sony Alpha 7S II wird als erste Kamera über die neue RAW Option verfügen

Sony hat bekannt gegeben, dass einige Alpha Kameras RAW-Bilder zukünftig auch als unkomprimierte 14-bit RAW Dateien speichern werden. Dies wurde bislang nicht angeboten, die RAW-Aufnahmen werden aktuell mit einer zweistufigen Kompression versehen. Dadurch ist trotz hoher Auflösung eine vergleichsweise geringe Dateigröße möglich.

Panasonic FZ1000 und Sony RX10 II im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Bridgekameras mit 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II unter anderem die Größe der Gehäuse und die Bildqualität verglichen haben, werden wir in diesem zweiten Teil einen Blick auf die Objektive, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features werfen.

Die Actionkamera GoPro HERO4 Session im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten und die Bedienung im Überblick

Die Kameras von GoPro zählen zu den bekanntesten Modellen der Actionklasse auf dem Markt. Diese gelten als Vorreiter für die gesamte Riege der Actionkameras und haben ebenso deren Aussehen mit einem eckigen Gehäuse sowie wenigen aber großen Tasten geprägt. Die GoPro HERO4 Session weicht von diesem „Standard“ als eines von wenigen Modellen ab und ist im Gegensatz zu den meisten Actionkameras auch ohne zusätzliches Gehäuse wasserdicht. Was die GoPro HERO4 Session leisten kann, werden wir in diesem Test herausfinden.

Panasonic FZ1000 und Sony RX10 II im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Bridgekameras mit 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II.

Die Bridgekameras stellen bei den Digitalkameras die „eierlegenden Wollmilchsäue“ dar. Sie decken mit ihren Objektiven große Brennweitenbereiche ab, sind aber trotzdem noch recht kompakt und neben einem Display ist meistens auch ein Sucher vorhanden. Bei der Bildqualität können es die meisten Modelle jedoch nur mit einfacheren Kompaktkameras aufnehmen. Für die High-End Bridgekameras mit 1,0 Zoll-Sensor gilt dies allerdings nicht. Diese erreichen durch ihren großen Bildwandler ein deutlich höheres Qualitätsniveau. Beide Kameramodelle in unserem Vergleich, die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, sind nicht nur mit einem 1,0 Zoll Sensor ausgestattet, sie können zudem auch 4K-Videos aufnehmen.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und RX10 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die erste und zweite Generation der Bridgekameras der Sony RX10 Serie im Test


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, rechts die RX10.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und Sony Cyber-shot DSC-RX10 haben wir uns mit der Bildkontrolle, der Geschwindigkeit und den Funktionen sowie Features beschäftigt. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Videoaufnahme, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Toshiba präsentiert neue Speicherkarten der Exceria Serie

Zu den neuen Modellen gehören CompactFlash, SD und microSD Speicherkarten

Toshiba erweitert sein Speicherkartenportfolio um neue Modelle der bekannten Exceria Serie. Das neue Flaggschiff bei den CompactFlash Speicherkarten ist die Exceria Pro C501-Serie. Diese kann mit Kapazitäten von 16GB, 32GB, 64GB sowie 128GB erworben werden und bietet die UDMA-7 Schnittstelle. Dadurch lässt sich eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 160MB/s erreichen. Während das 16GB große Modell der Serie eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 95MB/s zu bieten hat, erreichen die größeren CF-Speicherkarten eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 150MB/s.

x