Neue Firmware-Updates für die Samsung NX1 und NX500

Unter anderem sollen beide Kameramodelle nach dem Update besser fokussieren

Samsung gehört zu den fleißigsten Kameraherstellern, was das Herausbringen neuer Firmware-Versionen betrifft. Die jetzt veröffentlichten Firmware-Updates sorgen bei den spiegellosen Systemkameras NX1 und NX500 für verschiedene Verbesserungen. Wieder ein größeres Update hat Samsung für die NX1 (Testbericht) herausgegeben. Dieses bietet die Versionsnummer 1.4.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und RX10 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die erste und zweite Generation der Bridgekameras der Sony RX10 Serie im Test


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, rechts die RX10.

Im ersten Teil des Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und Sony Cyber-shot DSC-RX10 sind wir unter anderem auf die Bildqualität und die Objektive eingegangen. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die Bildkontrolle, die Geschwindigkeit und die Funktionen sowie Features.

Zweite Auflage: Sony kündigt die Alpha 7S II an

12 Megapixel Vollformat-Sensor, integrierter Bildstabilisator, internes 4K-Video mit 30 Bildern/Sek.

Mit der Sony Alpha 7S (Testbericht) hatte Sony im Frühjahr 2014 eine für hohe ISO-Empfindlichkeiten sowie die Videoaufnahme optimierte spiegellose Systemkamera vorgestellt. Diese konnte uns im Test mit exzellenten High-ISO-Fähigkeiten überzeugen. Dass die 4K-Speicherung nicht intern, sondern nur mittels externem Rekorder erfolgen konnte, war jedoch eine Schwachstelle. Diese – und noch weitere Punkte – hat Sony bei der Alpha 7S II überarbeitet.

DJI stellt die MFT-Copterkameras Zenmuse X5R und X5 vor

15,9 Megapixel, ISO 25.600, MFT-Bajonett, 4K-Video (bis 30p), nur DJI Zenmuse X5R: RAW-Video

Als DJI im Februar dieses Jahres dem Micro-Four-Thirds-Standard (MFT) beigetreten ist, konnte dies als untrügliches Zeichen verstanden werden, dass der Copterhersteller zukünftig auch Digitalkamera-Modelle für ambitionierte Foto- und Videografen vorstellen wird, welche sich natürlich an die hauseigenen Multicopter von DJI montieren lassen. DJI hat dazu heute zwei MFT-Kameras präsentiert. Die neuen DJI Zenmuse X5R und X5 Kameras sind mit einem MFT-Bildsensor ausgestattet und erlauben durch das MFT-Bajonett das Wechseln von Objektiven. Vorerst können beide Modelle nur zusammen mit DJI Inspire 1 Quadrocopter genutzt werden.

„Die Fotoschule in Bildern. Fotografieren auf Reisen“ erschienen

Das vom Rheinwerk-Verlag herausgegebene Buch behandelt alle Themen der Reisefotografie

Mit der Praxisbuchserie „Die Fotoschule in Bildern“ bringt der Rheinwerk-Verlag Bücher heraus, welche die fotografische Gestaltung anhand praktischer Beispiele besonders einfach vermitteln sollen. In dieser Serie ist nun ein neues Werk mit dem Titel „Fotografieren auf Reisen“ erschienen. Dieses dreht sich, wie der Name natürlich bereits verrät, um das Fotografieren auf Reisen.

Ricoh GR II Testbericht

Kompaktkamera, APS-C-Bildsensor, 28mm Festbrennweite, 3,0" LCD, 1080p30-Video, WLAN

Die Ricoh GR II (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der 2013 angekündigten Ricoh GR und eine Kompaktkamera mit besonderer Ausstattung. Mit 11,7 x 6,3 x 3,5cm bietet die GR II in etwa die Maße einer „gewöhnlichen“ Kompaktkamera. Auch das Gewicht von 247g hebt sich nicht vom üblichen Durchschnitt ab. Beim Blick auf die weiteren technischen Daten wird jedoch schnell klar, dass die Digitalkamera alles andere als gewöhnlich ist. Ihr Bildwandler ist für eine Kompaktkamera mit 23,7 x 15,7mm (APS-C) geradezu riesig, selbst die 1,0 Zoll-Klasse wird bei der Fläche des Sensors um den Faktor 3,2 übertroffen. Auf dem Sensor, der ohne Tiefpassfilter daherkommt, liegen 16,1 Megapixel.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und RX10 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die erste und zweite Generation der Bridgekameras der Sony RX10 Serie im Test


Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 II, rechts die RX10.

Mit der Cyber-shot DSC-RX10 hatte Sony im Herbst 2013 die erste Highend-Bridgekamera mit 1,0 Zoll Sensor vorgestellt. Auf die Kamera folgte ein gutes halbes Jahr später die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) und im Frühjahr 2015 zudem die Canon PowerShot G3 X (Testbericht). Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis auch Sony ein neues Modell auf den Markt bringt. Dieses wurde zu Beginn des Sommers 2015 angekündigt und nennt sich schlicht Sony Cyber-shot DSC-RX10 II. In diesem Vergleichstest wollen wir die erste RX10 Kamera mit der zweiten Generation vergleichen und die Unterschiede zwischen beiden Modellen aufzeigen.

Die 4K-Fotoaufnahme im dkamera Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Vor- und Nachteile der Highspeed Fotoaufnahme in 4K-Auflösung

In diesem Testbericht schauen wir uns ein neues Feature an, dass von einigen Digitalkameras mit der Möglichkeit der 4K-Videoaufnahme angeboten wird. Es geht um die sogenannte 4K-Fotoaufnahme, mit der sich bei acht Megapixel Auflösung sehr hohe Bildraten und lange Bildserien erreichen lassen. Diese Funktion dürfte in der Zukunft in immer mehr Digitalkameras Einzug finden. Wir zeigen Ihnen, welche Aufnahmen damit möglich sind und erläutern die Vor- und Nachteile dieser Technik.

Ricoh GR II

Neuer Bildqualitätsvergleich: Ricoh GR II

Kompakt, 16,1 Megapixel, 23,7x15,7mm CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Ricoh GR II

Neue Beispielaufnahmen: Ricoh GR II

Kompakt, 16,1 Megapixel, 23,7x15,7mm CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neu entwickelt: Canon präsentiert einen 250 Megapixel-Sensor

Der CMOS-Sensor in APS-H-Größe löst 19.580 x 12.600 Bildpunkte auf

Noch nicht vor allzu langer Zeit hat Canon mit der EOS 5DS R und der EOS 5DS zwei Kameras mit Vollformatsensoren und der noch nie zuvor in dieser Klasse erreichten Auflösung von 50,3 Megapixel vorgestellt. Diese dürften bei der Auflösung für längere Zeit von Serienkameras zwar kaum übertroffen werden, welche Pixelzahlen möglich sind, demonstriert Canon jetzt allerdings mit einem fast 250 Megapixel auflösenden Modell.

Neue Panoramakamera: Ricoh stellt die Theta S vor

Die Theta S kann Panoramen mit 14 Megapixel Auflösung und Full-HD-Videos aufnehmen

Die Ricoh Theta S ist die mittlerweile die dritte Kamerageneration nach der 2013 angekündigten Ricoh Theta (Testbericht) und der letztes Jahr vorgestellten Theta m15. Bei der neuesten Version hat Ricoh verschiedene Verbesserungen vorgenommen, die sich unter anderem auch auf die Bildqualität auswirken sollen. Dazu wurden der Kamera, die – wie schon die Vorgängermodelle – zwei Fisheye-Objektive besitzt und deren Aufnahmen zu einem 360 Grad Panorama zusammenrechnet werden, zwei größere Bildsensoren spendiert.

Canon Mount-Adapter EF-EOS M im dkamera Test

Der Adapter erlaubt das Verwenden von EF und EF-S Ojektiven an Canon EOS M-Kameras

Mit der Canon EOS M (Testbericht) hat Canon im Jahr 2012 seine erste spiegellose Systemkamera vorgestellt. 2015 folgte das zweite Modell, die Canon EOS M3. Beide Kamera bieten einen Bildsensor in APS-C-Größe, der sich von den APS-C-Modellen, die in den Spiegelreflexkamera von Canon verwendet werden, nicht unterscheidet. Der Vorteil der spiegellosen Kameras liegt natürlich in deutlich kleineren Kameragehäusen, die sich durch den Wegfall des Spiegel drastisch kompakter bauen lassen. Daraus resultiert ein ebenso verkleinertes Auflagemaß, welches die Entwicklung eines neuen Bajonetts und von neuen Objektiven nötig machte. Damit allerdings auch die EF- und EF-S-Objektive an den spiegellosen Systemkameras von Canon eingesetzt werden können, hat Canon den Mount-Adapter EF-EOS M vorgestellt.

Tamrac präsentiert die neue Stratus-Taschenserie

Die Serie umfasst fünf Modelle für unterschiedliche Equipmentgrößen

Von Tamrac wurde eine neue Kamerataschenserie mit dem Namen Stratus angekündigt. Diese folgt auf die frühere Pro Serie und umfasst fünf Modelle. Die Stratus-Taschen wurden laut Hersteller für anspruchsvolle Profis entwickelt und bieten viel Platz für Zubehör. Die Taschen sollen sich bei der Herstellung zudem auf dem neuesten Stand befinden. So kommen verschleißfreie YYK-Reißverschlüsse, widerstandsfähige Cordura-Stoffe und robuste Duraflex-Schnallen zum Einsatz. Mit optimierten Schaumstoffen wird das Innere gepolstert und geschützt.

Octocopter Videoserie: Flugszenen Teil 2 (#06)

Wir zeigen weitere ausgewählte Ausschnitte unserer ersten Flüge des Octocopters

In Video Nummer 6 unserer Octocopter-Videoserie zeigen wir Euch weitere Eindrücke unserer ersten Flüge. Wir haben natürlich auch in diesem Video wieder diverse Flugmanöver durchgeführt, um zu zeigen, was mit diesem Octocopter problemlos möglich ist.

Sony Alpha 7R II Testbericht

BSI-Vollformatsensor, 42,2 Megapixel, 399 Phasen-AF-Felder, 4K-Video (30 Bild./Sek.), WLAN, NFC

Als die Alpha-7-Serie von Sony im Herbst 2013 eingeführt wurde, konnte diese durchaus noch als Experiment angesehen werden, ob spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren am Markt bestehen können. Sie konnten und können es, wie das mittlerweile fünfte Alpha 7 Modell eindrucksvoll zeigt. Die Sony Alpha 7R II (Datenblatt) ist das neue Flaggschiff der Serie und bietet in nahezu allen Punkten die beste aktuell erhältliche Technologie.

Tamron präsentiert zwei neue Festbrennweiten

Die für Vollformat sowie APS-C-Kameras geeigneten Objektive bieten einen Bildstabilisator

Tamron erweitert sein Objektivportfolio um zwei Festbrennweiten, die neben einer besonders hohen optischen Güte auch mit zahlreichen anderen technischen Features überzeugen sollen. Sowohl das Tamron SP 35mm F1,8 Di VC USD als auch das Tamron SP 45mm F1,8 Di VC USD ist gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet, beide Objektive können an Kameras mit Vollformat oder APS-C-Sensoren eingesetzt werden und auch beim neuen äußeren Design gleichen sie sich. Beide Objektive werden für die Bajonette Canon EF, Nikon F sowie Sony A erscheinen.

Sony  Alpha 7R II

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 7R II

Spiegellos (DSLM), 42,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,9x24,0mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Alpha 7R II

Neue Beispielaufnahmen: Sony Alpha 7R II

Spiegellos (DSLM), 42,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,9x24,0mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Octocopter Videoserie: Flugszenen Teil 1 (#05)

Wir zeigen verschiedene Ausschnitte unserer ersten Flüge des Octocopters

In Video Nummer 5 unserer Octocopter-Videoserie zeigen wir Euch eine Reihe von Eindrücken unserer ersten Flüge. Dabei haben wir diverse Flugmanöver durchgeführt, um zu zeigen wie stabil und vor allem agil sich dieser Multicopter in der Luft bewegen kann.

DxO One-Kamera der DxO Labs angekündigt

Mit der DxO One lassen sich iPhones oder iPads um eine Kamera mit 1,0“-Sensor erweitern

Update 03.09.2015, 10:00 Uhr: Globell, der deutsche Distributor der DxO One, hat bekannt gegeben, dass die Digitalkamera für eine unverbindliche Preisempfehlung von 599,00 Euro ab Oktober 2015 im deutschen Fachhandel erhältlich sein wird. Eine Lizenz von DxO Optics Pro 10 (Elite Edition) und des DxO FilmPacks wird mitgeliefert.

30.06.2015, 15:00 Uhr: Die DxO Labs sind vor allem für ihre RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro und die automatische Bildkorrektur durch Objektivmodule bekannt. Mit der DxO One-Kamera gehen die Optikexperten nun aber auch unter die Kamerahersteller und stellen eine kompakte Aufsteckkamera für Mobilgeräte von Apple vor. Diese will mit einer besonders guten Bildqualität glänzen und soll die integrierte Kamera ersetzen. Die DxO One bietet einen Bildsensor im 1,0 Zoll-Standard (13,2 x 8,8mm) mit einer Auflösung von 20,2 Megapixel.

Mit neuen Videofeatures: Panasonic stellt die Lumix GH4R vor

Die neue Kamera unterstützt die V-Log L Funktion und die unbegrenzte Videoaufnahme in 4K

Die Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) war die erste Digitalkamera mit der Unterstützung von 4K Videos mit 4.096 x 2.160 Pixel sowie 3.840 x 2.160 Pixel. Da die GH4 durch die Möglichkeit zum Anschluss von weiterem Zubehör über das Videointerface DMW-YAGHE allerdings auch für professionelle Produktionen interessant ist, hat sie sich durch einen vergleichsweise niedrigen Preis zu einer beliebten Videokamera entwickelt. Diesem Trend trägt Panasonic nun Rechnung und stellt die Panasonic Lumix DMC-GH4R mit zwei neuen Features vor.

Panasonic nennt technische Daten des Lumix G 25mm F1,7

Die lichtstarke Festbrennweite ist kompakt und kostengünstig zu erwerben

Mitte Juli dieses Jahres hatte Panasonic die Entwicklung einer lichtstarken Festbrennweite mit dem Namen Lumix G 25mm F1,7 angekündigt, technische Daten zum Objektiv wurden jedoch fast keine genannt. Diese wurden nun bekannt gegeben und auch zum Preis sowie zur Verfügbarkeit gibt es jetzt Angaben.

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II Testbericht

1,0"-Exmor-RS-Sensor, 8,3x Zoom, 14,2 Bilder/Sek., 4K-Video bis 30p, Highspeed-Video bis 1.000p

Mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) hatte Sony im Herbst 2013 die erste Bridgekamera mit einem 1,0 Zoll Bildsensor auf den Markt gebracht und damit den Trend zu größeren Sensoren in der Bridgeklasse gestartet. Die RX10 konnte uns im Test mit einer überdurchschnittlichen Bildqualität und vielen Features überzeugen. Beim "Nachfolger", der Sony Cyber-shot DSC-RX10 II (Datenblatt), setzt Sony nun auf verschiedene Verbesserungen.

x