Zubehör für die Actionkameras von GoPro im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Nützliches Actionkamera-Zubehör in der Praxis geprüft

Die Actionkameras von GoPro sind nicht nur wegen ihrer – für die Kameraklasse – sehr guten Bildqualität und ihren vielen Einstellungsmöglichkeiten erfolgreich. Durch verschiedenes Zubehör, das mittlerweile in diversen Ausführungen und für nahezu alle Zwecke erworben werden kann, lassen sie sich ebenso variabel einsetzen. Zum einen liefert GoPro bei seinen Actionkameras bereits standardmäßig verschiedenes Zubehör mit. Zum anderen kann weiteres Zubehör optional erworben werden. Dabei gibt es so gut wie keine Grenzen. In diesem ersten Teil unseres GoPro Zubehör-Tests gehen wir auf verschiedenes Zubehör ein, mit denen sich die GoPro Kameras ergänzen lassen. In einem zweiten Teil stellen wir zudem verschiedene Halterungen vor.

Update: Adobe Lightroom 6.2, 2015.2 und Camera RAW 9.2

Mit neuen Funktionen sowie einer größeren Unterstützung von Kameras und Objektiven

Adobe hat wieder einmal kleinere Updates für seine Bildberarbeitungslösungen Adobe Photoshop Lightroom 6.2, 2015.2 sowie für Photoshop CC in Form von Camera RAW 9.2 herausgegeben. Während bei allen drei Programmen die Liste der unterstützten Kameras und Objektive erweitert wurde und ebenso verschiedene Fehler behoben wurden, werden nur Photoshop Lightroom 2015.2 sowie auch Camera RAW 9.2 mit neuen Funktionen versorgt.

Canon EOS 70D und Canon EOS 760D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das Duell der Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor von Canon


Links Sehen Sie die Canon EOS 70D, rechts die Canon EOS 760D.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Canon EOS 70D und Canon EOS 760D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus.

Canon EOS 70D und Canon EOS 760D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Das Duell der Spiegelreflexkameras mit APS-C Sensor von Canon


Links Sehen Sie die Canon EOS 70D, rechts die Canon EOS 760D.

Die Spiegelreflexkameras von Canon waren durch verschiedene Features bislang stärker voneinander getrennt. Bei den neuesten Modellen hat Canon diese Trennung teilweise aufgehoben, bzw. die Grenzen fallen deutlich verwaschener aus. Da mit der 760D ein Kameramodell der Mittelklasse noch nie so nah an die zweistelligen Kameras herangerückt ist und somit auch für ambitionierte Fotografen interessant sein dürfte, werden wir in diesem Vergleichstest die 70D und die 760D gegeneinander antreten lassen.

Testbericht des 1 Nikkor 18,5mm F1,8

Die kompakte und lichtstarke Festbrennweite für das Nikon-1 System im Test

Das Nikon-1 System gehört aktuell zu den Wechselobjektiv-Systemen mit den kleinsten Objektivportfolios. Vor allem bei den lichtstarken Festbrennweiten befinden sich aktuell nur zwei Modelle mit einer Blendenöffnung größer als F2 im Angebot. Neben dem 1 Nikkor 32mm F1,2 ist dies das 1 Nikkor 18,5mm F1,8. In diesem Test wollen wir die preiswerte Festbrennweite unter die Lupe nehmen.

Preview: Hands-On der Leica SL

Die neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor im ersten Kurztest

Sie ist nicht klein, sie ist nicht leicht – aber das will sie auch gar nicht sein. Während die Leica M-Modelle – also die bisherigen Systemkameras mit Vollformatsensor von Leica – zudem durch die manuelle Scharfstellung und eine langsame Serienbildfunktion eher für die Entschleunigung beim Fotografieren standen, macht die Leica SL vieles anders. Sie will die M-Modelle daher nicht ablösen, sondern ergänzen. Wir konnten uns von der Leica SL bei der offiziellen Produktvorstellung einen ersten Eindruck verschaffen. Alle technischen Daten zur Kamera finden Sie in unserem News-Artikel.

Leica präsentiert drei SL-Objektive

Mit zwei Zooms und einer Festbrennweite werden Brennweiten von 24 bis 280mm abgedeckt

Passend zur Leica SL hat Leica drei SL-Objektive für die spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor vorgestellt. Dabei handelt es sich um das Standardzoom Leica Vario-Elmarit-SL 24-90mm F2,8-4 Asph., das Telezoom Leica APO-Vario-Elmarit-SL 90-280mm F2,8-4 sowie die Festbrennweite Leica Summilux-SL 50mm F1,4 Asph. Alle drei Objektive wurden laut Leica auf eine bestmögliche Abbildungsleistung bei allen Brennweiten und Fokusbereichen optimiert, neu entwickelte Fokusmotoren sollen eine schnelle und auch leise Scharfstellung ermöglichen.

Neue spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor: Leica SL

24 Megapixel Vollformatsensor, 11 Bilder/Sek., elektr. Sucher (4,4 MP), 4K-Video (2160p30), WLAN

Mit der Leica SL hat Leica das erste Modell einer neuen spiegellosen Systemkameraserie vorgestellt. Diese verfügt über das neue L-Bajonett und einen Bildsensor in Vollformatgröße. Das CMOS-Modell löst 24 Megapixel auf und erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 50 und ISO 50.000. Auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor wird verzichtet. Bei einem Sensorbereich in der Größe des APS-C-Formats, wie er beispielsweise automatisch bei adaptierten Leica-T Objektiven verwendet wird, werden Bilder mit rund zehn Megapixel aufgenommen.

Zeiss stellt das Weitwinkelobjektiv Otus 28mm F1,4 vor

Das neue Modell ist das dritte Objektiv der Otus-Serie nach dem 55mm F1,4 und 85mm F1,4

Mit dem Otus 55mm F1,4 und dem Otus 85mm F1,4 hat Zeiss gezeigt, dass auch lichtstarke Objektive bereits bei Offenblende eine hervorragende Abbildungsleistung liefern können. Nun wurde die Otus-Serie um ein drittes Modell, dieses Mal mit einer Weitwinkelbrennweite, erweitert. Auch das Zeiss Otus 28mm F1,4 soll mit einer tadellosen Abbildungsleistung glänzen können.

Canon EOS 760D Testbericht

DSLR, 24 Megapixel APS-C Sensor, 5,0 Bilder/Sek., 3,0 Zoll Display, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Die „dreistelligen“ Spiegelreflexkameras von Canon (EOS 650D, EOS 700D, …) gehören zu den bekanntesten Modellen auf dem Markt. Während es hier bislang immer eine neue Kamera im Abstand von jeweils rund einem Jahr zu bewundern gab, wurde diese Strategie von Canon nach der Canon EOS 700D (Testbericht) geändert. Nach einer knapp zweijährigen Pause hat Canon zu Beginn dieses Jahres gleich zwei neue Spiegelreflexkameras für den gehobenen Einsteigerbereich vorgestellt. Für die etwas weniger „Anspruchsvollen“ hat Canon die EOS 750D (Testbericht) entworfen. Mit der Canon EOS 760D (Datenblatt) wurde zudem ein zweites Modell aus der Taufe gehoben, das noch einen Tick mehr zu bieten hat.

Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Premium-Kompaktkameras mit Vollformatsensor


Links Sehen Sie die Leica Q, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX1R.

Im dritten und letzten Teil unseres Vergleischstests der Premium-Kompaktkameras mit Vollformatsensoren und lichtstarken Festbrennweiten schauen wir uns die Videofunktion und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen der Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R an. Zudem fassen wir alle Punkte noch einmal zusammen und ziehen wir ein Fazit.

Zeiss präsentiert das Loxia 21mm F2,8

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit manuellem Fokus für Vollformatkameras

Mit der Loxia-Serie bietet Zeiss hochwertige Optiken für die spiegellosen Systemkameras von Sony mit E-Bajonett, wie beispielsweise die Sony Alpha 7R II (Testbericht), an. Diese Serie, die bislang aus dem Zeiss Loxia 50mm F2 und dem Loxia 35mm F2 bestand, wurde nun um ein (Ultra-)Weitwinkelobjektiv erweitert. Das Zeiss Loxia 21mm F2,8 kann mit einer Blendenöffnung von F2,8 zu den lichtstarken Modellen gezählt werden, schließen lässt sich die Blende auf bis zu F22.

Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der Premium-Kompaktkameras mit Vollformatsensor


Links Sehen Sie die Leica Q, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX1R.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Leica Q und der Sony Cyber-shot DSC-RX1R einen Blick auf die Bedienung und die Bildqualität geworfen haben, gehen wir nun auf die Objektive, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Funktionen sowie Features ein.

Rollei präsentiert ein Schutzglas für Digitalkamera-LCDs

Das 0,3mm dünne Schutzglas ist für über 50 Kameramodelle erhältlich

Rollei hat ein selbstklebendes Schutzglas für die rückseitigen Displays von Digitalkameras vorgestellt. Als Material kommt ein nur 0,3mm dünnes Glas zum Einsatz, dieses soll kratzfest, bruchsicher und auch stoßfest sein. Eine Feinreinigungsschicht auf Oberseite soll die Ablagerung von beispielsweise Staub verhindern, Reflexionen werden durch das LCD laut Rollei minimiert. Als Lichtdurchlässigkeit werden über 95% genannt.

Leica Q und Sony Cyber-shot DSC-RX1R im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der Premium-Kompaktkameras mit Vollformatsensor


Links Sehen Sie die Leica Q, rechts die Sony Cyber-shot DSC-RX1R.

Die Königsklasse dürften für die meisten Fotografen Kameras mit Vollformatsensoren darstellen. Diese bieten einen Sensor in der Größe eines Kleinbildnegativs und sind sowohl bei der Bildqualität als auch beim Preis führend. Vollformatsensoren kommen vor allem in Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkameras zum Einsatz, zwei Hersteller kombinieren diese jedoch auch mit fest verbauten Objektiven in der Kompaktklasse. Bei der Leica Q und der Sony Cyber-shot DSC-RX1R handelt es sich daher um die exklusivsten Kompaktkameras. Diese beiden Modelle wollen wir im folgenden Vergleichstest unter die Lupe nehmen.

Preview: Sony Alpha 7S II Beispielaufnahmen

Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zum Herunterladen

Neben unserem Hands-On-Test der Sony Alpha 7S II bieten wir Ihnen Beispielbilder und -videos der spiegellosen Systemkamera an. Alle Bilder stammen direkt aus der Kamera und wurden nicht bearbeitet. Bei den RAW-Aufnahmen haben wir – bis auf eine Aufnahme beim Vergleich „RAW unkomprimiert“ vs. „RAW komprimiert“ – das unkomprimierte RAW-Format gewählt. Als Objektive kamen unter anderem das Sony FE 24-70mm F4 ZA OSS, das Sony FE 55mm F1,8 ZA sowie das Zeiss Batis 85mm F1,8 zum Einsatz. Die meisten Aufnahmen entstanden als High-ISO Test mit Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 6.400 und ISO 102.400.

Preview: Hands-On der Sony Alpha 7S II

Unser Praxistest der Vollformatkamera mit 4K-Videoaufnahme und ISO 409.600

Nach der Sony Alpha 7R II und der Alpha 7 II hat Sony das letzte der drei Alpha 7 Modelle, die im Frühjahr 2014 vorgestellte Alpha 7S, überarbeitet. Viele neue Technologien, die in die erstgenannten Modelle Einzug gefunden haben, sind daher jetzt auch bei der Sony Alpha 7S II zu finden. Wir konnten die zur Videoaufnahme und für höchste Sensorempfindlichkeiten gedachte Kamera einem Hands-On-Test unterziehen.

Der dkamera.de-Ersteindruck zur Sony Cyber-shot DSC-RX1R II

Erster kurzer Praxistest der neuen Premium-Vollformatkamera mit 42,2 Megapixel

Bei der Produktvorstellung der Sony Alpha 7S II konnten wir die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II einem ersten kurzen Hands-On unterziehen. Dabei handelte es sich jedoch um ein Vorserienmodell, weshalb die aufgenommenen Bilder nicht veröffentlicht werden dürfen. Da der Bildsensor der Alpha 7R II zum Einsatz kommt, wird sich die Bildqualität aber höchstwahrscheinlich auf deren Niveau bewegen. Alle technischen Daten zur Kamera finden Sie in unserem News-Artikel.

Sony kündigt die Cyber-shot DSC-RX1R II an

Die Vollformatkamera mit Festbrennweite bietet den Bildsensor der Alpha 7R II

Im Jahr 2012 hatte Sony mit der Cyber-shot DSC-RX1 (Testbericht) seine erste Premium-Kompaktkamera mit einem Bildsensor in Vollformatgröße vorgestellt. Diese bekam mit der Sony Cyber-shot DSC-RX1R (Testbericht) im Jahr 2013 ein „Schwestermodell“ ohne Tiefpassfilter zur Seite gestellt. Nun erhält die Serie mit der RX1R II ein weiteres und auch größeres Update. Die Sony Cyber-shot DSC-RX1R II wurde vor allem in zwei Punkten verbessert, dem Bildwandler und den Optionen zur Bildkontrolle.

HDR projects 4 des Franzis Verlags erschienen

Die Software ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich

Der Franzis Verlag hat eine neue Generation seiner HDR-Erstellungssoftware HDR projects herausgegeben. HDR projects 4 ist mit verschiedenen neuen Funktionen ausgestattet und kann als Professional-Version, Standard-Version sowie Elements-Version erworben werden. Bei der Professional-Version sind alle Technologien mit an Bord und die meisten Presets sowie HDR-Algorithmen vorhanden. Bei der Standard-Version muss auf einige Features verzichtet werden und die Elements-Version ist bereits deutlich abgespeckt.

x