Neues spiegelloses Einsteigermodell: Canon EOS M10

17,9 Megapixel, APS-C-CMOS Sensor, 4,6 Bild./Sek., 3,0" Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Bei den spiegellosen Kameras hat sich Canon mit zwei Modellen bislang zurückgehalten. Mit der neuen Canon EOS M10 legt man jetzt aber nach und erweitert die EOS M-Serie um eine Einsteigerkamera. Auch bei dieser setzt Canon natürlich auf das EF-M-Bajonett, der Bildsensor bietet APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm). Das 17,9 Megapixel auflösende CMOS-Modell erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12.800, per Erweiterung sind ISO 25.600 möglich.

Canon stellt die PowerShot G9 X und G5 X vor

Beide Kompaktkameras verfügen über einen 1,0 Zoll großen Bildsensor

Mit der PowerShot G7 X (Testbericht) hatte Canon letztes Jahr sein erstes Kameramodell mit dem für die Kompakt- und Bridgeklasse sehr großen 1,0 Zoll Sensor vorgestellt. Nachdem die Serie im Sommer 2015 zudem um das Bridgemodell Canon PowerShot G3 X (Testbericht) erweitert wurde, wird die Reihe der 1,0 Zoll Kameras nun noch einmal ausgebaut. Dazu wurden die Canon PowerShot G5 X (Datenblatt) und Canon PowerShot G9 X (Datenblatt) angekündigt.

Octocopter Videoserie: Installation Kamera und FPV (#08)

Wir zeigen die Installation eines Video-Livebild-Systems aus Kamera, FPV Videosender und Monitor

In Video Nummer 8 unserer Videoserie zum dkameraTV Octocopter geht es nun endlich an die Installation einer Kamera und eines Video-Livebild-Systems. Wir zeigen Euch dabei welche Bauteile benötigt werden, um ein Livebild einer Kamera auf einen akkubetriebenen Monitor drahtlos zu übertragen. Dabei haben wir unter anderem auch drei verschiedene Kameras beschafft, bei denen wir jeweils ein Beispiel zeigen, wie das Livebild im Endeffekt dann jeweils auf dem Monitor aussieht.

Gehobenes Einsteigermodell: GoPro HERO+ angekündigt

Die Actionkamera kann Videos in Full-HD mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde speichern

GoPro bietet seine Actionkameras mittlerweile in allen Preisklassen an. Zwischen dem Spitzenmodell GoPro HERO4 Black (Testbericht) sowie der Einsteigerkamera GoPro HERO gab es bislang drei unterschiedliche Modelle. Mit der GoPro HERO+ ist nun ein weiteres erschienen, dieses sortiert sich zwischen dem Einsteigermodell GoPro HERO und der HERO+ LCD ein.

Transcend stellt UHS II U3 Speicherkarten der Ultimate-Serie vor

Die neuen Speicherkarten erreichen eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 285MB/s

Die Speicherkarten der Ultimate-Serie stellen bei Transcend die Flaggschiffmodelle im Portfolio dar. Diese Serie wurde nun um zwei neue Modelle mit Unterstützung des UHS-II-Standards erweitert. Dadurch lassen sich durch zusätzliche Kontakte auf der Rückseite besonders hohe Datenraten erreichen.

Sony Alpha 7R II und Sony Alpha 7R im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Das Duell der Alpha-7R-Systemkameras mit hochauflösenden Vollformatsensoren


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R II, rechts die Sony Alpha 7R.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7R II und der Sony Alpha 7R hatten wir unter anderem die Arbeitsgeschwindigkeit und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videofunktion und die Erweiterbarkeit ein. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Testbericht des Sony FE 90mm F2,8 Macro G OSS

Das vollformattaugliche Makroobjektiv von Sony im Test an der Alpha 7R II

Die Objektivpalette der Vollformat-tauglichen FE-Objektive von Sony ist stetig am Wachsen, im Vergleich zum Portfolio von Canon oder Nikon – ohne Einsatz eines Adapters – aber noch relativ klein. Neben verschiedenen Zoomobjektiven und Festbrennweiten befindet sich mittlerweile auch das im Frühjahr 2015 vorgestellte Makroobjektiv Sony FE 90mm F2,8 Macro G OSS im Programm. Dieses haben wir an der hochauflösenden spiegellosen Systemkamera Sony Alpha 7R II getestet.

FujiFilm kündigt die neue Sofortbildkamera instax mini 70 an

Die Sofortbilder der 281g schweren Kamera sind 6,2 x 4,6cm groß

Die Fotografie hat sich seit der Vorstellung der ersten bezahlbaren Digitalkameras zu Beginn dieses Jahrtausends enorm verändert. Noch nie zuvor wurden derart viele Bilder aufgenommen und konnten diese so schnell an Freunde geschickt oder über Soziale Netzwerke geteilt werden. Dem gegenüber gibt es allerdings weiterhin eine Personengruppe, welche die Vorzüge der analogen Fotografie besonders schätzt. Unter anderem für diese hat FujiFilm mit der instax mini 70 eine neue Sofortbildkamera vorgestellt.

Neu: Limitiertes Kit der Ricoh GR II zum 10-jährigen Jubiläum

Das Kit beinhaltet die Ricoh GR II sowie zahlreiches Zubehör und einen Transportkoffer

Zum 10-jährigen Jubiläum seiner GR-Serie hat Ricoh ein Premium Kit mit der aktuellen Kamera Ricoh GR II auf den Markt gebracht. Während die erste Kamera der GR-Serie 1996 als analoges Modell auf den Markt kam, fand der Wechsel zur digitalen Aufnahme im Jahr 2005 statt. Seit dem Sommer dieses Jahres kann das aktuelle Modell Ricoh GR II (Testbericht) erworben werden.

Sony Alpha 7R II und Sony Alpha 7R im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Das Duell der Alpha-7R-Systemkameras mit hochauflösenden Vollformatsensoren


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R II, rechts die Sony Alpha 7R.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests zwischen der Sony Alpha 7R II und der Sony Alpha 7R die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, stehen nun unter anderem das Objektivangebot, die Geschwindigkeit und die Funktionen auf dem Prüfstand.

Sony Alpha 7R II und Sony Alpha 7R im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Das Duell der Alpha 7R Systemkameras mit hochauflösenden Vollformatsensoren


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R II, rechts die Sony Alpha 7R.

Mit der Alpha 7R und Alpha 7 hat Sony im Herbst 2013 die ersten beiden spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor auf den Markt gebracht. Während die Alpha 7 einen 24 Megapixel-Sensor bietet, trumpft die Alpha 7R mit 36 Megapixel auf. Damit gehört die Kamera zu den Modellen mit den meisten Pixeln auf dem Markt. Das „Nachfolgemodell“ bietet mit 42,2 Megapixel nochmals mehr Pixel, hat zudem aber noch diverse weitere neue Funktionen zu bieten. Wie sich die Alpha 7R II und die Alpha 7R im direkten Vergleich schlagen, werden wir in diesem Vergleichstest herausfinden.

Kamerahandbuch zur Canon EOS 760D erschienen

Das 417 Seiten starke Buch des Rheinwerk Verlags vermittelt die Kameragrundlagen

Mit der EOS 760D hat Canon zu Beginn dieses Jahres eine Spiegelreflexkamera der Mittelklasse mit einem großen Funktionsumfang vorgestellt. Da diese Kamera oftmals von noch relativ unerfahrenen Fotografen erworben wird, die mit der Thematik und auch ihrer Kamera nicht allzu vertraut sind, ist im Rheinwerk Verlag ein umfassendes Kamerahandbuch erschienen.

Zeiss stellt mit Lenspire eine eigene Fotoplattform vor

Diese soll zum Austausch der Fotografen dienen, aber auch Know-How vermitteln

Fotoplattformen sind für nicht wenige Fotografen die wichtigsten Netzwerke des 21. Jahrhunderts. Hier kann man seine Bilder zur Schau stellen, bewerten lassen und mit anderen Fotografen über die besten Aufnahmen oder auch über technische Details fachsimpeln. Während sich die meisten Plattformen allerdings hauptsächlich um die aufgenommenen Bilder drehen, will Zeiss mit seiner neuen Fotografieplattform „Lenspire“ den Bogen noch weiter spannen.

Neue Firmware für Metabones-Adapter

Damit lässt sich die Phasendetektion bei der Sony Alpha 7R II und Olympus OM-D E-M1 nutzen

Metabones hat sich mit seinen Adaptern, über die Objektive für Spiegelreflexkameras an spiegellosen Systemkameras eingesetzt werden können, einen Namen gemacht. Besonders sind dabei unter anderem die Modelle zur Adaption von Objektiven mit dem Canon EF-Mount an den spiegellosen Kameras von Sony zu nennen. Diese unterstützen die Blendenwahl und die automatische Fokussierung. Nun soll durch eine neue Firmware-Version für die Adapter von Canon EF zu Sony E sowie Canon EF zu Micro-Four-Thirds auch die Sensor-Phasendetektion der Sony Alpha 7R II (Testbericht) und Olympus OM-D E-M1 (Testbericht) genutzt werden können.

GoPro HERO4 Black, Silver und Session im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der Actionkameras der GoPro HERO4-Serie


v.l.n.r.: GoPro HERO4 Black, GoPro HERO4 Silver und GoPro HERO4 Session.

Im zweiten Teil unseres Vergleichs der GoPro HERO4 Black, HERO4 Silver und HERO4 Session haben wir uns mit der Bedienung und den Videooptionen beschäftigt. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Fotooptionen sowie die Erweiterbarkeit ein und fassen unsere Ergebnisse noch einmal zusammen.

DJI Phantom 3 Professional: Unboxing Teil 1 (#01)

Wir zeigen den Packungsinhalt des 4K-Quadrocopters und geben viele Tipps und Hinweise

Heute starten wir eine neue dkameraTV Videoserie zum DJI Phantom 3 Quadrocopter - natürlich in der Professional Version. Die Professional Version des Phantom 3 kann unter anderem 4K Videos mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Natürlich ist beim Phantom 3 neben der 4K-Kamera auch ein Gimbal (Stabilisierungssystem der Kamera) verbaut sowie die Möglichkeit gegeben, ein Live-Bild der Copterkamera auf einem angeschlossenen Smartphone oder Tablet in HD zu betrachten.

Adobe stellt Photoshop Elements 14 und Premiere 14 vor

Beide Softwarelösungen sind mit verschiedenen Verbesserungen ausgestattet

Etwa jährlich bringt Adobe eine neue Version von Photoshop Elements, der Bildbearbeitungslösung für Amateure, auf den Markt. Nun wurde Photoshop Elements 14 angekündigt. Verschiedene Verbesserungen der Oberfläche sollen hier die Bedienung vereinfachen, neue Optionen und intelligente Funktionen sollen für noch bessere Bearbeitungsergebnisse sorgen.

Neues Videotraining „Entfesselt blitzen!“ des Rheinwerk Verlags

Theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Blitzen

Im neuesten Videotraining des Rheinwerk Verlags dreht sich alles um das entfesselte Blitzen. Der Autor Mario Dirks erklärt darin das Arbeiten mit Blitzgeräten von Grund auf und vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Nach dem Einstieg in die Thematik, der unter anderem die richtigen Blitzeinstellungen, die Blitzsynchronzeit oder auch das manuelle Blitzen behandelt, steht das Blitzen im Studio im Vordergrund.

Samyang kündigt zwei lichtstarke Objektive an

Das Samyang 50mm F1,2 und das 21mm F1,4 erscheinen für spiegellose Systemkameras

Von Samyang wurden zwei neue Festbrennweiten mit besonders hoher Lichtstärke vorgestellt. Das neue Lichtstärke-Flaggschiff ist das 50mm F1,2. Dieses sollte sich durch seine große Blendenöffnung und seine Standard- (Vollformat) bzw. Telebrennweite (APS-C: ca 75mm, MFT: 100mm) unter anderem besonders gut für Porträtaufnahmen eignen. Über neun Blendenlamellen lässt sich von F1,2 bis auf F16 abblenden, die Blendenöffnung soll auch hier nahezu kreisrund ausfallen.

dkamera.de Grundlagenwissen: Zeitrafferaufnahme

Von der Aufnahme der Einzelbilder bis zur fertigen Zeitraffer-Videodatei

Zeitraffer sind eine Möglichkeit einen längeren Zeitraum in einem kurzen Video zusammenzufassen. Durch Digitalkameras sind Zeitraffervideos immer populärer geworden, denn die Anzahl der Aufnahmen in Folge wird hier quasi kaum mehr beschränkt. In diesem Artikel gehen wir auf die Aufnahme von Zeitraffern ein und erklären, was dabei zu beachten ist, wie man Zeitraffer am besten aufnimmt und wie sich aus den Einzelbildern ein Video erstellen lässt.

x