Neues Telezoom von Canon: EF 100-400mm F4,5-5,6 L IS II USM

Neuer Zoommechanismus, kürzere Naheinstellgrenze, neuer optischer Aufbau

Dieses Jahr scheint Canon die lange unerfüllten Wünsche einiger Fotografen erfüllen zu wollen, denn nach der Canon EOS 7D Mark II (Hands-On) wurde auch das lang erwartete Nachfolgemodell des Canon EF 100-400mm F4,5-5,6 L IS USM angekündigt. Das Canon EF 100-400mm F4,5-5,6 L IS II USM bietet mit 100 bis 400mm Brennweite und einer Blendenöffnung von F4,5 bis F5,6 die gleiche Brennweite und Lichtstärke wie das Vorgängermodell.

Panasonic stellt Smartphone mit 1,0-Zoll-Sensor vor

Lumix DMC-CM1 mit 28mm F2,8-Leica-Objektiv und RAW-Unterstützung

Update 14.11.2014: Panasonic hat jetzt den Preis und die Verfügbarkeit der des Lumix CM1 genannten Smartphones bekannt gegeben. Es lässt sich ab sofort für eine unverbindliche Preisempfehlung von 899,00 Euro erwerben.

15.09.2014, 14:00 Uhr: Eine Digitalkamera ist bei Smartphones heutzutage nicht mehr wegzudenken. Zu jederzeit wird geknipst, alles wird festgehalten. Da viele Smartphones bei der Bildqualität mittlerweile ein ganz akzeptables Niveau erreicht haben, gehen viele Nutzer sogar dazu über, ihre Digitalkamera durch ein Smartphone zu ersetzen. Wer bei seinen Aufnahmen auf eine wirklich gute Bildqualität Wert legt, kommt an einer „echten“ Kamera aber trotzdem kaum vorbei. Dies will Panasonic mit dem Lumix DMC-CM1 ändern.

Preview: Beispielaufnahmen der Canon EOS 7D Mark II

Teil 2 von 2: Beispielfotos und -videos in unveränderter Originalauflösung zum herunterladen

Neben unserem Hands-On-Test der Canon EOS 7D Mark II haben wir für Sie in diesem Artikel verschiedene Beispielaufnahmen der Spiegelreflexkamera zusammengestellt, damit Sie die Bildqualität selbst beurteilen können. Die Aufnahmen besitzen die volle Auflösung und wurden nicht bearbeitet. Bei der Testkamera handelte es sich um ein finales Modell.

Preview: Hands-On der Canon EOS 7D Mark II

Teil 1 von 2: Das neue APS-C-Flaggschiff, die EOS 7D Mk II von Canon im Kurztest

Canon hat zur Photokina 2014 das Nachfolgemodell der APS-C-Kamera EOS 7D vorgestellt. Dieser Schritt war von vielen Fotografen bereits sehnsüchtig erwartet worden, denn die EOS 7D hatte zum Zeitpunkt der Vorstellung der Canon EOS 7D Mark II bereits fünf Jahre auf dem Buckel. Die Neuerungen des zweiten Modells der 7D-Serie sind durch die lange Wartezeit dementsprechend größer. Wir konnten die neue Canon EOS 7D Mark II bereits vor dem Marktstart in einem Hands-On unter die Lupe nehmen und zeigen hier unsere ersten Eindrücke.

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor von Sony


Links die Sony Alpha 6000, rechts die Sony Alpha 5100.

Sonys Alpha NEX-Modelle gehörten seit ihrer Vorstellung im Jahre 2010 zu den bekanntesten spiegellosen Systemkameras. Zu Beginn des Jahres wurde der Name „NEX“, der für „New E-Mount eXperience“ steht, allerdings durch ein reines „Alpha“ ersetzt, womit die Kameras nun eine einheitlichere Namensgebung besitzen. Die frühere Einsteigerklasse in Form der NEX-3-Modelle wurde in Alpha 5xxx umbenannt, auf die Mittelklasse der Sony Alpha NEX-6 (Testbericht), bzw. auf die Oberklasse der Alpha NEX-7 folgte die Alpha 6000. Die Spitzenmodelle der Alpha-Serie sind aktuell die Alpha-7-Kameras mit Kleinbildsensor und FE-Bajonett (Sony Alpha 7S, Sony Alpha 7R und Sony Alpha 7).

Unified Color stellt HDR-Express 3 vor

Software zum Erstellen eines HDR-Bildes aus einer oder mehreren Aufnahmen

Unified Color hat die dritte Generation seiner HDR-Software "HDR Express 3"  vorgestellt. Neben HDR Expose ist HDR Express die zweite Software zum Erstellen von Bildern mit einem sehr großen Dynamikumfang aus dem Hause Unified Color. Bei seiner neuesten Softwarevorstellung verspricht der Hersteller neue Algorithmen, mit denen sich die Bilder noch besser zusammensetzen lassen.

Olympus Stylus SH-1 Testbericht

Reisezoomkamera in Retrooptik, 24x Zoom (25-600mm KB, F3-6,9), 15,9 Megapxiel, 1080p60-Video

Mit der Stylus SH-1 (Datenblatt) hat Olympus eine Kompaktkamera im Portfolio, die an die hauseigenen Systemkameras der PEN-Serie erinnert. Als Bildsensor kommt ein CMOS-Modell der 1/2,3-Zoll-Klasse mit 15,9 Megapixel und Sensorempfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400 zum Einsatz. Mit dem 24-fach-Zoomobjektiv lassen sich Brennweiten von 25 bis 600mm abdecken, die Blendenöffnung liegt dabei zwischen F3,0 und F6,9.

Cashback-Aktionen von Canon und Pentax

Bis zu 80 Euro von Pentax bzw. bis zu 200 Euro von Canon als Auszahlung

Zur Vorweihnachtszeit versuchen die Kamerahersteller schon seit mehreren Jahren mit speziellen Cashback-Aktionen um Kunden zu werben. Dies gilt dieses Jahr unter anderem auch für Canon und Pentax. Bei Canon gilt die Cashback-Aktion (vom 01. November bis 31. Januar 2015) nicht nur für Digitalkameras und Objektive, sondern auch für Blitze, einen Fotodrucker und Camcorder.

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II und der Canon PowerShot G7 X haben wir uns unter anderem die Arbeitsgeschwindigkeit und die Möglichkeiten bei der Bildkontrolle angeschaut. In diesem dritten und letzten Teil stehen die Erweiterbarkeit und die Videofunktionen auf dem Prüfstand. Zudem ziehen wir ein Fazit und küren den Vergleichstest-Sieger.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Kameramodelle

Für zahlreiche Sony Alpha-Modelle, die Sigma dp2 Quattro und die Nikon Coolpix S6600 sowie L28

Für verschiedene Kameramodelle sind vor kurzem neue Firmware-Versionen veröffentlicht worden. Wir fassen diese für Sie hier kompakt zusammen. Sony hat für fast alle aktuellen Kameras seiner Alpha-Serie neue Firmware-Versionen herausgegeben. Dies betrifft die Sony Alpha 7S (Testbericht), die Sony Alpha 7R (Testbericht), die Sony Alpha 7 (Testbericht), die Sony Alpha 6000 (Testbericht), die Sony Alpha 5100 (Testbericht) und die Sony Alpha 5000 (Testbericht).

Das Western Digital My Cloud EX2 12TB NAS im Test (Teil 2)

Teil 2 von 4: NAS-Gehäuse und Innenleben, Festplattenwechsel, WD Red 6TB Festplatten im Detail

Im ersten Teil unseres Tests des NAS-Systems My Cloud EX2 12TB von Western Digital sind wir auf die Grundlagen eines NAS-Servers, auf die Datensicherheit beim Archivieren wichtiger persönlicher Daten sowie Fotos und Videos eingegangen und haben das Äußere des Gehäuses und das beim NAS mitgelieferte Zubehör vorgestellt. In diesem Teil wollen wir uns unter anderem ansehen, wie man das Gehäuse des My Cloud EX2 öffnen kann, wie ein Laufwerk entfernt wird und welche Besonderheiten das NAS-System selbst sowie die verbauten Festplatten aufweisen.

Nikon erreicht Meilenstein von 90 Millionen Nikkor-Objektiven

Zudem wurde das 50-millionste Objektiv mit SWM-Fokusmotor produziert

Nikon hat bekannt gegeben, dass Ende Oktober 2014 die Produktion des 90-millionsten Nikkor-Objektivs erfolgt ist. Zu dieser Zahl gehören alle Nikon-F-Objektive für Kameras mit DX- und FX-Sensor sowie die Objektive für die spiegellosen Systemkameras der 1-Serie. Seit dem letzten Meilenstein im Januar 2014 mit 85 Millionen produzierten Objektiven sind somit nur neun Monate vergangen.

Das Western Digital My Cloud EX2 12TB NAS im Test (Teil 1)

Teil 1 von 4: Grundlagen NAS-Server, RAID, Daten-Sicherheit sowie Lieferumfang der My Cloud EX2

In dieser vierteiligen Artikelserie wollen wir uns mit dem Thema beschäftigen, wie man seine Familienfotos, Urlaubsvideos und sonstige unschätzbare persönliche Schätze sowie Daten möglichst sicher und dabei relativ kostengünstig ablegen und archivieren kann. Gerade wenn man die immer weiter steigenden Bildauflösungen, die speicherintensiven RAW Dateien und mittlerweile sogar die 4K/Ultra HD Videoaufnahmen im Consumer-Bereich bedenkt, wird schnell klar, dass nicht nur ein sicherer, sondern auch ein möglichst kapazitätsstarker Massenspeicher gefunden werden muss. Darum haben wir uns in dieser Artikelserie für das My Cloud EX2 NAS Gerät von Western Digital entschieden und wollen Ihnen dieses detailliert vorstellen, seine Leistungsmerkmale aufzeigen und veranschaulichen, warum dieses Speichergerät für Ihre Datensammlung sowie für Ihre Foto- und Videoschätze sehr gut geeignet ist.

Lensbaby Spark Special-Edition

Mit lichtstärkerer Blendenöffnung und magnetischen Lochblenden

Die Objektive der Lensybaby-Serie erlauben das kreative Setzen der Schärfe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Objektiven, mit den ein Bild vom Zentrum bis zum Rand scharf aufgenommen werden soll, steht bei den Lensbaby-Objektiven die kreative Unschärfe im Vordergrund. Möglich wird das Verändern des Schärfepunkts durch eine Balgenkonstruktion, die sich frei bewegen lässt. Die bereits seit längerer Zeit erhältliche Spark-Serie wurde nun um eine Special Edition erweitert.

Panorama-Ballkamera von Panono

36 Kameras für Panoramen mit 108 Megapixel

Bereits letztes Jahr haben wir über die damals noch „Panoramic Ball Camera“ genannte Panorama-Kamera in Ballform berichtet, die ein 360 x 360 Grad Panorama erstellen kann. Nun lässt sich eine überarbeitete Version der Panoramakamera erwerben, die sich Panono-Kamera nennt. Die Panono-Kamera besitzt 36 einzelne Kameras mit einer fixen Fokuseinstellung. Deren Aufnahmen werden zu einem Bild zusammengerechnet, was ein 360 x 360 Grad Panorama ergibt.

Think Tank Photo mit neuer Digital Holster-5-Kameratasche

Besonders kleines Modell für kompakte Systemkameras

Think Tank Photo bietet mit den Modellen seiner Digital-Holster-Serie kompakte Kamerataschen an, die optimal für den Transport von einer Kamera mit Objektiv geeignet sind. Als neues Modell ist in dieser Reihe nun die Digital Holster 5 erscheinen, welche die Serie nach unten abrundet. So bietet die Tasche beispielsweise Platz für eine Systemkamera mit Standardzoom.

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor


v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Im ersten Teil unseres Vergleichstest zwischen der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, der Sony Cyber-shot DSC-RX100 II und der Canon PowerShot G7 X haben wir uns die Verarbeitung, die Abmessungen, die Bildqualität und die Objektive angeschaut. In diesem zweiten von drei Teilen werfen wir einen Blick auf Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features.

Neues Pentax-Objektiv: HD DA 16-85mm F3-5-5,6 ED DC WR

Wetterfestes Allroundzoom von Pentax mit kleinbildäquivalenten 24 bis 130mm

Pentax baut sein Objektivportfolio weiter aus und hat dazu ein Allroundzoom-Objektiv vorgestellt, mit dem sich ein größerer Brennweitenbereich als beispielsweise mit einem Kitobjektiv abdecken lässt. Das HD Pentax-DA 16-85mm F3,5-5,6 ED DC WR deckt an Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 130mm ab, die Blendenöffnung liegt dabei zwischen F3,5 (Weitwinkel) und F5,6 (Tele).

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der Premium-Kompaktkameras mit 1-Zoll großem Bildsensor

v.l.n.r.: Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, Sony Cyber-shot DSC-RX100 II, Canon PowerShot G7 X.

Premium-Kompaktkameras mit einem relativ großen Bildsensor werden immer beliebter. Trotz nicht unerheblich hoher Anschaffungskosten lassen sich damit Bilder mit einer besonders guten Detailwiedergabe aufzeichnen. Zudem bieten diese Modelle lichtstarke Objektive, viele Tasten die teilweise individualisierbar sind und natürlich ebenfalls die Möglichkeit einer vollmanuellen Bedienung sowie in unserem Fall bei allen drei Kandidaten einen Blendenring am Objektiv. Da diese Digitalkameras aber trotz der gehobenen Ausstattung und des hohen Funktionsumfangs noch relativ leicht und kompakt ausfallen und sich damit einfach transportieren lassen, werden sie von vielen Fotografen als Ersatz oder Alternative zu einer Spiegelreflexausrüstung verwendet.

DxO Filmpack auf Version 5 aktualisiert

Als Plugin für DxO Optics Pro, 16 neue Filmlooks und Unterstützung für das RAW-Format

Zeitgleich mit der neuen Version der JPEG- und RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro 10 haben die DxO Labs auch eine neue Version des FilmPacks vorgestellt. Die Version 5 bietet unter anderem 16 neue Filmsimulationen. Dazu gehören beispielsweise der Foma Fomapan 100 Classic, der FujiFilm Neopan 400 und der Kodak Portra 400. Mit speziellen Techniken wurden diese Filme laut den DxO Labs nachgebildet, was besonders originalgetreue Ergebnisse ermöglicht haben soll.

x