FujiFilm präsentiert ein Fotobuch mit integriertem Display

In das Fotobuch hat FujiFilm ein 7 Zoll großes Touchscreen sowie 1GB Speicher integriert

Fotobücher haben die klassischen Fotoalben bei vielen Fotografen schon lange abgelöst. Da neben Bildern aber auch Videos immer bedeutender werden, hat FujiFilm nun ein Fotobuch mit Monitor vorgestellt. Das „Fotobuch brillant Video“ ermöglicht durch ein integriertes sieben Zoll großes Display auch das Abspielen von Videos.

Leica Fotopark – neue Fotoplattform von Leica

Eine neue Plattform zum Hochladen, Teilen oder Bearbeiten

Fotoplattformen im Internet bieten sich an, wenn man seine Aufnahmen einer größeren Öffentlichkeit präsentieren will. Neben "Flickr" zählt unter anderem auch Canon "irista" von Canon zu derartigen Plattformen. Nun springt auch Leica auf diesen Zug auf und stellt den Leica Fotopark vor. Wie bei der Konkurrenz lassen sich Bilder hochladen, können die Aufnahmen mit verschiedenen Kategorien und mit unterschiedlichen Freigabeoptionen versehen werden.

Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest aktueller Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse


Links die Nikon D3300, rechts die Canon EOS 1200D.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Einsteiger-Spiegelreflexkameras von Nikon (D3300) und Canon (EOS 1200D), haben wir unter anderem die Kitobjektive und die Bildkontrolle unter die Lupe genommen. Im nun folgenden letzten Teil widmen wir uns der Videofunktion, den Funktionen sowie Features und der Erweiterbarkeit. Zudem fassen wir unsere Eindrücke und Ergebnisse in einem Fazit nochmals zusammen.

Neue Varianten der Camslinger 160 von Cosyspeed

Cosyspeed stellt "Street Edition" und "Paris Gray-Edition" vor

Cosyspeed hat im Frühjahr dieses Jahres seine für spiegellose Systemkameras optimierte Kamerataschen vorgestellt, zu denen unter anderem auch die Camslinger 160 (Testbericht) zählt. Nun wurden zwei weitere Varianten dieser Hüfttasche präsentiert, die Street Edition und die Paris Gray-Edition. Bei der Street Edition handelt es sich um ein völlig in Schwarz gehaltenes Modell, das so wenig wie möglich auffallen soll. Anderes gilt für die Camslinger 160 in der Paris Gray-Edition. Diese besitzt ein Nadelstreifen-Design.

Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest aktueller Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse


Links die Canon EOS 1200D, rechts die Nikon D3300.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Nikon D3300 und der Canon EOS 1200D unter anderem die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, prüfen wir nun die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Möglichkeiten der Bildkontrolle.

FujiFilm stellt Makrozwischenringe für seine X-Objektive vor

MCEX-11 und MCEX-16 zum Vergrößern des maximalen Abbildungsmaßstabes

FujiFilm hat zwei Zwischenringe für sein spiegelloses X-System vorgestellt, die zwischen das Objektiv und die Kamera geschraubt werden und dadurch den maximalen Abbildungsmaßstab vergrößern. Die Zwischenringe werden in "Stärken" von 11 und 16mm angeboten und heißen dementsprechend MCEX-11 und MCEX-16. Sie wurden laut FujiFilm speziell auf den Einsatz mit XF- und XC-Objektiven optimiert und können durch elektronische Kontakte mit der Kamera sowie dem Objektiven „kommunizieren“. Der Autofokus und die Blendensteuerung lassen sich daher auch mit angesetzten Zwischenringen noch verwenden.

Sony 70-300mm F4,5-5,6 G SSM II – neues kompaktes Telezoom

Für Vollformat- und APS-C-Sensoren, Autofokusgeschwindigkeit 4x schneller als beim Vorgänger

Neben der Sony Alpha 7 II (Vorstellung) hat Sony mit dem 70-300mm F4,5-5,6 G SSM II ein neues Zoomobjektiv für seine DSLR- und SLT-Kameras mit A-Mount angekündigt. Mit einem Objektivadapter kann dieses zudem auch an den spiegellosen Systemkameras mit E-Mount verwendet werden.

Nikon D3300 und Canon EOS 1200D im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest aktueller Spiegelreflexkameras der Einsteigerklasse


Links die Nikon D3300, rechts die Canon EOS 1200D.

Digitale Spiegelreflexkameras waren Anfang des Jahrtausends im vierstelligen Preisbereich angesiedelt und damit für viele kaum zu bezahlen. Dies hat sich in den letzten Jahren geändert. Dazu beigetragen hat neben dem allgemeinen Preisverfall allerdings auch die Einführung von immer neuen Einsteigermodellen. Bei Canon stellt die EOS 1xxx-Serie aktuell die Einsteigerklasse dar, bei Nikon die D3xxx-Reihe. Diese platzieren sich damit noch unter den aktuell wohl bekanntesten Modellen Canon EOS 700D und Nikon D5300.

Adobe gibt Camera RAW 8.7 und Lightroom 5.7 frei

Unterstützung für zahlreiche neue Kameramodelle

Adobe hat nach dem Release Candidate Mitte Oktober nun die finalen Versionen von Camera RAW 8.7 und Lightroom 5.7 herausgegeben. Diese erlauben das Bearbeiten der RAW-Aufnahmen zahlreicher neuer Kameramodelle, die unter anderem zur Photokina 2014 vorgestellt wurden. Bei Canon werden die Canon EOS 7D Mark II (Hands-On-Test), die Canon PowerShot G7X (Testbericht) und die PowerShot SX60 HS neu unterstützt. Bei FujiFilm zählen dazu die FujiFilm X30 (Testbericht), die FujiFilm X100T sowie die X-T1 in der Graphit Silber Edition und bei Nikon lassen sich die Aufnahmen der Kleinbildkamera D750 (Testbericht) bearbeiten.

Sony stellt die Alpha 7 II mit integriertem Bildstabilisator vor

Neue 5-Achsen-Stabilsierung des 24 MP Vollformatsensors gleicht bis zu 4,5 Blendenstufen aus

Die Alpha 7-Kameramodelle von Sony haben durch ihre sehr kompakten Abmessungen und des trotzdem verbauten Vollformat-Sensors Ende des letzten Jahres für Furore gesorgt. Als kleiner Wermutstropfen galt bislang aber die fehlende integrierte optische Bildstabilisierung, die bei den Alpha-Kameras der SLT-Klasse vorhanden ist. Dies hat Sony beim mittlerweile vierten Modell der Alpha-7-Serie namens Sony Alpha 7 II nun beseitigt.

Panasonic Cashback für zahlreiche Lumix Kameramodelle

Geld zurück gibt es für die Panasonic Lumix DMC-GH4, GH3, GX7, GM5, GM1, G6, G5 und GF6

Die diesjährigen Cashback-Aktionen der Hersteller vor Weihnachten wurden von Nikon Anfang des Monats eröffnet, danach haben Canon und Pentax verschiedene Rückzahlungsprogramme vorgestellt. Nun folgt auch Panasonic und bietet für seine spiegellosen Systemkameras einen Cashback an.

Kingston präsentiert größere SD- und microSD-Speicherkarten

microSDXC-Karten bis 128GB und SDXC-Karten bis 256GB Speicherkapazität

Immer höhere Auflösungen der Bildsensoren von Digitalkameras und immer weiter ansteigende Auflösungen bei Videos, sorgen für immer mehr anfallendes Datenmaterial. Kingston trägt diesem Trend Rechnung und verdoppelt die Kapazitäten seiner microSD- und SD-Speicherkarten. Die SDA10-SDXC-Karten der Professional-Reihe von Kingston lassen sich ab sofort mit einer maximalen Kapazität von 256GB erwerben, die microSD-Modelle der Advanced-Serie sind mit bis zu 128GB erhältlich.

Samsung NX1 – neues Flaggschiff mit 28 Megapixel

APS-C-Sensor, 15 Bilder/Sek, elektr. Sucher, 3,0" Klapp-LCD, 4K/Ultra-HD-Videoaufnahme

Update 19.11.2014, 08:30 Uhr: Die Samsung NX1 lässt sich ab sofort für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.699 Euro zusammen mit dem Samsung NX 16-50mm F3,5-5,6 PZ OIS im deutschen Fachhandel erwerben. Der Batteriegriff "ED-VGNX01" ist für 249,00 Euro (UVP) erhältlich.

15.09.2014, 10:00 Uhr: Samsung nutzt die diesjährige Photokina um mit einem neuen Spitzenmodell in den Markt einzusteigen. Dabei setzt der südkoreanische Hersteller nahezu komplett auf neu entwickelte Hardware. Den Anfang macht dabei der neue APS-C-Bildsensor mit einer Auflösung von 28 Megapixel (6.480 x 4.320 Pixel). Dieser macht die Samsung NX1 aktuell zur APS-C-Kamera mit der höchsten Auflösung auf dem Markt (Stand September 2014). Anhand eines Vorserienmodells konnten wir uns bereits einen ersten Eindruck von der Samsung NX1 verschaffen.

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor von Sony


Links die Sony Alpha 6000, rechts die Sony Alpha 5100.

Im zweiten Teil des Vergleichs der Sony Alpha 6000 und Alpha 5100 standen unter anderem die Geschwindigkeit, die Funktionen sowie die Features auf dem Prüfstand. Im dritten und letzten Teil vergleichen wir die Videofunktion, die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen und ziehen ein Fazit.

Nikon stellt eine Gold Edition seiner Retrokamera Df vor

Limitierte "Special Edition" des Kleinbildmodells Df, nur für den japanischen Markt

Ende des letzten Jahres hatte Nikon mit der Df eine Spiegelreflexkamera im Retro-Look vorgestellt. Bislang konnte die mit einem Kleinbildsensor ausgestattete Nikon Df (Testbericht) in Schwarz und in Silber erworben werden. Nun hat Nikon eine – vorerst aber wohl nur für den japanischen Markt bestimmte – Gold Edition vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine optisch mit Goldelementen verzierte Df, die sich ansonsten nicht von einer Standard-Version unterscheidet.

Lexar Professional Workflow DD512-Speichermodul im Test

USB 3.0 Highspeed Flashlaufwerk mit 512GB für den Lexar Professional Workflow Reader

Lexar bietet mit seinem Professional Workflow Reader (zu unserem Testbericht) einen Speicherkartenleser an, der sich mit verschiedenen Modulen bestücken lässt. Das Besondere an diesem ist dessen modulare Bauweise. Das Basis-Modell bietet Einschübe für vier Module, die vom Besitzer nach seiner Wahl zusammengestellt werden können. Neben Speicherkartenlesegeräten gibt es als Einschub nun auch Flashspeichermodule mit 256GB und 512GB Kapazität. Eines davon wollen wir uns in diesem Test genauer anschauen.

FujiFilm X30 Testbericht

Retrokamera, X-Trans-CMOS-II 2/3 Zoll Sensor, elektr. Sucher (2,36 Mio Subpixel), klappbares LCD

In der Klasse der Kompaktkameras nehmen die hochwertigen Premium-Modelle einen immer größeren Stellenwert ein. Neben größeren Bildsensoren sorgen dabei auch lichtstarke Objektive für eine deutlich bessere Bildqualität im Vergleich zu Reisezoom- oder einfachen Kompaktkameras. FujiFilm stellt nun bereits die dritte Generation seiner Premiumkompakten vor. Nach der FujiFilm X10 (Testbericht) und der FujiFilm X20 (Testbericht) nennt sich das zur Photokina 2014 vorgestellte Modell FujiFilm X30 (Datenblatt).

Spezielle Objektiv-Firmware für diverse Kameras von Olympus

Für eine verbesserte Autofokuspräzision mit dem M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8

Olympus hat für viele seiner spiegellosen Systemkameras, die in den letzten Jahren vorgestellt wurden, eine neue Firmware veröffentlicht. Diese hat bei allen Modellen den selben Zweck und soll die Präzision bei der Fokussierung mit dem neuen, zur Photokina 2014 vorgestellten Telezoom, M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2,8 verbessern.

Optische Filter von Manfrotto

Schutzfilter, UV-Filter und Polarisationsfilter

Manfrotto ist unter die Filterhersteller gegangen und hat drei Filtertypen mit bis zu drei Qualitätsklassen vorgestellt. Dazu zählt eine Proctect-Filter-Serie, mit der sich die Frontlinse eines Objektivs vor äußeren Einflüssen schützen lässt. Die Manfrotto Protect-Filter bestehen aus 12 Schichten und einer besonders hochwertigen Antireflex-Vergütung. Nur 0,7 Prozent des Lichts sollen die Filter schlucken, was einer Transmission von 99,3% entspricht. Die Protect-Filter sind als Pro-Version erhältlich und lassen sich in Filtergrößen von 52mm, 58mm, 62mm, 67mm, 72mm, 77mm und 82mm erwerben. Die Preise im hauseigenen Shop von Manfrotto bewegen sich dafür zwischen 42 Euro und 80 Euro.

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras mit APS-C-Sensor von Sony


Links die Sony Alpha 6000, rechts die Sony Alpha 5100.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichs der Sony Alpha 6000 und Alpha 5100 die Abmessungen, die Verarbeitung, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, werfen wir in diesem Teil unter anderem einen Blick auf die Geschwindigkeit und die Möglichkeiten bei der Bildkontrolle.

x