Toshiba entwickelt eine eigene Lichtfeld-Kamera

500.000 Linsen auf einem Quadratzentimeter

Die Möglichkeit, den Fokus bei digitalen Bildern nachträglich zu verlagern, ist eine der größten Foto-Innovationen der letzten Jahre. Da es mit der Lytro Lichtfeld-Kamera aktuell aber nur ein Angebot auf dem Markt gibt, hat sich diese Technologie – auch wegen anderer Beschränkungen – noch nicht durchsetzen können. Diesen Umstand könnte der japanische Elektronikhersteller Tosbiha ändern, der nach Angaben einer japanischen Zeitung ebenfalls an der Umsetzung einer Lichtfeld-Kamera arbeitet.

Neu: Rollei Powerflex 240 HD

1/2,3 Zoll CCD, 16,0 Megapixel, 24x-Zoom (25-600mm KB-Brennweite), 3,0" Display

Rollei hat mit der Rollei Powerflex 240 HD eine günstige Reisezoom-Kamera mit großem Brennweitenbereich vorgestellt. Das 24-fach-Zoomobjektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 25 bis 600 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,0 bis F6,9. Damit die Bilder auch bei längeren Belichtungszeiten nicht verwackeln, wurde in der Rollei Powerflex 240 HD ein optischer Bildstabilisator verbaut. Im Super-Makro-Modus können Motive aus nur zwei Zentimeter Entfernung abgelichtet werden.

Neu: Samsung NX300 und 2D/3D-Objektiv

APS-C-Bildsensor mit 20,3 Megapixel, 9 Bilder/Sek., 3,3 Zoll Touchsreen und 768.000 Subpixel

Samsung hat mit der NX300 die neue Flaggschiff-Kamera seiner NX-Serie präsentiert und dazu auch ein neues Objektiv vorgestellt. Dieses kann neben 2D- auch 3D-Bilder und Videos aufnehmen. Die Samsung NX300​ besitzt wie alle NX-Modelle einen Bildsensor in APS-C-Größe (23,7 x 15,6mm; Cropfaktor: 1,5), der neu entwickelte CMOS-Sensor löst 20,3 Megapixel auf (5.472 x 3.648 Pixel) und besitzt einen ISO-Bereich von ISO 100 bis ISO 25.600.

Polaroid bestätigt Gerücht: Systemkamera in Planung

Vorstellung auf der CES 2013 im kommenden Januar

Bereits seit einigen Tagen hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass Polaroid eine spiegellose Systemkamera mit Wechselobjektiven und Android-Betriebssystem vorstellen würde. Nachdem viele gerätselt haben, ob dieses Gerücht der Wahrheit entspricht, hat Polaroid nun bestätigt, dass eine Systemkamera mit Wechselobjektiven tatsächlich in Planung ist und bald vorgestellt wird.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 2)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle Spiegelreflexkameras über 750 Euro

Spiegelreflexkameras stehen bei Fotografen mit gehobenen Ansprüchen nach wie vor hoch im Kurs. Bei der Bildqualität erreichen Sie nur beste Ergebnisse, dank ihrer Handgriffe liegen sie sehr gut in der Hand und auch sonst wird – je nach Modell – fast jeder Wunsch erfüllt. Im letzten Artikel unserer achtteiligen Kaufberatungs-Reihe widmen wir uns den gehobenen Spiegelreflexkameras.

Die Canon EOS 6D hat ein Youtube-Problem

Videos aus der Kamera können auf der Video-Plattform nicht abgespielt werden

Canon hat bekannt gegeben, dass mit einer Canon EOS 6D aufgenommene Videos nach dem Hochladen auf Youtube nicht abgespielt werden können. Da dieses Problem aktuell noch nicht gelöst werden kann, hat Canon eine Anleitung zur Verfügung gestellt, die dieses Problem umgeht.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 1)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle Spiegelreflexkameras zwischen 450 und 750 Euro

 

Spiegelreflexkameras stehen nach wie vor für die Königsklasse der Fotografie, die spiegellosen Systemkameras holen aber immer weiter auf. Neben der sehr guten Bildqualität sprechen für die Spiegelreflexkameras vor allem ihr sehr gutes Handling und der schnelle Autofokus. Erfreulich für Käufer mit kleinerem Budget: Alle hier genannten Spiegelreflexkameras – egal ob für 450 oder 750 Euro – besitzen eine sehr gute Bildqualität.

Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 2)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle spiegellose Systemkameras über 750 Euro

Spiegellose Systemkameras sind seit Jahren auf dem Vormarsch und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Da im Vergleich zu den ersten Modellen die Kinderkrankheiten überwunden sind und somit alle Vorteile des spiegellosen Systems ausgespielt werden können, wachsen sie zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Spiegelreflexkameras heran.

Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 1)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle spiegellose Systemkameras zwischen 430 und 750 Euro

Große Sensoren und eine gute Bildqualität, viele manuelle Einstellungsmöglichkeiten und wechselbare Objektive: Nein, Spiegelreflexkameras sind in diesem Artikel nicht gemeint, sondern die spiegellosen Systemkameras. Bereits seit einigen Jahren erreicht diese Kameraklasse immer höhere Marktanteile im gehobenen Kamerasegment und wächst zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Spiegelreflexkameras heran. Nach unseren Kaufempfehlungen für Kompakt- und Bridgekameras wollen wir Ihnen deshalb auch ausgewählte spiegellose Systemkameras vorstellen.

Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2012 (Teil 2)

Hilfe für Ihre Kaufentscheidung: Aktuelle Bridgekameras über 250 Euro

In drei Wochen ist Weihnachten und einige dürften den Kauf einer neuen Digitalkamera in Betracht ziehen - ob für den Eigengebrauch oder als Geschenk. Unsere große, achtteilige Kaufberatung hilft Ihnen dabei, das für Sie perfekte Digitalkamera-Modell zu finden. Im heutigen vierten Teil dieser Artikelserie stellen wir Ihnen sieben Bridgekameras für Fotografen mit gehobenen Ansprüchen vor.

Drei Leica-Modelle erzielen bei Auktion 3,6 Millionen Euro

Leica M3D mit 1,68 Millionen die teuerste Serienkamera aller Zeiten

In Wien ist die 22. Kamera-Auktion von Westlicht zu Ende gegangen und hat insgesamt einen Umsatz von 8,24 Millionen Euro erzielt. Drei besondere Stücke wurden dabei für Höchstpreise verkauft und haben die Startgebote jeweils um ein Vielfaches übertroffen. Eine Leica M3D, die im Besitz des LIFE-Fotografen und Picasso-Intimus David Douglas Duncan war, wurde für 1,68 Millionen Euro (Startpreis 150.000 Euro) verkauft und ist damit die teuerste Serienkamera aller Zeiten.

x