Besonders stabil: Leica M-A „Titan” Set

Beim auf 250 Stück limitierten Set greift Leica auf Titan als Werkstoff zurück

Leica hat seine mittlerweile sechste „Titan Edition“ vorgestellt. Das neueste Set besteht aus einer analogen Leica M-A sowie dem Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph. Die im Set enthaltene Kamera hebt sich vom Serienmodell durch ein größtenteils aus Titan gefertigtes Gehäuse ab. Dadurch soll nicht nur eine erhöhte Solidität erreicht werden, Leica spricht auch von einer einzigartig eleganten Erscheinung. Das Design der limitierten Sonderedition wird durch den auf der Deckkappe eingravierten „Ernst Leitz Wetzlar“ Schriftzug abgerundet.

Neuer Rekord: Leica 0-Serie-Kamera für 14,4 Millionen versteigert

Die Kamera No. 105 gehörte Oskar Barnack, dem Entwickler der Kleinbildkamera

Rekord-Nachricht aus Wetzlar: Bei der 40. Leitz Photographica Auction wurde das Modell No. 105 der Leica-0-Serie für den Rekordpreis von 14,4 Millionen Euro (20 Prozent Aufpreis inkludiert) versteigert. Der alte Rekordpreis für eine Kamera, den 2018 das 0-Serie-Modell No. 122 mit 2,4 Millionen aufgestellt hatte, wurde damit deutlich übertroffen. Übertroffen wurde auch der Schätzpreis der 0-Serie-Kamera No. 105, dieser hatte bei zwei bis drei Millionen Euro gelegen.

Neues Foto- und Video-Flaggschiff: FujiFilm X-H2S

26 Megapixel Stacked X Trans CMOS 5 HS-Sensor, 40 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subpixel EVF, 6,2K30p

FujiFilm erweitert sein Angebot an Kameras um die X-H2S. Dabei handelt sich um das Nachfolgemodell der 2018 angekündigten FujiFilm X-H1 (Testbericht) und das erste Modell der fünften Kamerageneration von FujiFilm. Herzstück der neuen DSLM – und für den Leistungssprung maßgeblich verantwortlich – ist der neue Bildwandler. Dabei handelt es sich um einen "X Trans CMOS 5 HS"-Sensor mit 26 Megapixel, rückwärtiger Belichtung und Abmessungen von 23,5 x 15,6mm. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 80 bis ISO 51.200 wählbar, der native ISO-Bereich beginnt bei 160.

Kommt im September: FujiFilm X-H2

Bei der DSLM wird ein 40 Megapixel auflösender APS-C-Sensor verbaut sein

Parallel zur Ankündigung seines neuen Foto- und Video-Flaggschiffs X-H2S hat FujiFilm die Entwicklung eines weiteren Kameramodells bekannt gegeben. Die FujiFilm X-H2 soll im September 2022 vorgestellt werden und das APS-C-Modell mit der bislang höchsten Sensor-Auflösung darstellen. Genaue Daten zum Sensor sind nur wenige bekannt, die Auflösung des "X Trans CMOS 5 HR" genannten Bildwandlers (HR für High Resolution) wird jedoch bei 40 Megapixel liegen.

Das neue APS-C-Flaggschiff ohne Spiegel: Canon EOS R7

32,3 Megapixel, 30 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 4K60p-Video, 2 x SD, abgedichtetes Gehäuse

Seit fast zehn Jahren bietet Canon spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensoren an, im Herbst 2012 erschien mit der EOS M die erste Kamera dieser Klasse. Seitdem wurden zwar einige neue DSLMs vorgestellt, das zuletzt im Fokus stehende RF-Bajonett war bislang jedoch den Vollformatkameras vorbehalten. Das ändert sich nun mit der Canon EOS R7 und Canon EOS R10. Beide sind sowohl mit einem APS-C-Sensor als auch dem RF-Bajonett ausgerüstet. Das neue Flaggschiff mit APS-C-Sensor ist die Canon EOS R7.

Einsteiger-DSLM mit RF-Bajonett: Canon EOS R10

24 Megapixel, 23 Bilder/Sek., Deep Learning AF, 2,36 Mio Subpixel Sucher, 4K60p-Video mit Crop

Neben dem neuen APS-C-Flaggschiff EOS R7 hat Canon mit der EOS R10 eine zweite DSLM mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Die Kamera lässt sich anhand ihrer Daten zur gehobenen Einsteiger- bis Mittelklasse zählen und ist mit einem 24 Megapixel auflösenden Sensor (22,3 x 14,9mm) ausgestattet. Anders als bei der EOS R7 wurde auf die bewegliche Lagerung des Bildwandlers verzichtet, die Stabilisierung muss daher das Objektiv übernehmen.

Neu: Ricoh WG-80

Die Outdoorkamera bringt hellere LEDs und ein leicht verändertes Gehäusedesign mit

Ricoh hat mit der WG-80 eine neue Outdoorkamera vorgestellt. Diese basiert auf dem Vorgängermodell Ricoh WG-70 und verfügt als Neuerung unter anderem über doppelt so helle LED-Lichter. Davon gibt es wie bei der WG-70 sechs Stück, angeordnet sind sie rund um das Objektiv. Verändert hat Ricoh zudem das Design des Kameragehäuses, dieses fällt auf der Vorderseite etwas glatter bzw. flacher aus. Die Outdoor-Fähigkeiten sind allerdings gleichgeblieben.

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 3)

Teil 3 von 3: Die Bedienung und Bildkontrolle im Vergleich sowie unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot RX100 VII und des Samsung Galaxy S22 Ultra detailliert auf die Bildqualität bei Fotos und Videos eingegangen sind, schauen wir uns in diesem dritten und letzten Teil die Bedienung und die Bildkontrolle an. Am Ende ziehen wir zudem ein Fazit.

Kamera für die Nacht: Douvox Mate Pro

Die Spezialkamera mit Sonys Starvis-Sensor und F0,9-Optik wird über Kickstarker angeboten

Wer auch bei wenig Licht helle Bilder aufnehmen möchte, kann bei Smartphones unter anderem zum Nachtmodus greifen. Des Weiteren ist es möglich, sich für eine Kamera mit großem Sensor zu entscheiden. Mit der Mate Pro hat Duovox nun ein besonderes „Nachtsicht“-Modell vorgestellt, hier wird ein anderer Ansatz gewählt. Als Besonderheit verfügt die über Kickstarter erhältliche Mate Pro über einen speziellen Starvis-Sensor der zweiten Generation von Sony. Dank diesem kann die Kamera Farb-Fotos mit fünf Megapixel ab einer Helligkeit von 0,0001 Lux aufnehmen. Das entspricht laut Duovox einer Nacht ohne Mondlicht.

Neu: GoPro HERO10 Black Bones

Die besonders leichte FPV-Drohnenkamera wird vorerst nur in den USA verkauft werden

GoPro vergrößert sein Angebot an Kameras um die HERO10 Black Bones. Dabei handelt es sich um ein Modell, das speziell für FPV-Drohnen (First-Person View) entwickelt wurde. Das 6,8 x 5,0 x 2,9cm messende Gehäuse der GoPro HERO10 Black Bones besitzt daher ein vom bekannten HERO10 Black-Modell abweichendes Design und bringt nur 54g auf die Waage. Durch den neuen Aufbau soll die Technik im Inneren besonders gut gekühlt werden, das verhindert das Überhitzen der Kamera bei längeren Aufnahmen.

Neu: Rollei Action One

Actionkamera mit zwei Displays und 4K60p-Aufnahmen

Rollei erweitert sein Angebot an Actionkameras um das Modell Action One. Die laut Pressemitteilung neu entwickelte Kamera verfügt wie einige neuen Modelle über zwei Displays. Ein 2,33 Zoll messendes Touch-Display auf der Rückseite zur Bedienung und ein 1,3 Zoll messendes Modell auf der Vorderseite zur Bildkontrolle bei Vlogs oder Selbstporträts. Das Objektiv zeigt einen Bildwinkel von 170 Grad, die Lichtstärke liegt bei F2,8. Die Bildstabilisierung soll elektronisch in 6-Achsen erfolgen.

Actionkamera mit wechselbaren Modulen: Insta 360 One RS

Neben einem Modul mit 360 Grad können auch ein 4K-Boost- & ein 1-Zoll-Modul erworben werden

Insta360 bietet mit der One RS eine neue Actionkamera an. Diese setzt auf einen modularen Aufbau mit dreiteiligem Design. Neben dem „Kern“, der unter anderem den Bildprozessor umfasst, besteht jede Actionkamera aus dem Kameramodul mit Objektiv und der Akku-Basis. Wer alle drei Objektive erwirbt, kann sich abhängig von der Aufnahmesituationen und seinen Wünschen immer für das optimal geeignet Modul entscheiden.

x