Canon stellt Cinema-EOS-Modelle mit Dual-Pixel-CMOS-AF vor

EOS C100 Mark II mit 8,3 Megapixel-Sensor und Sensorempfindlichkeiten bis ISO 102.400

Das manuelle Fokussieren ist im Videobereich nach wie vor sehr verbreitet, da das Scharfstellen per Hand vor allem bei sehr kleinen Fokusbereichen bessere Ergebnisse ermöglicht. Mit den immer besseren Autofokussystemen lässt sich jedoch auch automatisch immer präziser scharfstellen. Eine neue Technologie, die dabei für noch bessere Ergebnisse sorgen soll, ist Canons Dual-Pixel-CMOS-AF. Diese wurde Mitte 2013 mit der Canon EOS 70D (Testbericht) eingeführt und konnte uns im Test der Spiegelreflexkamera überzeugen. Hier besteht jeder Pixel des Bildsensors aus zwei Photodioden, die einzeln ausgelesen werden, was einen Phasenvergleich der Bildinformationen ermöglicht.

Pentax präsentiert die K-S1 in einer Sweets Collection

Spiegelreflexkamera in drei neuen Farben: Lime Pie, Strawberry Cake oder Blue Cream Soda

Pentax hat mit der K-S1 im Sommer 2014 eine Spiegelreflexkamera vorgestellt, die besonders die junge Generationen von Fotografen ansprechen will. Dazu wurde die Spiegelreflextechnik in einem extravaganten geformten Kameragehäuse untergebracht, das auch über leuchtende LEDs verfügt. Die damals angekündigten zwölf Farbvarianten scheinen Pentax allerdings nicht genug zu sein, weshalb man nun verkündet hat, die Digitalkamera werde in drei weiteren Farben erhältlich sein.

Epochs Collection der Lumix DMC-GM1 von WertelOberfell

Design basierend auf den drei wichtigsten Epochen der Designgeschichte

Die Panasonic Lumix DMC-GM1 (Testbericht) zählt zu den kleinsten Systemkameras überhaupt und ist die kleinste Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Bildsensor. Panasonic wollte mit der GM1 jedoch nicht nur bei den inneren Werten überzeugen, auch beim Design und dem gewählten Material wurde ein Augenmerk auf eine hohe Qualität gelegt. So besitzt die spiegellose Systemkamera ein Magnesium-Gehäuse, das sonst nur bei Modellen der Oberklasse zu finden ist. Zudem kommt bei der Kamera eine hochwertige Gummierung in Lederoptik zum Einsatz.

Panasonic FZ1000 Special-Features-Test: Zeitraffer (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die integrierte Zeitrafferaufnahme-Funktion der High-End-Bridgekamera

Panasonics High-End-Bridgekamera Lumix DMC-FZ1000 konnten wir Mitte 2014 testen und haben ihr insgesamt ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Die Bridgekamera glänzte dabei nicht nur mit einer sehr guten Bildqualität und einem großen Brennweitenbereich sowie der Möglichkeit der 4K-Aufnahme, sie hat zudem auch sehr viele weitere Features zu bieten. Ein paar dieser „Special Features“ wollen wir uns in dieser Serie genauer anschauen. Dies sind die Zeitrafferaufnahme, die Stop-Motion-Funktion und die Highspeed-Videoaufnahme. In diesem ersten Teil gehen wir auf die Zeitrafferaufnahme-Funktion ein.

Leica stellt die X in einer besonderen „Edition Moncler” vor

APS-C-Kamera mit Festbrennweite und edlem Design

Leica bietet einen Teil seiner Kamera-Modelle bereits in speziellen Ausführungen an, deren Äußeres zusammen mit Partnern gestaltet wurde. Bei der „Edition Moncler”, die zusammen mit dem italienisch französischen Bekleidungsunternehmen Moncler designt wurde, ist dies nun wieder der Fall. Die Leica X „Edition Moncler“ ist im typischen Moncler-Stil gestaltet. Das Gehäuse besitzt dazu eine Belederung in Trikolore-Farbgebung, was eine Hommage an die französischen Wurzeln von Moncler sein soll. Das Metallgehäuse ist in Silber gehalten.

Rollei stellt digitale Bilderrahmen der Degas und Pissarro-Serie vor

Zehn Modelle in Größen von sieben bis 17,3 Zoll

Rollei bringt zwei neue Serien von digitalen Bilderrahmen auf den Markt, die in Größen von sieben bis 17,3 Zoll erhältlich sind und verschiedene Features besitzen. Die Bilderrahmen der Degas-Serie werden in Größen von sieben, zehn, zwölf und 15 Zoll angeboten. Der Degas DPF-70 mit sieben Zoll Diagonale löst 800 x 480 Pixel auf und ist 20,5 x 14,3 x 2,4cm groß. Er bietet die vier Anzeige-Modi Diashow (mit 10 Übergängen), Vorschau, Zoom sowie Dreh-Funktion, zudem gibt es eine Kalender- und Uhrfunktion.

Neue Outdoorkameras von Ricoh – WG-30W und WG-30

Mit und ohne WLAN, 15,9 Megapixel 1/2,3"-CMOS, 28-140mm-Zoom, bis zu 12m wasserdicht

Ricoh stellt mit der WG-30W und der WG-30 zwei neue Outdoorkameras vor. Der einzige Unterschied zwischen beiden Kameramodellen ist das bei der Ricoh WG-30W vorhandene WLAN-Modul. Damit lassen sich Bilder und Videos drahtlos versenden, zudem kann die Digitalkamera darüber auch ferngesteuert werden. Die Bildaufnahme übernimmt bei beiden Modellen ein rückwärtig belichteter CMOS-Sensor im 1/2,3-Zoll-Format mit 15,9 Megapixel Auflösung.

Sony stellt Lichtspuren-App für die PlayMemories-Plattform vor

Zum einfachen Erstellen von Langzeitbelichtungseffekten mit der Sony Alpha 7S Vollformatkamera

Sony hat seine PlayMemories Camera Apps um eine neue App mit dem Namen „Lichtspuren“ erweitert. Damit sollen sich besonders eindrucksvolle Aufnahmen von Lichtspuren erstellen lassen, wie sie beispielsweise fahrende Autos mit ihren Scheinwerfern oder Rückleuchten erzeugen.

Kompaktblitz Sony HVL-F32M

Dreh und kippbarer Blitzreflektor, Leitzahl 32, für Kameras mit Multi-Interface-Zubehörschuh

Sony stellt mit dem HVL-F32M einen Aufsteckblitz mit einer Leitzahl von 32 bei ISO 100 (bei 105mm) für Digitalkameras mit Multi-Interface-Zubehörschuh vor. Dadurch lässt sich der Blitz unter anderem mit einer Sony Alpha 7R (Testbericht) oder einer Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (Testbericht) verwenden. Die Brennweitenabdeckung reicht von 24 bis 105mm, mit der integrierten Weitwinkelstreuscheibe lassen sich zudem Brennweiten unter 24mm ausleuchten. Als Entfernungen zum Motiv gibt Sony 0,7 bis 15,7m an.

GoPro stellt die Actionkameras der Hero4-Serie vor

Drei Modelle, "Black Edition“ mit bis zu 30 Bilder/Sek. bei 4K und 120 Bilder/Sek. bei Full-HD

GoPro stellt mit den Hero4-Modellen neue Actionkameras vor. Wie bereits bei der Vorgängergeneration stellt die GoPro Hero4 Black Edition dabei das Flaggschiff dar. Deren Leistung wurde im Vergleich zum Vorgänger, der GoPro Hero3+ Black Edition (Testbericht), quasi verdoppelt, was unter anderem durch einen mehr als doppelt so schnellen Bildprozessor ermöglicht wird.

Relonch Camera verspricht iPhone-Fotos in DSLR-Qualität

iPhone-Gehäuse mit lichtstarkem Normalobjektiv und APS-C-Sensor

Die immer populärer werdende Smartphone-Fotografie hat zwei hauptsächliche Auswirkungen auf die „klassische“ Fotografie. Zum einen verdrängen Smartphones zunehmend Kompaktkameras, zum anderen entdecken mehr und mehr Menschen die Fotografie für sich und steigen auf leistungsfähigere Modelle wie z. B. spiegellose Systemkameras um. Die Relonch Camera für das iPhone 5 und iPhone 6 will den Kauf einer zusätzlichen Kamera überflüssig machen und verspricht Fotos in DSLR-Qualität.

Neue Kugelköpfe und Panorama-Platten von Novoflex

ClassicBall CB2, CB5 II und Panorama II, Panorama 48, Panorama=Q 48 sowie Panoram=Q6/8 II

Novoflex hat bereits seit längerer Zeit verschiedene Kugelköpfe der ClassicBall-Serie im Programm. Mit dem ClassicBall CB2 hat Novoflex nun ein neues Einsteigermodell vorgestellt. Dieses ist beispielsweise für die Besitzer einer spiegellosen Systemkamera geeignet und kann mit bis zu fünf Kilogramm belastet werden. Der ClassicBall CB2 besitzt eine gerasterte Friktionseinstellung und Bedienelemente, die auch unter erschwerten Bedingungen optimal erreicht werden sollen.