Sigma stellt ein Konvertierungs-Plugin für Photoshop CC vor

Das Plugin erlaubt das Bearbeiten von X3F-RAW-Dateien ohne weitere Software

Die Digitalkameras von Sigma können durch ihren Foveon-Sensor, der Licht mit einer dreilagigen Chip-Fläche zu elektronischen Daten umwandelt, sehr detailreiche und farblich hochqualitative Bilder aufnehmen. Die besondere Bauweise des Bildwandlers, die sich von anderen Sensoren deutlich abhebt, sorgt bei der Bearbeitung jedoch für einige Probleme. Daher ließen sich die RAW-Dateien der Foveon-Kameras nur mit sehr wenigen Bildbearbeitungsprogrammen bearbeiten. Ein neues Plugin von Sigma sorgt nun dafür, dass X3F-Dateien in Adobe Photoshop bearbeitet werden können.

Update: Adobe Lightroom Classic CC 8.1 und Camera RAW 11.1

Mit neuen Funktionen und erweiterter Kamera-Unterstützung

Zum letzten Mal im Jahr 2018 hat Adobe Updates für seine Bildbearbeitungslösungen Photoshop Lightroom und Camera RAW veröffentlicht. Die neue Version Lightroom Classic CC 8.1 erlaubt unter anderem das Anpassen der Werkzeug-Reihenfolge im Entwickeln-Reiter. Dadurch kann der Nutzer ab sofort selbst entscheiden, welche Werkzeuge ihm wichtiger sind und beispielsweise weiter oben angeordnet sein sollen. Neu ist des Weiteren der automatische Import von Fotos aus einem überwachten Ordner zur Sammlung.

Neu: Skylum Luminar Version 3

Mit Bibliotheks-Datenbank zur vollständigen Lightroom-Alternative

Die Bildbearbeitungssoftware Luminar, früher als Macphun bekannt, ist im Laufe der letzten Zeit stetig verbessert worden. Um als Alternative für Adobe Photoshop Lightroom geeignet zu sein, hat einigen Fotografen aber die Möglichkeit der Bildverwaltung gefehlt. Diese wurde bei der neuesten Version Luminar 3 nun hinzugefügt.

DxO PhotoLab in Version 2.1 erschienen

Mit programmtechnischen Verbesserungen und der Unterstützung neuer Kameras

DxO Labs hat eine neue Version seiner Bildbearbeitungslösung DxO PhotoLab herausgegeben. Das Update auf Version 2.1 verbessert laut Herstelleraussage die Bildverwaltung durch die Optimierung der Basisarchitektur der Daten. Dadurch sollen Suchaufträge schneller ausgeführt werden können. In der Windows-Version wurde zudem die Funktion für den Suchverlauf der Software erweitert. Dies erlaubt die Anzeige von früheren Bildsuchen. In der Version für Mac OS wurde mit DxO PhotoLab 2.1 die Funktion zur Indizierung von Dossiers hinzugefügt, die bisher nur Windows-Nutzer verwenden konnten. Das sorgt für einen schnelleren Workflow.

Kartenmodul früherer Lightroom-Versionen wurde deaktiviert

Mindestens Adobe Photoshop Lightroom CC 8.0 für das Weiternutzen nötig

Mit dem 2013 eingeführten Abozwang für die Programme der Master Collection, zu der unter anderem Adobe Photoshop und die Adobe Bridge gehören, hat sich Adobe zumindest zu Beginn nicht viele Freunde gemacht. Als letztes Jahr dann auch noch die Möglichkeit des Kaufs von Adobe Photoshop Lightroom wegfiel, dürfte so mancher Fotograf endgültig verärgert gewesen sein. Die letzte zum Einmalpreis erwerbbare Version Adobe Photoshop Lightroom 6.0 wurde immerhin bis Ende 2017 um die Unterstützung von neueren Kameras erweitert, seitdem muss man sich allerdings mit dem DNG-Konverter behelfen.

Preset Converter-Software erschienen

Presets für Adobe Photoshop Lightroom einfach in Capture-One-Presets konvertieren

Presets sind bei der digitalen Bildbearbeitung eine willkommene – da einfache – Möglichkeit, ein oder mehrere Bilder schnell mit einem bestimmten Helligkeits- oder Farblook zu versehen. Wer mehr als eine Bildbearbeitungssoftware verwendet oder diese gewechselt hat, muss seine Presets allerdings – sofern überhaupt möglich – neu kaufen oder händisch nachbauen. Diese Arbeit will die Preset-Converter-Software des deutschen Unternehmens Picture Instruments übernehmen.

Capture One in Version 12 veröffentlicht

RAW-Bearbeitungssoftware mit neuen Funktionen und überarbeitetem Menüdesign

Phase One hat mit der zwölften Version von Capture One ein umfassendes Update für seine bekannte RAW-Bearbeitungslösung angekündigt. Zu den Verbesserungen zählen unter anderem eine optimierte Benutzeroberfläche inklusive eines überarbeiteten Menüdesigns, eine neue Luminanzmaske, verschiedene Verlaufsmasken und die optimierte Verwaltung von Shortcuts. Zudem wurde Capture One 12 für Plug-ins geöffnet, die externen Entwicklern die Möglichkeit zum Programmieren von Drittanbietersoftware gestatten.

Color Projects 6 und Black & White Projects 6 erschienen

Softwarelösungen zur farblichen Bearbeitung von Fotos

Der Franzis Verlag hat zwei neue Versionen der bekannten Bildbearbeitungsprogramme Color Projects 6 und Black & White Projects 6 vorgestellt. Beide sind vor allem zur farblichen Gestaltung von Fotos gedacht. Color Projects 6 ist eine Lösung für alle, die ihren Aufnahmen einen neuen Look geben wollen. Als Neuerungen nennt der Franzis Verlag bei der sechsten Auflage der Software unter anderem 135 Bildideen und 181 Expertenfiltern sowie die neuen Bildstil-Kategorien: Fotostile, Kirlian-Leuchten und Lichtrahmen. Mit den Filtern lassen sich die Aufnahmen vielfältig verändern, mehrere Filter können zu ganz neuen Bildlooks kombiniert werden.

Update für die Nik Collection by DxO 2018 veröffentlicht

Volle Unterstützung für die neuesten Software-Versionen von Adobe und Apple

DxO Labs hat ein Update für die im Sommer 2018 angekündigte Nik Collection by DxO 2018 zur Verfügung gestellt. Das Update mit der Versionsnummer 1.1 soll die Plugin-Suite zu Adobe Photoshop Lightroom CC, Photoshop CC und Photoshop Elements in den 2019er-Versionen sowie zu Mac OS Mojave vollständig kompatibel machen. Des Weiteren verspricht der Hersteller, dass eine Reihe von Fehlern, die unter anderem die Darstellung und die Stabilität betrafen, behoben wurden.

DxO PhotoLab 2 erschienen

Zweite Version des Bildbearbeitungsprogramms mit zusätzlichem Bildverwalter

DxO hat seiner Bildbearbeitungssoftware PhotoLab, früher als DxO Optics Pro bekannt, eine neue Version spendiert. DxO PhotoLab 2 setzt sich von anderen Bildbearbeitungsprogrammen mit der U-Point-Technologie ab, die Korrekturen mittels Kontrollpunkten erlaubt und den Verzicht auf Pinsel oder andere Auswahlwerkzeuge ermöglicht. Die U-Point-Technologie wurde von Nik Software erworben und konnte früher nur bei den Programmen der Nik Collection genutzt werden.

Neue Versionen von Adobe Photoshop CC & Lightroom CC

Mit vielen neuen Funktionen und Verbesserungen

Adobe hat neue Versionen seiner Bildbearbeitungslösungen Photoshop CC, Lightroom Classic CC und Lightroom CC veröffentlicht. Alle drei erhalten eine längere Liste von Verbesserungen. Die meisten davon bekommt Photoshop CC, jetzt in der Version CC 2019, verpasst. Eine größere Überarbeitung hat die Funktion „Inhaltsbasiertes Füllen“ erfahren. Diese lässt sich zwar wie bekannt bedienen, wurde aber zusätzlich um einen eigenen Arbeitsbereich („Bearbeiten > Inhaltsbasierte Füllung“) erweitert.

Neu: Adobe Photoshop Elements & Premiere Elements 2019

Leicht überarbeitet und mit KI-Unterstützung für automatische Kreationen

Adobe hat seine für Einsteiger gedachten Bild- und Videobearbeitungslösungen Photoshop Elements und Premiere Elements neu aufgelegt und die jeweiligen 2019er-Versionen vorgestellt. Beide bringen nur kleinere Updates mit, revolutionäre neue Features finden sich nicht. Dies ist angesichts der jährlichen Software-Updates allerdings auch nicht verwunderlich.