PixelShift zu DNG-Konverter vorgestellt

Bis Ende April kostenlose Betaversion des Tools für die RAW-Bilder der Alpha 7R III

Mit der Alpha 7R III (Testbericht) hat Sony im Herbst des letzten Jahres die Pixel-Shift-Multi-Aufnahme eingeführt. Hier nimmt die Kamera vier Bilder mit einem pro Bild jeweils um einen Pixel verschobenen Sensor auf. Dadurch lassen sich die Nachteile eines Bayer-Filters umgehen, und Fotos können mit einer besseren Detailwiedergabe erzeugt werden. Die Pixel-Shift-Dateien werden im Gegensatz zu den Multishot-Aufnahmefunktionen von Pentax oder Olympus jedoch nicht kameraintern zusammengesetzt, weshalb dies per Computer erfolgen muss. Dazu war bislang nur die Imaging-Edge-Software von Sony in der Lage, die keine Ausgabe von RAW-Bildern erlaubt.

Update: Adobe Photoshop CC 19.1 mit neuen Funktionen

Automatische Objektauswahl dank künstlicher Intelligenz

Adobe hat eine neue Version für Adobe Photoshop CC herausgegeben. Das Update mit der Versionsnummer 19.1 bringt mehrere Verbesserungen und neue Funktionen mit sich. Zu den hinzugekommenen Features gehört die automatische Objektauswahl. Diese soll das Auswählen von Motiven, beispielsweise zum Freistellen, dramatisch vereinfachen.

Darktable jetzt auch für Windows-PCs erhältlich

Kostenloses kombiniertes Bildverwaltungs- und -bearbeitungsprogramm

Wer sich von Adobe-Programmen mit Abozwang verabschieden möchte und eine kostenlose Lösung sucht, die sowohl die Bildverwaltung als auch die Bildbearbeitung beherrscht, kann jetzt zu Darktable greifen. Dies konnten Mac- und Linux-Nutzer zwar bislang schon, Besitzer von Computern mit Windows als Betriebssystem waren bis jetzt jedoch außen vor. Mit dem Release der finalen Version 2.4 ändert sich dies.

Updates für Camera RAW und Photoshop Lightroom erschienen

Letztes Update für die Kaufversion Lightroom 6 mit neuen Kamera- und Objektivprofilen

Zum Ende des Jahres hat Adobe seine RAW-Bearbeitungsprogramme Camera RAW und Photoshop Lightroom auf den aktuellen Stand gebracht. Während Camera RAW und die Lightroom-Versionen CC sowie CC Classic jedoch auch im neuen Jahr mit Updates versorgt werden, wird der Support für Lightroom 6 eingestellt. Benutzer der Kaufversion erhalten somit das letzte Update (6.14), die RAW-Dateien aller zukünftig erscheinenden Kameras werden ohne Umwege nicht mehr in Lightroom bearbeitet werden können. Dafür ist zunächst das Umwandeln in das DNG-Format notwendig, wofür der kostenlose DNG-Konverter verwendet werden kann.

ACDSee Photo Studio Ultimate 2018 im Test

Bildverwaltungs-, Bildbetrachtungs- und -bearbeitungssoftware in einem

Nach der Aufnahme kommen das Sichten, Sortieren und die Bildbearbeitung. Diese Vorgehensweise gilt für viele Fotografen. Wer seine Fotos nicht direkt in der Kamera final begutachten sowie auswählen möchte und danach per Speicherkarte ausdruckt, kommt an dieser Arbeitsweise kaum vorbei. Wir haben mit ACDSee Photo Studio Ultimate 2018 eine Software getestet, mit der sich alle Arbeitsschritte durchführen lassen.

Phase One veröffentlicht Capture One 11

Mit neuen Ebenenfunktionen und anderen Hilfsmitteln zur einfacheren Bildbearbeitung

Phase One hat mit Capture One 11 eine neue Version der bekannten RAW-Bearbeitungssoftware vorgestellt. Die elfte Ausgabe wurde laut Phase One in mehreren Punkten verbessert, als besonderes Feature ist die Arbeit mit Ebenen hinzugekommen. Alle Werkzeuge sind ab sofort auf einzelne Ebenen anwendbar, dies sorgt für eine einfachere, schnellere und komfortablere Bearbeitung.

Der dkamera.de-App-Test: Pentax/Ricoh ImageSync App

Die Kamera-App für Digitalkameras von Pentax und Ricoh unter die Lupe genommen

Die drahtlose Bildübertragung stellt mittlerweile bei fast allen Digitalkameras eine Standardfunktion dar. Im Jahr 2017 möchten viele Fotografen nicht mehr auf die Steuerung oder Bildkontrolle per Smartphone und App verzichten. Im folgenden Test schauen wir uns die ImageSync-App von Pentax bzw. Ricoh an.

Neue Version der Nikon-SnapBridge-App veröffentlicht

Die Version 2.0 soll viele Verbesserungen mit sich bringen

Als Nikon die SnapBridge-Technologie im Januar 2016 vorgestellt hatte, wurde die Kombination von WLAN und Bluetooth als einfache und komfortable Lösung zur drahtlosen Steuerung und Datenübertragung angesehen. Seitdem hat Nikon fast alle neuen Kameramodelle mit SnapBridge ausgestattet. In der Praxis wurde die Vorfreude auf die zukunftsfähige Technologie jedoch schnell getrübt. Auch wir mussten in unserem Test im Herbst 2016 feststellen, dass die App zwar einige gute Ansätze bot, mangels Funktionen und Stabilität im Einsatz jedoch nur wenig Freude bereitete.

Sharpen Projects 2018 Professional vorgestellt

Software des Franzis Verlags zum Nachschärfen von Fotos

Der Franzis-Verlag hat eine neue Auflage seiner Bildbearbeitungssoftware Sharpen Projects vorgestellt. Die neueste Version nennt sich Sharpen Projects 2018 Professional und soll das pixelgenaue Nachschärfen von Bildern erlauben. Die Software wurde um verschiedene neue Tools zur Bearbeitung ergänzt, welche laut Franzis Verlag noch bessere Ergebnisse ermöglichen.

Neue Bildbearbeitungssoftware von Sony: Image Edge

Software-Lösung zum Betrachten und Bearbeiten von Bildern sowie für die Fernsteuerung

Mit Image Edge hat Sony ein neues kostenloses Software-Paket zum Download bereitgestellt, das gleich mehrere Aufgaben übernehmen kann. So wird die Software mit den Stichwörtern „Remote“, „Viewer“ und „Edit“ betitelt. Neben der Bildbearbeitung von JPEG-, TIFF- und RAW-Fotos – letztere müssen natürlich mit einer Digitalkamera von Sony aufgenommen worden sein – soll die Software auch zur Fernsteuerung und Bildbetrachtung eingesetzt werden können.

Neues von den DxO Labs: Optics Pro wird zu PhotoLab

Zudem wird die U-Point-Technologie integriert und die Nik Collection weitergeführt

Die DxO Labs haben eine Reihe von verschiedenen Neuigkeiten bekannt gegeben. Die seit mittlerweile 13 Jahren erhältliche RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics, bis zuletzt in der Version 11 angeboten, wird ab sofort unter dem Name DxO PhotoLab erhältlich sein. Gleichzeitig wird in die Software die U-Point-Technologie integriert. Dieser Schritt wird durch die Übernahme der Nik Collection von Google möglich gemacht.

Adobe ändert sein Lightroom-Konzept

Es gibt keine Kaufversion mehr, dafür zwei CC-Varianten (Lightroom CC und Lightroom Classic CC)

Adobe hat im Rahmen der hauseigenen Kreativkonferenz MAX verschiedene Änderungen an seinem Lightroom-Konzept bekannt gegeben. Dabei führt der Hersteller den vor zwei Jahren begonnenen Weg in die Cloud noch einen Schritt weiter. Die bislang als Kaufversion angebotene Variante Adobe Photoshop Lightroom 6 erhält keinen Nachfolger. Alle, die sich bislang gegen das Mieten von Software gesträubt haben, müssen nun ihren Widerstand aufgeben oder zu einem Konkurrenzprodukt wechseln.