News -
Olympus und Panasonic haben den Micro Four Thirds Standard 20008 aus der Taufe gehoben und gehören seitdem zu den einzigen Herstellern, die regelmäßig neue Modelle vorstellen. 2022 haben nun beide Unternehmen, bzw. die abgespaltene Kamera- und Audio...
Testbericht -
...signalisiert aber bereits der Name. Echte Neuheiten finden sich daher nur wenige. Eine davon ist sicherlich die Pixel-Shift-Aufnahme, welche die Detailwiedergabe eines Bildes deutlich steigern kann. Für bewegte Motive ist diese allerdings überhaupt n...
Testbericht -
...sign. Die spiegellose Systemkamera fällt daher zum Teil recht kantig aus, hauptsächlich gilt dies für die Oberseite. Das Gehäuse wurde aus Kunststoff gefertigt und verzichtet auf Abdichtungen. Daher fällt es vergleichsweise leicht aus. Die verwendete...
Testbericht -
...sign, ein großer Teil davon ist mit einer Riffelung in Lederoptik überzogen. Für eine spiegellose Systemkamera fällt die X-Pro2 groß aus, das Gehäuse wurde zudem recht „kantig“ konstruiert. Bedienelemente finden sich bei der APS-C-Kamera sehr viele. ...
Testbericht -
...signal jedoch per Adapter ausgegeben werden. Die Pegelung der Audiosignale ist jeweils in dB möglich. Dagegen schade: einen dedizierten Videoauslöser gibt es nicht. Wer Videos starten möchte, muss zuerst den Videoausmodus auswählen und Videos dann mi...
Testbericht -
...Signal pegeln. Zudem ist die Z 8 zum CA-XLR2d von Tascam kompatibel. Dieser XLR-Adapter ermöglicht unter anderem den Einsatz von XLR-Mikrofonen. {{ article_ahd_1 }} Die Videoqualität der DSLM bewegt sich in 8K auf dem allerhöchsten Niveau, dank Overs...
News -
...sign: Mit der Zeit haben beide Hersteller ihr Sortiment immer weiter ausgebaut, neue Modellreihen haben den Käuferkreis vergrößert. Im Jahr 2010 folgte beispielsweise die für Einsteiger gedachte Olympus PEN E-PL1 (Testbericht), 2011 die für ambitioni...
News -
Die Canon EOS 6D Mark II ist das Nachfolgemodell der 2013 auf den Markt gebrachten Canon EOS 6D (Testbericht). Diese wurde als Ergänzung zur deutlich teureren 5D-Serie vorgestellt. Weil die EOS 6D, auch wegen ihres Alters, zuletzt nur noch mit wenig...
News -
Das Canon EF 16-35mm F2,8L III USM ist das Nachfolgemodell des 2007 auf den Markt gebrachten Canon EF 16-35mm F2,8L II USM und gehört zur neuesten Objektivgeneration. Diese hat Canon unter anderem für hochauflösende Sensoren optimiert, die besondere...
News - - 2 Kommentare
Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III, rechts die Panasonic Lumix DMC-FZ1000. Nachdem wir im zweiten Teil des Vergleichs der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 unter anderem die Objektive und die Bildkontrolle...
News -
v.l.n.r.: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II. Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II unter anderem die Möglichkeiten zur Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf ...
News - - 1 Kommentar
v.l.n.r.: Canon EOS 760D, Nikon D5500 und Pentax K-S2. Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 760D, der Nikon D5500 und der Pentax K-S2 haben wir unter anderen das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen. In diesem d...
News - - 1 Kommentar
...sign zum Einsatz: Auf das Gewicht haben die genannten Veränderungen allerdings kaum einen Einfluss, die 7 IV wiegt mit 658g lediglich 10g mehr als die 7 III (648g). Die Abmessungen der neuen DSLM bewegen sich mit 13,1 x 9,6 x 8,0cm jedoch etwas oberh...
News -
Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Actionkameras von GoPro und DJI auf die Bildstabilisierung und die Bedienung eingegangen sind, vergleichen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität und die Aufnahmedauer. Zudem fassen...
Testbericht -
Kauftipp Das 20-fach Zoomobjektiv von Leica mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 480 Millimeter und einer maximalen Blendenöffnung von F3,3 bis F6,4 kam bereits bei der letztjährigen Panasonic Lumix DMC-TZ31 (Testbericht) zum Einsatz...
Testbericht -
Kauftipp Vom manuellen 4-fach-Zoomobjektiv wird ein kleinbildäquivalenter Brennweitenbereich von 28 bis 112 Millimeter abgedeckt, die maximale Blendenöffnung liegt bei lichtstarken F2,0 in Weitwinkel- und F2,8 in Telestellung. Verwacklungen soll der ...
Testbericht -
...sign wohl auch nicht anders realisierbar. Komfortabler ist ein integrierter Blitz natürlich immer – und vergessen werden kann dieser zudem auch nicht. Warum Samsung statt auf SD-Speicherkarten auf microSD-Karten setzt, bleibt unklar. Logisch ist dies...
Testbericht -
Kauftipp Bei den fototechnischen Daten erinnert die Nikon 1 AW1 dann wieder an eine gewöhnliche Systemkamera der Nikon 1-Serie. Der 13,2 x 8,8mm große CMOS-Sensor löst 14,2 Megapixel auf und besitzt eine Sensorempfindlichkeit von ISO 160 bis ISO 6.40...
News -
Im zweiten Teil unseres Testberichts des Huawei P20 sind wir auf die Kameras und deren Bildqualität bei Fotos sowie Videos eingegangen. In diesem dritten und letzten Teil des Smartphones mit 5,7 Zoll großem Display und 128GB Speicher schauen wir uns...
News -
...Signifikant ist dieser Unterschied allerdings nicht. Beide Objektive ausgefahren bei maximaler Brennweite (= 720mm KB):Links sehen Sie die Sony Cyber-shot DSC-HX90V, rechts die Panasonic Lumix DMC-TZ71. Beide Objektive zeigen die bei Reisezoomkameras...