Testbericht -
...100 und ISO 25.600 wählen, ISO 100 stellen dabei eine Erweiterung da. {{ article_ad_1 }} Der Bildsensor ist – wie schon bei der Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) – beweglich gelagert und lässt sich dadurch auch zur Bildstabilisierung verwenden. D...
Testbericht -
...100mm abdecken, die Lichtstärke variiert zwischen F1,8 im Weitwinkel und F2,8 im Telebereich. Durch den integrierten ND-Filter mit drei Blendenstufen kann die Belichtungszeit unabhängig von der Blende verlängert werden. Bis zu 7,2 Bilder pro Sekunde ...
Testbericht -
...10,3 bis 10,4 Bildern pro Sekunde. Im JPEG-Format haben wir genau 10,3 Bilder pro Sekunde für 48 Aufnahmen in Folge gemessen. Danach lassen sich noch immer recht gute 6,1 Bilder pro Sekunde festhalten. Im RAW-Format sind trotz der größeren Datenmenge...
Testbericht -
...toparameter) und das Hauptmenü mit seinen vielen Optionen abgerundet. Die Wahl des Fotoprogramms wird über ein Programmwählrad vorgenommen: Die Fotoprogramme werden bei der Panasonic Lumix DMC-TZ81 (Bildqualität) klassisch über ein Wählrad auf der Ob...
Testbericht -
...100 und ISO 204.800 vorgenommen werden. Mit der K-1 hat Pentax seine erste DSLR mit Vollformatsensor vorgestellt: Im Serienbildmodus stellen bei der Pentax K-1 (Produktbilder) genau 4,4 Bilder pro Sekunde das Maximum dar, bis zu 17 RAW-Bilder lassen ...
Testbericht -
...100. Die kabellose Datenübertragung erfolgt per WLAN, mittels NFC wird die Verbindung besonders komfortabel hergestellt. Die Canon EOS M5 (Datenblatt) besitzt ein Kameragehäuse aus Kunststoff mit Abmessungen von 11,6 x 8,9 x 6,1cm. Das 421g schwere G...
Testbericht -
...toprogramms ist per Einstellrad möglich: Was die Fotoprogramme anbelangt, ist die Sony Alpha 6500 (Bildqualität) sehr gut ausgestattet: Zwei Automatiken (Intelligente Automatik und Überlegene Automatik) sowie neun Szenenmodi („Porträt“, „Sonnenunterg...
Testbericht -
...102.400 vornehmen. Unterhalb von ISO 100 sowie oberhalb von ISO 25.600 handelt es sich dabei um Erweiterungen. RAW-Fotos lassen sich komprimiert oder unkomprimiert speichern. Der bei der Alpha 99 II verwendete Sensor konnte schon beim Test der Alpha ...
Testbericht -
...105mm F3,5-5,6 IS STM ist ein gutes Allroundobjektiv: Für den Test der Spiegelreflexkamera haben wir wie üblich das Kitobjektiv verwendet. Dabei handelt es sich um das Canon EF 24-105mm F3,5-5,6 IS STM. Mit 24 bis 105mm Brennweite lassen sich im Allt...
Testbericht -
...10cm im Makromodus und 30cm bei normalem AF-Betrieb. Die Canon PowerShot G1 X Mark III ist das dritte Modell der G1 X-Serie: Die Verschlusszeit wird von einem Zentralverschluss mit einer kürzesten Belichtungszeit von 1/2.000 Sekunde gesteuert, ein ND...
Testbericht -
...100 Bildern pro Sekunde. Neben der Kamera sehen Sie hier das mitgelieferte Zubehör: Videos speichert die FujiFilm X-H1 in 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixel (24 bis 30 Vollbilder pro Sekunde) oder im 4K-Kinostandard mit 4.096 x 2.160 Pixel (24 Voll...
Testbericht -
...toprogrammen der P1000 gehören mehrere Automatiken sowie die PSAM-Modi. WLAN und Bluetooth lassen sich zur kabellosen Datenübertragung und Fernsteuerung nutzen. Bei der Nikon Coolpix P1000 (Technik) handelt es sich um eine Kamera der Bridgeklasse mit...
Testbericht -
...toprogramme gibt es in Form der PSAM-Modi sowie einer Automatik und einer Reihe von Filtern. Die FujiFilm X-T30 (Datenblatt) ist eine spiegellose Systemkamera der Mittelklasse und wie schon die Vorgängermodelle X-T10 und X-T20 im Retro-Design gehalte...
Testbericht -
...10,1 Bildern pro Sekunde für 100 Fotos in Folge gemessen. Es sind also zehn Sekunden „Dauerfeuer“ möglich. Wer Bilder im RAW-Format festhalten möchte, muss mit minimal langsameren 9,4 Bildern pro Sekunde auskommen. Der Pufferspeicher der TZ96 reicht ...
Testbericht -
...1000 besitzt dort zwei Schalter, die FZ1000 II verfügt über drei Fn-Tasten. Welche Lösung einem mehr zusagt, ist rein subjektiv. Den Objektivring der FZ1000 gibt es auch bei der FZ1000 II, damit können Foto- und Videografen unter anderem komfortabel ...
Testbericht -
...102.400. Die ISO-Spanne ohne Erweiterungen liegt zwischen ISO 100 und ISO 32.000. Als Speicherformate stehen JPEG und RAW (ARW) zur Wahl, Letztere können mit oder ohne Kompression auf der Speicherkarte abgelegt werden. Da unkomprimierte Dateien mit e...
Testbericht -
...100-Akku Platz: Apropos Gewicht: Die „große“ Alpha 6600 wiegt natürlich mehr als ihre Schwestermodelle, mit 498g sind es fast 100g mehr als bei der Alpha 6400 (402g). Die Alpha 6500 ist 60g leichter. Das höhere Gewicht stört uns allerdings nicht, die...
Testbericht -
...10-Bit) und mit unterschiedlichen Bitraten erfolgen, für ein Mikrofon und einen Kopfhörer gibt es Anschlüsse. Zur Datenspeicherung hat Sony zwei Speicherkartenslots verbaut: Im ersten Slot lassen sich CFexpress Typ A und SD-Karten nutzen, im zweiten ...
Testbericht -
...10,0 Bildern pro Sekunde effektiv unbegrenzt lange fotografieren. Wer sich für komprimierte RAW-Dateien entscheidet, kann 10,0 Bilder pro Sekunde für 45 Aufnahmen in Serie festhalten. Danach sinkt die Bildrate auf 5,7 Fotos pro Sekunde ab. Das ist ni...
Testbericht -
...1080 Pixel) sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde wählbar, für ein Mikrofon und einen Kopfhörer gibt es Anschlüsse. Die 14,4 x 10,3 x 4,9cm große und 705g schwere spiegellose Systemkamera ist abgedichtet und verfügt über einen SD- sowie einen microS...