Lexar bietet Nano Memory-Speicherkarten an

Mit 64GB, 128GB oder 256GB Kapazität sowie einer Datenrate von bis zu 90MB/s

Als zweiter Hersteller hat Lexar nach Huawei Speicherkarten vom Typ Nano Memory angekündigt. Nano Memory-Karten wurden von Huawei zusammen mit dem Ende 2018 vorgestellten Mate 20 Pro angekündigt und ersetzen bei einige Modellen des chinesischen Unternehmens microSD-Karten. Um einen offiziellen Speicherkartenstandard handelt sich allerdings auch 1,5 Jahre danach immer noch nicht, von Drittherstellern gibt es daher nach wie vor kaum Angebote. Das ändert sich jetzt ein wenig.

Das EOS Webcam Utility macht die Kamera zur Webcam

Die aktuell noch im Beta-Status befindliche Software arbeitet mit vielen Modellen zusammen

Canon hat eine Software-Lösung vorgestellt, die den Einsatz von vielen hauseigenen Kameras als Webcam ermöglicht. Neben der Kamera werden dabei nur noch ein USB-Kabel und ein Computer mit Windows als Betriebssystem benötigt. Nach der Installation der Software sind nur wenige Schritte notwendig, bevor sich das Kamerabild als Webcamansicht nutzen lässt.

Huawei Nova 5T Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Nova 5T von Huawei in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Huawei Nova 5T sind wir unter anderem auf die Bildqualität eingegangen. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter der Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Vom Rheinwerk Verlag: Babys und Bellys fotografieren

Schwangere, Neugeborene und Babys mit der Kamera liebevoll in Szene setzen

Der Rheinwerk Verlag bringt mit dem Buch „Babys und Bellys fotografieren“ eine Anleitung für Fotografen auf den Markt, die sowohl Schwangere als auch Babys ablichten wollen. Auf 335 Seiten behandeln die Autoren Marion Hassold und Barbara Schuckmann diverse Themen, auf die es bei dieser Art von Shootings ankommt.

Huawei Nova 5T Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Huawei Nova 5T auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Für besondere Aufnahmen: Lensbaby Velvet 28

Weitwinkelobjektiv mit besonders samtigen Bildlook

Der Hersteller Lensbaby ist für seine „speziellen“ Objektive bekannt, die sich mit besonderen Features von der Masse abheben. Mit dem Velvet 28 wurde nun ein weiteres Modell der Velvet-Reihe vorgestellt, die bereits Objektive mit 56mm und 85mm Brennweite umfasst. Die Festbrennweite möchte mit einem besonderes samtigen Bildlook überzeugen, als Motto hat Lensbaby daher „Get Your Glow On“ gewählt.

Huawei Nova 5T Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Mit dem Nova 5T bietet Huawei ein Smartphone der gehobenen Mittelklasse an, das sich unter anderem mit vier Kameras von der Konkurrenz abheben möchte. Wir schauen uns das Smartphone, das als Honor 20 bereits schon länger erhältlich ist, genauer an und gehen auf dessen Stärken sowie Schwächen ein.

Samsung will Sensoren mit 600 Megapixel entwickeln

Die Einsatzgebiete sind noch nicht klar, die Verwendung in Smartphones ist aber wahrscheinlich

Die Qualität eines Fotos hängt von mehreren Faktoren ab. Einer davon, und auch der am einfachsten zu vergleichende, ist die Detailwiedergabe. Höhere Pixelzahlen sorgen theoretisch für Fotos mit mehr Details oder erlauben höhere digitale Zoomfaktoren. Letzteres spielt unter anderem bei Smartphones eine Rolle, optische Zoomlösungen sind hier nur begrenzt ausbaubar. Samsung sieht sich als führendes Unternehmen in der Entwicklung von Sensoren mit kleinen Pixeln und hoher Auflösung, das Unternehmen möchte laut eigener Aussage – zumindest langfristig – Bildwandler mit 600 Megapixel entwickeln.

Canon EOS M6 Mark II Testbericht

DSLM mit 32 Megapixel APS-C-Sensor, bis zu 30 Bildern/Sek., 4K-Video (2160p30), WLAN

Die Canon EOS M6 Mark II (Technik) ist das Nachfolgemodell der 2017 auf den Markt gekommenen EOS M6. Hier setzt Canon im Gegensatz zu seinen anderen Modellen auf das Konzept eines optionalen Suchers. Dieses erlaubt eine kompaktere Kamera, hat bei Bedarf allerdings auch den Komfort eines elektronischen Suchers zu bieten.

Canon Connected: Content Hub für Fotografie und Film

Zahlreiche erfolgreiche Fotografen erläutern Tricks und geben Tipps

Canon hat mit der Canon Connected-Plattform einen sogenannten Content Hub für Freunde der Foto- und Videografie gestartet. Darunter ist ein Angebot zu verstehen, das unter anderem kostenlos zugängliche Workshops und Tutorials umfasst. Alles digital und online versteht sich, vor die Türe muss niemand gehen. Zu den Personen, die den Content zur Verfügung stellen, gehören verschiedene Canon Ambassadore. Sie beschäftigen sich mit diversen Themen, die sie in Videos, mit Bildern oder in Texten beleuchten.

Neue Firmware-Versionen von Nikon, FujiFilm und Panasonic

Für die Nikon D780, fünf Fujinon-Objektive und die Lumix S1H

Nikon, Panasonic und und FujiFilm haben vor kurzem neue Firmware-Updates für Kameras oder Objektive herausgebracht. Wir fassen diese hier für Sie zusammen. Das umfassendste Update (auf Version 2.0, erhältlich ab 25. Mai 2020) erhält die Panasonic Lumix DC-S1H. Die spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor wird unter anderem um die Raw-Videoausgabe über HDMI erweitert. Diese kann in 3,5K, 4K oder 5,9K-Auflösung mit 24, 25 und 30 sowie teilweise 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde erfolgen.

Canon EOS-1D X Mark III Testbericht

Spiegelreflex-Flaggschiff mit 20 Megapixel Vollformatsesor, 20 Bildern/Sek. und 5,5K RAW-Video

2020 wird nicht als das Jahr der Spiegelreflexkameras in die Annalen eingehen, 2020 sind DSLRs aber auch noch nicht tot. Das gilt ganz besonders für die Profiklasse, in der weiterhin ganz überwiegend DSLR-Modelle anzutreffen sind. Canons neuestes Flaggschiff in diesem Segment ist die EOS-1D X Mark III. Äußerlich unterscheidet sich die Kamera von ihrem Vorgängermodell nur wenig, die Technik im Inneren wurde dagegen deutlich überarbeitet.

Laowa 100mm F2,8 2x Ultra Macro APO für Canon RF & Nikon Z

Die technischen Daten sind identisch mit der schon länger erhältlichen Sony-Version

Laowa bietet ein weiteres seiner Objektive mit Canon RF- und Nikon-Z-Bajonett an. In diesem Fall handelt es sich um das Laowa 100mm F2,8 2x Ultra Macro APO, das bereits seit rund einem Jahr für Kameras mit den Bajonetten Canon EF, Nikon F und Sony E erworben werden kann. Die technischen Daten gleichen dabei letzterer Variante. Die Blende des Objektivs lässt sich von F2,8 auf bis zu F22 schließen, dies erfolgt per Einstellring.

Corona-Krise: Verkaufszahlen laut CIPA dramatisch eingebrochen

Der Absatz von Kameras und Objektiven ging im ersten Quartal stark zurück

Die Hersteller von Kameras und Objektiven haben seit Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen, die Corona-Krise setzt dem ganzen noch einmal die Krone auf. In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 hatten die Mitglieder der Camera & Imaging Products Association, kurz CIPA, mit massiven Umsatzverlusten zu kämpfen.

Kamera-Handbuch zur Sony Alpha 6600 vom Rheinwerk Verlag

Informationen zur spiegellosen Systemkamera sowie Tipps für gelungene Fotos

Der Rheinwerk Verlag hat ein weiteres Kamera-Handbuch zu einem speziellen Kameramodell herausgebracht. Dabei handelt es sich um Sonys spiegelloses Flaggschiff mit APS-C-Sensor, die Alpha 6600. Das Kamera-Handbuch stellt eine Ergänzung zum herstellereigenen Handbuch dar und vermittelt auf 320 Seiten alle wissenswerten Informationen zur 2019 auf den Markt gebrachten DSLM.

dkamera.de Grundlagenwissen: Kameraschnittstellen

Kameraschnittstellen und ihre Funktionen erläutert

Während analoge Kameras in der Regel nur mit einem Blitzgerät und einer Fernbedienung „kommunizieren“ konnten, ist das bei Digitalkameras anders. Heutzutage handelt es sich bei Kameras um kleine Computer, die Daten über jede Menge Schnittstellen empfanden oder senden können. Die Übersicht, welche Schnittstellen welche Features unterstützen, geht selbst bei erfahrenen Fotografen schnell verloren. Im folgenden Grundlagenwissens-Artikel gehen wir auf alle kabelgebundene Schnittstellen moderner Kameras sowie deren Funktion ein.

Neu: Manfrotto Element MII Stative

Reisestative für Fotografen mit Smartphone, Kompaktkamera oder auch Systemkamera

Für Fotografen, die viel auf Reisen unterwegs sind, oder ganz generell ein kompaktes und leichtes Stativ suchen, hat Manfrotto die Modelle der Element MII-Serie vorgestellt. Diese umfasst vier Stative für unterschiedliche Einsatzgebiete. Das Manfrotto Element MII eignet sich unter anderem für Fotografen mit einer etwas größeren Kamera. Es kann Lasten von bis zu 8kg tragen und lässt sich auf eine Höhe von 160cm ausfahren. Ohne Einsatz der Mittelsäule sind es noch 132cm.

Fotodiox Pro Fusion Smart AF Adapter

Für den Einsatz von Canon EF-Objektiven an Kameras mit L-Bajonett

Das Adaptieren von DSLR-Objektiven ist wegen der immer stärker verbreiteten spiegellosen Technik und dem hier deutlich kürzeren Auflagemaß weiterhin in Mode. Dadurch lassen sich DSLR-Objektive in der Regel problemlos an DSLM-Kameras verwenden. Beim neuen Pro Fusion Smart AF Adapter des Unternehmens Fotodiox handelt es sich um einen aktiven Adapter, der die elektronische Kompatibilität zwischen einem Objektiv mit Canon EF-Bajonett und einer Kamera mit L-Bajonett herstellt.

FujiFilm X-A7 Testbericht

DSLM, 24 Megapixel, APS-C-Sensor, bis zu 6,7 Bilder/Sek., 3,5" LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Mit den Kameras der X-A-Serie bietet FujiFilm Modelle der Einsteiger-DSLM-Klasse an. Die FujiFilm X-A7 (Datenblatt) folgt auf die FujiFilm X-A5 (Testbericht) und wurde im Vergleich zu dieser in verschiedenen Punkten überarbeitet. Neu ist unter anderem der Bildwandler. Der 23,5 x 15,7mm große CMOS-Chip verfügt über 8,5-mal mehr Phasendetektions-Fokuspixel als das Vorgängermodell. Die Auflösung des Sensors wurde dagegen nicht erhöht, sie liegt weiterhin bei 24 Megapixel. Die angebotenen ISO-Empfindlichkeiten bewegen sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200, zu den Erweiterungen zählen dabei ISO 100, ISO 25.600 und ISO 51.200.

Samyang stellt das AF 75mm F1,8 FE vor

Lichtstarkes Teleobjektiv für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Samyang erweitert sein Angebot an Objektiven mit Autofokus um das AF 75mm F1,8 FE. Dieses ist – wie der Name bereits verrät – für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras von Sony geeignet. An Modellen mit Vollformat-Sensoren entspricht der Bildwinkel einem leichten Teleobjektiv (75mm), an Kameras mit APS-C-Sensor ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 113mm. Durch die hohe Lichtstärke von F1,8 eignet sich das Objektiv unter anderem zur Aufnahme von Porträts, dadurch lässt sich das Hauptmotiv vom Vorder- und Hintergrund abheben. Der kleinste Blendenwert der Festbrennweite liegt bei F22.

x