Service-Hinweis zum 70-180mm F2,8 Di III VXD von Tamron

Bei einigen Modellen kann die Bildqualität schlechter als normal ausfallen

Tamron hat zu seinem erst kürzlich vorgestellten Telezoom für spiegellose Vollformatkameras von Sony, dem 70-180mm F2,8 Di III VXD, einen Service-Hinweis veröffentlicht. Bei einigen der bereits ausgelieferten Objektive soll es ein Problem mit dem „Floating System“ geben. Dieses korrigiert Abbildungsfehler und sorgt für eine hohe Bildqualität.

Sony Alpha 7R IV und Panasonic Lumix DC-S1R im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Megapixel-Flaggschiffe mit 4K-Videoaufnahme


Links sehen Sie die Sony Alpha 7R IV, rechts die Panasonic Lumix DC-S1R.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7R IV und der Panasonic Lumix DC-S1R unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Samsung kombiniert die Dual Pixel- und Tetracell-Technolgie

Der Samsung ISOCELL GN1 mit 50 Megapixel ist der erste Sensor der beide Technologien vereint

Samsung hat mit dem ISOCELL GN1 einen neuen Bildwandler vorgestellt. Der Chip setzt sich von den bisher erhältlichen Sensoren mit einer Neuerung ab: Zum ersten Mal unterstützt ein Sensor des südkoreanischen Unternehmens sowohl den Phasenvergleich mittels Dual Pixel-Technologie als auch die Tetracell-Technologie.

Sony World Photography Awards 2020

Zwei Deutsche unter den Siegern der Profi-Kategorien

Etwas später als sonst und auch ohne große Verleihungszeremonie wurden die diesjährigen Sony World Photography Awards 2020 vergeben. Neben dem „Photographer of the Year“ wurden die Sieger von zehn Kategorien des professionellen Wettbewerbs, die Zweit- und Drittplatzierten sowie die Gesamtsieger im offenen, Studenten- und Jugendwettbewerb gekürt.

Leica D-Lux 7 jetzt in Schwarz erhältlich

Premium-Kompaktkamera mit 3,1-fach-Zoom auf Basis der LX100 II

Leica und Panasonic arbeiten schon länger zusammen, aus der Kooperation sind unter anderem verschiedene Kompaktkameras hervorgegangen. Eine davon ist die Leica D-Lux 7, bei der es sich technisch um eine Panasonic Lumix DC-LX100 II (Testbericht) handelt. Die Leica D-Lux 7 wurde Ende 2018 auf den Markt gebracht und konnte seitdem mit einem Schwarz-Silbernen Gehäuse erworben werden. Rund 1,5 Jahre nach der Vorstellung hat Leica nun die Verfügbarkeit eines rein schwarzen Modells angekündigt.

Huawei P40 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das P40 von Huawei in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Huawei P40 sind wir unter anderem auf die Bildqualität eingegangen. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter der Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Tamron präsentiert das 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD

Erstes Reisezoom von Tamron für spiegellose Vollformatkameras von Sony

Vor rund einer Woche hatte Tamron die Vorstellung eines neuen Objektivs für Kameras mit E-Bajonett angekündigt, dessen Präsentation ist nun mit allen technischen Daten erfolgt. Beim neuen Objektiv handelt es sich um das Tamron 28-200mm F2,8-F5,6 Di III RXD. Das 7,1-fach-Zoom ist ein klassisches Reisezoom, mit diesem lassen sich ohne Objektivwechsel viele Aufnahmesituationen abdecken.

Jetzt bietet auch Panasonic eine Livestreaming-Software an

„Lumix Tether for Streaming“ kann aktuell als Beta-Version bezogen werden

Zum Streaming von Videos waren früher oftmals Kameras mit speziellen Streaming-Funktionen oder Webcams notwendig. Nach Canon und FujiFilm, die beide in den letzten Wochen Software-Lösungen zum Streaming des Liveviewbildes vorgestellt hatten, bietet nun auch Panasonic ein entsprechendes Programm an.

Neu: Samyang AF 85mm F1,4 RF

Die Festbrennweite ist das erste Objektiv für EOS R-Kameras von Samyang mit Autofokus

Spiegellose Systemkameras gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dieser Tatsache ist sich auch Samyang bewusst und hat mit dem AF 85mm F1,4 RF sein erstes Objektiv mit Autofokus für die EOS R-Modelle von Canon vorgestellt. Die optische Rechnung scheint der FE-Version für Sony-DSLMs zu entsprechen.

Sony präsentiert Bildsensoren mit künstlicher Intelligenz

Die Bildwandler machen die Datenübertragung zu anderen KI-Netzwerken in einigen Fällen unnötig

Sony ist der wichtigste Entwickler und Fertiger von Bildwandlern aller Klassen. Egal ob groß oder klein, ob für spezielle Anwendungen oder für die „einfache“ Bildaufnahme. Mit dem IMX500 bzw. IMX501 hat Sony eine ganz neue Art von Sensoren vorgestellt. Diese nennen sich „Intelligent Vision Sensors“ und haben neben der photosensitiven Fläche auch einen KI-Teil zu bieten. Das klingt im ersten Moment wenig spektakulär, könnte jedoch für die Revolution der KI-basierten Bildverarbeitung sorgen.

Huawei P40 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Huawei P40 auf die technischen Daten, das Design und das Handling eingegangen sind, prüfen wir nun die Kamera(s) und deren Bildqualität. Zudem stellen wir Ihnen unbearbeitete Beispielbilder und -videos in voller Auflösung zur Verfügung, damit sie sich selbst ein Bild von der Qualität machen können.

Tamron teasert ein neues Objektiv für Sony DSLMs

Das neue Modell soll am 11. Juni vorgestellt werden

Auf seinen Social Media Kanälen sowie auf Youtube hat Tamron die Vorstellung eines neuen Objektivs angekündigt. Wichtige Objektivdaten wie die Brennweite oder die Blende wurden noch nicht genannt, das Produktbild lässt aber zumindest erste Rückschlüsse darauf zu. So besitzt das neue Modell in etwa die Abmessungen des schon länger erhältlichen Tamron 28-75mm F2,8 Di III RXD, der Filterdurchmesser dürfte des Weiteren bei 67mm liegen.

DxO stellt die Nik Collection 3 vor

Neue Version der Bildbearbeitungssoftware mit einem Plug-in für geometrische Korrekturen

DxO hat die dritte Generation der 2017 von Google übernommenen Nik Collection vorgestellt. Der Versionssprung von 2.5 auf 3 zeigt, dass die Softwarelösung deutlich überarbeitet und erweitert wurde. Zu den neuen Features gehören unter anderem das überarbeitete Nik Selective Tool, die nicht-destruktive Bildbearbeitung bei Lightroom Classic sowie ein Plug-in für geometrische Korrekturen mit dem Namen Perspective Efex.

Auch FujiFilm macht seine Kameras zu Webcams

Die Software FujiFilm X Webcam ist zu einer Reihe von APS-C- und Mittelformatkameras kompatibel

Vor kurzem hatten wir über eine neue Software von Canon berichtet, mit der sich eine Reihe von aktuellen Kameras als Webcams nutzen lässt. Nun hat auch FujiFilm eine derartige Software-Lösung vorgestellt. Diese nennt sich FujiFilm X Webcam und kann auf Computern mit dem Betriebssystem Windows 10 x64 installiert werden.

Huawei P40 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Die im Frühjahr 2020 vorgestellte P40-Serie von Huawei umfasst mehrere Modelle. Neben dem Flaggschiff P40 Pro Plus und dem ebenfalls in der High-End-Liga angesiedelten P40 Pro lässt sich mit dem P40 ein Modell der Oberklasse erwerben. Wir prüfen das Smartphone mit drei Kameras in folgendem Testbericht.

Neue Firmware-Versionen für die FujiFilm X100V und X-A7

Bei der X100V wird eine neue Temperatur-Option hinzugefügt

FujiFilm hat für zwei seiner Digitalkameras neue Firmware-Versionen herausgegeben. Bei der High-End-Kompaktkamera mit APS-C-Sensor und Festbrennweite X100V fügt das Update 1.10 im Menü eine neue Option hinzu. Diese ist unter „Auto Power Off Temp.“ im Power Management-Menü zu finden.

Neue Fotorucksäcke & Kamerataschen von Braun Photo Technik

Die Modelle Buddy und Uluru bestehen aus wasser- und sonnenresistenten Materialien

Braun Photo Technik bringt zwei neue Rucksäcke und Taschen für Fotografen auf den Markt. Beim Modell Uluru handelt es sich um einen Fotorucksack, der sich unter anderem für Besitzer von umfangreicherem Equipment eignet. Der leer 1,4kg schwere Rucksack besitzt Innenabmessungen von 45 x 29 x 17cm und kann daher auch größere Systemkameras sowie mehrere Objektive aufnehmen.

Samyang MF 14mm F2,8 MK2 und MF 85mm F1,4 MK2

Beide Objektive erhalten unter anderem eine Blende mit De-Click-Funktion und Abdichtungen

Samyang hat zwei seiner für Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras erhältlichen Objektive in einer neuen Version auf den Markt gebracht. Beide wurden zum einen um die sogenannte De-Click-Funktion der Blende erweitert. Dabei handelt es sich um ein Feature, das die Blendenwahl ohne definierte Stufen erlaubt. Die rasterlose Blendeneinstellung ist vor allem bei Videografen gefragt, dadurch lassen sich stärkere Helligkeitssprünge während Aufnahmen vermeiden.

Testbericht des Tamron 20mm F2,8 Di III OSD

Kompaktes Ultraweitwinkel mit einem größten Abbildungsmaßstab von 1:2

Immer mehr Hersteller bieten Objektive für Kameras mit E-Bajonett von Sony an. Dank des für Dritthersteller „offenen“ Standards und der stetig wachsenden Beliebtheit des E-Systems lässt sich mittlerweile eine große Anzahl von Objektiven mit diesem Bajonett erwerben. Nachdem Tamron zunächst zwei Zomobjektive für Kameras mit E-Bajonett auf den Markt gebracht hatte, wurden Ende 2019 drei Festbrennweiten vorgestellt. Wir testen mit dem 20mm F2,8 Di III OSD das weitwinkeligste Modell davon.

Jetzt vorgestellt: HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW

Lichtstarke Festbrennweite für die Vollformat-DSLRs mit K-Bajonett

Schon mehrfach hatte Ricoh über die Entwicklung des HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW informiert, jetzt wurde die Festbrennweite offiziell vorgestellt. Das lichtstarke Porträtobjektiv gehört zur *-Reihe von Pentax, dabei handelt es sich nach Herstelleraussage um Hochleistungsobjektive mit besonders guter Bildqualität. Die Festbrennweite mit K-Bajonett eignet sich für den Einsatz an Vollformat- und APS-C-Kameras, an letzteren Modellen liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 130mm.

x