Xiaomi Mi Note 10 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Xiaomi Mi Note 10 Pro auf die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung eingegangen sind, prüfen wir nun die fünf Kameras des Smartphones. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Ricoh präsentiert eine aktualisierte Roadmap für das K-Bajonett

Neben dem HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW sind noch vier weitere Objektive in Planung

Ricoh hat eine neue Objektiv-Roadmap für seine Spiegelreflexkameras mit K-Bajonett herausgegeben. Auf dieser sind aktuell fünf Objektive zu finden, die 2020 oder in den folgenden Jahren auf den Markt gebracht werden sollen. Genaue Daten sind bislang nur vom HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW bekannt, dieses wurde vor kurzem offiziell mit einer Reihe von technischen Daten vorgestellt.

Xiaomi Mi Note 10 Pro Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Mit dem Produktnamen "Note" dürften die meisten Smartphone-Nutzer vor allem den Hersteller Samsung in Verbindung bringen. Samsung verwendet diesen Begriff jedoch nicht alleine, von anderen Herstellern sind ebenso einige Geräte mit diesem Namen erhältlich. Dazu gehört auch der chinesische Hersteller Xiaomi, der seine Produkte nun auch offiziell in Deutschland vertreibt. Wir haben uns das Flaggschiff Mi Note 10 Pro für einen Test ins Labor geholt.

DxO PhotoLab 3.2 erschienen

Unter anderem mit neuen Korrekturwerkzeugen und einer besseren Maskenverwaltung

Mit dem neuen Update auf Version 3.2 erhält die Bildbearbeitungs-Software DxO PhotoLab eine Reihe von neuen Funktionen bzw. Verbesserungen. Ganz oben auf dieser Liste steht die laut Entwicklern verbesserte Maskenverwaltung. Sie bietet nun zwei neue Funktionen, nämlich Kopieren und Umbenennen. Dadurch soll eine gesteigerte Flexibilität  bei der Verwaltung lokaler Korrekturmasken zu erreichen sein, die auf ein Bild angewendet werden.

Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III & Alpha 7R II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Megapixel-Flaggschiffe der 7R-Reihe von Sony


v.l.n.r.: Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II.

Im zweiten Teil unseres Tests der Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II hatten wir unter anderem das Objektivangebot, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Featureliste verglichen. In diesem letzten Teil gehen wir auf die Videofunktionen sowie die Erweiterbarkeit ein. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Xiaomi präsentiert das Mi 10 und Mi 10 Pro

Mit 108 Megapixel-Kamera, 8K-Video, sehr hoher Rechenleistung und 5G

Xiaomi hat mit dem Mi 10 und Mi 10 Pro zwei neue Flaggschiff-Smartphones für den europäischen Markt angekündigt. Beide Smartphones wollen mit ihren Kameras, aber auch einer besonders hohen Rechenleistung punkten. Dafür setzt Xiaomi auf leistungsfähige Hardware der aktuellsten Generation, 5G ist ebenso mit an Bord. Den Handel sollen beide Geräte bereits Anfang April erreichen.

Neue Foto-Flaggschiffe: Huawei P40, P40 Pro und P40 Pro+

Große Bildwandler (1/1,28 Zoll) mit 50 Megapixel sollen für eine hohe Bildqualität sorgen

Huawei hat seine neuen Flaggschiff-Smartphones der P-Serie vorgestellt. Zum ersten Mal umfasst diese oberhalb der Lite-Geräte drei Modelle, alle richten sich unter anderem an Fotografen. Besonders viele Kameras sind beim Huawei P40 Pro+ zu finden, hier gibt es fünf auf der Rückseite und zwei auf der Vorderseite. Das P40 Pro ist mit vier Kameras auf der Rückseite und zwei auf der Vorderseite ausgestattet, das P40 mit drei Rückseiten-Kameras und einer auf der Vorderseite. Wie üblich wurden die Kameras in Kooperation mit Leica entwickelt.

HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW in der Entwicklung

Die lichtstarke Festbrennweite für DSLRs der Vollformatklasse soll 2020 auf den Markt kommen

Mit dem HD Pentax-D FA* 85mm F1,4 SDM AW hatte Ricoh schon vor einiger Zeit die Entwicklung eines weiteren Objektivs für seine Spiegelreflexkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße angekündigt. Ein Prototyp der Festbrennweite sollte ursprünglich zur diesjährigen CP+ vorgestellt werden, die Fotomesse viel wegen des Corona-Virus allerdings bekanntlich aus. Nun verlautbart der Hersteller, dass die Produkteinführung für das Jahr 2020 geplant ist. Ein genaueres Datum erfährt man jedoch nicht

Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III & Alpha 7R II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Megapixel-Flaggschiffe der 7R-Reihe von Sony


v.l.n.r.: Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und die weiteren Funktionen sowie Features.

Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III & Alpha 7R II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Megapixel-Flaggschiffe der 7R-Reihe von Sony


v.l.n.r.: Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II.

Sony bietet seine spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensoren in vier unterschiedlichen Serien an. Neben den Einsteigermodellen, deren Namen neben der Zahl sieben keine weitere Bezeichnung aufweisen, gibt es die Kameras der Alpha 7R-, Alpha 7S- und Alpha-9-Serie. Letztere richten sich an Profifotografen mit dem Bedarf an sehr hohen Bildraten, die Alpha 7S-Modelle wurden für Videos und Aufnahmen bei wenig Licht konzipiert. Die Kameras der 7R-Reihe sollen dagegen möglichst viele Details wiedergeben. Das R steht daher für „Resolution“. Wir haben uns die drei aktuellsten 7R-Kameras näher angesehen und vergleichen diese miteinander.

Sigma wird zukünftig vor allem DSLM-Objektive entwickeln

Neben Vollformat-Objektiven wird es auch Modelle für APS-C und MFT-Kameras geben

Sigma gehört zu den Herstellern, die sich bezüglich neuer Objektiv-Entwicklungen recht bedeckt halten. Während einige andere Unternehmen, wie zum Beispiel FujiFilm oder Nikon, ausführliche Roadmaps der zukünftigen Produkte herausgeben, kennt man derartiges von Sigma nicht. Eine Stellungnahme des CEOs von Sigma Kazuto Yamaki macht nun zumindest klar, dass sich Sigma aktuell sowie zukünftig vor allem auf die Entwicklung von Objektiven für spiegellose Systemkameras konzentriert.

Vecnos: Ricoh gründet neues Unternehmen für 360-Grad-Kameras

Die neuen 360-Grad-Kameras sollen besonders kompakt und einfach zu bedienen sein

Ricoh zählt zu den Firmen, die sich bislang besonders stark im Markt der 360-Grad-Kameras arrangiert haben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Kameras für die Rundum-Sicht vorgestellt, unter anderem die Theta S, Theta V oder Theta Z1. Nun wurde mit „Vecnos“ ein neues Unternehmen aus der Ricoh Company ausgegründet. Dieses will revolutionäre optische Innovationen bieten und „im Verbrauchersegment zu einem führenden Anbieter für neuartige 360-Grad-Kameras avancieren“.

Neu: Irix 45mm F1,4

Festbrennweite für Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensoren

TH Swiss bringt mit dem Irix 45mm F1,4 ein neues Objektiv für Besitzer von Spiegelreflexkameras auf den Markt. Nach den beiden Ultraweitwinkelobjektiven Irix 11mm F4 und 15mm F2,4 sowie dem Makro-Objektiv Irix 150mm F2,8 handelt es sich um das dritte Modell des Herstellers. Dieses leuchtet Vollformatsensoren aus und wird mit den Bajonetten Canon EF, Nikon F sowie Pentax K angeboten.

Luminar 4.2.0 bringt neue AI Augmented Sky-Funktionen

Das Update soll unter anderem kreative Composings vereinfachen

Syklum bringt für seine Bildbearbeitungssoftware Luminar ein weiteres Update. Die Version Luminar 4.2.0 verfügt unter anderem über verschiedene Verbesserungen bei der KI-basierten Bildbearbeitung. Dazu zählt auch das sogenannte Augmented Sky Tool. Dieses soll kreative Composings vereinfachen, da der Anwender beliebige Objekte aus einer umfangreichen Datenbank auswählen und mit nur einem Klick zum Bild hinzufügen kann.

Die photokina 2020 wird abgesagt

Die nächste Fotomesse soll in Köln im Mai 2022 stattfinden

Die Corona-Krise hat nun auch die weltgrößte Fotomesse eingeholt. Wie die Koelnmesse GmbH gestern Abend mitteilte, wird die photokina 2020 abgesagt. Die ursprünglich für den 27. bis 30. Mai geplante Messe fällt damit – wie unter anderem schon die in Yokohama beheimatete CP+ – der starken Ausbreitung des Coronavirus zum Opfer. Die nächste photokina soll erst 2022 stattfinden, der eigentlich geplante 1-Jahres-Turnus wird damit wohl wieder aufgegeben.

Panasonic präsentiert eine neue L-Mount-Roadmap

Sechs weitere Objektive sollen bis Ende 2021 vorgestellt werden

Panasonic hat seine zuletzt im September 2019 aktualisierte L-Mount-Roadmap wieder auf den neuesten Stand gebracht. Während die letzte Roadmap nur zwei Objektive genauer spezifizierte und zudem drei weitere Modelle ohne konkrete Angaben aufgeführt waren, erhält man jetzt detailliertere Informationen zu drei Objektiven und erste Daten zu drei weiteren Modellen.

Der Verkaufsstart der Nikon D6 verzögert sich

Wegen des Coronavirus werden die ersten Kameras erst im Mai erhältlich sein

Immer mehr Firmen werden vom Coronavirus beeinflusst, auch Nikon kann sich diesem Einfluss nicht entziehen. Wie der japanische Hersteller nun bekanntgegeben hat, wird sich der Verkaufsstart seines Spiegelreflex-Flaggschiffs D6 verzögern. Statt im März soll die Nikon D6 erst im Mai den Fachhandel erreichen. Als Grund dafür werden Probleme bei der Beschaffung von Teilen und Komponenten genannt.

Nikon D780 Testbericht

DSLR mit 24,3 Megapixel KB-Sensor, bis zu 12 Bild./Sek., opt. Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Mit der D780 (Datenblatt) hat Nikon Anfang 2020 das Nachfolgemodell der schon etwas in die Jahre gekommenen D750 angekündigt. Die Spiegelreflexkamera besitzt wie das Vorgängermodell einen 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor der Vollformatklasse (35,9 x 23,9mm), Unterschiede gibt es trotzdem. Der rückwärtig belichtete Chip erlaubt Sensorempfindlichkeiten zwischen ISO 100 und ISO 51.200, mittels ISO-Erweiterungen lassen sich minimal ISO 50 und maximal ISO 204.800 einstellen.

Canon gibt weitere Details zur EOS R5 bekannt

8K-Video ohne Crop, mit Dual Pixel CMOS AF und Animal AF

Nach der ersten Entwicklungs-Ankündigung zur EOS R5 vor rund drei Wochen hat Canon weitere Details zu seiner neuen spiegellosen Vollformatkamera mit RF-Bajonett preisgegeben. Diese betreffen vor allem die Videofunktion der DSLM, die neue Maßstäbe im Segment der Foto-Kameras setzen soll.

Sigma stellt zwei neue Firmware-Versionen für die fp in Aussicht

Das Update 2.00 bringt zahlreiche neuen Video-Features mit

Sigma hat angekündigt, an zwei neuen Firmware-Versionen für seine spiegellose Systemkamera fp zu arbeiten. Die fp ist aktuell die kleinste Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße und besitzt das L-Bajonett. Neben den Fotofunktionen stehen bei der Sigma fp besonders die Video-Features im Vordergrund, die neue Firmware richtet sich daher vor allem an Videografen.

x