Panasonic Lumix DC-G9 Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 60 Bilder/Sek., 3,68MP-Sucher, 3,0" LCD, 4K-Video (2160p60), WLAN

Mit der Lumix DC-G9 (Datenblatt) hat Panasonic im November 2017 das für Fotoaufnahmen optimierte Schwestermodell der Panasonic Lumix DC-GH5 (Testbericht) vorgestellt. Beide Kameras basieren auf ähnlicher Technik, im Detail gibt es jedoch trotzdem einige Unterschiede. Während die Lumix G9 über viele Foto-Features verfügt, wurde die GH5 mit besonders vielen Video-Funktionen ausgestattet.

Besonders robust: Rollei kündigt die Lion Rock Mark II-Stative an

Drei Modelle mit Traglasten von 20, 25 oder 30 Kilogramm

Rollei hat die zweite Generation der Lion Rock-Stative vorgestellt. Diese heben sich von anderen Modellen durch eine besonders hohe Traglast und einen, wie es Rollei nennt, „ultrastarken Halt auf jedem Terrain“ ab. Dafür sind die Stative mit speziell geformten Stahlspitzen (Spikes) ausgestattet, die für eine sehr gute Verankerung im Boden sorgen sollen. Für den Einsatz auf glatten Oberflächen stehen Gummifüße zur Verfügung.

Magix Video Pro X im dkamera.de Test

Videoschnittsoftware für Amateure und Profis

Mit Video Pro X bietet Magix eine seit Längerem erhältliche Videoschnittsoftware an, die sich bei den Features über dem ebenso von Magix erhältlichen Programm Video Deluxe Plus bewegt. Während sich Video Deluxe Plus vor allem an Amateure richtet, will Video Pro X durch zahlreiche professionelle Funktionen auch Profis ansprechen. Wir haben uns Magix Video Pro X näher angesehen.

Kleine Motive ganz groß: Laowa 25mm F2,8 2,5-5x Ultra Macro

Spezialobjektiv für Aufnahmen mit besonders großem Abbildungsmaßstab

Der chinesische Objektivhersteller Venus Optics hat mit dem Laowa 25mm F2,8 2,5-5x Ultra Macro ein Lupenobjektiv für besonders starke Vergrößerungen vorgestellt. Während herkömmliche Makro-Objektive einen größten Abbildungsmaßstab von 1:2 bis 1:1 besitzen, lassen sich mit de Laowa 25mm F2,8 2,5-5x Ultra Macro Motive 2,5 bis 5mal größer als in der Realität auf dem Sensor abbilden.

Objektiv mit Vignette und Wirbel-Bokeh: Lensbaby Burnside 35

Die Effekte lassen sich per Schieber am Gehäuse verändern zusätzlich zur Blende verändern

Vom Hersteller Lensbaby werden allerlei Objektive angeboten, die mit Features fernab des Üblichen überzeugen wollen. So gibt es zum Beispiel Modelle mit wechselbaren Bokeh-Effekten oder Objektive mit einer besonderen Weichzeichnung. Das jetzt neu vorgestellte Lensbaby Burnside 35 möchte sich unter anderem mit einer variablen Vignettierung von der Masse absetzen. Diese ist bei herkömmlichen Objektiven eigentlich nicht gewünscht, kann in manchen Fällen aber ein gewolltes Gestaltungsmittel darstellen.

Freevision Vilta-M Gimbal im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Stabilisierungssystem für Smartphones

Während bei professionellen Videoproduktionen schon lange auf eine in der Regel möglichst ruhige Kameraführung gesetzt wird, waren verwackelte Aufnahmen bei Hobbyfilmern bis vor Kurzem noch die Regel. Der Grund dafür war unter anderem im teuren und sperrigen Equipment zu suchen, das zur Stabilisierung benötigt wurde. Diese Zeiten sind mittlerweile vorbei, die bei der Stabilisierung erzielten Fortschritte beachtlich. Neben optischen und elektronischen Möglichkeiten durch das Objektiv oder den Sensor gibt es dabei noch eine andere Option: die Stabilisierung per Gimbal. Nachdem wir im Herbst des letzten Jahres den Freevision Vilta Gimbal für Actionkameras unter die Lupe genommen haben, folgt jetzt das für Smartphones entwickelte Modell Freevision Vilta-M.

Die Light L16 kommt nach Deutschland

Digitalkamera in Smartphonegröße mit 16 Objektiven und 16 Linsen

Mit der L16 bietet der Hersteller Light eine ganz besondere Kamera an. Diese besitzt anders als üblich nicht nur ein Objektiv und einen Sensor, sondern jeweils 16 davon. Die Bilder der Kamera werden aus den Aufnahmedaten verschiedener Sensoren berechnet und lösen 52 Megapixel auf. Ab sofort kann die Light L16 auch in Deutschland erworben werden, bis zum 31. März 2018 erhalten Käufer einen Rabatt von 30 Prozent auf die unverbindliche Preisempfehlung von 2.050 Euro.

Leder-Zubehörkollektion für die Olympus PEN-F angekündigt

In Zusammenarbeit mit der französischen Ledermanufaktur Bleu de Chauffe

Kurz nach dem zweiten „Geburtstag“ der Olympus PEN-F, die im Januar 2016 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, hat Olympus für die spiegellose Systemkamera eine besondere Zubehörkollektion aus Leder vorgestellt. Diese ist in Zusammenarbeit mit der französischen Ledermanufaktur Bleu de Chauffe entstanden. Sie umfasst neben zwei Taschen auch ein Etui sowie einen Kameragurt und soll das „zeitlose Design der Olympus PEN-F“ ergänzen.

FujiFilm X-T20, Sony 6300 und Panasonic G81 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse mit 4K-Videofunktion


v.l.n.r.: FujiFilmX-T20, Panasonic Lumix DMC-G81 und Sony Alpha 6300.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs der FujiFilm X-T20, der Panasonic Lumix G81 und der Sony Alpha 6300 unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Videofunktionen und die Erweiterbarkeit.

Neu: Manfrotto Befree Advanced Alpha

Speziell für Sony Alpha-7 und Alpha-9-Kameras entworfenes Stativ

Im Herbst des letzten Jahres haben Sony und Vitec Photographic, die Eigentümerin der Marke Manfrotto, die Zusammenarbeit bei fotografischen Produkten bekannt gegeben. Nun wurde ein Stativ der Befree-Serie vorgestellt, das speziell für Sony Alpha-Kameras designt wurde. Die mitgelieferte Schnellwechselplatte aus Aluminium wurde hier so konzipiert, dass sie optimal zu den Kameragehäusen der Alpha 7- und Alpha-9-DSLMs passt und einen laut Hersteller „unübertroffenen Halt in jeder Position“ gewährleistet. Ob auf der Schnellwechselplatte auch andere Modelle montiert werden können, ist nicht bekannt. Diese lässt sich jedoch tauschen.

FujiFilm X-T20, Sony 6300 und Panasonic G81 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse mit 4K-Videofunktion


v.l.n.r.: FujiFilmX-T20, Panasonic Lumix DMC-G81 und Sony Alpha 6300.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der FujiFilm X-T20, der Panasonic Lumix G81 und der Sony Alpha 6300 die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun das Objektivangebot, die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Autofokus.

Umfassende Firmware-Updates für Kameras von Olympus

Für die Olympus OM-D E-M1 Mark II, OM-D E-M5 Mark II und PEN-F

Olympus hat für drei seiner Kameramodelle neue Firmware-Versionen veröffentlicht, die für zahlreiche neue Funktionen sorgen. Das größte Update (Firmware 2.0) erhält das spiegellose Flaggschiff Olympus OM-D E-M1 Mark II (Testbericht). Zu den hinzugekommenen Features der Kamera gehört unter anderem ein verbesserter Pro Capture-Modus. Die Anzahl der vorab erfassten Bilder erhöht sich hier von 14 auf 35, ein neues Live View-Symbol zeigt zudem an, wenn der Modus aktiv ist. Des Weiteren lassen sich jetzt alle Objektive in diesem Modus verwenden.

FujiFilm X-T20, Sony 6300 und Panasonic G81 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse mit 4K-Videofunktion


v.l.n.r.: FujiFilmX-T20, Panasonic Lumix DMC-G81 und Sony Alpha 6300.

Kameras der Mittelklasse sind heutzutage trotz günstiger Preise sehr gut ausgestattet. Neben vielen Fotofeatures kommen dabei auch die Videofunktionen nicht zu kurz. Wir haben uns drei spiegellose Modelle der Mittelklasse ins Testlabor geholt und vergleichen diese in allen relevanten Kriterien. Es treten an: Die Panasonic Lumix DMC-G81, die Sony Alpha 6300 und die FujiFilm X-T20.

Über Kickstarter erhältlich: C.P. Goerz Citograph 50

Kompakte Festbrennweite für Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras

Noch bis zum 15. März kann man sich über Kickstarter an der Finanzierung des C.P. Goerz Citograph 50 beteiligen. Die Festbrennweite soll laut Herstellerangabe sowohl mit einem ansprechenden Bokeh als auch einer guten Bildschärfe überzeugen können. Wie bei allen vollständig manuellen Objektiven besteht keinerlei Verbindung zur Kamera, die Blendenwahl und die Fokussierung müssen daher über Einstellringe direkt am Objektiv erfolgen.

Cullmann stellt das Mundo 518T-Stativ vor

Besonders kompaktes Reisestativ mit nur 800g Gewicht

Cullman hat seine Mundo-Stativserie um das Modell 518T erweitert. Dieses fällt ultrakompakt aus und soll unter anderem auf Reisen ein möglichst kleines Gepäck ermöglichen. Das Mundo 518T besitzt ein Packmaß von 17,5cm, die minimale Stativhöhe liegt bei 18cm. Maximal ausgefahren wird eine Höhe von 52,5cm erreicht. Die Tragfähigkeit des 830g schweren Stativs gibt Cullman mit 5kg an. Damit wäre es sogar für schwerere Kameras und Objektive geeignet. Ob dann die nötige Stabilität gewährleistet ist, hängt jedoch von vielen Faktoren ab.

Leica Q in der „Snow“ -Sonderedition vorgestellt

Vollformatkamera mit Festbrennweite by Iouri Podladtchikov

Leica ist für ausgefallene Sondermodelle seiner Digitalkameras bekannt. Mit der Leica Q „Snow“ by Iouri Podladtchikov wurde nun eine auf 300 Stück limitierte Sonderedition der Kompaktkamera mit Vollformatsensor vorgestellt. Wie deren Name es bereits verrät, wurde diese in Zusammenarbeit mit dem Sportler, Olympiasieger und Weltmeister im Snowboarden Iouri Podladtchikov gestaltet.

Testbericht Canon EF 24-105mm F3,5-5,6 IS STM

Preiswertes Allroundzoom für Vollformatkameras von Canon

Mit dem EF 24-105mm F3,5-5,6 IS STM hatte Canon im September 2014 ein neues Kit-Objektiv für Kameras mit Vollformatsensoren vorgestellt. Das Kitzoom der EOS 6D bzw. der EOS 6D Mark II ergänzt das Portfolio, das unter anderem das EF 24-105mm F4L IS (II) USM umfasst, um ein preiswertes Modell. Wir haben es in diesem Testbericht genauer unter die Lupe genommen.

Update: Adobe Lightroom Classic CC 7.2 und Camera RAW 10.2

Geschwindigkeits- und Funktionsoptimierungen sowie verbesserte Kamera-Unterstützung

Adobe hat mit Lightroom Classic CC 7.2 eine neue Version seines RAW-Bearbeitungsprogramms vorgestellt, das mit einer Reihe von Verbesserungen aufwarten kann. Zum einen werden „erhebliche Fortschritte bei der Optimierung der CPU- und Speichernutzung“ genannt. Diese sollen bei Computern mit mindestens 12GB Arbeitsspeicher sowie mehreren Prozessorkernen unter anderem für einen schnelleren Import, eine schnellere Preview-Erstellung, einen schnelleren Durchlauf von Bildern in der Lupen-Ansicht sowie eine schnellere Wiedergabe von Anpassungen im Entwickeln-Modus sorgen.

Samyang präsentiert das XP 50mm F1.2

Besonders lichtstarke manuelle Festbrennweite für Vollformatkameras

Samyang baut seine hochqualitative XP-Serie, die im Herbst 2016 mit dem XP 85mm F1.2 und dem XP 14mm F2.8 gestartet wurde, weiter aus und stellt mit dem XP 50mm F1.2 ein neues Modell vor. Das Objektiv soll wie alle Festbrennweiten der XP-Serie auch bei 50 Megapixel auflösenden Bildwandlern und 8K-Videoaufnahmen zu Bestleistungen in der Lage sein. Es lässt sich an Kameras mit Vollformatsensoren einsetzen, an Modellen mit APS-C-Bildwandlern natürlich ebenfalls. Hier liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 75mm.

dkamera.de Grundlagenwissen: Stative

Wissenswertes zu Materialien, der Arbeitshöhe oder der Tragkraft

Stative gehören zur Fotografie wie das Salz in der Suppe. Wer ernsthaft an der Aufnahme von Bildern interessiert ist und nicht nur ein wenig „knipsen“ möchte, kommt daran in vielen Situationen nicht vorbei. Auch in Zeiten immer höherer Sensorempfindlichkeiten und immer rauschärmerer Aufnahmen bei extremen ISO-Werten sind Stative noch immer ein wichtiges Zubehörteil für Fotografen. Sei es jetzt bei Panorama-Aufnahmen, Langzeitbelichtungen oder Makrobildern – ganz ohne Stativ kommt man nicht aus. Wir wollen in diesem Grundlagenwissen-Artikel auf verschiedene Stativtypen und weitere unterschiedliche Merkmale eingehen.

x