Olympus kündigt die TOUGH TG-4 an

Mit der Olympus TOUGH TG-4 lassen sich als Besonderheit RAW-Bilder aufnehmen

Olympus hat mit der TOUGH TG-4 ein leicht überarbeitetes Nachfolgemodell der Olympus TOUGH TG-3 (Testbericht) vorgestellt. Beim Bildsensor und dem Objektiv hat sich nichts verändert, Funktionen und Features hat die Outdoorkamera neue spendiert bekommen. So ist die Olympus TOUGH TG-4 in der Lage RAW-Bilder zu speichern, sie kann Bilder mit dem von den Olympus-Systemkameras bekannten Live-Composite-Modus aufnehmen und der AF-Bereich lässt sich im Bildfeld verschieben.

Jetzt auch in Deutschland erhältlich: Die Olympus Stylus 1s

11,8 Megapixel CMOS-Sensor (1/1,7"), 10,7x-Zoom mit durchgängig F2,8, elektr. Sucher, WLAN

Mit der Olympus Stylus 1 (Testbericht) hatte Olympus im Herbst 2013 eine Kompaktkamera mit 1/1,7-Zoll-Bildsensor und lichtstarkem 10,7-fach-Zoom vorgestellt. 2014 erhielt die Digitalkamera mit der Stylus 1s in Japan ein Nachfolgemodell, deren neue Software-Features konnten ab Anfang 2015 per Firmware-Update allerdings auch auf die Stylus 1-Modelle aufgespielt werden. Wer eine Stylus-1-Kamera mit allen Features ohne vorheriges Firmware-Update erwerben möchte, kann dies bald mit der ab dem Frühsommer 2015 auch in Deutschland erhältlichen Olympus Stylus 1s.

Canon PowerShot SX710 HS Testbericht

Superzoomkamera, 20,2 Megapixel, 30x-Zoom (25-750mm), 3,0" Display, 1080p60-Video, WLAN

Kompakte Digitalkameras bieten in der Regel Zoomfaktoren von 10 bis 20. Seit ein paar Jahren gibt es mittlerweile aber auch Modelle, die sogar noch größere Zoombereiche abdecken können. Canon bietet in dieser Klasse die Canon PowerShot SX710 HS (Datenblatt) an. Diese hat ein optisches 30-fach-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 750mm. Die Lichtstärke fällt mit F3,2 bis F6,9 aber nur schwach aus.

Rollei stellt das C6i-Stativ vor

Das C6i ist ein kompaktes und leichtes Allzweck-Stativ mit bis zu zwölf Kilogramm Tragkraft

Rollei hat mit dem C6i-Stativ das Nachfolgemodell des bekannten C5i vorgestellt. Dieses ist aus Aluminium gefertigt und soll auch für besonders schwere Lasten geeignet sein. Die Tragkraft gibt Rollei mit bis zu zwölf Kilogramm an. Das Rollei C6i wiegt mit Kopf 2,05kg, lässt sich auf eine maximale Höhe von 174cm ausfahren und bietet eine minimale Arbeitshöhe von 24cm. Eine gute Bodenhaftung soll durch Gummifüße oder alternativ durch Spikes gewährleistet werden.

DJI präsentiert die neue Phantom 3 Quadrocopter-Serie mit 4K

Neu: Phantom 3 Professional mit 4K Videoaufnahme und Phantom 3 Advanced mit Full-HD Video

DJI hat am 08.04.2015 auf einer Pressekonferenz, die gleichzeitig in New York, London und München stattfand, eine neue Produktserie mit dem Namen DJI Phantom 3 vorgestellt. dkamera.de war auf der Pressekonferenz in München vor Ort und konnte alles über die neuen Produkte von DJI erfahren sowie einen ersten Eindruck des Quadrocopters im Flugeinsatz bekommen. Wir haben auf der Pressekonferenz eine ganze Menge Fotos des neuen Copters aufnehmen können, die wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen.

Lensbaby stellt das Velvet 56mm F1,6-Objektiv vor

1:2-Makro mit 13cm Naheinstellgrenze

Vom für seine „Kreativ-Optiken“ bekannten Hersteller Lensbaby wurde ein neues Objektiv mit dem Namen Velvet 56 vorgestellt. Dieses besitzt eine Brennweite von 56mm und eine Lichtstärke von F1,6. An APS-C-Kameras liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei etwa 84mm (je nach Kameratyp). Abblenden lässt sich per Blendenring am Objektiv und mittels neun Blendenlamellen auf bis zu F16, die Fokussierung muss ebenso manuell erfolgen.

Canon  PowerShot SX710 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot SX710 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 30x Zoom (25-750mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  PowerShot SX710 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot SX710 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 30x Zoom (25-750mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Transcend präsentiert sehr robuste Industrial-Speicherkarten

Die microSD und SD-Modelle sind für Betriebstemperaturen von -40°C bis 85°C geeignet

Speicherkarten werden als Speichermedien in diversen Geräten verwendet. Im täglichen Einsatz müssen sie dabei mal schwierigere und mal weniger schwierige Bedingungen überstehen. Trancend hat nun besonders robuste „Industrial“-Modelle im SD- und microSD-Standard auf Basis von hochwertigem MLC NAND-Flash vorgestellt.

Akvis stellt Points 1.0 vor

Mit der Software lassen sich per Mausklick Bilder mit Pointillismus-Effekt erzeugen

Der Pointillismus ist eine Stilrichtung der Malerei und auch als Punktierstil bekannt. Wer seine digital aufgenommenen Bilder ohne großen Aufwand mit einem Pointillismus-Effekt versehen möchte, kann dies mit dem neuen Programm Akvis Points. Diese Software ahmt die punktförmig gesetzten Pinselstriche nach und wurde in der Version 1.0 veröffentlicht.

Canon IXUS 170 Testbericht

Einsteigerkamera, 19,9 Megapixel CCD, 12x-Zoom (25-300mmKB), 2,7" Display, 720p25-Video

Kompaktkameras geraten seit den immer besser werdenden Smartphone-Kameras deutlich in Bedrängnis. Viele Nutzer greifen zum Knipsen lieber zum Fotohandy statt zu einer echten Kamera. Die Anzahl der neuen Kompaktkameras nimmt daher seit einiger Zeit stetig ab. Mit der IXUS-Reihe ist vor allem Canon im Einsteigerbereich aktiv. Das beste Modelle dieser Reihe nennt sich dabei Canon IXUS 275 HS, darunter sind die Canon IXUS 170, Canon IXUS 165 und die Canon IXUS 160 angesiedelt.

Samyang präsentiert das 100mm F2,8 ED UMC Macro

Das 100mm F2,8 ED UMC ist das erste Makroobjektiv von Samyang

Samyang erweitert sein Portfolio an Objektiven und stellt zum ersten Mal ein Makroobjektiv vor. Das Samyang 100mm F2,8 ED UMC Macro besitzt einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 und bietet bei einer Brennweite von 100mm eine Blendenöffnung von F2,8. Dadurch lässt es sich beispielsweise auch als Porträtobjektiv verwenden. Als Naheinstellgrenze werden 31cm angegeben, das Objektiv kann auch Vollformatsensoren ausleuchten.

Nikon Coolpix P900

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon Coolpix P900

Bridge, 15,9 Megapixel, 83x Zoom (24-2000mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Nikon Coolpix P900

Neue Beispielaufnahmen: Nikon Coolpix P900

Bridge, 15,9 Megapixel, 83x Zoom (24-2000mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Nikon D7200 Testbericht

Spiegelreflexkamera, 24 Megapixel, DX-Sensor, 6 Bilder/Sek, 3,2" LCD, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der D7000 hatte Nikon im Herbst 2010 eine neue Kameraklasse mit DX-Sensor (= APS-C) eingeführt. Die Nikon D7000 (Testbericht) wurde oberhalb der D5xxx-Serie platziert und war für anspruchsvolle Fotoamateure gedacht. Fast fünf Jahre später folgt mit der Nikon D7200 (Datenblatt) nun das dritte Modell dieser Reihe. Dieses ist in großen Teilen wie das Vorgängermodell Nikon D7100 (Testbericht) ausgestattet.

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und DMC-G6 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Bridgekamera vs. spiegellose Systemkamera mit 14-140mm-Objektiv


Im Bild sehen Sie links die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Panasonic Lumix DMC-G6.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests zwischen der Bridgekamera Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der spiegellosen Systemkamera Panasonic Lumix DMC-G6 auf die Objektive, die Objektivauswahl, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle eingegangen sind, gehen wir in diesem Teil auf die Funktionen sowie Features, die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit ein.

Neues Kamerahandbuch zur Canon EOS 7D Mark II erschienen

Das Handbuch kann beim Vierfarben-Verlag für 39,90 Euro erworben werden

Der Vierfarben-Verlag hat ein neues Kamerahandbuch zur Canon EOS 7D Mark II (Testbericht) vorgestellt. Auf 408 Seiten geht der Autor Dietmar Spehr auf die Spiegelreflexkamera und deren Bedienung ein. Im Ersten der 15 Kapitel stehen die erste Bildaufnahme mit der 7D Mark II und erste sinnvolle Einstellungen auf dem Plan. Danach geht der Autor auf die Funktionsweise einer Spiegelreflexkamera und die unterschiedlichen Belichtungsprogramme (Vollautomatik, PSAM, …) ein.

Nikon D7200

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon D7200

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Nikon D7200

Neue Beispielaufnahmen: Nikon D7200

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Nikon Coolpix S9900 Testbericht

Kompaktkamera, 30x-Zoom (25-750mm), Dreh- & Schwenk-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC, GPS

Als Nachfolgekamera der Nikon Coolpix S9700 (Testbericht) hat Nikon zu Beginn des Jahres 2015 die Nikon Coolpix S9900 (Datenblatt) vorgestellt. Diese setzt zwar auf den 15,9 Megapixel auflösenden 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor der Coolpix S9700 und auch das Objektiv ist mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 bis 750mm und einer Lichtstärke von F3,7 bis F6,4 identisch, Nikon hat jedoch verschiedene Teile der Kamera neu gestaltet.

Nikon stellt die 1 J5 vor – mit dkamera.de-Ersteindruck

20,7 Megapixel BSI-CMOS-Sensor (13,2 x 8,8mm), 60 Bilder/Sek., 3,0“ LCD, WLAN, 2160p15 Video

Nikon hat mit der 1 J5 ein neues Modell seiner spiegellosen 1-Serie angekündigt. Die Nikon 1 J5 bietet ein im Vergleich zum Vorgängermodell Nikon 1 J4 (Testbericht) neu designtes Kameragehäuse, einen Handgriff auf der Vorderseite und neben einem neuen Programmwählrad auch ein zweites Einstellrad auf der Oberseite.

FujiFilm X100T Testbericht

Retrolook-Kamera, 16 MP, X-Trans-CMOS-Sensor, 35mm-Festbrennweite (F2,0), 1080p60-Video

Die Kameras der X100-Serie von FujiFilm gehören bei den Modellen mit fest verbauten Objektiven zu den Digitalkameras mit der besten Bildqualität. Dafür sorgen ein X-Trans-CMOS-Sensor in APS-C-Größe (23,6 x 15,6mm) mit 16 Megapixel und eine Fujinon-Festbrennweite mit kleinbildäquivalenten 35mm sowie einer Blendenöffnung von F2. Die Brennweite kann also nicht verändert werden, dies ist nur über optional erwerbbare Konverter von FujiFilm möglich.

HapaTeam wird neuer Samyang Distributor

Das HapaTeam bietet eine große Objektivauswahl und fünf Jahre Garantie

Samyang ist für seine relativ preiswerten aber optisch hochwertigen Objektive bekannt. Bislang konnten die Objektive – zumindest unter der Marke Samyang – aber nur relativ schlecht in Deutschland erworben werden. Dies sollte sich demnächst ändern, denn das HapaTeam ist ab sofort Distributor von Samyang-Objektiven in Deutschland. Endkunden können die Objektive zwar nicht direkt über das HapaTeam erwerben, aber Fachhändler, Retailer oder Versender. Dadurch sollten schon bald deutlich mehr Angebote auf dem deutschen Markt zu finden sein. Über das HapaTeam als Distributor bezogene Objektive besitzen eine Garantie von fünf Jahren.

Nikon 1 J4 Testbericht

Systemkamera, 18,2 Megapixel CX-Sensor, 59,4 Bilder/Sek., 3,0" Touch-Display, 1080p60-Video

Die Digitalkameras der 1-Serie von Nikon sind etwas abseits des "Mainstreams" der spiegellosen Systemkameras zu finden. Ihre Bildsensoren sind kleiner, ihre Gehäuse auch. Im Gegensatz zu den APS-C oder MFT-Sensoren, die in den meisten spiegellosen Systemkameras zum Einsatz kommen, verbaut Nikon bei den 1-Kameras Bildwandler mit Abmessungen von 13,2 x 8,8mm. Diese Größe nennt sich 1,0 Zoll oder auch CX. Darauf befinden sich bei der Nikon 1 J4 (Datenblatt) genau 18,2 Millionen Bildpunkte, der CMOS-Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 160 bis ISO 12.800.

Lowepro kündigt Tahoe-II-Taschen an

In der Tahoe 25 II und Tahoe 15 II lassen sich kleine bis mittelgroße Kompaktkameras unterbringen

Nachdem wir Ihnen vor Kurzem mit den Taschen der Adventura-Serie Modelle für kompaktere Spiegelreflexkameras, spiegellose Systemkameras und Bridgekameras vorgestellt haben, geht dieser Artikel auf zwei neue Tahoe-Taschen von Lowepro ein. Diese eignen sich für kleine bis mittelgroße Kompaktkameras. In der 10,2 x 4,5 x 15cm großen Lowepro Tahoe 25 II lässt sich laut Hersteller beispielsweise eine Reisezoomkamera mit den Abmessungen der Canon PowerShot SX700 HS (Testbericht) unterbringen. Die 100g schwere Tasche soll dazu ein Innenfach mit 9,5 x 3,5 x 14,5cm bieten.

Neue Firmware-Updates für fünf Systemkameras von Sony

Firmware-Update 1.20 für die Alpha 6000, Alpha 7, Alpha 7 II, Alpha 7R und Alpha 7S herausgegeben

Sony hat für fünf seiner Alpha-Systemkameras mit E-Bajonett neue Firmware-Versionen veröffentlicht. Bei der Sony Alpha 7 II (Testbericht) soll sich durch die Firmware 1.20 die Bildstabilisierung bei halb gedrücktem Auslöser, bei aktiver Fokusvergrößerung und im Videomodus verbessern. Ebenso sorgt das Update für die Unterstützung der kamerainternen Bildverarbeitung bei vier kürzlich vorgestellten FE-Objektiven.

x