Panasonic kündigt die Lumix DMC-GX8 an

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 8 Bilder/Sek., elektr. Sucher, 4K-Video mit 25 Fps, WLAN und NFC

Mit der Panasonic Lumix DMC-GX8​ stellt Panasonic das Nachfolgemodell der im Sommer 2013 eingeführten Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht) vor. Das neue spiegellose Kameramodell im „Messsucher-Style“ fällt dabei etwas größer aus, wurde allerdings in nahezu jedem Punkt verbessert. Dies gilt unter anderem für den Bildsensor, denn Panasonic setzt zum ersten Mal auf ein Micro-Four-Thirds-Modell mit 20,2 Megapixel.

Panasonic stellt die Bridgekamera Lumix DMC-FZ300 vor

25-600mm F2,8-Zoom, 12 Megapixel 1/2,3"-Sensor, 12 Bilder/Sek., 4K-Video mit 25 Fps, WLAN

Mit der Panasonic Lumix DMC-FZ200 hat Panasonic eine beliebte Bridgekamera im Programm, die sich vor allem durch ihr lichtstarkes 24-fach-Zoom mit durchgängig F2,8 von der Konkurrenz absetzen kann. Nun wurde dessen Nachfolgemodell namens Panasonic Lumix DMC-FZ300​ vorgestellt. Auch beim Nachfolger bleibt das Leica-Objektiv (DC Vario-Elmarit) mit kleinbildäquivalenten 25 bis 600mm und einer größten Blendenöffnung von F2,8 erhalten. Der Bildwandler ist im 1/2,3-Zoll-Format gehalten und löst 12 Millionen Bildpunkte auf. Zwischen ISO 100 und ISO 6.400 kann die ISO-Wahl vorgenommen werden. Vom neuen Venus-Engine-Bildprozessor soll das Bildrauschen noch besser unterdrückt werden.

Panasonic kündigt die Entwicklung von zwei Objektiven an

Das Leica 100-400mm F4-6,3 und das Panasonic 25mm F1,7 sollen das Portfolio erweitern

Neben der Vorstellung seiner beiden neuen Digitalkameras hat Panasonic die Entwicklung zweier Objektive angekündigt. Mit dem Leica DG 100-400mm F4-6,3 wird Panasonic ein neues Supertelezoom vorstellen. Noch sind aber nicht viele Daten zum neuen Flaggschifftele bekannt. Neben der Brennweite von kleinbildäquivalenten 200 bis 800mm hat sich Panasonic auch schon zur Lichtstärke geäußert. Mit F4 bis F6,3 wird es zu den lichtschwächeren Modellen gehören, wobei die sehr lange Brennweite die relativ kleine Blendenöffnung wieder etwas relativiert.

Schneider-Kreuznach verabschiedet sich von MFT

Die drei bisher entwickelten Objektive werden nicht auf den Markt gebracht

Auf der Photokina 2012 präsentierte Schneider-Kreuznach das Lineup seiner Objektive für spiegellose Systemkameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett. Neben dem Super-Angulon 14mm F2,0 und dem Xenon 30mm F1,4 gehörte dazu auch das Makro-Symmar 60mm F2,4. Seit der Vorstellung hat man von diesen drei Objektiven allerdings nicht mehr viel gehört, auch wenn zwischenzeitlich Gerüchte aufgekommen waren, dass diese drei Modelle wohl 2014 erscheinen sollen. Nun hat Schneider-Kreuznach offiziell bekannt geben, dass man sich von den Plänen verabschiedet habe, MFT-Objektive für spiegellose Systemkameras zu produzieren. Ebenso nicht mehr produziert werden einfache Kompaktkameras.

Neues Fotobuch „Die Bildlooks der Profis“ erschienen

Über 150 Bildlooks werden im vom Rheinwerk Verlag herausgegebenen Buch vorgestellt

Das neue Fotobuch „Die Bildlooks der Profis“ aus dem Rheinwerk-Verlag will Interessierten die Möglichkeit geben, mehr zum Thema Bildlook und dessen Wirkung zu erfahren. Dafür werden über 150 Looks gezeigt, die unter anderem zu eigenen Arbeiten inspirieren sollen. Neben der Theorie soll im Buch auch die Praxis nicht zu kurz kommen.

Toshiba NFC Wireless SDHC-Speicherkarte im Test

Diese besondere Speicherkarte erlaubt die drahtlose Bildvorschau am Mobilgerät

Die Near Field Communication Technologie, kurz NFC, wurde entwickelt, um Daten über kurze Strecken austauschen zu können. Bei Digitalkameras kommt diese Technologie zur schnellen und einfachen Verbindungsaufnahme mit einem Mobilgerät zum Einsatz. Die Daten werden allerdings anschließend per WLAN übertragen. Toshiba hat nun eine SDHC-Speicherkarte vorgestellt, die über ein NFC-Modul als Zusatz verfügt. Damit lassen sich die auf der Karte abgelegten Bilder per Smartphone anzeigen. Wir haben diese NFC Wireless SDHC Karte mit 16GB Speicherkapazität in der Praxis getestet. Neben der 16GB-Version werden zudem auch 8GB und 32GB große Modelle angeboten.

Canon benennt Objektive für die EOS 5DS und EOS 5DS R

Zu den 36 empfohlenen Objektiven gehören auch ältere Modelle

Die Canon EOS 5DS und EOS 5DS R (Hands-On) sind mit einem 50 Megapixel auflösenden Vollformatsensor ausgestattet, der deutlich mehr Pixel als jede andere Digitalkamera auf dem Markt bietet (ausgenommen Modelle mit noch größeren Sensoren). Dadurch können sich in der Praxis aber mehrere Probleme ergeben. Zum einen sind Verwacklungen bereits deutlich früher sichtbar, weshalb Canon den beiden Spiegelreflexkameras unter anderem eine konfigurierbare Spiegelvorauslösung spendiert hat. Zum anderen ergeben sich bei den Objektiven größere Schärfeabfälle an den – bei Vollformat-Objektiven traditionell schwächeren – Bildrändern.

Sony  Cyber-shot DSC-WX500

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-WX500

Kompakt, 18,0 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Cyber-shot DSC-WX500

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-WX500

Kompakt, 18,0 Megapixel, 30x Zoom (24-720mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Hama bringt drei Multitrans-Kamerataschen auf den Markt

Die Multitrans-Serie (140, 170 und 200) ist für eine kleine bis mittlere Fotoausrüstungen geeignet

Von Hama stammt eine neue Taschenserie mit dem Namen „Multitrans“. In dieser Serie erscheinen drei Modelle, diese eignen sich für unterschiedlich große Ausrüstungen. Alle drei Modelle werden über die Oberseite geöffnet, was den besonders schnellen Zugriff auf die Kamera oder die Objektive sicherstellen soll. Als Material kommt jeweils Polyester zum Einsatz, am Hauptfach wurde ein wasserabweisender Reißverschluss angebracht und der Taschenboden fällt ebenso wasserabweisend aus. Ein extra Neoprenfach soll bei den Multitrans-Taschen Tablet-PCs besonders gut schützen. Sollte es einmal zu nass von oben werden, kann zudem der mitgelieferte Regenschutz übergezogen werden.

Panasonic Lumix DMC-G70 Testbericht

15,8 Megapixel MFT-Sensor, 8,5 Bilder/Sek., Dreh- und Schwenk-LCD, 4K-Video (25p), WLAN

Panasonic hat im Jahr 2014 mit der Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) die erste Fotokamera mit 4K-Videoaufnahme auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich einiges getan und 4K-Videos sind mittlerweile auch mit Kompakt- und Bridgekameras möglich. Es war daher nur eine Frage der Zeit, bis die 4K-Aufnahme auch in der spiegellosen Mittelklasse angekommen ist. Bei der Panasonic Lumix DMC-G70 (Datenblatt) ist dies nun der Fall, wobei Samsung mit der NX500 (Testbericht) diese sogar schon ein paar Monate früher angeboten hat. Während die NX500 allerdings ein paar Features weniger als das Spitzenmodell Samsung NX1 (Testbericht) zu bieten hat, schließt die G70 fasst zum Flaggschiff GH4 auf.

Canon stellt den Speedlite 430EX III-RT vor

Leitzahl 43, Zoomreflektor von 24 bis 105mm, unterstützt die Steuerung per Funk

Mit dem Speedlite 430EX III-RT hat Canon einen neuen Mittelklasseblitz angekündigt. Wie das Vorgängermodell Speedlite 430EX II bietet dieser eine Leitzahl von 43 (bei 105mm). Dieser kann wie der Canon Speedlite 600EX-RT nun auch per Funk angesteuert werden. Dies erlaubt das Ansprechen des Blitzes auch bei nicht direktem Sichtkontakt. Hier lässt sich der Speedlite 430EX III-RT als Master oder Slave-Blitz verwenden und unter anderem auch per 600EX-RT steuern.

Hama erweitert die Silver Line um 64GB großes SDXC-Modell

Die Speicherkarte erreicht bis zu 80MB/s beim Lesen und 20MB/s beim Schreiben

Hama hat seine Speicherkarten der Silver Line-Serie um ein SDXC-Modell mit 64GB Speicherkapazität erweitert. Bislang waren in dieser Serie Modelle mit 16GB und 32GB Kapazität erhältlich. Die Silver Line Serie ist bei Hama unterhalb der Professional Line angeordnet und richtet sich an Semi-Profis oder Amateure mit gehobenen Ansprüchen. Das neue 64GB große SDXC-Modell soll, wie die anderen Speicherkarten der Silver Line-Serie, eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 80MB/s erreichen, die Schreibgeschwindigkeit liegt bei 20MB/s.

Updates für DxO Optics Pro, DxO Filmpack und DxO Viewpoint

Neue Unterstützung der Canon EOS 5DS sowie 5DS R und Kompatibilität zu Photoshop CC

Die DxO Labs haben neue Versionen ihrer Software-Lösungen Optics Pro 10, des Filmpack 5 und von Viewpoint 2 herausgegeben. Beim DxO Filmpack wird durch das Update auf Version 5.1.4, genauso wie bei DxO Viewpoint durch die Version 2.5.6, die Kompatibilität zu Adobe Photoshop CC hergestellt. Beide Programme können als Stand-Alone-Variante verwendet werden oder lassen sich auch als Plugin einsetzen.

FujiFilm X-T10 Testbericht

16,0 Megapixel, X-Trans-CMOS-II-Sensor, 8,3 Bilder/Sek. elektr. Sucher, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Mit der X-T1 (Testbericht) hatte FujiFilm zu Beginn des Jahres 2014 eine spiegellose Systemkamera mit Vollausstattung vorgestellt, die nur wenige Wünsche offen ließ. Dementsprechend höher ist allerdings auch der Preis dieses Modells angesiedelt, weshalb die neue FujiFilm X-T10 (Datenblatt) viele Fotografen mit kleineren Budgets ansprechen sollte. Genau dafür hat FujiFilm mit der X-T10 eine „kleine Ausgabe“ der X-T1 entwickelt, die der X-T1 in vielen Punkten gleicht.

Think Tank Photo stellt die Trifecta Rucksäcke vor

Der Trifecta 10 DSLR und der Trifecta 8 Mirrorless bieten Platz für mittelgroße Ausrüstungen

Von Think Tank Photo stammt eine neue Rucksack-Serie mit dem Namen Trifecta. Die beiden in dieser Serie erschienenen Rucksäcke sollen eine Spiegelreflexkamera bzw. eine spiegellose Systemkamera und drei Objektive vom Weitwinkel bis zum Telebereich aufnehmen können. Der Trifecta 10 DSLR Rucksack bietet ausreichend Platz für eine Spiegelreflexkamera der Oberklasse bzw. Profiklasse. Dabei kann an der Digitalkamera ein größeres Teleobjektiv, wie beispielsweise vom Typ 70-200mm F2,8 angesetzt sein.

Tamron veröffentlicht einen Service-Hinweis zu sechs Objektiven

Bei verschiedenen Modellen funktioniert der Liveview-AF der EOS 5DS/5DS R nicht

Tamron hat einen Service-Hinweis zu sechs Objektiven herausgegeben. Laut eigener Erkenntnis sollen diese nicht korrekt mit den neuen Megapixel-Flaggschiffen von Canon namens EOS 5DS und EOS 5DS R (Hands-On) zusammenarbeiten. In diesem Fall soll der Autofokus im Liveviewmodus nicht funktionieren. Betroffen sind das Ultraweitwinkelzoom Tamron SP 15-30mm F2,8 Di VC USD, die beiden Telezooms Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD und Tamron SP 150-600mm F5-6,3 Di VC USD, das Makroobjektiv Tamron SP 90mm F2,8 Di Macro VC USD und die beiden Superzooms Tamron 28-300mm F3,5-5,6 Di VC PZD sowie Tamron 16-300mm F3,5-5,6 Di II VC PZD.

Neue Firmware für die Samsung NX500 veröffentlicht

Die Firmware 1.10 verbessert unter anderem den Autofokus und sorgt für neue Features

Samsung hat für seine spiegellose Systemkamera der Mittelklasse NX500 die Firmware 1.10 herausgegeben. Diese sorgt – wie die vergangenen Firmware-Versionen der NX1 – für zahlreiche Verbesserungen. Einen besonderen Performance-Schub soll durch die neue Firmware der Autofokus erfahren. Dieser soll vor allem in Schwachlicht-Situationen und bei Gegenlicht schneller scharfstellen können. Zudem soll der Autofokus beim Kitobjektiv Samsung NX16-50mm F3,5-5,6 PZ in den Ecken schneller fokussieren.

Nikon stellt zwei überarbeitete lichtstarke Superteleobjektive vor

AF-S Nikkor 600mm F4E FL ED VR und AF-S-Nikkor 500mm F4E FL ED VR

Von Nikon wurden zwei neue Superteleobjektive vorgestellt, die gegenüber ihren Vorgängermodellen deutlich leichter ausfallen. Beim AF-S Nikkor 600mm F4E FL ED VR wurden laut Nikon 25 Prozent des Gewichts im Vergleich zum Vorgänger eingespart, beim AF-S-Nikkor 500mm F4E FL ED VR sind es 20 Prozent. Möglich gemacht wird die Gewichtsreduktion durch den Einsatz von Flouritlinsen und einer Magnesiumlegierung des Objektivgehäuses.

Nikon kündigt das AF-S DX Nikkor 16-80mm F2,8-4E ED VR an

Neues lichtstarkes und bildstabilisiertes 5x-Zoomobjektiv für DX-Kameras

Mit dem AF-S DX Nikkor 16-85mm F3,5-5,6G ED VR hat Nikon ein Allroundzoom für Kameras mit DX bzw. APS-C-Sensor im Programm. Dieses ist durch seine größere Brennweitenabdeckung beliebt, die Lichtstärke von F3,5 bis F5,6 macht es aber nicht in allen Situationen sinnvoll einsetzbar. Beim neuen AF-S DX Nikkor 16-80mm F2,8-4E ED VR hat Nikon daher die Lichtstärke sowohl im Weitwinkel als auch im Telebereich angehoben, was die Einsatzmöglichkeiten noch einmal vergrößert.

Manfrotto stellt den neuen Kugelkopf XPRO vor

Bei einem Eigengewicht von 500g ist der XPRO bis zu 10kg belastbar

Mit dem neuen XPRO Stativkopf hat Manfrotto einen sehr belastbaren Kugelkopf angekündigt. Dieser bietet ein dreifaches Verriegelungssystem, welches die Positionsänderung des Kopfes auch bei großen Belastungen verhindern soll. Drei Keile sperren beim Manfrotto XPRO die Kugel, eine Friktionskontrolle erlaubt das Anpassen des Widerstandes, der zum Bewegen der Kugel notwendig ist.

Venus Optics kündigt das Laowa 15mm F4 Makroobjektiv an

Dabei handelt es sich um das weitwinkeligste Makroobjektiv mit 1:1-Abbildungsmaßstab

Der chinesische Optikhersteller Venus Optics ist in Europa noch nicht allzu bekannt, bietet mit dem 60mm F2,8 2:1 Ultra-Makro aber ein Objektiv an, das vielen anderen Makroobjektiven auf dem Markt mit seinem größten Abbildungsmaßstab von 2:1 überlegen ist. Nun wurde ein weiteres Objektiv vorgestellt, das ebenso hervorsticht. Beim Laowa 15mm F4 handelt es sich laut Hersteller um das weitwinkeligste Makroobjektiv überhaupt.

x