Nikon Coolpix A

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon Coolpix A

Kompakt, 16,1 Megapixel, 23,6x15,6mm CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Panasonic Lumix DMC-XS1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Panasonic Lumix DMC-XS1

Kompakt, 15,9 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/2,33" CCD, 2,7" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neue Firmware-Updates für verschiedene Digitalkameras

Sigma DP3, Olympus XZ-10, Panasonic GH3, Nikon D3, D3X, D3S, D3200, D4, D800, D600 & D7000

Vor kurzem sind verschiedene Firmware-Updates der Hesteller Nikon, Olympus, Panasonic und Sigma erschienen. Wir haben diese für Sie in einem Artikel aufgelistet und stellen Ihnen die damit einhergehenden Neuerungen vor.

Videovergleich der Sony Cyber-shot DSC-RX1 zur DSC-RX100

Die kompakte Kleinbildkamera Sony Cyber-shot RX1 zur RX100 gegenübergestellt

Die Cyber-shot Digitalkameras der RX-Serie von Sony stehen für außergewöhnliche Kameras zu außergewöhnlichen Preisen. Wir haben uns diese beiden aktuellen Modelle einmal ins Labor geholt und wollen sie nun miteinander vergleichen. Auf der einen Seite die Sony Cyber-shot DSC-RX100​ auf der Anderen die Sony Cyber-shot DSC-RX1​.

Canon  IXUS 140

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon IXUS 140

Kompakt, 15,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Sony Alpha NEX-6 Testbericht

16 Megapixel APS-C-Sensor (23,5 x 15,6mm), 9,8 Bilder/Sek., elektr. Sucher mit 2,36 Mio Subpixel

Sonys Alpha NEX-Serie hat sich bereits gut am Markt etabliert und bietet eine große Modellpalette. Knapp unter dem Spitzenmodell Sony Alpha NEX-7 (Datenblatt) wurde die Sony Alpha NEX-6 (Datenblatt) platziert. Ihr 23,5 x 15,6 Millimeter großer APS-C-CMOS-Sensor löst 16,0 Megapixel auf und besitzt eine Sensorempfindlichkeit zwischen ISO 100 und ISO 25.600. Durch den BIONZ-Bildprozessor sollen dabei auch bei höheren ISO-Werten rauschfreie Bildergebnisse erzielt werden können.

Sony Alpha NEX-6

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha NEX-6

Spiegellos (DSLM), 16,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Update: DxO Optics Pro 8.1.4

Unterstützung für neue Digitalkameras sowie neue Kamera-Objektiv-Kombinationen

Mit DxO Optics Pro 8.1.4 ist eine neue Version der RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro von DxO Labs erschienen. Mit dieser Version werden die RAW-Bilder vier neuer Digitalkameras unterstützt. Neben den beiden High-End-Kompaktkameras Nikon Coolpix P7700 und Olympus XZ-2 werden ab DxO Optics Pro 8.1.4 nun auch die beiden Systemkameras Nikon 1 J3 und Panasonic Lumix DMC-GH3 unterstützt.

Canon  IXUS 135

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon IXUS 135

Kompakt, 15,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Nikon D600 Testbericht

24,2 Megapixel Kleinbildsensor (35,9 x 24,0mm), 5,6 Bilder/Sek., 39 AF-Punkte (9 Kreuzsensoren)

Ähnlich wie Canon hat Nikon seine Kleinbildserie in zwei digitale Spiegelreflexkameras aufgesplittet und bietet neben einem Topmodell eine günstigere Einstiegskamera an. Kurz vor der Photokina 2012 vorgestellt, ist die Nikon D600 die Variante, die für etwas kleinere Geldbeutel konzipiert wurde. Als Bildsensor setzt Nikon bei der Nikon D600 (Datenblatt) auf einen 35,9 x 24,0 Millimeter großen CMOS-Sensor, der 24,2 Millionen Pixel auflöst.

Neu: Die große Fotoschule Naturfotografie von Galileo Design

Die Facetten der Naturfotografie erläutert

In seiner Fotoschulen-Reihe hat Galileo Design ein weiteres Buch herausgebracht, welches sich dieses Mal um die Naturfotografie dreht. Im Buch „Die große Fotoschule Naturfotografie“ behandelt Autor Hans-Peter Schraub alles, was Sie rund um die Naturfotografie wissen müssen. Neben einem Einstieg in das Thema, bei dem auf Grundsätzliches wie die Aufnahme und die Ausrüsten eingegangen wird, bietet das Buch in weiteren Kapiteln den Einblick in die Landschaftsfotografie, erläutert Makro- und Tieraufnahmen und vermittelt, wie Sie Fotos beispielsweise für Panoramen oder HDR-Bilder optimal aufnehmen können.

FujiFilm FinePix HS50EXR Testbericht

15,9 Megapixel, 1/2" EXR-CMOS-Sensor, 42x-Zoom (24-1.000mm KB), 3,0" LCD, elektr. Sucher

Seit einigen Jahren hat sich neben dem Trend zu immer höheren Megapixel-Zahlen parallel ein weiterer Trend zu immer größeren Brennweitenbereichen entwickelt. Waren 500 Millimeter bis vor einigen Jahren noch eine sehr lange Brennweite, müssen die Hersteller heute schon 1.000 Millimeter aufbieten, um sich noch etwas von den Konkurrenzmodellen absetzen zu können. FujiFilm gehört bereits seit Längerem zu den Herstellern, die eine große Anzahl an Bridgekameras mit extremen Brennweitenbereichen im Programm haben.

FujiFilm  FinePix HS50EXR

Neuer Bildqualitätsvergleich: FujiFilm FinePix HS50EXR

Bridge, 15,9 Megapixel, 42x Zoom (24-1000mm), 1/2,0" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Nikon 1 S1 Testbericht

1,0" CMOS-Sensor (13,2 x 8,8mm), 10 Megapixel, 60 Bilder/Sekunde, 3,0" LCD (460.000 Subpixel)

Nikons 1-Serie wurde zu Beginn des Jahres 2013 um zwei neue Modelle erweitert. Dazu zählt auch die Nikon 1 S1 (Datenblatt), die als neues Einsteigermodell gedacht ist. Wieder zum Einsatz kommt dabei das CX-Format mit seinem 2,7-fachen Cropfaktor, über einen Adapter können zudem viele für Spiegelreflexkameras hergestellte Objektive an den Digitalkameras der 1-Serie genutzt werden.

Nikon 1 S1

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon 1 S1

Spiegellos (DSLM), 10,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 13,2x8,8mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Superheadz "Sun & Cloud" Digitalkamera

Digitalkamera mit Solarzelle und Kurbelmechanismus zur unabhängigen Stromversorgung

Mit der „Sun & Cloud“ stellt der relativ unbekannte japanische Hersteller Superheadz eine Digitalkamera mit Kurbelmechanismus und Solarzellen zur unabhängigen Stromversorgung vor. Wenn es nach den Entwicklern der Sun & Cloud geht, steht der grünen Revolution damit auch im Digitalkamerabereich nichts mehr im Wege.

Adobe Photoshop CS6: Bilder gerade ausrichten

Drei Methoden zur Bildkorrektur im Vergleich

Fast jeder dürfte dieses Problem kennen: Man hat ein schönes Motiv aufgenommen, bei der Kontrolle am Computer fällt dann aber auf, dass das Motiv leider nicht gerade fotografiert wurde. Da ein Bild mit schiefem Hauptmotiv oder schiefem Horizont natürlich nicht wirklich gut aussieht, sollte man dieses Problem nachträglich korrigieren. Wir zeigen Ihnen in diesem Tutorial, auf welche Arten sich ein Bild in Adobe Photoshop CS6 gerade ausrichten lässt.

Nikon D7100 Testbericht

24 Megapixel DX-Sensor (23,5 x 15,6mm), 6 Bilder/Sekunde, 51 AF-Punkte (15 Kreuzsensoren)

Mit der Nikon D7100 (Datenblatt) hat Nikon vor Kurzem das Nachfolgemodell der Nikon D7000 (Testbericht) auf den Markt gebracht und diese in einigen Punkten deutlich aufgerüstet. Wieder zum Einsatz kommt ein gegen Staub und Feuchtigkeit geschütztes Kameragehäuse, das zum Teil aus einer Magnesiumlegierung besteht. Der Bildsensor im DX-Format (23,5 x 15,6mm) löst 24 Megapixel auf und bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 6.400. Mit der Hi2-ISO-Option lässt sich dieser auf bis zu ISO 25.600 erweitern. Die Bildauflösung bleibt bei allen ISO-Stufen bis 25.600 unverändert bei vollen 24 Megapixeln.

Neu: FujiFilm FinePix S8400W

Bridgekamera mit 44x Zoom (24 bis 1.056mm KB-äquivalent) und Wi-Fi-Funktionalität

Nachdem FujiFilm bereits Anfang des Jahres einige neue Bridgekameras vorgestellt hat, präsentiert man nun einen weiteren Zoomriesen, der dieses Mal aber die kabellose Datenübertragung beherrscht. Die FujiFilm FinePix S8400W besitzt ein 44-fach-Zoomobjektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 1.056 Millimeter und eine maximale Blendenöffnung von F2,9 (Weitwinkel) bis F6,5 (Tele). Die Brennweite lässt sich entweder über den Brennweitenregler am Auslöser einstellen oder kann auch per Taste am Objektiv verändert werden.

Neu: FujiFilm FinePix XP200

Wasserdichte Outdoorkamera mit 5x Zoom und Wi-Fi

Die FujiFilm FinePix XP200 ist eine Outdoorkamera mit einem 5-fach-Zoom und einem Wi-Fi-Modul zur kabellosen Datenübertragung. Um bei jedem Wetter oder auch unter Wasser eingesetzt werden zu können, wurde die FujiFilm FinePix XP200 vierfach geschützt. Sie ist bis zu einer Wassertiefe von 15 Meter wasserdicht, kann Stürze aus bis zu zwei Meter Höhe und Temperaturen von bis zu minus zehn Grad überstehen. Ebenso abgedichtet wurde das Kameragehäuse gegen Staub.

Neu: Canon EOS 700D und EOS 100D

Zwei neue Spiegelreflexmodelle für den Einsteigerbereich mit APS-C-Bildsensor

Eine leicht überarbeitete Neuauflage der erst Mitte des letzten Jahres vorgestellten Canon EOS 650D (Testbericht) ist die neue Canon EOS 700D. Sie besitzt weitestgehend die technischen Daten des Vorgängers, neue Funktionen sucht man fast vergebens. Bei der Bildaufnahme kommt ein 22,3 x 14,9 Millimeter großer APS-C-Hybrid-CMOS-Sensor (Cropfaktor 1,6) mit einer Auflösung von 17,9 Megapixel und einem ISO-Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 12.800 zum Einsatz. Über die High-1-Erweiterung lässt sich die Sensorempfindlichkeit auf ISO 25.600 erhöhen.

Neu: Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS STM

Neues Kitobjektiv mit STM-Fokusmotor und optischem Bildstabilisator

Als neues Kit-Objektiv hat Canon mit der Canon EOS 700D und der Canon EOS 100D das EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS STM eingeführt. Dieses besitzt das EF-S-Bajonett und ist daher nur für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Bildsensor tauglich. Daran deckt es eine kleinbildäquivalente Brennweite von 29 bis 88 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,5 (Weitwinkel) bis F5,6 (Tele). Sein optischer Aufbau besteht aus 13 Linsen in 11 Gruppen, die Naheinstellgrenze liegt bei 25 Zentimeter.

Neu: Canon PowerShot SX280 HS und PowerShot SX270 HS

Aufgerüstetes Reisezoom-Duo mit 20x Zoom, 12 Megapixel (1/2,3"-Sensor) und 1080p60-Video

Canon hat zwei neue Allround-Kameras der PowerShot SX-Serie vorgestellt und diese im Vergleich zu den Vorgängern in einigen Punkten verbessert. Die beiden neuen Modelle Canon PowerShot SX280 HS und Canon PowerShot SX270 HS unterscheiden sich nur beim integrierten WLAN-Modul und dem GPS-Empfänger, alle anderen technischen Daten sind identisch.

Pentax K-30 Testbericht

16,1 Megapixel, APS-C-Sensor, 6 Bilder/Sek., 3,0" Display, staub- und spritzwassergeschützt

Als neue gehobene Einsteiger-Spiegelreflexkamera hat Pentax im Sommer 2012 die Pentax K-30 (Datenblatt) vorgestellt. Bei den technischen Daten fühlt man sich dabei aber keineswegs an den unteren Preisbereich erinnert. Insgesamt 81 Dichtungen schützen das Kameragehäuse gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Ein Feature, das sonst nur bei deutlich teureren Modellen zu finden ist.

Neu: Olympus VH-520

Kompaktkamera mit 10-fach-Zoom und 14,0 Megapixel CMOS-Sensor (1/2,3“)

Eine besonders schlanke Kompaktkamera stellt Olympus mit der VH-520 vor, verzichtet dabei aber nicht auf einen größeren Zoombereich. Das 10-fach-Zoom der Olympus VH-520​ deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 26 Millimeter bis 260 Millimeter ab, im Weitwinkel besitzt es eine Lichtstärke von F3,3, am Telende von F6,1.

Pentax K-30

Neuer Bildqualitätsvergleich: Pentax K-30

Spiegelreflex (DSLR), 16,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,7x15,7mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Samsung NX1100

Einsteiger-Systemkamera mit 20,0 Megapixel, 3,0 Zoll LCD (921.000 Subpixel) und Wi-Fi

Samsung hat, nachdem das neue Flaggschiff-Modell seiner Systemkamera-Serie bereits Anfang des Jahres vorgestellt wurde, nun auch das Einsteiger-Modell überarbeitet. Die Samsung NX1100​ besitzt das NX-Bajonett und einen 23,7 x 15,6 Millimeter großen CMOS-Sensor in APS-C-Größe, der 20,0 Megapixel (5.472 x 3.648 Pixel) auflöst. Als Sensorempfindlichkeit lässt sich bei der Systemkamera ein ISO-Bereich von ISO 100 bis ISO 12.800 einstellen, Serienbildaufnahmen sind sowohl bei der Speicherung im JPEG- als auch im RAW-Format mit acht Bildern pro Sekunde für bis zu elf Aufnahmen in Folge möglich.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 Testbericht

1,0" Exmor-CMOS-Sensor, 3,6x Zoom (F1,8-4,9), 3,0" LCD (1,2 Mio Subpixel), Full-HD-Video (1080p50)

Update 19.03.2013, 10:00 Uhr: Wir haben unseren Testbericht zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 um sieben Testbericht-Einzelvideos erweitert. Gleich reinschauen!

Update 18.08.2012, 14:15 Uhr: Im dkamera.de Bildqualitätsvergleich finden Sie ab sofort zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 auch die Multiframe-ISO-Ausschnitte bei High-ISO 12.800 und 25.600. Diese ISO-Aufnahmen (12.800 und 25.600) sind Multiframe-Aufnahmen, denn diese beiden ISO Werte stehen nur bei Multiframe-Rauschreduzierung (mehrere Bilder werden in der Kamera automatisch verrechnet) und nur im JPEG Bildformat zur Verfügung.

x