Firmware-Updates für Digitalkameras von Panasonic und Nikon

Neue Firmware-Versionen sorgen für kleinere Problemlösungen und neue Funktionen

Panasonic und Nikon haben für mehrere ihrer Digitalkameramodelle neue Firmware-Versionen herausgegeben. Damit sollen verschiedene Probleme behoben werden, zwei Modelle erhalten jedoch auch neue Funktionen. Panasonic stellt Updates für die beiden spiegellosen Systemkameras Panasonic Lumix DMC-G6 (zum dkamera.de-Testbericht) und Lumix DMC-GF6 (zum dkamera.de-Hands-On) zur Verfügung. Beide Updates sollen WLAN-Verbindungsprobleme der Digitalkameras mit Apple-Computern lösen.

Sony Cyber-shot DSC-HX300 Testbericht

50x-Zoom (24-1.200mm), 20,2 Megapixel 1/2,3" Exmor-R-Sensor, 3,0" LCD (921k), 1080p50-Video

Mit der Cyber-shot DSC-HX300 springt auch Sony auf den Zug der Megazoomriesen mit 50-fach optischem Zoom auf und schließt damit die Lücke zu den Bridgekameras von Canon oder FujiFilm. Mit ihrem 50-fach-Zoom deckt die Sony Cyber-shot DSC-HX300 (Datenblatt) eine kleinbildäquivalente Brennweite von beeindruckenden 24 bis 1.200mm ab, die Anfangsöffnung fällt mit F2,8 bis F6,3 dabei durchschnittlich aus.

Canon stellt eine Facebook-ready-Edition der PowerShot N vor

Mit Facebook-Taste zum noch schnelleren Bilderupload

Canon hatte Anfang des Jahres mit der PowerShot N​ eine Digitalkamera mit besonderem Design vorgestellt, nun ist eine neue Version dieser „Stylekamera“ erschienen – die Facebook-ready-Edition. Eine kleine Taste mit Facebook-Logo auf der rechten Seite soll dabei den schnellen Upload der Bilder in das bekannte soziale Netzwerk ermöglichen.

Noch größere und schnellere SDXC-Speicherkarten von Transcend

Bis zu 128GB groß und bis zu 90MB/s schnell

Transcend baut sein Angebot an großen und schnellen Speicherkarten weiter aus und stellt dazu zwei neue Speicherkarten vor. Die Transcend 128GB 600x-SDXC-UHS-I-Speicherkarte glänzt neben ihrer mit 128GB großen Speicherkapazität mit einer Datenrate von bis zu 90MB/s. Ob diese Geschwindigkeit nur beim Lesen oder auch beim Schreiben erreicht wird, ist nicht bekannt.

Olympus PEN E-P5 Testbericht

Systemkamera, MFT-Bajonett, 15,9 MP (17,3x13,0mm), 9,8 Bilder/Sek., 1080p30-Video, WLAN

Für die bereits etwas in die Jahre gekommene Olympus PEN E-P3 (Datenblatt) wurde im Sommer 2013 die Olympus PEN E-P5 (Datenblatt) vorgestellt. Optisch bewegt sich die spiegellose Systemkamera auf den Spuren analoger Zeiten, denn beim Design hat sich Olympus von der PEN-F inspirieren lassen. Dazu gesellen sich modernste Technik und Know-how, das Olympus mit seinen verschiedenen spiegellosen Modellen in den letzten Jahren sammeln konnte.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II Praxis-Videotestbericht

Aktuell beste Kompaktkamera im Praxistest: Bedienelemente, Funktionen und weiteres Zubehör

Sonys Cyber-shot DSC-RX100 II schnitt im dkamera.de-Testbericht​ mit der Note sehr gut ab und ist die aktuell beste Kompaktkamera auf dem Markt. Grund genug für uns, auf das Kameramodell mit seinem 13,2 x 8,8mm großen Bildsensor noch einmal detailliert einzugehen. Da wir uns im ausführlichen Testbericht​ unter anderem schon von der Bildqualität und der Geschwindigkeit überzeugt haben, wollen wir in diesem Testvideo näher auf den Praxiseinsatz eingehen.

Neu: Ricoh HZ15

15x Superzoom-Kompaktkamera, 24 bis 360mm KB-Brennweite, 15,9 Megapixel CCD-Sensor

Ricoh stellt mit der HZ15 eine Digitalkamera mit größerem Brennweitenbereich für Einsteiger vor. Das „15“ im Namen steht dabei für den Zoombereich, denn die Ricoh HZ15 besitzt ein 15-fach-Zoomobjektiv mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 360mm. Durchschnittlich groß fällt dessen Blendenöffnung mit F3,3 bis F5,9 aus. Mit einem opto-mechanischen CCD-Shift Shake Reduction-Bildstabilisator sollen Freihand-Verwacklungen verringert werden.

Carl Zeiss 16-70mm F4 ZA OSS und E PZ 18-105mm F4 G OSS

Zwei E-Mount-Objektive mit durchgängiger Lichtstärke von F4 und Optical SteadyShot

Sony erweitert sein Objektivportfolio für das E-Bajonett ein weiteres Mal und stellt zwei Objektive mit einer durchgängigen Blendenöffnung von F4 vor. Das Carl Zeiss Vario-Tessar T* 16-70mm F4 ZA OSS gehört zu Sonys "Highend-Objektiven" und soll bei der Bildqualität „über jeden Zweifel erhaben sein“. Dafür sorgen eine AA-Linse ("Advanced Aspherical") und drei normale asphärische Linsen. Zudem soll die T*-Beschichtung der Linsenoberflächen Schatteneffekte und Reflexionen verringern.

Neu: Sony Alpha 3000

Systemkamera für Einsteiger, 19,8 Megapixel (APS-C-Sensor), 3,5 Bilder/Sek., 1080i50-Video

Nach zahlreichen Alpha-Modellen mit halbdurchlässigem Spiegel und DSLR-Größe sowie kompakten Alpha-NEX-Modellen ohne Spiegel, geht Sony bei der Alpha 3000 neue Wege und kombiniert beide Ansätze in einem Modell ohne Spiegel. Erstaunlich ist dabei die Bajonett-Wahl, denn die Sony Alpha 3000​ besitzt das E-Bajonett. Insgesamt handelt es sich somit mehr um eine NEX-Kamera mit großem Kameragehäuse als um eine Alpha-Kamera ohne Spiegel.

Neu: Sony Alpha NEX-5T

Nachfolger der NEX-5R: 16 MP APS-C-Sensor, Hybrid-AF, 10 Bilder/Sek., 1080p50-Video, WLAN, NFC

Ein Jahr nach der Vorstellung der Alpha NEX-5R (zum dkamera.de-Testbericht) hat Sony die Alpha NEX-5T als Nachfolger präsentiert. Technisch wie optisch unterscheiden sich die beiden Modelle dabei kaum, es gibt nur eine Neuerung. Wie bei allen Sony Alpha-NEX-Modellen kommt auch bei der Sony Alpha NEX-5T​ das E-Bajonett zum Einsatz, der HD-CMOS-Bildsensor besitzt APS-C-Größe (23,5 x 15,6mm). Er löst wie beim Vorgänger 16 Megapixel auf und erlaubt Bilder mit einer ISO-Empfindlichkeit von 100 bis 25.600.

Sony  Cyber-shot DSC-HX300

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-HX300

Bridge, 20,2 Megapixel, 50x Zoom (24-1200mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Canon EF-S 55-250mm F4-5,6 IS STM

Einsteiger-Zoomobjektiv von Canon mit schnellem STM-Fokusmotor

Im Zuge seiner immer mehr auf Videos optimierten Spiegelreflexkameras stellt Canon das erste Telezoom-Objektiv mit STM-Fokusmotor vor. Das Canon EF-S 55-250mm F4-5,6 IS STM ist der Nachfolger des beliebten Canon EF-S 55-250mm F4-5,6 IS II und besitzt dessen Brennweitenbereich sowie die identische Blendenöffnung. Neu ist natürlich der STM-Fokusmotor (Stepper Motor Technologie), der eine schnelle und sehr leise Fokussierung ermöglichen soll.

Sony Cyber-shot DSC-RX100 II Zubehör-Videotestbericht

Zubehör im Test: Handgriff "AG-R1", LCD-Schutzfolie "PCK-LM15" und Kameratasche "LCJ-RXC"

Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 II (zum dkamera.de-Testbericht)​ glänzt im Gegensatz zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 (zum dkamera.de-Testbericht) mit einer enormen Erweiterbarkeit, da sie den Einsatz von allerlei Zubehör erlaubt. Wir haben uns die folgenden optionalen Sony-Zubehörartikel ins Labor geholt: Handgriff zum ankleben "AG-R1", Plexiglas-Display-Schutzfolie "PCK-LM15" und Kameratasche in Lederoptik "LCJ-RXC". Wir zeigen Ihnen dabei, wie sie die Digitalkamera damit optimal erweitern und wo die Schwächen und Stärken der Zubehör-Produkte liegen. Das Highlight ist sicherlich der nur fünf Gramm schwere Handgriff, der angeklebt wird und das Handling der Kamera auf eine sehr günstige Art und Weise deutlich verbessert.

Zwei neue Kamerahandbücher von Galileo Design

Hilfreiches Praxiswissen für die Besitzer einer Canon EOS 700D und Nikon D7100

Galileo Design stellt zwei neue Kamerahandbücher vor, welche die optimale Bedienung der Canon EOS 700D und der D7100 von Nikon erläutern. Holger Haarmeyer und Christian Westphalen erklären in ihrem Kamerahandbuch zur EOS 700D von Canon alle wichtigen Funktionen und Tasten, gehen auf die Menüs und Einstellungsmöglichkeiten ein und erklären die eingesetzte Kameratechnik.

Olympus TOUGH TG-2 Testbericht

Outdoorkamera, lichtstarkes 4x Zoom (25-100mm, F2,0-4,9), 11,8 Megapixel, 3,0" OLED (610k), GPS

Als Nachfolgemodell der Olympus TOUGH TG-1 (Datenblatt) wurde 2013 die Olympus TOUGH TG-2 (Datenblatt) auf den Markt gebracht. Dieses Spitzenmodell im Outdoorbereich von Olympus bietet dabei auch manuelle Belichtungsoptionen und einen lichtstarken Weitwinkelbereich. Hier trumpft die Olympus TOUGH TG-2 mit einer maximalen Blendenöffnung von F2,0 bei einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 25 Millimeter auf, bei 100 Millimeter erreicht das interne 4-fach-Zoomobjektiv allerdings "nur" noch eine Lichtstärke von F4,9.

Neu: Canon PowerShot SX510 HS und PowerShot SX170 IS

30-fach und 16-fach Zoommodelle mit manuellen Belichtungsprogrammen

Neben seinen Spitzenmodellen PowerShot G16 und PowerShot S120 bringt Canon auch neue Modelle der SX-Zoomserie heraus. Die Canon PowerShot SX510 HS​ folgt der Canon PowerShot SX500 IS (zum dkamera.de-Testbericht) und scheint deren Objektiv geerbt zu haben. Das 30-fach-Zoom deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 720 Millimeter ab, die Lichtstärke liegt bei F3,4 in der Weitwinkelstellung und F5,8 bei maximaler Brennweite.

Neu: Canon PowerShot G16 und PowerShot S120

Updates der Premium-Modelle: Mit 1080p60-Video und 12 Bildern/Sek. bei Serienaufnahmen

Ungefähr in jährlichem Rhythmus überarbeitet Canon die Flaggschiffmodelle im Kompaktkamerabereich, nun haben die zur Photokina 2012 vorgestellten Digitalkameras Canon PowerShot G15 (zum dkamera.de-Testbericht) und Canon PowerShot S110 (zum dkamera.de-Testbericht) Nachfolger erhalten. Bei der Videoaufnahme machen die beiden neuen Modelle einen größeren Schritt nach vorne, denn wie schon die Canon PowerShot SX280HS (zum dkamera.de-Testbericht) können Sie dank DIGIC-6-Bildprozessor Videos in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) jetzt mit 60 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen.

Neue Firmware-Updates für verschiedene Kameramodelle

Für die Digitalkameras Nikon Coolpix P7100, Olympus PEN E-P5 und Ricoh GR Digital IV

Vor Kurzem haben drei Hersteller wieder Firmware-Updates für ihre Digitalkameras veröffentlicht, diese finden Sie in unserem Artikel kompakt zusammengefasst. Nikon stellt für die Kompaktkamera Nikon Coolpix P7100​ die neue Firmware 1.1 zur Verfügung. Damit werden folgende Fehler behoben. Wenn Bilder im RAW-Format gespeichert wurden, konnten diese nicht gedreht werden, wenn sie mit der Einstellung „Auto“ für die „Orientierungsspeicherung“ aufgenommen wurden.

Sony Cyber-shot DSC-HX50V Sonder-Videotestbericht

Die 30x Weltrekord-Zoom Kompaktkamera Sony HX50V im Praxiseinsatz detailliert gezeigt

In diesem Sonder-Videotestbericht zur Sony Cyber-shot DSC-HX50V (Testbericht)​ zeigen wir die 30x Weltrekord-Zoom Kompaktkamera im Praxiseinsatz und zeigen außerdem die Handhabung bzw. Verwendung des folgenden optionalen Zubehörs: Elektronischer Sucher "FDA-EV1MK", Kabel-Fernbedienung "RM-VPR1" und das Stereo-Mikrofon "ECMXYST1M".

dkamera feiert heute seinen siebten Geburtstag

Das Internetangebot von dkamera startete vor genau sieben Jahren

Vor genau sieben Jahren - am 19.08.2006 - wurde das Internetangebot von dkamera.de gestartet. Seit August 2012 hat das dkamera.de Testlabor dabei ganze 66 neue Digitalkamera-Testberichte veröffentlicht - zuletzt den Testbericht zur neuen Panasonic Lumix DMC-G6. Seit Januar 2013 haben wir zudem das dkameraTV-Videostudio gestartet, welches in 2013 bereits über 430 Testbericht-Videoteile hauptsächlich zu Digitalkameras auf dem dkameraTV-YouTube Kanal (auch bequem erreichbar über www.dkamera.tv) veröffentlicht hat. Bei allen unseren Digitalkamera Testberichten legen wir allergrößten Wert auf eine hohe Berichtqualität und eine maximale Vergleichbarkeit der Testergebnisse untereinander (siehe zum Beispiel den interaktiven dkamera Bildqualitätsvergleich).

Panasonic Lumix DMC-G6 Testbericht

Systemkamera, MFT-Bajonett, 15,9 Megapixel (17,3x13,0mm), 6,9 Bilder/Sek., 1080p50-Video, WLAN

Die Panasonic Lumix DMC-G6 (Datenblatt) ist der Nachfolger der Panasonic Lumix DMC-G5 (Datenblatt) und ein leicht überarbeitetes Systemkameramodell der Mittelklasse. Wie alle spiegellosen Systemkameras von Panasonic besitzt die Lumix G6 das MFT-Bajonett und einen 17,3 x 13,0mm großen Live-MOS MFT-Bildsensor im 4:3-Format. Dieser löst 15,9 Megapixel auf, bietet einen Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 160 bis ISO 25.600 und eine Sensorausleserate von 240 Hertz. Dies soll unter anderem eine schnelle Fokussierung ermöglichen.

x