Akku-Rückrufaktion von Nikon

Nikon D7000, D800, D800E und Nikon 1 V1 betroffen

Nikon hat eine Rückrufaktion seines Akkumodells EN-EL15 gestartet. Dieses soll sich - laut Nikon - in  äußerst seltenen Fällen überhitzen und kann dadurch das Gehäuse beschädigen. Bis jetzt sollen von diesem Problem allerdings noch keine Anwender betroffen sein. Die EN-EL15-Akkus wurden bei folgenden Modellen eingesetzt: Nikon D7000, D800, D800E und Nikon 1 V1.

Neues Firmware-Update für die Nikon Coolpix S4150

Firmware 1.1 soll ein Problem mit der Synchronisierung während der Filmwiedergabe beheben

Nikon hat für seine Kompaktkamera Nikon Coolpix S4150 (Datenblatt)​ ein Firmware-Update herausgegeben. Die Firmware-Version 1.1 soll ein Problem bei der Synchronisierung von Bild und Ton während der Filmwiedergabe beheben.

Das Firmware-Update kann über folgenden Link bei Nikon heruntergeladen werden:
Firmware-Update 1.1 für die Nikon Coolpix S4150

Canon PowerShot G1 X Testbericht

Großer (18,7x14,0mm) CMOS-Sensor, 4x Zoom (28-112mm), 3,0 Zoll dreh- & schwenkbares Display

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Anfang dieses Jahres stellte Canon die PowerShot G1 X (Datenblatt) vor und folgte damit einem bereits länger anhaltenden Trend: Kleine Digitalkameras mit großem Sensor. Während viele andere Hersteller den Wegfall des Spiegels nutzten, um die deutlich kleineren EVIL-Kameras (electronic viewfinder interchangeable lens) zu konstruieren, ignorierte Canon diese Klasse bisher vollständig.

Samsung NX 20-50 mm II F3,5-5,6 OIS i-Function

Neues Standardzoom-Objektiv für Kameras mit NX-Bajonett

Einen Tag nach der Vorstellung seiner drei neuen spiegellosen Systemkameras mit NX-Bajonett (Samsung NX20, Samsung NX210 und Samsung NX1000) hat Samsung mit dem NX 20-50 mm II F3,5-5,6 OIS i-Function das dazu passende Standardzoom-Objektiv vorgestellt. Das 2,5-fach Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 20 bis 50 Millimeter ab und löst die erste Version des NX 20-50 mm ab. Durch den Formatfaktor von 1,5 ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von 30 bis 75 Millimeter.

Neues Firmware-Update für die Olympus OM-D E-M5

Unter anderem wird die Funktion des Bildstabilisators bei bestimmten Objektiven modifiziert

Olympus hat für die OM-D E-M5 ein Firmware-Update veröffentlicht. Die Firmware-Version 1.1 soll ein Problem mit dem Update der Firmware der Kamera beheben. Außerdem wurde die Funktion des Bildstabilisators bei Nutzung folgender Objektive modifiziert: Zuiko Digital ED 8mm F3,5 Fisheye, Zuiko Digital ED 18-180mm F3,5-6,3 und Leica D Vario-Elmar 14-150mm F3,5-5,6.

Neu: Nikon AF-S Nikkor 28mm F1,8G

Lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite für FX- und DX-Format mit Ultraschallmotor

Nikon hat eine neue lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite vorgestellt. Das Nikon AF-S Nikkor 28mm F1,8G besitzt eine Brennweite von 28 Millimeter und ist sowohl für Kameras mit Kleinbildsensor (FX-Format) als auch für Kameras mit dem kleineren DX-Format geeignet. An Letzteren ergibt sich durch den Cropfaktor von 1,5 eine kleinbildäquivalente Brennweite von 42 Millimeter.

Neu: Nikon D3200

24,2 Megapixel, 3,0 Zoll Display mit 921.000 Subpixel, 4 Bilder pro Sekunde, Full-HD-Video

Nikon hat das Nachfolgemodell seiner Einsteiger-Spiegelreflexkamera Nikon D3100​ vorgestellt. Die Nikon D3200 besitzt einen neuen CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixel. Er löst 6.016 x 4.000 Bildpunkte auf und besitzt einen Formatfaktor von 1,5 (Nikon-DX-Format). Die ISO-Empfindlichkeit des Sensors kann standardmäßig zwischen ISO 100 und ISO 6.400 eingestellt werden, über einen ISO-Boost sind ISO 12.800 möglich. Die Nikon D3200​ besitzt den Expeed-3-Bildprozessor und kann bis zu vier Bilder pro Sekunde aufnehmen.

Nikon D3200

Neue Digitalkamera: Nikon D3200

Spiegelreflex (DSLR), 24,1 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,2x15,4mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neu: Samsung NX20, NX210 und NX1000

Dreimal 20,3 Megapixel, dreimal 8 Bilder pro Sekunde, dreimal Wi-Fi, dreimal Full-HD-Video

Samsung hat seine NX-Serie komplett überarbeitet und drei neue Modelle vorgestellt. Die neue Samsung NX20​, die Samsung NX210​ und die Samsung NX1000​. Alle drei Kameras besitzen das bekannte NX-Bajonett.

BenQ LM100

Neue Digitalkamera: BenQ LM100

Kompakt, 14,0 Megapixel, 4x Zoom (25-100mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Samsung NX1000

Neue Digitalkamera: Samsung NX1000

Spiegellos (DSLM), 20,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Samsung NX210

Neue Digitalkamera: Samsung NX210

Spiegellos (DSLM), 20,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Samsung NX20

Neue Digitalkamera: Samsung NX20

Spiegellos (DSLM), 20,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Casio Exilim EX-ZS100 Testbericht

14,0 Megapixel, 720p-HD-Video, 12,5x optisches Zoom, 24mm Weitwinkel (KB), 2,7 Zoll TFT-Display


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Casio Exilim EX-ZS100 (Datenblatt) stellt eine kostengünstige Reisezoomkamera dar, die sich primär an die große Gruppe der Gelegenheitsfotografen richtet, die mit ihren Bildern den Urlaub, das Familienfest oder allgemeinere Dinge dokumentieren möchten. Aus diesem Grund legt Casio besonderen Wert auf eine einfache und unkomplizierte Bedienung, will aber dabei die Bildqualität nicht vernachlässigen. Ob dies gelungen ist und wie die Casio Exilim EX-ZS100 im dkamera Labor und in der Praxis abschneidet lesen Sie im ausführlichen dkamera Testbericht zur Casio Exilim EX-ZS100.

Neu: Tamron SP 24-70mm F2,8 Di VC USD

Lichtstarkes Standardzoom für Kleinbildkameras mit Bildstabilisator und USD-Autofokus-Motor

Update 16.04.2012, 19:30 Uhr: Die Canon-Variante soll ab dem 26. April 2012 mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.349,00 Euro ausgeliefert werden. Die Sony- sowie die Nikon-Variante folgen später.

16.02.2012, 11:18 Uhr: Tamron hat ein neues lichtstarkes Standardzoom-Objektiv für Kameras mit Kleinbildsensor (36x24mm) vorgestellt. Das Tamron SP 24-70mm F2,8 Di VC USD besitzt einen Brennweitenbereich von 24 bis 70 Millimeter und ist damit ein 2,9-faches Zoomobjektiv. An Kameras mit Crop-Sensor ergibt sich eine Brennweitenäquivalenz von 38 bis 112 Millimeter (Canon APS-C), bzw. von 36 bis 105 Millimeter (Nikon DX). Die Offenblende liegt über den gesamten Brennweitenbereich bei F2,8.

Neues Firmware-Uptade für Nikon Coolpix S9200 und S9300

Firmware-Uptade (Version 1.1) soll das Einfrieren der Kameras bei Nutzung des Netzteils verhindern

Nikon hat für zwei seiner digitalen Kompaktkameras mit großem Zoombereich, die Nikon Coolpix S9300 und die Nikon Coolpix S9200, ein Firmware-Update veröffentlicht. Die Firmware-Version 1.1 soll das teilweise auftretende Einfrieren der Kameras bei angeschlossenem Netzadapter EH-62F und bei einem gleichzeitigen Aufklappen des integrierten Blitzes verhindern.

Vergleichstest Teil 2: Superzoom-Bridgekameras

Canon PowerShot SX40 HS gegen Panasonic Lumix DMC-FZ150

Die aktuellen Superzoom-Bridgekameras sollen die Lücke zwischen den Kompaktkameras und den digitalen Spiegelreflexkameras schließen, während sie aufgrund ihrer integrierten Bauweise und dem großen Zoombereich eine Alternative zu den kompakten Systemkameras darstellen sollen. Zwei der derzeit attraktivsten Modelle, die Canon PowerShot SX40 HS​ (Testbericht)​​ und die Panasonic Lumix DMC-FZ150​ (Testbericht)​​, stellen wir in diesem Vergleichstest vor, zeigen die Unterschiede und die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

Neues Firmware-Update für die Canon EOS-1D Mark IV

Firmware-Version 1.1.1 soll die Belichtungsgenauigkeit bei bestimmten Objektiven verbessern

Canon hat für seine professionelle Spiegelreflexkamera EOS-1D Mark IV ein Firmware-Update herausgegeben. Die Firmware-Version 1.1.1 soll laut Canon die Belichtungsgenauigkeit der EOS-1D Mark IV bei Verwendung der neuen Weitwinkel-Festbrennweiten EF 24 2,8 IS USM und EF 28 mm 2,8 IS USM optimieren.

Neues Firmware-Update für Sony Alpha 65V und Alpha 77V

Firmware-Update 1.05 soll die Geschwindigkeit und die automatische Objektivkorrektur verbessern

Sony hat für zwei seiner Kameras mit halbdurchlässigem Spiegel (Translucent-Mirror-Technologie) ein Firmware-Update herausgegeben. Das Firmware-Update 1.05 versorgt sowohl die Alpha 65V als auch die Alpha 77V mit neuen Objektivdaten für die automatische Objektivkorrektur. Folgende Objektive wurden hinzugefügt: SAL 24 F2,0Z, SAL85 F1,4Z, SAL135 F1,8Z, SAL 70-300 4,5-5,6G, SAL 35 F1,8, SAL 50 F1,8.

Neu: Panasonic Lumix DMC-GF5

Micro-Four-Thirds-Bajonett, 12,1 Megapixel, Touchscreen-Display mit 920.000 Subpixel, Full-HD-Video

Panasonic hat ein neues Modell seiner Einstiegs-Systemkameraserie vorgestellt. Dieses Modell, dass nach europäischer Zahlenlogik Panasonic Lumix DMC-GF4 heißen müsste, hört allerdings auf den Namen Panasonic Lumix DMC-GF5​. Vermutlich hat sich Panasonic zu diesem Schritt entschieden, da die Zahl vier im asiatischen Raum als Unglückszahl angesehen wird. Die Panasonic Lumix DMC-GF5 besitzt das Micro-Four-Thirds-Bajonett und einen 17,3 x 13 Millimeter großen Live-MOS-Sensor mit einer Auflösung von 12,1 Megapixel.

Panasonic Lumix DMC-GF5

Neue Digitalkamera: Panasonic Lumix DMC-GF5

Spiegellos (DSLM), 12,0 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neue Firmware für Olympus M.Zuiko ED 12-50mm F3,5-6,3 EZ

Optischer Bildstabilisator verbessert, Zoom-Speicherung für Panasonic-Kameras hinzugefügt

Olympus hat für das M.Zuiko ED 12-50mm F3,5-6,3 EZ ein Firmware-Update herausgegeben. Die Firmware-Version 1.1 soll die Funktion des Bildstabilisators im Makromodus verbessern, wenn das Olympus M.Zuiko ED 12-50mm F3,5-6,3 EZ an einer Olympus OM-D E-M5 eingesetzt wird. Für Kameras von Panasonic wird mit dem Firmware-Update 1.1 die sogenannte Zoom Resume-Funktion verfügbar gemacht. Dabei wird die Brennweiteneinstellung des Objektivs gespeichert und bei einem späteren Anschalten der Kamera wieder eingestellt.

Canon EOS 60Da - Spiegelreflexkamera für die Astrofotografie

Ein modifizierter Tiefpassfilter soll Infrarotaufnahmen astronomischer Phänomene ermöglichen

Knapp 7 Jahre nach der EOS 20Da, der letzten speziell für die Astrofotografie optimierten Spiegelreflexkamera, hat Canon wieder eine Kamera für diesen Einsatzzweck vorgestellt. Die Canon EOS 60Da​ basiert, wie der Name bereits verrät, auf der EOS 60D. Die technischen Daten der Kamera bleiben daher, bis auf die Optimierung des Tiefpassfilters, erhalten. Die Canon EOS 60Da besitzt einen 22,4 x 14,9 Millimeter großen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 18,0 Megapixel.

Canon  EOS 60Da

Neue Digitalkamera: Canon EOS 60Da

Spiegelreflex (DSLR), 17,9 Megapixel, CMOS-Sensor mit 22,3x14,9mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neues Firmware Update für die Ricoh GR Digital IV

Firmware Version 2.11 soll unter anderem Speicherprobleme beheben

Ricoh hat für die GR Digital IV ein Firmware-Update herausgegeben. Die Firmware-Version 2.11 korrigiert einen Fehler in der Tag-Länge der EXIF-Informationen, soll die Dauer des Speicherprozesses bei kontinuierlichem Autofokus verkürzen und einen Fehler bei der Wiedergabe von Bildern von Eye-Fi-Karten beheben. Zusätzlich soll folgendes Problem korrigiert wurden sein: Im Modus Zeitvorwahl wurde teilweise die falsche Belichtungszeit gespeichert, wenn dessen Einstellungen im eigenen Menü mit dem Ziel Speicherkarte gespeichert wurden.

Kenko präsentiert neue Zwischenringe

Kompatibel zum Sony NEX-System und zu Micro-Four-Thirds von Olympus und Panasonic

Eine einfache Möglichkeit für Aufnahmen im Nah- und Makrobereich ist der Einsatz von Zwischenringen, die zwischen dem Objektiv und der Digitalkamera montiert werden. Was im Spiegelreflexbereich bereits seit Jahrzehnten möglich ist, bietet Kenko mit den beiden neuen Automatik-Zwischenringen auch für die beiden spiegellosen Systeme Sony NEX und Micro-Four-Thirds von Olympus und Panasonic.

Vergleichstest Teil 1: Superzoom-Bridgekameras

Canon PowerShot SX40 HS gegen Panasonic Lumix DMC-FZ150

Die aktuellen Superzoom-Bridgekameras sollen die Lücke zwischen den Kompaktkameras und den digitalen Spiegelreflexkameras schließen, während sie aufgrund ihrer integrierten Bauweise und dem großen Zoombereich eine Alternative zu den kompakten Systemkameras darstellen. Zwei der derzeit attraktivsten Modelle, die Canon PowerShot SX40 HS (Testbericht) und die Panasonic Lumix DMC-FZ150 (Testbericht), stellen wir in diesem Vergleichstest vor, zeigen die Unterschiede auf und besprechen die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Modelle.

x