Pentax Optio M85

Neue Digitalkamera: Pentax Optio M85

Kompakt, 12,0 Megapixel, 3x Zoom (32-96mm), 1/2,3" CCD, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Pentax K-x

Neue Einsteiger-Spiegelreflexkamera mit Live View und HD-Video-Aufzeichnung

Mit der Pentax K-x erhält die erst vor einem Jahr vorgestellte Pentax K-m einen Nachfolger, der mit einem neuen Bildsensor auch einige neue Funktionen einführt und die Einsteigerkamera näher an die eher für ambitioniertere Amateure und professionelle Fotografen bestimmte Pentax K-7 positioniert. Neben den technischen Änderungen präsentiert der Hersteller die Pentax K-x auch in vier verschiedenen Farben für den europäischen Markt, und in unzähligen Farbkombinationen für die japanische Kundschaft.

Pentax Optio E85

Neue Digitalkamera: Pentax Optio E85

Kompakt, 12,0 Megapixel, 3x Zoom (32-96mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt

Produktvorstellung: Leica SF 58

Professionelles externes Systemblitzgerät für die Leica S2, Leica M9 und Leica X1

Mit dem Blitzgerät Leica SF 58 bietet der Hersteller aus Solms ein Blitzgerät an, dass hohe Leistung mit der Kompatibilität zu allen Leica-Systemen vereint. Somit kann dieses Gerät sowohl an den neu vorgestellten Kameras Leica M9 und Leica X1, als auch an der Mittelformatkamera Leica S2, den anderen M-System-Kameras bis hin zur M6 TTL und an den R-System-Kameras R8 und R9 verwendet werden. Das Leica SF 58 Systemblitzgerät ist das Spitzengerät des deutschen Herstellers und besonders für professionelle Anwender und engagierte Amateure gedacht, die den Kameras aus dem Hause Leica ein entsprechendes Blitzgerät zur Seite stellen wollen.

Pentax K-x

Neue Digitalkamera: Pentax K-x

Spiegelreflex (DSLR), 12,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,6x15,8mm, 2,7" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Hartblei CAM

Flexible Kamera kombiniert Digitalrückteile mit einer Vielzahl an Objektiven

Mit der neu vorgestellten Hartblei CAM präsentiert der deutsch-ukrainische Hersteller ein innovatives Kamerakonzept, das als modulares System eine hohe Flexibilität bietet. Auf der einen Seite lassen sich durch das Canon EF-Bajonett eine Vielzahl an Kleinbild-, Mittelformat- und Großformatobjektiven adaptieren, auf der anderen Seite sorgt die variable Anschlussmöglichkeit für digitale Rückteile für eine große Bandbreite an Möglichkeiten bei der Wahl der entsprechenden Rückteile.

Camera RAW und DNG Converter Version 5.5

Adobe Camera RAW / DNG Converter 5.5 Finalversion und Lightroom Version 2.5 erhältlich

Update 15.09.2009, 13:50 Uhr:
Ab heute steht das Adobe Camera RAW Plugin und der Adobe DNG Converter in der finalen Version 5.5 zum kostenlosen Download bereit. Neben den vier Kameras Nikon D300S, Nikon D3000, Olympus PEN E-P1 und Panasonic Lumix DMC-FZ38, werden mit der finalen Version 5.5 nun auch die Rohdaten der Micro Four Thirds Kamera Panasonic Lumix DMC-GF1 unterstützt. Weiterhin steht das Update Adobe Photoshop Lightroom 2.5 Nutzern von Photoshop Lightroom 2 ab sofort auf adobe.com als kostenfreier Download zur Verfügung.

Neue Firmware für die Olympus E-P1 und für Zuiko Objektive

Die Firmware Version 1.1 verbessert den Autofokus

 

Für die Olympus PEN E-P1 (siehe auch unseren Testbericht zur Olympus PEN E-P1), für das M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm F3,5-5,6 Objektiv und für das M.ZUIKO DIGITAL 17mm F2,8 Objektiv steht seit heute Morgen jeweils ein neues Firmware Update mit der Versionsnummer 1.1 bereit. Das Firmware Update 1.1 für die Olympus PEN E-P1 verbessert den C-AF, also den kontinuierlichen Autofokus der Kamera. Wer die bzw. eines der beiden Objektive M.ZUIKO DIGITAL 17mm F2,8 oder M.ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm F3,5-5,6 verwendet, dem empfiehlt Olympus ebenfalls das seit heute erhältliche Firmware Update 1.1 des Objektivs zu installieren.

Neuvorstellung: SanDisk Extreme Pro CF Speicherkarten

Dank neuem Speichercontroller ist eine Datenübertragung mit 90 bzw. 60 MB pro Sekunde möglich

SanDisk stellt mit den neuen Extreme Pro 90 MB/s UDMA 6 und den Extreme 60 MB/s UDMA CompactFlash (CF) Speicherkarten die neueste Generation mobiler CF-Speicherkarten und die Nachfolger der sehr erfolgreichen SanDisk Extreme III- und Extreme IV-Serie vor. Mit Speichergeschwindigkeiten von bis zu 90 MB pro Sekunde (600x) Datendurchsatz und Kapazitäten von bis zu 64 GB liegen die neuen Speicherkarten im Spitzenfeld und bieten damit besonders in Verbindung mit High-End-Kameras Höchstleistungen. Zwar sind die kleineren SD(HC)-Speicherkarten weiter im Vormarsch, doch besonders im professionellen Umfeld stellen die größeren und teilweise schnelleren CompactFlash Speicherkarten weiterhin die Spitze der Leistungsfähigkeit als Speichermedium für Digitalkameras dar.

Produktvorstellung: Canon XEED SX80 Mark II

Beamer mit Bildprojektion direkt vom USB Stick und mit speziellem Fotomodus

Der Beamer "Canon XEED SX80 Mark II" ist eine überarbeitete Version, der sich aufgrund eines speziellen Fotomodus und der Möglichkeit, Daten direkt von einem USB-Stick zu projizieren besonders zur Präsentation von Fotos aus verschiedenen Quellen eignen soll. Ob im Privatbereich, oder auf größeren Veranstaltungen, die einfache Handhabung soll den Canon XEED SX80 Mark II auszeichnen. Noch immer kann nicht jeder digitale Projektor durch seine Farbdarstellung oder den Schärfeeindruck überzeugen. Selbst teure High-End-Geräte versagen besonders bei schwierigen Lichtbedingungen in der Umgebung bei der Wiedergabe von Fotos.

iPhone 3GS Testbericht - Teil 3

Praxistest der Navigationssoftware von Navigon und TomTom am iPhone 3GS

Apple iPhone 3GS Testbericht

Update 13.09.2009, 13:50 Uhr:
Ab sofort steht das kostenlose Update (Version 1.2.0, build 503 20090825121429) im App Store zur Verfügung. Wir haben die neue Version kurz getestet, ab sofort werden auch Straßennamen vorgelesen. Der iPod Musikplayer kann nun innerhalb des MobileNavigators verwendet und bedient werden, sobald das Navigationsprogramm eine akustische Anweisung gibt, wird die Musik - für die Zeit der Anweisung - leiser ausgegeben, so dass man die Anweisung sehr gut verstehen kann. Ab dieser Version schaltet der MobileNavigator (wenn gewünscht) ab einer bestimmten Uhrzeit in den Nacht-Anzeigemodus. Das Update ist als gelungene Erweiterung des MobileNavigator zu werten.

Produktvorstellung: Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED

Ultraweitwinkelobjektiv von Nikon für Kameras mit APS-C goßen Bildsensoren

Mit dem Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED deckt der japanische Hersteller den Ultraweitwinkelbereich auch bei den Kameras mit kleinerem APS-C-Sensor ab und erzeugt an diesen Kameras einen Bildwinkel, der dem eines 15-36mm-Objektivs an einer Kleinbildkamera entspricht. Damit ist es herstellerintern das Objektiv mit dem größten korrigierten Bildwinkel im Amateurbereich von Nikon. Für Kameras, die mit APS-C großen Sensoren ausgestattet sind – dies betrifft die meisten Einsteiger- und Amateurspiegelreflexkameras – werden gerade im Weitwinkelbereich spezielle Objektive hergestellt, deren Brennweitenbereiche entsprechend angepasst wurden. Ein solches Objektiv ist das Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G ED, das die Nachfolge des erfolgreichen Nikon AF-S DX Nikkor 12-24mm 1:4G IF-ED antritt und den Weitwinkelbereich weiter ausdehnt.

Neuvorstellung: JOBO PLANO 10 Gestic

Digitaler 10,4 Zoll großer Bilderrahmen mit neuartiger, berührungsloser Steuerung

Mit dem "JOBO PLANO 10 Gestic" stellt der Hersteller JOBO den ersten digitalen Bilderrahmen mit berührungsloser Steuerung vor. Die integrierten Sensoren nehmen Handbewegungen in direkter Umgebung des Bilderrahmens wahr und übersetzen diese in Steuerbefehle, mit denen einfache Funktionen direkt durchgeführt werden können. Die Sensoren des JOBO PLANO 10 Gestic sind links und rechts am schwarzen, in Klavierlack-Optik gehaltenen Gehäuse untergebracht und haben jeweils eine Reichweite von 15 cm. Einfache Bewegungen navigieren den digitalen Bilderrahmen durch die Bildershow, auf der linken Seite wird ein Bild zurückgesprungen, auf der rechten Seite ein Bild vor.

Produktvorstellung: Panasonic Lumix G Vario 7-14 und 14-140mm

Zwei weitere Objektiv-Ergänzungen zum jungen Micro Four Thirds System kurz vorgestellt

Mit der Panasonic Lumix DMC-G1 (siehe auch unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-G1) hat der japanische Hersteller im letzten Jahr die erste Micro-Four-Thirds-Kamera auf den Markt gebracht, Anfang des Jahres folgte mit der Panasonic Lumix DMC-G1 (siehe auch unseren Testbericht zur Panasonic Lumix DMC-GH1) das Schwestermodell mit Videoaufzeichnung. Gleichzeitig wurden auch zwei neue Objektive vorgestellt, das Ultraweitwinkelobjektiv Panasonic Lumix G Vario 7-14mm F4.0 Asph. und das extra für die Videoaufzeichnung optimierte Superzoom Panasonic Lumix G Vario HD 14-140mm F4.0-5.8 Asph. O.I.S.

Produktvorstellung: Canon Speedlite 270EX

Kleiner und kompakter Systemblitz für digitale Spiegelreflex- und Kompaktkameras

Mit den internen Blitzgeräten kann man leicht an die Grenzen stoßen, wenn es um die kreative Lichtsetzung geht. Nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei den Verstellmöglichkeiten bieten externe Blitzgeräte deutlich mehr Möglichkeiten. Gerade auf kleineren Spiegelreflexkameras oder Kompaktkameras mit Zubehörschuh erscheinen viele Blitzgeräte groß und unhandlich. Für diesen Fall wurde das Canon Speedlite 270EX entwickelt.

Neuvorstellung: Leica M9

Erste digitale Messsucherkamera mit Sensor in Kleinbildgröße

Mit der Leica M9 präsentiert der Hersteller die erste digitale Messsucherkamera, in der ein Bildsensor in Kleinbildgröße verbaut wurde. Möglich wurde dies durch ein spezielles, extra für Leica von Kodak entwickeltes Sensordesign, das auf die Besonderheiten des M-Systems, besonders dem geringen Auflagemaß, abgestimmt ist. Mit diesem Sensor entspricht der Bildwinkel der Objektive an der Leica M9 jenem an den analogen M-Kameras.

Neuvorstellung: Leica X1

Symbiose aus großem Sensor und kleiner Kamera Made in Germany

Mit der Leica X1 stellt der Kamerahersteller aus Solms eine neue, kompakte Digitalkamera vor, die sich an den Traditionen des Herstellers orientiert und diese in digitaler Form neu interpretiert. Ausgestattet mit einem APS-C-großen Bildsensor, wie er auch in digitalen Spiegelreflexkameras zu finden ist, und einer Festbrennweite für hohe Ansprüche an die Bildqualität, konnten die Abmessungen der Kamera dennoch sehr klein gehalten werden.

Leica  X1

Neue Digitalkamera: Leica X1

Kompakt, 11,0 Megapixel, 23,6x15,8mm CMOS, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Leica  M9

Neue Digitalkamera: Leica M9

Spiegellos (DSLM), 18,1 Megapixel, CCD-Sensor mit 23,9x35,8mm, 2,5" Display

Zum Datenblatt

Produktvorstellung: Mamiya Digitalrückteile

Preisrutsch bei den Digitalrückteilen von 18 bis 31 Megapixel

Das digitale Mittelformat war über viele Jahre aufgrund des hohen Preises nur professionellen Fotografen und gut betuchten Hobbyisten vorbehalten. Doch auch in diesem Bereich hat die Weiterentwicklung der Bauteile für sinkende Kosten gesorgt. Mit der aktuellen Produktpalette an digitalen Kamerarückteilen präsentiert Mamiya gleich vier Möglichkeiten, Mittelformatkameras aufzurüsten.

Neuvorstellung: Gitzo Vintage Collection Stativ-Serie

Kombination aus moderner Technik und klassischem Design

Stative sind in den meisten Fällen reine Gebrauchsgegenstände, und zeichnen sich durch ein entsprechend nüchternes, technisches Design aus. Das es auch anders geht, zeigt Gitzo mit der neuen Gitzo Vintage Stativ-Collection. Gitzo stellt im Rahmen der Gitzo Vintage Collection das Gitzo GK1380VQR und das Gitzo GK2380VQR Stativ vor, die durch ihr klassisches äußeres sofort die Blicke auf sich ziehen und durch moderne Technik und Herstellungsmethoden punkten wollen. Diese Stative kombinieren ein klassisches Aussehen mit aktueller Technik, also zeitgemäßen Werkstoffen und entsprechender Mechanik.

Neuvorstellung: Kodak ESP 5250 und ESP 3250

Zwei neue All-in-One-Drucker von Kodak versprechen niedrige Tintenkosten bei hoher Qualität

All-in-One-Geräte erkämpfen sich immer größere Marktanteile im Bereich der Drucker und Scanner. Der geringe Platzbedarf sowie die in den letzten Jahren gestiegene Qualität überzeugen immer mehr Anwender, auf eine solche Lösung in einem Gehäuse zurückzugreifen. Mit dem Kodak ESP 5250 (siehe Abbildung oben links) und dem Kodak ESP 3250 (siehe Abbildung oben rechts) schickt der amerikanische Hersteller seine neuesten Geräte ins Rennen. Überzeugen sollen dabei vor allem die niedrigen Druck-Kosten.

Neuvorstellung: Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS

Günstiges Teleobjektiv mit optischem Bildstabilisator gegen Verwacklungsunschärfe

Das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS ist das dritte Objektiv mit diesem Brennweitenbereich im Sortiment des Herstellers Sigma. Das Objektiv ist die mit einem optischen Bildstabilisator versehene Variante des trotzdem im Programm verbleibenden Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG. Mit der optischen Stabilisation ermöglicht das Objektiv auch am langen Ende der Brennweitenskala unverwackelte Freihand-Aufnahmen, und eignet sich damit besonders als Teleergänzung für leichtes Gepäck.

dkamera.de Serverumzug auf neues Hochleistungssystem

Dritter dkamera.de Serverumzug bringt die nötige Power für weiteres Wachstum

In der Nacht vom 04.09. auf den 05.09.2009 wurde dkamera.de auf ein neues Hochleistungs-Serversystem erfolgreich umgezogen. Die neue Serverhardware zeigt einen deutlichen und den bisher größten Leistungssprung zum vorhergehenden System auf, womit wir den stetig wachsenden Besucherzahlen ab sofort wieder mit (mehr als) genügend Rechenpower entgegen sehen. Dies ist übrigens bereits der dritte Serverumzug von dkamera.de: Der 1. Umzug wurde am 22.12.2006 und der 2. Umzug wurde am 18.12.2007 durchgeführt.

Neu: Tamron SP AF 17-50mm F2,8 XR Di II VC LD Aspherical

Tamron spendiert dem kompaktem, lichtstarkem Standardzoom einen optischen Bildstabilisator

Schon seit einiger Zeit hat Tamron ein 17-50mm Objektiv mit einer durchgehenden Lichtstärke von F2,8 im Sortiment. Durch die hohe Leistung und den geringen Preis wurde es schnell zu einem gefragten Standardobjektiv. Mit der nun überarbeiteten Version Tamron SP AF 17-50mm F2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] bietet Tamron einen Nachfolger, der zusätzlich zu den bisherigen Kennwerten mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet ist.

x