Neuvorstellung: Samsung WB5000

Erste Bridge-Kamera von Samsung: 12 MP, 26mm Weitwinkel, 24x Zoom, RAW Format, HD Video

Samsung präsentiert heute mit der Samsung WB5000 um 00:00 Uhr seine erste Bridge-Digitalkamera. Die Samsung WB5000 hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor verbaut, der Fotos mit 4.000 x 3.000 Bildpunkten, also effektiv 12,0 Megapixel erfassen kann. Das 24fach Zoomobjektiv aus dem Hause Schneider-Kreuznach deckt umgerechnet aufs Kleinbild eine sehr praxistaugliche Brennweite von 26 bis 624mm ab. Hier durfte natürlich ein optischer Bildstabilisator nicht fehlen - Samsung hat den optischen Bildstabilisator bei der Samsung WB5000 gleich mit einem digitalen Bildstabilisator kombiniert und nennt dies "dualer Bildstabilisator".

Samsung WB5000

Neue Digitalkamera: Samsung WB5000

Bridge, 12,0 Megapixel, 24x Zoom (26-624mm), 1/2,33" CCD, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Panasonic Lumix DMC-GF1

Kompakte Systemkamera mit integriertem Blitz und Micro Four Thirds Standard

Mit der neuen Panasonic Lumix DMC-GF1 stellt das Micro Four Thirds Mitglied Panasonic heute Morgen um 06:00 Uhr seine Interpretation einer kleinen Systemkamera vor. Ein kompaktes, modernes Gehäuse mit integriertem Blitz und der Möglichkeit, einen elektronischen Sucher optional anzuschließen, ohne internem Bildstabilisator (Panasonic setzt auch bei Micro Four Thirds auf optische Stabilisatoren in den Objektiven) aber mit Videofunktion.

Neu: Panasonic Leica DG Macro 2,8/45mm und Lumix G 1,7/20mm

Panasonic präsentiert ein stabilisiertes Makroobjektiv und ein Pancake für Micro Four Thirds

Zusammen mit der neuen Panasonic Lumix DMC-GF1 (siehe unsere Neuvorstellung zur Panasonic Lumix DMC-GF1 von heute Morgen um 06:00 Uhr) stellt der Hersteller Panasonic auch das erste Makro-Objektiv für das Micro Four Thirds System, das Panasonic Leica DG Macro Elmarit 2,8/45mm Asph. OIS sowie das erste eigene Pancake-Objektiv Panasonic Lumix G 1,7/20mm Asph. vor. Während ersteres erst das dritte Makro-Objektiv mit Bildstabilisator ist, überzeugt das letztere besonders durch seine Kompaktheit als Kitobjektiv mit der neuen Panasonic Lumix DMC-GF1.

Panasonic Lumix DMC-GF1

Neue Digitalkamera: Panasonic Lumix DMC-GF1

Spiegellos (DSLM), 12,0 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Canon EF-S 15-85mm IS USM und 18-135mm IS

Zwei neue Standardobjektive (jeweils 1:3,5-5,6) mit Bildstabilisator für Canon-Spiegelreflexkameras

Mit den beiden Neuerscheinungen werden im Sortiment von Canon zwei Lücken geschlossen. Zum einen kommt mit dem Canon EF-S 15-85 mm 1:3,5-5,6 IS USM ein Objektiv mit einer Startbrennweite von 24mm (Kleinbildäquivalent), zum anderen mit dem Canon EF-S 18-135 mm 1:3,5-5,6 IS ein gemäßigtes Superzoom für jeden, der einen großen Brennweitenbereich mit nur einem Objektiv abdecken möchte, dabei aber keine zu großen Kompromisse bei der Bildqualität eingehen will.

Neuvorstellung: Canon EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM

Erstes Canon EF-Objektiv mit der neuen optischen Hybrid-BildStabilisator-Technologie

Vor kurzem stellte Canon die Entwicklung einer neuen optischen Bildstabilisator-Technologie vor (siehe hierzu den dkamera-Beitrag „Canon entwickelt optischen Hybrid-IS-Bilstabilisator“), ohne jedoch ein konkretes Produkt zu präsentieren. Dies wurde mit dem Canon EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM Objektiv heute nachgeholt. Es ist damit erst das zweite Makro-Objektiv mit einem integrierten optischen Bildstabilisator überhaupt, und das erste im Canon-Sortiment.

Neuvorstellung: Canon EOS 7D

Verbesserter APS-C CMOS Sensor, 17,9 Megapixel, dualer DIGIC 4 Prozessor, 3D Wasserwaage

Canon hat heute die digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 7D vorgestellt. Im Gegensatz zur Canon EOS 5D Mark II (siehe auch unseren Testbericht zur EOS 5D Mark II) hat die Canon EOS 7D aber keinen Vollformat-Bildsensor, sondern einen APS-C Bildsensor mit 22,3 x 14,9mm Größe. Dieser CMOS Bildsensor kann Bilder mit effektiv 17,9 Megapixel (5.184 x 3.456 Pixel) erfassen und nutzt laut Canon eine überarbeitete Fotodioden- und Mikrolinsenkonstruktion, was die Bildergebnisse auch bei hohen ISO-Werten verbessern soll. Der CMOS Bildsensor der Kamera enthält lückenlos angeordnete Mikrolinsen, die noch näher an den Fotodioden platziert wurden.

Canon  EOS 7D

Neue Digitalkamera: Canon EOS 7D

Spiegelreflex (DSLR), 17,9 Megapixel, CMOS-Sensor mit 22,3x14,9mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Ricoh GR Digital III Testbericht

28mm Festberennweite, RAW Format, Lichtstärke F1,9, 3,0 Zoll LCD, Blitzschuh, 1cm Makro

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir den neuen dkamera Testbericht zur Ricoh GR Digital III. Die kompakte 10,0 Megapixel Digitalkamera bietet alle (manuellen) fotografischen Einstellungsmöglichkeiten, die das Herz begehrt. So stehen neben den PSAM Aufnahmemodi auch Sonderfunktionen wie eine automatische Belichtungs-, Weißabgleichs-, Bildfarben-Reihenautomatikfunktion und eine Intervallaufnahmefunktion zur Verfügung. Die Ricoh GR Digital III bietet eine lichtstarke (F1,9) 28mm Festbrennweite (nach KB), kann Aufnahmen in JPEG und im RAW Bildformat aufzeichnen und hat ein ultrahochauflösendes 3,0 Zoll großes Kameradisplay verbaut. Im Blitzschuh der Kamera kann ein Aufstecksucher oder ein externes Blitzgerät montiert werden, zudem kann Weitwinkelvorsatz mit einer Brennweite von 21mm nach KB angesetzt werden. Die Kamera kann im Makromodus bereits ab 1cm Motivabstand fokussieren.

Pentax SMC DA 15mm F4, 18-55mm WR und 50-200mm WR

Weitwinkelobjektiv aus der Limited-Serie und wasser- und staubgeschützte Einsteigerobjektive

Heute wollen wir kurz drei Objektive von Pentax vorstellen. An der Spitze steht das Pentax SMC DA 15mm F4 ED AL Limited, das speziell für den Einsatz an digitalen Spiegelreflexkameras mit einem Sensor der APS-C-Größe entwickelt wurde und dort einen Bildwinkel entsprechend einem 23mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera abdeckt.

Neuvorstellung: Sony SAL-2875Z Objektiv

Neues Standardzoom mit 28-75mm Brennweite für Kleinbildkameras

Mit der Sony Alpha 850 hat Sony seine zweite Kleinbild-DSLR-Kamera auf den Markt gebracht, die über ihren Preis neue Kundenschichten erschließen soll. Zwar besitzt Sony schon ein gutes Angebot an Kleinbildtauglichen Objektiven, ein preislich zur neuen Kamera passendes Standardzoom war allerdings nicht dabei. Diese Lücke schließt das neue Sony SAL-2875Z 28-75mm 1:2,8 Objektiv.

Nun offiziell: Sony Alpha 850

Digitale Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit attraktiver Ausstattung zum Kampfpreis

Bereits vor einigen Wochen wurde auf den Sony-Seiten vermutlich versehentlich das Handbuch einer neuen Spiegelreflexkamera mit Kleinbildsensor veröffentlicht (siehe hierzu den dkamera Beitrag "Neuvorstellung: Sony Alpha 850") . Nun wurde die Kamera offiziell vorgestellt. Die technischen Daten sind aufgrund dieses Faux-Pas keine Überraschung mehr, trotzdem erregt die Kamera aufgrund des Kampfpreises große Aufmerksamkeit.

Neuvorstellung: Sony Alpha 550 und Alpha 500

DSLR-Kameras für ambitionierte Amateure mit neuen Sensoren und zweifachem Live View

Vor drei Monaten hat Sony die drei neuen Einsteigerkameras Sony Alpha 230, Sony Alpha 330 und Sony Alpha 380 vorgestellt, die jeweils einen direkten Vorgänger im Sortiment beerbten. Bei den heute vorgestellten Kameras Sony Alpha 550 und Sony Alpha 500 muss man schon weiter in die Vergangenheit, bis zur Sony Alpha 100 gehen, um den direkten Vorgänger zu finden. Viele bisherige Nutzer haben lange auf einen ebensolchen gewartet, doch auch für den ambitionierten Neueinsteiger bieten die beiden neuen Spiegelreflex-Kameras von Sony einiges an Neuerungen.

Sony  Alpha 500

Neue Digitalkamera: Sony Alpha 500

Spiegelreflex (DSLR), 12,3 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Sony  Alpha 550

Neue Digitalkamera: Sony Alpha 550

Spiegelreflex (DSLR), 14,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,4x15,6mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Sony  Alpha 850

Neue Digitalkamera: Sony Alpha 850

Spiegelreflex (DSLR), 24,4 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,9x24,0mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Sony stellt neue Akku-Technologie vor

Hohe Leistungsdichte und schnelle Lademöglichkeit für zukünftige Elektrogeräte

Digitalkameras und Camcorder weisen immer mehr technische Neuheiten und Eigenschaften auf, die teilweise auch den Stromverbrauch steigern. Trotz der Bemühungen der Hersteller, zum Teil auch aus Umweltschutzgründen, den Verbrauch einzelner Bestandteile zu reduzieren, ist der Akkubetrieb noch immer relativ stark eingeschränkt. Immer neue Technologien versuchen aber, das Problem zu vermindern. Aus diesem Grund muss auch die Akkukapazität stetig ansteigen. Sony hat nun einen neuen Akkutyp vorgestellt, der diesen Anforderungen besser gerecht werden soll.

Neu: Epson Stylus Photo PX810FW, PX710W und PX650

Epson PX810FW: knapp 20cm großes Touchscreen-Display zur einfacheren Menüführung

Gleich drei neue Fotodrucker hat Epson angekündigt, um das bisherige Sortiment aufzufrischen und neue Technologien einzuführen. Dabei reicht die Spanne vom Multifunktionsgerät mit großem Touchpad in Form des Epson Stylus Photo PX810FW (siehe Abbildung oben links), über den Epson Stylus Photo PX710W (siehe Abbildung oben rechts) als Allroundtalent für gehobene Ansprüche im Fotodruck und häufigem Büroeinsatz bis zum Epson Stylus Photo PX650, dem Einstiegsgerät in dem Bereich des hochwertigen Fotodrucks.

Casio Exilim EX-Z450 Testbericht

12 Megapixel, 28mm Weitwinkel, 3,0 Zoll Display, 720p HD Video, 21mm dünnes Gehäuse


Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Vor wenigen Tagen hat Casio die neue kompakte Digitalkamera Casio Exilim EX-Z450 vorgestellt (siehe die dkamera Neuvorstellung zur Casio Exilim EX-Z450). Die Kamera wird erst in ca. 4 Wochen am Markt erhältlich sein (ab ca. Mitte bis Ende September 2009), dennoch konnten wir schon vorab ein finales Testmuster der Casio Exilim EX-Z450 für einen dkamera Testbericht beschaffen. Dieses Testmuster der EX-Z450 wird absolut identisch zu den EX-Z450 sein, die in ca. 4 Wochen im Fach- und Einzelhandel verkauft werden. Die 12 Megapixel Digitalkamera hat ein 4fach optisches Zoom mit einer reisetauglichen Brennweite von 28 bis 112mm (nach KB) verbaut, kann Videos in 720p HD aufzeichnen und bietet ein 3,0 Zoll großes Kameradisplay verpackt im sehr kompakten Gehäuse.

So testet das dkamera Testlabor

Wir erläutern die Feinheiten unseres standardisierten Testverfahrens

In unserem 100% unabhängigen, hauseigenen dkamera.de Testlabor werden regelmäßig aktuelle Digitalkameras nach einem von dkamera entwickelten, standardisierten Testverfahren unter stets gleichen Testbedingungen getestet. Alle von uns getesteten Digitalkameras werden von unseren Technikern nach bestem Wissensstand geprüft und die Bewertung der Kameras wird in keinem Fall von Dritten manipuliert oder beeinflusst. Da beispielsweise eine Spiegelreflex-Kamera nicht mit einer Kompaktkamera vergleichbar ist, erfolgt die dkamera.de Bewertung pro Kameratyp (Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflex-Kamera) separat. In unserer Testbericht-Übersichtstabelle können Sie nach Testdatum, nach der dkamera Wertung und dem aktuellen Preis und dem Kameranamen sortieren. Außerdem ist ein Sortieren nach Kameratyp (Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflex-Kamera) über die grünen Tabs in der Übersichtstabelle möglich.

Neue Beamer: BenQ W6000, W1000 und W600

BenQ W6000 / W1000: hochauflösende Projektoren mit nativer Full HD Bildauflösung

Gleich drei neue digitale Projektoren stellt BenQ mit den Modellen BenQ W6000 (siehe Abbildungen), BenQ W1000 und BenQ W600 vor. Alle drei zeichnen sich durch eine hohe Auflösung, einem hohen Kontrastverhältnis sowie einer guten Leuchtstärke zur Präsentation auch in nicht abgedunkelten Räumen aus. Damit können sie als guter Ersatz für die klassische Diapräsentation dienen, sind jedoch gleichzeitig als heimkinotaugliche Videoprojektoren nutzbar.

Neuvorstellung: Canon Selphy ES40 und PIXMA iP4700

Canon Selphy ES40: der erste sprechende Fotodrucker für einfachere Benutzerführung

Mit den beiden neuen Fotodruckern Canon Selphy ES40 (siehe Abbildung oben links) und Canon PIXMA iP4700 (siehe Abbildung oben rechts) hat Canon sein Angebot in diesem Bereich erneuert. Der Canon Selphy ES40 Fotodrucker überzeugt dabei mit seiner sprachbasierten Benutzerführung, was bisher einmalig im Bereich der Fotodrucker ist, der Canon PIXMA iP4700 hingegen soll vor allem die Geschwindigkeitswerte seines Vorgängers übertreffen können.

Neuvorstellung: Leica S2 und S-System

Technische Spezifikationen und Lieferdaten zum neuen Kamerasystem von Leica

Vor knapp einem Jahr stellte Leica auf der Photokina mit der Leica S2 (siehe unsere Neuvorstellung der Leica S2) ein neues Kamerasystem vor. Dahinter versteckte sind eine Kamera, die kaum größer ist als eine professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera, aber einen Bildsensor mit 60% mehr Fläche besitzt und damit in den Bereich des digitalen Mittelformats vordringt. War die Leica S2 damals nur ein Prototyp, so stellt Leica heute die finalen Spezifikationen sowie die Lieferdaten vor.

Neuvorstellung: Ricoh CX2

9 Megapixel CMOS Bildsensor, 10,7x Zoom, 28mm Weitwinkel, hochauflösendes 3,0 Zoll LCD

Ricoh hat heute die neue kompakte Ricoh CX2 Digitalkamera vorgestellt. Die Nachfolgerin der Ricoh CX1 (siehe unseren Testbericht zur Ricoh CX1) hat einen 1/2,3 Zoll großen CMOS Bildsensor verbaut, der Aufnahmen mit effektiv 9,0 Megapixel erfassen kann. Die Hauptneuerung der Ricoh CX2 ist das optische 10,7fach Zoom, welches umgerechnet aufs 35mm Kleinbild eine sehr praxistaugliche Brennweite von 28 bis 300mm abdeckt (die Ricoh CX1 hatte ein 7,1fach optisches Zoom mit einer Brennweite von 28 bis 200mm verbaut). Freihandaufnahmen soll der integrierte optische Bildstabilisator vom Typ CMOS-Shift ausgleichen. Die Kamera hat ein 3,0 Zoll großes Display mit einer sehr hohen Auflösung von 920.000 Pixel verbaut, welches jedoch auch schon in der Ricoh CX1 seinen Platz gefunden hatte.

Ricoh CX2

Neue Digitalkamera: Ricoh CX2

Kompakt, 9,0 Megapixel, 10,7x Zoom (28-300mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Neu: Canon IXUS 200 IS, IXUS 120 IS und Powershot SX120 IS

Kompaktes, einsteigertaugliches Canon-Trio für gehobenen Ansprüche

Zusammen mit den drei Topmodellen (siehe die dkamera Neuvorstellung: Canon PowerShot G11, S90 und SX20 IS) präsentiert Canon heute auch drei neue, teils sehr kompakte Digitalkameras mit besonderen Qualitäten. So ist die Canon Digital IXUS 200 IS die erste Canon-Kamera mit Touchscreen-Display, die Canon Digital IXUS 120 IS überzeugt durch die sehr kompakte Bauweise und die Canon PowerShot SX120 IS kombiniert ein kleines, aber griffiges Gehäuse mit einem großen Brennweitenbereich.

x