Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

dkamera.de Grundlagenwissen: Optische Filter

News - - 2 Kommentare

...t sich die Stelle mit der höchsten Dichte, also der stärksten Abdunkelung, an der Oberseite und nimmt schrittweise zur Unterseite ab. Hier findet meistens keine Abdunkelung mehr statt. Das klassische Einsatzgebiet eines Graufilters ist die Landschaft...

Der dkamera.de-Test: Die beste Software zum Vergrößern (2023)

News -

...t sehr gemischt. Manche Bildstellen werden stark glatt gebügelt und völlig "entstellt", andere sehen mit weitem Abstand am besten aus. Die künstliche Intelligenz scheint also nicht mit jedem Bildteil gleich gut umzugehen. Kompressions-Artefakte hat T...

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2024 (Teil 1)

News -

...Testbericht) von OM System. Beide nehmen Bilder in etwa mit der selben Qualität auf, besitzen jedoch andere Schwerpunkte. Die GH7 richtet sich an Videografen und ist als Besonderheit mit einem aktiven Kühlsystem ausgestattet. Die OM-1 Mark II bringt ...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...ter getestet, die Links dazu finden Sie im Folgenden: Testbericht des Olympus WCON-08X Testbericht des Olympus TCON-17X Die Olympus Stylus 1s ist kompakt und sehr gut ausgestattet: Unser Fazit:Bei der Stylus 1s (Praxis) kombiniert Olympus ein relativ...

iPhone 3GS Testbericht - Teil 3

News - - 2 Kommentare

...Teil unseres Testberichts des iPhone 3GS mit der integrierten 3,15 Megapixel Autofokus Digitalkamera und im zweiten Teil unseres Testberichts des iPhone 3GS mit der Alltagstauglichkeit und der Handhabung des Geräts befasst haben, folgt nun der dritte...

Canon EOS 650D

Testbericht -

...tbekannte – "Blitzlichtgewitter" zurückgreifen. Dabei hellt der Blitz das Motiv mit schnellen Blitzsalven auf und unterstützt damit den Autofokus beim Scharfstellen. In der Praxis funktioniert dies zwar gut, das Blitzlichtgewitter ist aller...

Nikon Z 7II

Testbericht -

...usverlagerungs-Funktion zu bieten. Erstere ist unter anderem für das Erstellen von Zeitrafferaufnahmen gedacht, letztere erleichtert das Focus Stacking. Das übersichtliche Menüdesign ist gut bekannt: Beim "Mein Menü" bestimmt der Fotograf d...

Canon EOS R6

Testbericht -

...tabilisator. Zur Tonaufnahme hat Canon die EOS R6 mit einem integrierten Stereomikrofon ausgerüstet, ein externes Modell lässt sich via 3,5mm Klinkenport anschließen. Ein weiterer Klinkenport erlaubt die Livekontrolle des Tons. Dieser ist zusätzlich ...

Umstieg von einer kompakten zu einer Spiegelreflex Kamera

News -

...ten Digitalkameras und den Micro-Four-Thirds-Kameras beleuchtet. Fazit des letzten Beitrages war: Wer sich „ernsthafter“ mit dem Thema Fotografie auseinandersetzt, der kommt an einer Wechselobjektivkamera nicht vorbei. Bildqualität, die erweiterten M...

Umstieg von einer kompakten zu einer Micro-Four-Thirds Kamera

News -

...ten Objekt, der vom Betrachter noch als scharf (und nicht als unscharf) erkannt wird. Sieht man sich gute Portraitfotos an, ist der Hintergrund immer - vorausgesetzt es war vom Fotografen so beabsichtigt – unscharf. Dies hebt das eigentliche Motiv st...

Canon EOS R3, Nikon Z 9 und Sony Alpha 1 im Vergleich

News -

...uste Gehäuse: Unterschied 8: Die GehäuseEine Profikamera muss ein Profigehäuse besitzen. Oder anders gesagt: Die beste Technik im Inneren nützt einem nichts, wenn sich die Kamera schlecht bedient und nicht robust ausfällt. Das wissen natürlich auch d...

Sony Alpha 6000

Testbericht -

...ustom-Tasten lassen sich auch die AEL-Taste und – bis auf die obere Taste – alle Tasten (Mitte, unten, links und rechts) des kombinierten Einstellrades und Steuerkreuzes mit bis zu 44 Funktionen belegen. Die Kamera lässt sich somit komplett an die ei...

Canon EOS 4000D

Testbericht -

...t. Das 2011 vorgestellte Objektiv ist noch im Design der älteren Kit-Objektive gehalten und nur mit einem Mikromotor ausgestattet. Dieser arbeitet recht laut, in die automatische Fokussierung lässt sich nicht eingreifen. Dafür muss zuerst zum manuell...

Panasonic Lumix DC-LX100 II

Testbericht -

...tarten von Videos. Mehrere Tasten lassen sich frei mit Funktionen bestücken, das rückseitige Einstellrad besitzt auch eine Steuerkreuzfunktion. In puncto Schnittstellen war schon die LX100 nicht besonders gut ausgestattet, bei der Panasonic Lumix DC-...

Panasonic Lumix DC-S5

Testbericht -

...t) erzielt mit 0,18 Sekunden ein sehr gutes Ergebnis, bei statischen Motiven arbeitet das Fokussystem richtig flott. Bei bewegten Motiven konnten die älteren S-Modelle unserer Erfahrung nach bislang nicht mit der Konkurrenz mithalten, durch optimiert...

Panasonic Lumix DC-G9

Testbericht -

...t einer höheren Bitrate als 150Mbit/s, mit mehr als 8 Bit Farbtiefe oder mit einer besseren Farbunterabtastung als 4:2:0 unterstützt. Sie haben beim letzten Satz nur Bahnhof verstanden? Dann benötigen Sie die genannten Features sicher nicht. Ein Teil...

Panasonic Lumix DC-GH6

Testbericht -

...ten Rolling Shutter feststellen. Bei Kunstlicht traten darüber hinaus keine nennenswerten Probleme auf. Die Belichtungsmessung erfolgt per Mehrfeldmessung, mittenbetonter Messung, Spotmessung und Spotmessung mit Spitzlichtbetonung. Das Angebot fällt ...

Panasonic Lumix DC-GH7

Testbericht -

...tzte Tasten sind die zweite Record-Taste auf der Vorderseite sowie die dort liegenden Fn-Tasten zu nennen. Erstere ähnelt der Taste auf der Oberseite und ermöglicht das komfortable Starten und Stoppen, wenn der Videograf vor der Kamera sitzt oder ste...

Nikon D5

Testbericht -

...t auch die Nikon D5 (Datenblatt) mit einem integrierten Hochformatgriff ausgestattet und daher deutlich größer als fast alle anderen Digitalkameras auf dem Markt. Das Gewicht fällt mit 1.403g stattlich aus, zusammen mit dem lichtstarken Standardzoom ...

Canon EOS R5

Testbericht -

...ten Platz nutzt Canon bei der EOS R5 unter anderen für das Kontroll-LCD. Dieses informiert selbst im ausgeschalteten Zustand über den aktuell eingestellten Aufnahmemodus, bei eingeschalteter Kamera sind außerdem die Blende, die Belichtungszeit oder d...

x