Rollei Lion Rock Gimbalkopf M vorgestellt

Kardankopf für Traglasten von bis zu zehn Kilogramm

Rollei hat mit dem Lion Rock Gimbalkopf M eine Kardan-Aufhängung für mittelschwere Kamera- und Objektivkombinationen angekündigt. Dieser fällt kompakter und leichter als das Vorgängermodell aus, soll wie alle Produkte der Lion Rock Serie jedoch Stabilität, Qualität und Widerstandsfähigkeit bieten.

Jubiläum: 150 Millionen Objektive mit EF- und RF-Bajonett gefertigt

Das erste EF-Objektiv wurde von Canon 1987 produziert

Canon hat bekannt gegeben, dass im Januar dieses Jahres das 150-millionste Objektiv mit EF- bzw. RF-Bajonett hergestellt wurde. Konkret handelt es sich dabei um ein Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM, dieses lässt sich seit 2019 für spiegellose Systemkameras der EOS R-Serie erwerben. Der Meilenstein des 150-millionsten Objektivs gelang Canon rund zwei Jahre nach dem Jubiläum zum 140-millionsten Modell. Laut Canon ergeben alle 150 Millionen Objektive hintereinander gelegt eine Strecke von knapp 12.450km, dies entspricht fast dem Durchmesser der Erde.

Leica bringt das Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. zurück

Das Objektiv wurde urspünglich von 1966 bis 1975 angeboten

Leica hat mit dem Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. das Comeback eines Meilensteins der Objektiventwicklung angekündigt. Die Festbrennweite wurde von 1966 bis 1975 gefertigt und erscheint nun in der Leica Klassik-Linie, die schon das Summaron-M 28mm F5,6 und Thambar 90mm F2,2 umfasst, als Neuauflage.

Über Kickstarter: Lomography Atoll-Ultra-Wide 17mm F2,8 Art

Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras mit Vollforomat oder APS-C-Sensoren

Lomography hat vor kurzem eine Kickstarter-Kampagne zu einem neuen Objektiv gestartet. Dieses nennt sich Atoll-Ultra-Wide 17mm F2,8 Art Lens, der Einsatz ist an Kameras Canon RF-, Leica M- Nikon Z- sowie Sony E-Bajonett möglich. An Modellen mit Vollformatchip liegt die Brennweite bei 17mm, bei APS-C-Kameras sind es rund 26mm. Für letztere Kameras ist das Objektiv weniger gedacht, hier kommt die für Lomography-Modelle typische Vignettierung unter anderem deutlich weniger zum Vorschein.

Canon Speedlite Transmitter ST-E3-RT in Version 2 erhältlich

Der Transmitter erlaubt die kabellose Blitzsynchronisation und Mehrfachsteuerung von Speedlites

Canon hat eine neue Version des Speedlite Transmitters ST-E3-RT angekündigt. Dieser wird als „Version 2“ bezeichnet, das eigentliche Produktkürzel „ST-E3-RT“ ändert sich nicht. Der Transmitter ermöglicht das drahtlose Ansteuern von kompatiblen Blitzgeräten über eine Entfernung von bis zu 30 Metern, dafür wird eine Funkverbindung verwendet.

CIPA-Zahlen: Das schlechte Jahr endet mit Verbesserungen

2020 konnten die Hersteller deutlich weniger Kameras und Objektive als 2019 absetzen

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Zahlen für das Gesamtjahr 2020 vorgelegt. In den letzten Monaten des Jahres gingen deutlich mehr Kameras und Objektive als im Sommer über die Ladentheken, die Vorjahreswerte konnten jedoch in keinem Monat erreicht werden. Das keinesfalls zufriedenstellend ausgefallene Jahr 2019 wurde damit nochmals deutlich unterboten.

Neue Firmware für die Sony ZV-1

Das Update 2.00 ermöglicht das Livestreaming per Computer oder Smartphone

Sony hat für seine vor allem zur Aufnahme von Videos gedachten Kompaktkamera ZV-1 eine neue Firmware herausgegeben. Diese ergänzt die Kamera um die Möglichkeit des Livestreamings via Computer oder Smartphone. In letzterem Fall muss es sich um das Sony Xperia 1 II oder das Sony Xperia 5 II handeln, in jedem Fall muss auch die Aktualisierung auf Android 11 bereits vorgenommen worden sein. Beim verwendeten Computer muss mindestens Windows 8.1 oder macOS 10.13 installiert sein.

Rollei präsentiert drei limitierte Filter-Sets

Die Sets wurden zum 101. Geburtstag aufgelegt und gibt es jeweils nur 101 Mal

Rollei bietet ab sofort drei begrenzt erhältliche Filter-Sets an, diese wurden zum 101. Geburtstag des Unternehmens angekündigt. Alle drei Sets sind jeweils auf 101 Stück limitiert, auf den Filtern selbst sowie auf der Verpackung wird deutlich auf das 101-jährige Jubiläum hingewiesen. Bei den Filtern wurde zu diesem Zweck eine exklusive Gravur hinzugefügt, die auf dem Rand oder an den Außenseiten zu finden ist.

Olympus OM-D E-M1 Mark III Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 60 Bilder/Sek., 121 AF-Messfelder, Sucher, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die OM-D E-M1-Serie stellt bei Olympus seit 2013 die Flaggschiffserie im spiegellosen Kamerasegment dar. Bei der OM-D E-M1 Mark III setzt Olympus zum Teil auf die Technik des Vorgängermodells Olympus OM-D E-M1 Mark II, zum Teil stammt die Hard- und Software auch von der Olympus OM-D E-M1X. Das Herzstück der Kamera ist ein 17,3 x 13,0mm großer Micro Four Thirds-Sensor mit 20,2 Megapixel.

Neues Flaggschiff: Xiaomi Mi 11

Mit 108 Megapixel, 8K-Video, 120Hz-Display und besonders schnellem Aufladen

Xiaomi hat mit dem Mi 11 sein neues Smartphone-Flaggschiff angekündigt. Hier setzt das chinesische Unternehmen auf die neusten Technologien, ein besonders gutes Display und eine hochauflösende Hauptkamera. Wie schon beim Mi 10 wird dafür ein 108 Megapixel auflösender Chip der 1/1,33-Zoll-Klasse verwendet. Standardmäßig werden vier Pixel zu einem großen Bildpunkt zusammengelegt, diese Technik nennt Xiaomi "4-in-1-Super-Pixel". Die Brennweite des Objektivs soll bei 26mm (KB-äquivalent) liegen, die Lichtstärke liegt bei F1,85. Ein optischer Bildstabilisator gleicht Verwacklungen aus.

Erstes Objektiv von TH Swiss für FujiFilm GFX: Irix 45mm F1,4

Die Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zu einer Größe von 43,8 x 32,9mm aus

Irix-Objektive konnten bislang für Spiegelreflexkameras mit den Bajonetten Canon EF, Nikon F sowie Pentax K erworben werden. Nun erweitert das Unternehmen TH Swiss sein Portfolio um ein Modell für spiegellose Systemkameras von FujiFilm. Dieses ist allerdings nicht für den Einsatz an den APS-C-Kameras des japanischen Herstellers gedacht, sondern für die Mittelformatmodelle GFX 50S, GFX 50R und GFX 100. Auch am 100 Megapixel-Chip der GFX 100 soll das Objektiv dabei überzeugen können. Da Mittelformatsensoren größer als Vollformatsensoren ausfallen, entspricht die Brennweite umgerechnet auf Kleinbild etwa 35mm.

Neu von Rollei: Rundfilter in F:X Pro-Qualität

Die Filter werden mit Durchmessern von bis zu 82mm angeboten

Rollei vergrößert sein Angebot von Filtern um Modelle der F:X Pro-Serie. Filter dieser Reihe gibt es schon länger als Rechteckfilter für Filterhalter, ab sofort können sie nun auch als Rundfilter für klassische Schraubgewinde erworben werden. Die F:X Pro-Filter heben sich von anderen Filtern durch eine laut Rollei „mustergültige Farbtreue und diamantähnliche Kratzfestigkeit“ ab.

Testbericht des Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS

Supertelezoom für spiegellose Vollformat- und APS-C-Kameras von Sony

Lange Brennweiten waren früher eine Schwachstelle im Objektivportfolio von Sony. Nachdem für Vollformatmodelle zunächst maximal 200mm zur Verfügung standen, wurde der Supertelebereich immer weiter ausgebaut. Mit dem FE 400mm F2,8 und dem FE 600mm F4 sind mittlerweile sogar zwei lichtstarke Festbrennweiten erhältlich. Während diese aber nur im Rucksack der wenigsten Fotografen landen werden, gibt es mit dem Sony FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS auch ein Modell für etwas schmalere Geldbeutel.

Firmware-Updates: Leica M10-P, M 10-R und M10 Monochrom

Die Updates erlauben als wichtigste Neuerung die automatische Perspektivenkorrektur

Leica hat für drei seiner Messsucherkameras der M10-Serie Firmware-Updates herausgegeben. Alle neuen Firmware-Versionen bringen neue Objektivprofile mit und erweitern die Kameras um die sogenannte Perspektivenkorrektur. Diese ermöglicht es Fotografen, stürzende Linien sowie kippende Bilder zu verhindern.

Testbericht des Sony FE 35mm F1,4 GM

Lichtstarke Festbrennweite für die spiegellosen Vollformatkameras von Sony

Beim FE 35mm F1,4 GM handelt es sich um Sonys neuestes Modell der G Master-Serie. Dieses ergänzt die Serie der lichtstarken F1,4-Objektive mit 24mm und 85mm, wie allen G Master-Modelle soll es für die bestmögliche Bildqualität stehen. Wir haben das neue Weitwinkelobjektiv an der Sony Alpha 7R IV mit ihrem 60-Megapixel-Sensor einem Test unterzogen.

Viltrox AF 85mm F1,8 jetzt auch für Nikon-Z-Kameras erhältlich

Lichtstarke Festbrennweite mit Autofokus-Unterstützung

Mit dem Viltrox AF 85mm F1,8 lässt sich schon länger ein günstiges Objektiv für spiegellose Systemkameras von Sony erwerben. Die Festbrennweite hat allerdings nicht nur eine große Blendenöffnungen, sondern auch einen Autofokusmotor zu bieten. Das macht sie als Ersatz für die Herstellereigenen-Modelle attraktiv. Ab sofort kann das Viltrox AF 85mm F1,8 nicht mehr nur für Sony-DSLMs, sondern auch für spiegellose Kameras von Nikon erworben werden. Diese Information ist einer Pressemitteilung von Rollei zu nehmen. Rollei bietet im eigenen Shop eine Reihe unterschiedlicher Objektive des chinesischen Herstellers Viltrox an.

FujiFilm X-E4 und FujiFilm X-E3 im Vergleich

Die Unterschiede der beiden APS-C-Kameras von FujiFilm im Detail

FujiFilm bietet mit der X-E4 eine neue Systemkamera an. Diese folgt auf die seit 2017 erhältliche FujiFilm X-E3. Das Gehäuse des neuen Modells soll mit einem ikonischen Design und einem klassischen Bedienkonzept punkten, die Technik zur Bildaufnahme ist dagegen von vielen zuletzt angekündigten FujiFilm-Modellen bekannt. Wir vergleichen die neue DSLM mit ihrem Vorgängermodell und gehen im Detail auf die technischen Daten ein.

Sony Alpha 7C und Sony Alpha 6600 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras von Sony im Messsucher-Design


Links sehen Sie die Sony Alpha 7C, rechts die Sony Alpha 6600.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7C und der Sony Alpha 6600 unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir uns jetzt die Videoaufnahme und die Erweiterbarkeit sowie die Schnittstellen an. Anschließend fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Das Kamerahandbuch zur Canon EOS R6

Wissenswertes für Besitzer der Vollformat-DSLM von Canon

Der Rheinwerk-Verlag hat ein weiteres Buch in seiner „Kamerahandbuch-Serie“ herausgegeben. Beim neuesten Werk handelt es sich um ein Handbuch zum spiegellosen Vollformatmodell Canon EOS R6. Auf 349 Seiten informiert das Buch nicht nur über den Umgang mit der DSLM, sondern auch über das Vorgehen beim Fotografieren allgemein.

Leica M10-P in der „Reporter“-Edition vorgestellt

Spezielle Version der Messsucherkamera mit einer u. a. besonders kratzfesten Lackierung

Leica hat mit der Leica M10-P „Reporter“ eine neue Version der für das diskrete Auftreten optimierten M10-P vorgestellt. Diese stellt laut Leica eine „Hommage an die Arbeit von Reportagefotografen und wird mit seiner sehr robusten Ausführung den oftmals schwierigen Einsatzbedingungen im Fotografenalltag gerecht“. Zu diesem Zweck besitzt die Messsucherkamera eine besonders kratzfeste Lackierung in Dunkelgrün und eine Ummantelung aus Kevlar-Gewebe.

x