Sony informiert zu Problemen beim FE 35mm F1,4 GM

Kostenlose Reparatur bis März 2024 möglich

In einem Service-Hinweis zum FE 35mm F1,4 GM informiert Sony Käufer darüber, dass bei einigen Modellen der lichtstarken Festbrennweite die sogenannte Zierplatte lose angebracht ist und abfallen kann. Da die Zierplatte nur ein dekoratives Element ist, hat ein eintretender Schaden keinen Einfluss auf die optische Leistung des Objektivs. Nichtsdestotrotz hat Sony ein Reparaturprogramm gestartet, das die kostenlose Reparatur bis Ende März 2024 garantiert.

Firmware-Updates für mehrere Panasonic-DSLMs

Neue Versionen erhalten die Panasonic Lumix DC-S1, S1R, S1H und die S5

Panasonic wird für seine spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor in den nächsten Wochen einige Firmware-Updates herausgeben. Bei der Panasonic Lumix DC-S1, S1R, S1H und die S5 werden vor allem die Videofunktionen verbessert, die Updates betreffen allerdings auch die Benutzerfreundlichkeit und die Performance der Kameras.

Olympus PEN E-PL10 Testbericht

DSLM mit 15,9 Megapixel MFT-Sensor, Bildstabilisator, Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p30), WLAN

Die spiegellosen Einsteigermodelle von Olympus gehören seit längerem zur PEN-Serie. Das zehnte Modell der Serie basiert auf der neunten Generation, die Hardware im Inneren fällt ähnlich oder sogar komplett identisch aus. So verbaut Olympus bei der E-PL10 (Datenblatt) einen 15,9 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor in Micro-Four-Thirds-Größe (17,3 x 13,0mm). Das LiveMOS-Modell übernimmt auch die Bildstabilisierung, dafür wurde es beweglich gelagert. Als Kompensationsleistung gibt Olympus bis zu 3,5 Blendenstufen an.

Besonders lichtstark: Sony FE 50mm F1,2 GM

Das mit dem E-Bajonett ausgestattete Objektiv ist für Vollformat- und APS-C-Kameras geeignet

Sony ergänzt sein Objektivportfolio um ein besonders lichtstarkes Modell. Als erstes FE-Objektiv des japanischen Unternehmens bietet das FE 50mm F1,2 GM eine größte Blendenöffnung von F1,2 und fällt damit 1/3 Blende lichtstärker als das schon länger erhältlich Sony Zeiss Planar T* FE 50mm F1,4 aus. Die Blende lässt sich per Einstellring direkt am Objektiv wählen, zudem geht dies auch über die Kamera.

Skylum Luminar AI Update 2

Das Update sorgt für zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen

Skylum hat für seine künstliche Intelligenz nutzende Bildbearbeitungssoftware Luminar AI ein weiteres Update herausgegeben. Die Verbesserungen, die auch auf Basis des User-Feedbacks vorgenommen wurden, betreffen unter anderem das Himmel-AI-Werkzeug. Mit diesem kann der Himmel einfach und schnell ausgetauscht werden kann. Neu ist unter anderem die automatische Reflexion des Himmels im Wasser: „Der neue Himmel passt sich automatisch an den Winkel und die Tiefe der Szene an und achtet dabei sogar auf die kleinsten Details, um unglaubliche Ergebnisse zu erzielen.“ Dies verspricht Skylum in der Pressemitteilung.

Updates von Adobe für Photoshop und Camera RAW

Unter anderem bekommt Camera RAW eine Super Resolution Funktion spendiert

Adobe hat für Photoshop, die iPad-Version von Photoshop und Camera RAW Updates herausgegeben. Das Update für Adobe Photoshop bringt die Unterstützung für Apples M1-Prozessor mit, den Apple in einem Teil seiner MacBooks verbaut. Laut Adobe arbeitet Photoshop nach dem Update rund 1,5-mal schneller, teilweise soll der Vorsprung sogar noch größer ausfallen. Angesichts des geringen Energieverbrauchs der M1-Prozessoren wäre dies ein sehr ordentlicher Fortschritt.

Limitierte Sonderedition: Pentax K-1 II J Limited 01

Die teilweise per Hand gefertigte Edition ist nur in Japan erhältlich und wird in vier Farben angeboten

Ricoh hat sein Flaggschiff-Modell Pentax K-1 Mark II in der limitierten „J Limited 01“-Serie angekündigt. Diese setzt sich von der normalen Kameraversion durch ein fast schon futuristisches Design ab. Das liegt an den teilweise veränderten Teilen und dem Angebot unterschiedlicher Farben. Gebaut wird die J Limited 01 auf Kundenwunsch, gegenüber den Serienmodellen ist von einem deutlich höheren Anteil an Handarbeit auszugehen.

Neu bei Rollei: Viltrox Objektivadapter für viele Bajonette

Die Adapter erlauben teilweise die automatische Fokussierung

Rollei hat mitgeteilt, dass sich eine Reihe von neuen Objektivadaptern der Firma Viltrox nun auch direkt im eigenen Shop erwerben lassen. Dazu gehören nicht nur klassische Adapter, die die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv ermöglichen sowie die unterschiedlichen Auflagemaße ausgleichen, sondern auch die sogenannten Focal Reducer. Diese reduzieren die Brennweite und erhöhen gleichzeitig die Lichtstärke eines Objektivs.

Mini-Actionkamera: Insta 360 GO 2

Die Actionkamera wiegt nur 27g und speichert Aufnahmen mit bis zu 2.560 x 1.440 Pixel

Insta360 hat mit der GO 2 die zweite Version seiner auf minimale Abmessungen optimierten Actionkamera-Serie vorgestellt. Das neue Modell misst lediglich 5,3 x 2,4 x 2,1cm und bringt nur 27g auf die Waage. Videos lassen sich mit der Insta 360 GO 2 in WQHD-Auflösung, das sind 2.560 x 1.440 Pixel, speichern, hier kann man zwischen 30 und 50 Vollbildern pro Sekunde wählen. Die identische Auflösung wird auch bei HDR-Aufnahmen angeboten, die einstellbaren Bildraten liegen dann allerdings bei 24 und 25 Vollbildern pro Sekunde. Wer Videos nur in Full-HD speichern möchte, kann jeweils die identischen Bildraten einstellen.

Hasselblad und OnePlus arbeiten bei Smartphones zusammen

Das erste Smartphone mit Hasselbald-Kamera wird das bald erscheinende OnePlus 9 sein

In einem Teaser-Video zu einem neuen Smartphone hat das chinesische Unternehmen Oneplus darüber informiert, dass man zukünftig mit dem schwedischen Kamera- und Objektivhersteller Hasselblad zusammenarbeiten wird. Genaue Details zum Smartphone und dessen Kameras gibt es zwar noch keine, das abgebildete Modell ist jedoch mit insgesamt vier Kameras ausgerüstet. Sofern das Renderbild des neuen Gerätes die tatsächlichen Abmessungen zeigt, sind zwei Kameras mit großen Linsendurchmessern mit an Bord.

Maximale Bildqualität: Leica APO-Summicron-M 35mm F2 Asph.

Das Objektiv soll ohne Kompromisse entwickelt worden sein

Leica bietet mit dem APO-Summicron-M 35mm F2 Asph. ein weiteres Objektiv für seine Messsucherkameras mit einer besonders hohen optischen Leistungsfähigkeit an. Wie schon beim APO-Summicron 50mm F2 Asph. lautete der Auftrag an die Entwickler, ohne Kompromisse oder weitere Vorgaben das Maximum an Abbildungsleistung zu erzielen. Deshalb kommt eine aufwendige optische Konstruktion mit zehn Linsen in fünf Gruppen zum Einsatz. Drei Linsen besitzen asphärische Oberflächen, sechs Elemente werden aus Gläsern mit anomaler Teildispersion gefertigt. Farbfehler soll es wegen der apochromatischen Korrektur keine geben.

Firmware-Updates für die Sony Alpha 9 II und Alpha 7 III

Die Updates erweitern den Funktionsumfang um das Zuschneiden oder die FTP-Übertragung

Sony hat für zwei seiner spiegellosen Systemkameras neue Firmware-Versionen herausgegeben. Die Sony Alpha 9 II erhält die Firmware 3.00. Diese fügt die Funktion „Zuschneiden“ hinzu, mit der sich ein aufgenommenes Foto zuschneiden lässt. Des Weiteren ergänzt sie die Funktion „Forced File No. Reset“ (Rückstellen des zugewiesenen Dateinamens). Damit kann man die Nummer der Bilddateien zurücksetzen. Des Weiteren wurden kleinere Probleme verbessert.

Zwei neue Mikrofone: Sony ECM-W2BT und Sony ECM-LV1

Die beiden Modelle richten sich an Besitzer von Sony-Kameras mit Zubehörschuh

Sony erweitert sein Angebot an Mikrofonen um die Modelle ECM-W2BT und ECM-LV1. Ersteres lässt sich an Digitalkameras von Sony mit dem Multi-Interface-Zubehörschuh einsetzen, das Set besteht aus einer Sende- und einer Empfangseinheit. Die Empfangseinheit wird über den multifunktionalen Zubehörschuh mit der Kamera verbunden, die Sendeeinheit funkt die Daten drahtlos. Sony gibt eine Entfernung von bis zu 200m an, der verwendete Qualcomm aptX Low Latency Codec soll für hochwertige Aufnahmen mit geringen Latenzzeiten sorgen.

Das neue spiegellose Flaggschiff: Nikon Z 9

Die aktuell noch in der Entwicklung befindliche Kamera wird 2021 vorgestellt

Erst vor kurzem haben wir über ein Interview mit dem Nikon-Manager Keiji Oish berichtet, der die Vorstellung einer neuen Profi-DSLMs für dieses Jahr in Aussicht gestellt hatte. Nun gibt es auch eine offizielle Ankündigung von Nikon. Wie das japanische Unternehmen mitteilt, wird das neue DSLM-Flaggschiff den Namen Z 9 tragen und noch 2021 vorgestellt werden. Die Z 9 soll bahnbrechende Technologien vereinen, die eine in der bisherigen Geschichte von Nikon nicht erreichte Abbildungsleistung bei Fotos und bei Videos ermöglichen.

Viele Megapixel für die Mittelklasse: Xiaomi Redmi Note 10-Serie

Das Redmi Note 10 Pro speichert Bilder mit 108 Megapixel

Xiaomi hat ein Update seiner Redmi-Note-Serie vorgestellt. Die Modelle der Redmi Note 10-Generation sollen noch im März auf den Markt kommen und sind mit vielen Kameras ausgerüstet. Das Flaggschiff der vier Geräte umfassenden Reihe ist das Xiaomi Redmi Note 10 Pro. Hier verbaut das chinesische Unternehmen auf der Rückseite vier Kameras. Bei der Hauptkamera kommt ein 1/1,52 Zoll großer Chip mit 108 Megapixel zum Einsatz, mehr Pixel bietet in der Mittelklasse aktuell kein anderes Model. Wie üblich werden Fotos standardmäßig nicht mit der vollen Auflösung gespeichert, beim Verwenden des 9 zu 1-Pixel-Binnings sind es 12 Megapixel.

Nikon wird noch 2021 ein neues DSLM-Flaggschiff vorstellen

Die DSLM soll nicht nur professionelle Fotografen, sondern auch Videofilmer ansprechen

In einem Interview mit der bekannten Webseite dpreview.com hat der Nikon-Manager Keiji Oishi ein interessantes Detail preisgegeben. Nikon arbeitet aktuell an einem neuen spiegellosen Flaggschiff mit Vollformatchip, dieses soll noch 2021 erscheinen. Die neue DSLM wird mit dem Ziel entwickelt, das aktuelle DSLR-Flaggschiff Nikon D6 (Testbericht) zu übertreffen.

Zum Weltfrauentag: Nikon startet das „Female Facets“-Projekt

Bis zu 31. August 2021 können Bilder beim angeschlossenen Fotowettbewerb eingereicht werden

Zum heutigen Weltfrauentag hat Nikon den Start des sogenannten „Female Facets“-Projekts bekannt gegeben. Damit möchte Nikon ein besonderes Licht auf die femininen Facetten in der Fotografie werfen. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht ein Fotowettbewerb, bei dem sich Nikon ganz bewusst an Fotografinnen richtet und diese dazu aufruft, ihre Lieblingsbilder zu präsentieren und die Geschichten dahinter zu erzählen.

Marktzahlen: Deutscher Foto- und Imaging-Markt 2020

Der rückläufige Trend bei den Kamera- und Fotozubehörverkäufen konnte nicht gestoppt werden

Der Photoindustrie-Verband hat seine alljährliche Marktzahlenübersicht für Deutschland herausgegeben. Wie bereits zu erwarten war, konnten 2020 weniger Kameras und Objektive als 2019 abgesetzt werden.  Die detaillierte Auflistung zeigt den Umsatz und die Verkaufszahlen in unterschiedlichen Kamera- und Zubehörklassen, auf die wichtigsten davon gehen wir nachfolgend ein.

Nikon kündigt das NX Studio an

Software zur Wiedergabe und Bearbeitung von Bildern sowie Videos

Nikon hat mit dem NX Studio eine Software vorgestellt, die sich sowohl an Foto- als auch Videografen richtet. Als Funktionen werden in der Pressemitteilung unter anderem die Anzeige, Verarbeitung und Bearbeitung von Fotos und Videos genannt. Des Weiteren soll die Software ein benutzerfreundliches und leicht verständliches Menü für die einfache Bedienung bieten.

Produkt für die Ewigkeit: Légende-Kit aus Stativ und Rucksack

Das Kit von Gitzo wird mit einer unbegrenzten Garantie und Wartung beworben

Gitzo ist unter anderem für seine hochwertigen Stative bekannt. Nun hat das Unternehmen ein sogenanntes Légende-Kit geschnürt. Dieses besteht aus einem Stativ sowie einem Rucksack und soll ein Leben lang halten. Sollte doch einmal etwas kaputtgehen, bietet Gitzo eine unbegrenzte Garantie und Wartung an. Dies soll der Wegwerfkultur ein Ende setzen.

x