Fotografieren lernen von A bis Z mit dem Rheinwerk Verlag

Das ganze Fotowissen – anschaulich und verständlich in einem Buch erklärt

Der Rheinwerk Verlag bietet das Buch „Fotografieren lernen von A bis Z“ in einer neuen und aktualisierten Auflage an. Auf 432 Seiten erhalten die Leser Fotowissen zu allen relevanten Themen, die Autoren Simone und Rainer Hoffmann greifen dabei auch auf zahlreiche Beispielbilder sowie Erklärgrafiken zurück.

Testbericht des Nikkor Z 24mm F1,8 S

Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv für Nikon-DSLMs mit Vollformat- oder APS-C-Sensor

Nikon hat sein Angebot an Z-Objektiven zuletzt stark ausgebaut. Zum Portfolio gehören unter anderem eine Reihe von lichtstarken Festbrennweiten mit einer Anfangsöffnung von F1,8. Dazu zählt unter anderem das Nikkor Z 24mm F1,8 S. Dieses schauen wir uns im folgenden Testbericht genauer an.

Nikon beendet die weltweite Garantie für Objektive und Zubehör

Ab sofort gelten die regionalspezifischen Besonderheiten des Kaufortes

Eine Service-Mitteilung von Nikon informiert über eine Umstellung der weltweiten Garantie für Wechselobjektive und Zubehör. Diese wird ab sofort mit einer lokalen Garantie ersetzt, die dem Land oder der Region entsprechend ist, in dem das Produkt gekauft wurde. Als Grund für diesen Schritt nennt Nikon die unterschiedlichen regionalen Gesetze und Sicherheitsnormen, welche die Formulierung einer weltweiten Garantie erschweren.

Sony Alpha 7 III und Sony Alpha 7C im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Systemkameras mit elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Alpha 7C, rechts die Sony Alpha 7 III.

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7 III und der Sony Alpha 7C unter anderem die Autofokussysteme und die Möglichkeiten der Bildkontrolle verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Videofunktionen und die Schnittstellen ein. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Capture One kündigt deutliche Preiserhöhungen an

Die neuen Preise gelten ab dem 11. Januar 2021

Capture One hat sich in der letzten Zeit neben Adobe Photoshop Lightroom zu einem der bekanntesten RAW-Bearbeitungsprogramme entwickelt. In den zuletzt angekündigten Programm-Versionen wurden viele Features ergänzt. Bei der im Dezember 2020 vorgestellten Version 21 kamen unter anderem die Speed Edit-Funktion sowie ein verbesserter Bildimport hinzu. Capture One ist für viele Fotografen allerdings auch wegen seinem Preismodell interessant. Dieses umfasst sowohl den einmaligen Kauf als auch Jahres- sowie Monatsabonnements. Nun hat sich Capture One für deutliche Preiserhöhungen entschieden.

Start der OM Digital Solutions Corporation

Das neue Unternehmen vermarktet die bislang von Olympus hergestellten Consumer-Produkte

Seit dem 01. Januar 2021 ist die aus dem Olympus Konzern ausgegliederte und zu Japan Industrial Partners gehörende Imaging- bzw. Audiosparte unter dem Namen OM Digital Solutions Corporation tätig. Dies gab das neue Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt. Die Vereinbarung dazu wurde bereits letztes Jahr getroffen.

Neuauflage für Spiegelreflexkameras: Tokina atx-i 17-35mm F4 FF

Das Ultraweitwinkelzoom wird mit Canon EF- sowie Nikon F-Bajonett angeboten

Im Zuge der Überarbeitung seines Objektivportfolios hat Tokina ein weiteres Modell der für Spiegelreflexkameras konstruierten atx-i-Serie auf den Markt gebracht. Der optische Aufbau sollte dem Tokina AT-X 17-35 F4 PRO FX entsprechen, in der letzten Zeit hat Tokina einige ältere Modelle neu aufgelegt.

Sony Alpha 7 III und Sony Alpha 7C im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Systemkameras mit elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Sony Alpha 7 III, rechts die Sony Alpha 7 C.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7 III und der Sony Alpha 7C die Kameragehäuse und die Bildqualität verglichen haben, gehen wir jetzt auf die Bildkontrolle, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Autofokussysteme der spiegellosen Systemkameras von Sony an.

Zeiss und Vivo arbeiten bei Smartphone-Kameras zusammen

Beide Hersteller starten ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Kameraherstellern und Smartphoneherstellern ist nichts mehr Neues. Leica und Huawei bündeln ihre Kräfte seit 2016 in einer Technologiepartnerschaft, seitdem erscheinen alle höherklassigen Smartphones des chinesischen Unternehmens mit Leica-Kameras. Nun haben Zeiss und Vivo eine langfristige strategische Partnerschaft angekündigt. Diese soll für Innovationen im Bereich der Kameratechnologie für Smartphones sorgen.

Sony Alpha 7 III und Sony Alpha 7C im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras mit elektronischem Sucher

Links sehen Sie die Sony Alpha 7C, rechts die Sony Alpha 7 III.

Seit Herbst 2020 bietet Sony mit der Alpha 7C eine neue Vollformatkamera an. Die Alpha 7C stellt den Beginn einer neuen Serie dar, von den bisherigen Alpha-7-Modellen unterscheidet sich die DSLM durch ein deutlich kompakteres Gehäuse. Zu diesem Zweck wurde der Sucher aus der optischen Achse in die linke obere Ecke verlagert. Wir schauen uns in folgendem Vergleichstest an, wie die neue Alpha 7C im Vergleich zur Sony Alpha 7 III abschneidet.

Klein und leicht: Venus Optics Laowa 10mm F2 Zero-D MFT

Lichtstarke Festbrennweite ohne Verzerrungen für MFT-Kameras

Die chinesische Optikschmiede Venus Lens, bekannt unter anderem für seine zahlreichen Ultraweitwinkelobjektive, hat mit dem Laowa 10mm F2 Zero-D MFT ein weiteres Modell vorgestellt. Die Festbrennweite lässt sich an spiegellosen Systemkameras mit MFT-Sensor einsetzen und soll dank optischer Korrekturmechanismen trotz einer KB-Brennweite von 20mm keine Verzerrungen zeigen.

Novoflex kündigt den MagicBall Free 50 an

Der Kugelkopf erlaubt u. a. das schnelle Wechseln zwischen Quer- und Hochformataufnahmen

Novoflex ergänzt sein Angebot an Kugelköpfen um das Modell MagicBall Free 50. Dieser basiert technisch auf dem schon länger erhältlichen MagicBall Free, der Kopf besitzt statt 40mm Durchmesser allerdings einen Durchmesser von 50mm. Wie der MagicBall Free-Kugelkopf bietet auch der MagicBall Free 50 einen besonders großen Verstellbereich, dieser liegt bei fast 240 Grad. Veränderungen des Kopfes sind – genauso wie der Wechsel der Kamera zwischen Quer- und Hochformat – schnell und einfach möglich.

Smartphone-Kamera des Jahres: Huawei P40 Pro Plus

Leica Kamera, 1/1,28"-Sensor, 50 Megapixel, OIS, 4K-Video (2160p60), 6,58" Full-HD+-Display

Huawei hatte es dieses Jahr schwer am Markt. Wegen der Sanktionen der US-Regierung konnten alle neueren Modelle nur ohne Google Dienste ausgeliefert werden. Das wird sich vermutlich auch 2021 nicht ändern. Nichtsdestotrotz gehört Huawei zu den Smartphone-Herstellern, die ambitionierte Ziele verfolgen und die beste Technik bieten möchten. Beim Huawei P40 Pro Plus (Testbericht) ist das in Sachen Kamera(s) zweifellos gelungen. Kein Smartphone am Markt bietet derart viele Fotofeatures.

Die Spiegelreflexkamera des Jahres: Canon EOS-1DX Mark III

Vollformatsensor, 20 Megapixel, 191 AF-Felder, 20 Bilder/Sek., Smartcontroller, 5,5K-RAW-Video

Spiegelreflexkameras wirken 2020 auf den ein oder anderen Fotografen schon ein wenig altertümlich, zum alten Eisen zählen sie aber noch lange nicht. Das zeigt unter anderem Canon mit seinem DSLR-Flaggschiff EOS-1DX Mark III. Die Kamera folgt auf die schon etwas länger erhältliche Canon EOS-1DX Mark II und ist sowohl für Foto- als auch Videografen gedacht. Die Leistungsdaten der Spiegelreflexkamera sind beeindruckend, fast in jedem Bereich stellt sie Bestwerte auf.

Die spiegellose Systemkamera des Jahres: Sony Alpha 7S III

12 Megapixel BSI-CMOS, 10 Bilder/Sek., 759 Phasen-AF-Punkte, Bildstabilisator, 4K (2160p120)

Nach fünf Jahren Wartezeit hat Sony 2020 mit der Alpha 7S III eine neue Systemkamera für High-ISO-Aufnahmen und Videos vorgestellt. Diese wurde im Vergleich zum Vorgängermodell praktisch in jeder Hinsicht überarbeitet. Herausgekommen ist eine Kamera, die mit Ausnahme von großformatigen Prints praktisch jede Aufgabe spielend meistert.

Qualcomm zeigt die Kamera-Features des nächsten Jahres

Der Qualcomm Snapdragon 888 verarbeitet bis zu 2,7 Gigapixel pro Sekunde

Wie jedes Jahr präsentiert Qualcomm Ende des Jahres seine neuesten Mobilprozessoren und wie jedes Jahr können zumindest einige zukünftige Kamera-Features der Smartphone-Klasse daraus abgeleitet werden. Beim neuen Flaggschiff Qualcomm Snapdragon 888 stehen unter anderem die Foto- und Videofunktionen im Fokus, das zeigt die von zwei ISP auf drei ISPs gesteigerte Anzahl der Rechenwerke.

Panasonic Lumix G110 vs. Olympus OM-D E-M10 Mark IV (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegellose Einsteiger-DSLMs mit elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Olympus OM-D E-M10 Mark IV, rechts die Panasonic Lumix DC-G110.

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G110 und Olympus OM-D E-M10 Mark IV unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit angesehen haben, vergleichen wir jetzt die Videofunktionen und die Erweiterbarkeit.

Sony Alpha 7S III Testbericht

12 Megapixel BSI-CMOS, 10 Bild./Sek., 759 Phasen-AF-Punkte, Bildstabilisator, 4K (2160p120), WLAN

Rund fünf Jahre hat sich Sony Zeit gelassen, ein neues Modell seiner für Videos und High-ISO-Bilder optimierten Alpha-7S-Serie vorzustellen. Die lange Zeit hat Sony allerdings gut genutzt, die Sony Alpha 7S III (Datenblatt) wurde rundum erneuert. Zum Einsatz kommt unter anderem ein neuer Bildwandler. Das 35,6 x 23,8mm große CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung löst zwar weiterhin 12 Megapixel auf, die technischen Verbesserungen erlauben aber beispielsweise das schnellere Auslesen.

Die myNikon Days 2020 werden als Digital-Event abgehalten

Am 20. und 21. November mit rund 18 Stunden Liveprogramm

Update vom 23.12.2002, 8:00 Uhr: Nikon stellt das Liveprogramm seiner myNikon Days 2020 als Weihnachtsgeschenk kostenlos zur Verfügung. Alle Inhalte dieser beiden Tagen, das sind 18 Stunden Liveprogramm und 20 Stunden weiteres Material in der Videothek, lassen sich mit dem Code "HAPPYHOLIDAYS" bis zum 15. Januar 2021 kostenlos freischalten. Zudem hat Nikon verkündet, dass es vier weitere Zoom-Sessions geben wird.

Erster Curved-Sensor in Massenproduktion

12 Megapixel-Chip mit einem Krümmungsradius von 150mm

Schon lange wird in den Weiten des Internets darüber spekuliert, wann sogenannte „Curved“ Sensoren in einer Kamera zu finden sein werden. Viele haben den Schritt zu dieser neuen Sensorbauweise zuerst Sony zugetraut, nun macht damit aber ein französisches Start-up mit dem passenden Namen „Curve-One“ von sich reden.

x