Panasonic Lumix G110 vs. Olympus OM-D E-M10 Mark IV (Teil 2)

Teil 2 von 3: Spiegellose Einsteiger-DSLMs mit elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Olympus OM-D E-M10 Mark IV, rechts die Panasonic Lumix DC-G110.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DC-G110 und Olympus OM-D E-M10 Mark IV die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter anderem das Objektivangebot, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit.

Manfrotto stellt CFexpress Type B-Speicherkarten vor

Die bis zu 1.730MB/s schnellen Karten gibt es mit 128GB und 256GB Kapazität

CFexpress Type B kommen in immer mehr Digitalkameras zum Einsatz, unter anderem in der Canon EOS-1DX Mark III, der Canon EOS R5 oder der Nikon Z 6II und Z 7II. Anbieter von CFexpress-Karten gibt es aktuell allerdings nicht viele, unter anderem konnten Käufer bislang zwischen Sony, Lexar, SanDisk und Angelbird wählen. Nun gesellt sich auch Manfrotto zu den CFexpress-Kartenanbietern, im konkreten Fall handelt es sich um „Type B“-Modelle.

Panasonic Lumix G110 vs. Olympus OM-D E-M10 Mark IV (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Einsteiger-DSLMs mit elektronischem Sucher


Links sehen Sie die Olympus OM-D E-M10 Mark IV, rechts die Panasonic Lumix DC-G110.

Wer sich für eine spiegellose Systemkamera entscheidet, hat eine große Auswahl. Von der Einsteiger- bis zur Profiklasse werden alle Modelle angeboten. Günstige Kameras mit einer doch recht stattlichen Featureliste sind in der gehobenen Einsteiger- bis Mittelklasse zu finden. Wir schauen uns mit der Panasonic Lumix DC-G110 und der Olympus OM-D E-M10 Mark IV zwei Modelle aus diesem Bereich an.

Die CP+ 2021 wird als Online-Event stattfinden

Die Pandemie zwingt die Betreiber der japanischen Fotomesse zum Handeln

Nachdem die Koelnmesse vor kurzem die Aussetzung der Photokina angekündigt hatte, muss man große Fotomessen schon fast mit der Lupe suchen. Die CP+ wird es dagegen weiterhin geben, 2021 findet sie wegen der Corona-Pandemie jedoch nur online statt. Das gab die Messeleitung nun bekannt. 2020 wurde die CP+ noch komplett abgesagt.

Testbericht des Nikkor Z 85mm F1,8 S

Lichtstarkes Porträt-Objektiv für Nikon-DSLMs mit Vollformat- oder APS-C-Sensor

Nikon hat für seine spiegellosen Systemkameras mit Z-Bajonett zuletzt sehr viele neue Objektive auf den Markt gebracht. Dazu zählen unter anderem auch eine Reihe von Festbrennweiten. Diese lassen sich beispielsweise mit 35mm, 50mm und 85mm erwerben, die meisten davon verfügen über eine Lichtstärke von F1,8. Wir schauen uns in diesem Test das Testbericht Nikkor Z 85mm F1,8 S an.

Tokina verschiebt mehrere Objektive auf 2021

Für Sommer 2021 sind u. a. das Tokina atx-m 35mm F1,8 FE und das atx-m 50mm F1,8 FE geplant

Im Frühjahr dieses Jahres hatte Tokina eine Roadmap herausgegeben, auf der einige neue Modelle zu sehen waren. Diese sollten im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt werden und waren mit einer Ausnahme alle für den Einsatz an spiegellosen Systemkameras gedacht. Ein Teil der Objektive wurde 2020 angekündigt, drei Modelle (sechs, wenn man gleiche Objektive mit unterschiedlichen Bajonetten einzeln zählt) werden sich voraussichtlich aber erst 2021 erwerben lassen.

Firmware-Updates für die Nikon D5, D850 und D500

Unter anderem sorgen die Updates für die Unterstützung von CFexpress-Karten

Nikon hat für drei seiner Spiegelreflexkameras neue Firmware-Updates zur Verfügung gestellt. Diese beheben nicht nur eine Reihe von kleineren Fehlern, sondern erweitern auch das Speicherkartenangebot. Alle drei Kameras konnten bislang unter anderem Speicherkarten vom Typ XQD verwenden, nach dem Update werden sich auch CFexpress-Karten (Type B) nutzen lassen.

Huawei P40-Serie im Vergleich - P40 Lite bis P40 Pro Plus (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kameravergleich der vier Smartphones von Huawei

Im zweiten Teil unseres Testberichts der Smartphones der Huawei P40-Serie (P40 Lite, P40, P40 Pro und P40 pro Plus) hatten wir uns mit den einzelnen Kameras sowie der Bildqualität bei Tag beschäftigt. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir unter anderem auf die Bildqualität bei Nacht ein und fassen unsere Ergebnisse zusammen.

Nikon Z 6II Testbericht

DSLM mit 24,3 Megapixel KB-Sensor, 14,1 Bild./Sek., elektr. Sucher, 4K-Video (2160p60), WLAN

Rund zwei Jahre nach der Vorstellung der ersten spiegellosen Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße hat Nikon die zweite Kamera-Generation auf den Markt gebracht. Die Nikon Z 6II (Datenblatt) basiert auf ihrem Vorgängermodell Z 6, die Gehäuse fallen praktisch identisch groß. Im Inneren hat Nikon jedoch zum Teil neue Technik verbaut, diese sollen der DSLM unter anderem zu einer höheren Bildrate und einem schnelleren Autofokus verhelfen. Dafür kommen zwei Expeed 6 Bildprozessoren zum Einsatz, sie besitzen eine doppelt so hohe Rechenleistung.

Lieferengpässe nach Brand in Zuliefererfabrik

Sony meldet für mehrere Modelle Produktions-Stops bzw. Produktionskürzungen

Nach der ersten Welle der Corona-Pandemie, die bei mehreren Kameraherstellern zu Produktions-Stops und Lieferengpässen geführt hat, könnte die Kamera-Industrie 2020 ein weiteres Mal größer betroffen sein. Dieses Mal ist dafür allerdings nicht die noch immer grassierende Pandemie verantwortlich, sondern ein Feuer beim Zulieferbetrieb AKM Semiconductor.

Leica stellt die SL2-S vor

24 Megapixel Vollformat-Sensor, Multishot, 25 Bilder/Sek., 4K-Video (2160p60), Metallgehäuse

Leica hat mit der SL2-S eine weitere spiegellose Systemkamera mit L-Bajonett vorgestellt. Die SL2-S soll nicht nur Fotografen, sondern auch Videografen ansprechen. Als Bildwandler kommt ein 24 Megapixel auflösendes CMOS-Modell der Vollformatklasse zum Einsatz. Der Chip ist rückwärtig belichtet und erlaubt dank seiner beweglichen Lagerung die Bildstabilisierung. Des Weiteren unterstützt die Kamera mittels Sensor-Shift-Technologie Multishot-Aufnahmen. Bei dieser Technik kombiniert die DSLM acht Aufnahmen zu einem Foto mit höherer Auflösung.

Capture One 21 angekündigt

Mit neuen Funktionen, zusätzlichen Lern-Tutorials und einer erweiterten Kamera-Unterstützung

Die Bildbearbeitungslösung Capture One ist in einer neuen Version erschienen. Capture One 21 soll Bewährtes mit zukunftsweisenden Ideen verbinden und ein reibungsloses Nutzererlebnis schaffen. Die Verbesserungen und neuen Funktionen gehen unter anderem auf das Feedback der Nutzer zurück, dadurch sollen bereits heute die Anwenderbedürfnisse von morgen berücksichtigt werden.

Empfehlenswerte Kameras Weihnachten 2020 - Die Übersicht

Unsere Kaufempfehlungen für Digitalkameras aller Klassen

In den letzten Tagen sind wir in vier Artikeln auf die aus unserer Sicht besten Modelle aus den vier wichtigsten Kameraklassen eingegangen. In diesem Übersichtsartikel, der unsere Artikelserie zu den empfehlenswerten Kameras für Weihnachten abschließt, haben wir alle Informationen noch einmal kompakt zusammengestellt.

Spiegelreflexkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020

Unsere Empfehlungen: u. a. Canon EOS-1DX Mark III, Nikon D870, Canon EOS 90D und EOS 800D

Im letzten Artikel unserer vierteiligen Serie der besonders empfehlenswerten Kameras zum Weihnachtsfest 2020 gehen wir auf Modelle mit Spiegel, also Spiegelreflexkameras, ein. Unsere Empfehlungen umfassen mit der Canon EOS-1D X Mark III unter anderem eine Profi-Kamera, mit der Nikon D780 einen echten Allrounder und mit der Canon EOS 90D ein Oberklasse-Modell.

Ab jetzt verfügbar: Meyer Optik Görlitz Primoplan 75mm F1,9 II

Festbrennweite mit Vollmetall-Gehäuse für Porträtaufnahmen

Als viertes Modell der neu aufgelegten Objektive ist laut Meyer Optik Görlitz ab sofort das Primoplan 75mm F1,9 II erhältlich. Die Festbrennweite eignet sich für den Einsatz an Kameras mit einem Sensor bis zur Vollformatgröße und wird für diverse Bajonette angeboten. Wie alle Objektive von Meyer Optik Görlitz unterstützt auch das Primoplan 75mm F1,9 II keine Automatik-Funktionen, das Scharfstellen und die Blendenwahl müssen daher manuell über Einstellringe erfolgen. Ersteres geht ab 75cm Abstand vom Sensor.

Spiegellose Systemkamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020

Unsere Empfehlungen: u. a. Sony Alpha 7R IV, Nikon Z 6, Panasonic Lumix G9 und Lumix G81

Im dritten Empfehlungsartikel unserer vierteiligen Serie zu Weihnachten 2020 gehen wir auf spiegellose Systemkameras ein. Die Modelle dieser Klasse decken nicht nur den Einsteigerbereich oder das Mittelklasse-Segment ab, auch High-End-Modelle gibt es mittlerweile einige. Wir stellen fünf Modelle mit einem Preis von 650 bis 4.000 Euro vor.

Rollei Premium ND-Filter ND2000 und ND4000

Rundfilter mit Durchmessern von 67mm, 72mm, 77mm und 82mm

Rollei vergrößert sein Angebot an Rundfiltern um zwei besonders lichtundurchlässige Modelle mit einem Verlängerungsfaktor von 2000 und 4000. Folglich werden die Filter als ND2000 und ND4000 bezeichnet und verlängern die Belichtungszeit um elf bzw. zwölf Blendenwerte. Das ist selbst bei Tag und Sonnenschein für Langzeitbelichtungen ausreichend.

Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2020

Unsere Empfehlungen: Sony RX10 IV, Panasonic Lumix FZ1000 II, Nikon Coolpix P950 sowie B600

Bei unserem zweiten Empfehlungsartikel schauen wir uns Bridgekameras an. Diese waren früher eine sehr erfolgreiche Kameraklasse, zuletzt kamen aber nur wenige neue Modelle auf den Markt. In unserem Empfehlungsartikel gehen wir auf vier Bridgemodelle von der High-End- bis zur Einsteigerklasse ein.

Weitere Nikkor Z-Objektive zeigen sich

Bis Ende 2022 sollen elf neue Objektive für DSLMs auf den Markt kommen

Nikon hat eine neue Objektivübersichts-Folie für sein Z-System herausgegeben. Auf dieser sind neben allen bereits erhältlichen Objektiven alle zukünftig geplanten Objektive schemenhaft zu erkennen. Wie die Roadmap verrät, sollen bis Ende 2022 insgesamt 27 Nikkor-Z-Objektive und zwei Telekonverter erhältlich sein. Genauere Angaben zu den Vorstellungsdaten macht Nikon allerdings nicht.

Sigma stellt drei Objektive der I-Serie für DSLMs vor

24mm F3,5 DG DN Contemporary, 35mm F2 DG DN Contemporary & 65mm F2 DG DN Contemporary

Sigma ergänzt sein Angebot an Objektiven für spiegellose Systemkameras um drei Modelle der sogenannten I-Serie. Das „I“ steht für Identität, ikonisch und intuitiv, die Festbrennweiten sollen neben ihrer Bildqualität auch mit einem besonderen Design sowie einem hochwertigen Metallgehäuse überzeugen können. Alle drei Modelle eint zudem der jeweils vorhandene Blendenring sowie das abgedichtete Metallgehäuse. Einsetzen lassen sich die Objektive an Vollformat- und APS-C-Kameras mit Sonys E- oder dem L-Bajonett

x