Servicenotiz zum 1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6-Objektiv

Bei diesem Objektiv kann es zu einem Kommunikationsproblem mit der Kamera kommen

Nikon hat eine Servicenotiz zum Kitobjektiv verschiedener Nikon-1-Kameras veröffentlicht. Ein paar Modelle des 1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6 sollen bei einer längeren Verwendung oder häufigerem wiederholten Zoomen zu einer Fehlermeldung bei der Kamera führen. Auf dem Display erscheint dann ein Hinweis und es lassen sich möglicherweise keine Bilder mehr aufnehmen. Betroffen sind alle Farbvarianten des 1 Nikkor VR 10-30mm F3,5-5,6.

Lexar Professional Workflow SR2 SD-Kartenleser-Modul im Test

USB 3.0 Kartenleser für besonders schnelle SD-Speicherkarten mit UHS-II-Unterstützung

In diesem Test nehmen wir Lexars Professional Workflow SR2-Modul unter die Lupe, das für den Lexar Professional Workflow Reader als neues Speicherkartenlesegerät angeboten wird. Im Vergleich zum bereits seit längerer Zeit erhältlichen SR1-Modul mit UHS-I-Unterstützung verfügt dieses über die neue UHS-II-Schnittstelle und erreicht dadurch deutlich höhere Datenübertragungsraten beim Schreiben und Lesen.

Nikon D5500

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon D5500

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Nikon D5500

Neue Beispielaufnahmen: Nikon D5500

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,2" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Ricoh stellt drei neue Objektiv-Roadmaps vor

Herausgegeben für das K- und das Q-Bajonett sowie die 645-Mittelformatkameras

Ricoh. bzw Pentax hat zur CP+-Messe neben einer neuen Spiegelreflexkamera und zwei Objektiven auch die Entwicklung einer Kleinbildkamera angekündigt. Drei neue Objektiv-Roadmaps, jeweils eine für das K-Bajonett, das Q-Bajonett und für das 645-Bajonett, verraten jetzt zudem, welche Objektive Pentax in den nächsten Jahren herausbringen möchte. Auf das größte Interesse dürfte dabei natürlich die Planung für das K-Bajonett stehen, denn neue Kleinbild-taugliche Objektive dürften für eine – vermutlich hochauflösende – Kleinbildkamera am dringendsten benötigt werden.

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und DMC-G6 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Bridgekamera vs. spiegellose Systemkamera mit 14-140mm-Objektiv


Im Bild sehen Sie links die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Panasonic Lumix DMC-G6.

In den letzten Jahren waren Bridgekameras hauptsächlich für größere Zoombereiche bekannt, Modelle mit größeren Bildwandlern und einer überdurchschnittlichen Bildqualität gab es in der Bridgeklasse äußerst selten. Wer mit seiner Kamera auch bei weniger Licht gute Bilder aufnehmen wollte, musste daher zu einer spiegellosen System- oder Spiegelreflexkamera greifen. Dies änderte sich mit der Vorstellung der Sony Cyber-Shot DSC-RX10 (Testbericht) im Herbst 2013. Diese Bridgekamera besitzt nämlich einen überdurchschnittlich großen Bildwandler im 1,0-Zoll-Format. Gut ein halbes Jahr danach hat auch Panasonic mit der Lumix DMC-FZ1000 ein ähnlich ausgestattetes Kameramodell auf den Markt gebracht.

FujiFilm veröffentlicht eine neue Objektiv-Roadmap

Die Roadmap zeigt das XF120mm F2,8 R Macro, XF35mm F2 R sowie einen 1,4x-Telekonverter

FujiFilm hat eine neue Objektiv-Roadmap herausgegeben, welche die Planung bis in das nächste Jahr hinein offenlegt. So gibt die Roadmap unter anderem Aufschluss über eine neue kompakte Festbrennweite, die noch dieses Jahr vorgestellt werden soll. Sie nennt sich Fujinon XF35mm F2 R und verfügt an den spiegellosen Systemkameras von FujiFilm über eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 53mm.

Pentax kündigt den wetterfesten Blitz AF 201 FG an

Der AF 201 FG besitzt eine Leitzahl von 20 bei ISO 100 und einen schwenkbaren Reflektor

Parallel zu seiner besonders kompakten aber trotzdem abgedichteten Spiegelreflexkamera Pentax K-S2 hat Pentax einen ebenso abgedichteten Kompaktblitz vorgestellt. Dieser verfügt über 18 Dichtungen, was den Einsatz bei Regen oder auch in staubigen Umgebungen ermöglicht. Er besitzt eine Leitzahl von 20 bei ISO 100 und ist zu den Spiegelreflexkameras mit K-Bajonett, zu den spiegellosen Q-Kameras und auch zu den Mittelformatkameras der 645-Serie kompatibel. Der vertikale Reflektor des Pentax AF 201 FG lässt sich in zehn Positionen um minus 10 bis plus 135 Grad schwenken, erlaubt also auch das indirekte Blitzen.

Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Duell der (Semi-)Profi-APS-C-Kameras von Samsung und Canon


Links sehen Sie die Samsung NX1, rechts die Canon EOS 7D Mark II.

Nachdem wir im vorangegangenen zweiten Teil des Duells der (Semi-)Profi-APS-C-Kameras Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II unter anderem das Objektivangebot, den Autofokus und die Geschwindigkeit verglichen haben, wenden wir uns im letzten Teil den Funktionen und Features, der Videoaufnahme und den Schnittstellen zu. Am Ende fassen wir alle Ergebnisse zudem in einem Fazit kompakt zusammen.

Sigma 24mm F1,4 DG HSM Objektiv angekündigt

Das Sigma 24mm F1,4 DG HSM ist ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für Kleinbildkameras

Mit dem Sigma 35mm F1,4 DG HSM Art und dem Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art hat Sigma in den letzten beiden Jahren zwei Festbrennweiten vorgestellt, die sich mit einer außerordentlichen Abbildungsleistung einen Namen gemacht haben. Nun wurde ein weiteres Objektiv dieser Serie angekündigt. Das Sigma 24mm F1,4 DG HSM lässt sich an Systemkameras mit Kleinbild- oder APS-C-Sensor einsetzen, an Letzteren beträgt die kleinbildäquivalente Brennweite – je nach Kameratyp – 36 bis 38mm.

Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Duell der (Semi-)Profi-APS-C-Kameras von Samsung und Canon


Links sehen Sie die Samsung NX1, rechts die Canon EOS 7D Mark II.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichstests der Samsung NX1 und der Canon EOS 7D Mark II die Abmessungen, die Bildqualität und die Standardobjektive verglichen haben, gehen wir nun auf das Objektivangebot, die Bildkontrolle und den Autofokus ein.

Canon PowerShot G3X: Prototyp einer Superzoomkamera

Optisches 25x-Zoom, 24-600mm KB-Brennweite und 1,0 Zoll-Sensor

Seit Sony seinen 1,0 Zoll großen Bildwandler zum ersten Mal in der Sony Cyber-shot DSC-RX100 (Testbericht) im Jahr 2013 eingesetzt hat, sind mittlerweile zwei weitere RX100-Modelle und auch andere Kameras mit dieser Sensorgröße vorgestellt worden. Dazu gehören mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 (Testbericht) und der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 (Testbericht) auch zwei Bridgekameras mit größeren Zoombereichen. Da Canon mit der PowerShot G7 X im Herbst des letzten Jahres eine Kompaktkamera mit 1,0 Zoll-Sensor vorgestellt hat, war auch bald mit einer Bridgekamera mit einem Sensor in dieser Größe zu rechnen.

Das Tablet als Werkzeug für Fotografen (Teil 1)

Teil 1 von 3: Fotografieren mit dem Samsung Galaxy S 10.5 LTE Tablet

Das Samsung Galaxy Tab S 10.5 LTE bietet ein Display mit 10,5 Zoll (ca. 26,7cm) Diagonale.

Seit einiger Zeit sind vor allem an Hotspots mit Sehenswürdigkeiten oft auch Tablet-"Fotografen" anzutreffen. Diese knipsen statt mit einer Kamera mit ihrem mal kleineren, mal größerem Tablet-PC. Während man sich als Fotograf mit höheren Ansprüchen an die Bildqualität (aber beispielsweise auch an die Ergonomie) daran durchaus etwas belustigen kann, stellt sich für uns unter anderem die Frage, inwieweit ein Tablet mit einer Digitalkamera (der einfacheren Klasse) mithalten kann. Da ein Tablet-PC heutzutage aber auch noch viel mehr zu bieten hat und sich beispielsweise auch über die Kamera-Module von Sony relativ gut erweitern lässt, wollen wir in einer dreiteiligen Serie mit dem Thema „Das Tablet als Werkzeug für Fotografen“ auf die Möglichkeiten eines Tablets genauer eingehen.

Neues Zubehör für die Sigma dp-Quattro-Kameras erschienen

Handgriff „BG-11“ für alle Modelle und Telekonverter „FT-1201“ für die Sigma dp3 Quattro

Neben der Vorstellung der Sigma dp0 Quattro hat Sigma weiteres Zubehör für die Foveon-X3-Digitalkameras der dp-Quattro-Serie angekündigt. Die doch etwas unhandlichen dp-Quattro-Modelle sollen sich mit dem neuen Handgriff „BG-11“ besonders komfortabel in der Hand halten lassen.

Pentax kündigt eine Kleinbildkamera und zwei Objektive an

HD Pentax-D FA 70-200mm F2,8 sowie HD Pentax-D FA 150-450mm F4,5-5,6

Bereits zur letzten Photokina hat Pentax die Entwicklung einer neuen Spiegelreflexkamera und zweier Telezooms bekannt gegeben. Zu der in Japan stattfindenden CP+ gibt man nun zum ersten Mal konkretere Daten heraus. Dies gilt allerdings nur für die Objektive, zur Spiegelreflexkamera mit Kleinbildsensor hüllt man sich vorläufig noch in Schweigen. Aktuell ist nur bekannt, dass das K-Bajonett zum Einsatz kommen soll und die Digitalkamera noch dieses Jahr erhältlich sein wird.

Samsung NX1 und Canon EOS 7D Mark II im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Duell der (Semi-)Profi-APS-C-Kameras von Samsung und Canon


Links sehen Sie die Canon EOS 7D Mark II, rechts die Samsung NX1.

Im Jahr der Photokina werden bekanntermaßen besonders viele neue Digitalkameras vorgestellt. Dies war auch 2014 der Fall. Zu den neuen Modellen gehörten dabei auch zwei APS-C-Kameras, die anhand ihrer technischen Daten zur Oberklasse zu zählen sind. Dies ist zum einen die Samsung NX1, mit der Samsung zum ersten Mal eine spiegellose Systemkamera mit Profiambitionen vorgestellt hat. Der zweite Testkandidat stammt von Canon und ist das Nachfolgemodell der Canon EOS 7D. Bei der Canon EOS 7D Mark II setzt Canon voll auf die Profischiene. Welche der beiden Systemkameras mehr zu bieten hat, erfahren Sie in unserem dreiteiligen Vergleichstest.

Neue Firmware-Updates für drei Kameras verfügbar

Olympus OM-D E-M1, Olympus PEN E-PL7 und Panasonic Lumix DMC-GM5

Olympus und Panasonic haben neue Firmware-Version für ihre spiegellosen Systemkameras herausgegeben. Wir fassen diese hier zusammen. Für sein Spitzenmodell, die Olympus OM-D E-M1 (Testbericht), hat Olympus die Firmware-Version 3.0 angekündigt. Diese steigert zum einen die höchste Bildrate im Serienbildmodus bei Verwendung des kontinuierlichen Autofokus (Continuous AF) auf neun Bilder pro Sekunde.

Ricoh präsentiert die Outdoorkamera WG-5 GPS

Die WG-5 GPS ist bis zu 14m wasserdicht, bis 2,2m stoßfest und bis -10 °C frostsicher

Ricoh hat mit der WG-5 GPS eine Outdoorkamera vorgestellt, die im wesentlichen dem Vorgängermodell entspricht. Die Ricoh WG-5 GPS kann bis zu einer Tiefe von 14m tauchen, ist bis 2,2m stoßfest und bis minus zehn Grad Celsius frostsicher. Auch in staubigen Umgebungen kann man sie durch ihre Abdichtung einsetzen und bis zu einem Gewicht von 100kg ist sie zudem bruchsicher.

Vierte Kamera der Quattro-Serie vorgestellt: Sigma dp0 Quattro

Foveon-X3-Bildsensor, Objektiv mit 21mm KB-Brennweite und einer Lichtstärke von F4

Im Frühjahr des letzten Jahres hatte Sigma mit der dp1 Quattro, der dp2 Quattro und der dp3 Quattro drei Digitalkameras mit Foveon-X3-Bildsensor vorgestellt, die sich nur beim Objektiv unterscheiden. Nun wurde die dp-Quattro-Kameraserie um ein Modell namens Sigma dp0 Quattro erweitert. Auch dieses gleicht den bislang erhältlichen Kameras bis auf das Objektiv.

Preview: Hands-On der Olympus OM-D E-M5 Mark II

Teil 1 von 2: Die OM-D E-M5 Mark II mit High-Resolution-Shot-Modus im ersten Kurztest

Olympus hat mit der OM-D E-M5 Mark II das Nachfolgemodell seiner beliebten Mittelklassekamera Olympus OM-D E-M5 (Testbericht) vorgestellt. Diese besitzt einige technische Neuheiten und will nochmals höhere Maßstäbe setzen. Wir konnten uns anhand einer bereits finalen Kamera von den Fähigkeiten der Olympus OM-D E-M5 Mark II überzeugen.

Preview: Beispielaufnahmen der Olympus OM-D E-M5 Mark II

Teil 2 von 2: Beispielfotos und -videos in Originalauflösung zum Herunterladen

Zusätzlich zu unserem Hands-On der Olympus OM-D E-M5 Mark II bieten wir Ihnen auch Beispielbilder in Originalauflösung an. Diese wurden nicht bearbeitet und stammen direkt aus der Kamera. Auf der Olympus OM-D E-M5 Mark II befand sich die Firmware-Version 1.0, es handelt sich daher um ein Modell mit finalem Status.

Pentax stellt mit der K-S2 die kleinste wetterfeste DSLR vor

20 Megapixel (APS-C), 5,5 Bilder/Sek., klapp- und schwenkbares LCD; mit neuem Kitobjektiv

Pentax hat mit der Pentax K-S1 im Sommer 2014 eine vor allem für ihr futuristisches Design auffällige Spiegelreflexkamera vorgestellt. Mit der Pentax K-S2 kehrt der Hersteller nun wieder zu einer klassischeren Gehäuseform zurück, setzt dabei aber trotzdem auf Neuerungen. Zum einen ist die Pentax K-S2 gegenüber dem Vorgängermodell K-S1 nun abgedichtet. 100 Dichtungen sollen das Eindringen von Spritzwasser oder Staub in das Innere der Kamera verhindern. Da die K-S2 relativ kompakt ausfällt, handelt es sich laut Pentax um die aktuell (Stand: Februar 2015) kleinste wetterfeste Spiegelreflexkamera.

x