Eyefi Mobi Pro mit RAW-Übertragung vorgestellt

Die Eyefi Mobi Pro ist eine SDHC-Speicherkarte mit integriertem WLAN-Modul

Mit der Mobi Pro hat der für seine Speicherkarten mit WLAN-Funktion bekannte Hersteller Eyefi eine SDHC-Karte vorgestellt, die neben JPEG-Bildern auch RAW-Aufnahmen übertragen kann. Mit den bisher erhältlichen Mobi-Modellen war dies nicht möglich. Zudem hat die Eyefi Mobi Pro SDHC-Karte aber noch weitere Funktionen zu bieten.

Pentax WG-4 GPS Testbericht

Outdoorkamera bis 14m wasserdicht, 15,9 Megapixel, 1/2,3"-CMOS, lichtstarkes 4-fach-Zoom, GPS

Outdoorkameras erfreuen sich trotz des Trends zur Fotografie mit dem Smartphone noch immer einer wachsenden Beliebtheit. Der Grund dafür ist sicherlich in den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu suchen. Während „gewöhnliche“ Kompaktkameras bei Regen oder in staubigen Umgebungen am besten in der Tasche bleiben sollten und natürlich keinesfalls für den Einsatz unter Wasser geeignet sind, kann man mit Outdoorkameras unbeschwert fotografieren. Die in diesem Test unter die Lupe genommene Pentax WG-4 GPS (Datenblatt) ist für Tauchgänge von bis zu 14m Tiefe geeignet, bis zu einer Fallhöhe von zwei Metern stoßfest und kann ein Gewicht von 100kg aushalten.

Nissin Air Blitzsystem vorgestellt

Mit dem Air System lassen sich Blitze kabellos ansteuern

Vor Kurzem haben wir über den Nissin Di700A berichtet, der als erster Blitz von Nissin drahtlos angesteuert werden kann. Dafür hat Nissin das Air-Blitzsystem ins Leben gerufen. Dieses besteht neben kompatiblen Blitzgeräten (aktuell ist nur der Nissin Di700A erhältlich) aus einem Sender, der über den Blitzschuh mit der Kamera verbunden wird. Dabei werden aktuelle Modelle von Canon, Nikon und Sony unterstützt. Der Sender nennt sich Nissin Air Commander 1, er ist TTL-fähig und erlaubt auch manuelle Einstellungen.

Update: DxO Optics Pro 10.3

Das Update sorgt unter anderem für die Unterstützung von drei neuen Kameramodellen

Die DxO Labs haben mit der Version 10.3 ein weiteres Update für die Rohdatenbearbeitungs-Software DxO Optics Pro herausgegeben. Dieses erlaubt das Bearbeiten der RAW-Dateien von drei neuen Kameras. Dies sind die Spiegelreflexkamera Nikon D5500 (Testbericht), die spiegellose Systemkamera Olympus PEN- EPL7 (Testbericht) und die erste Bridgekamera mit 65-fach optischem Zoom namens Canon PowerShot SX60HS (Testbericht).

Canon  PowerShot SX610 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot SX610 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 18x Zoom (25-450mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  PowerShot SX610 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot SX610 HS

Kompakt, 20,2 Megapixel, 18x Zoom (25-450mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Neue Auflage: Digitale Fotografie – Grundlagen und Fotopraxis

Ein Grundlagenbuch des Vierfarben Verlags für alle Foto-Neueinsteiger

In einer neuen, überarbeiteten Auflage ist beim Vierfarben Verlag das Buch „Digitale Fotografie – Grundlagen und Fotopraxis“ erschienen. Dieses will in 18 Kapiteln erläutern, wie man gute Fotos aufnimmt. Die Autorin Jacqueline Esen spricht darin vor allem Einsteiger an, die bislang noch nicht das richtige Rezept für gute Bilder gefunden haben.

Pentax K-S1 Testbericht

DSLR mit ungewöhnlichem Design, APS-C-Sensor, 20 Megapixel, 5,4 Bilder/Sek., LED-Beleuchtung

Spiegelreflexkameras gehören zwar noch lange nicht zum alten Eisen, ihre Gehäuse sind jedoch nicht gerade das, was man als „modern“ oder „hip“ bezeichnen würde. Futuristischere Designs findet man eher bei den Kompakt- oder spiegellosen Systemkameras. Pentax – auch bekannt für seine in diversen Farben erhältlichen Kameramodelle – hat sich diesem „Problem“ angenommen und mit der Pentax K-S1 (Datenblatt) eine Spiegelreflexkamera vorgestellt, die sich optisch deutlich vom Standard abheben will.

Nikon kündigt die All-in-one-Lösung ViewNX-i an

Über die ViewNX-i-Plattform lassen sich Bilder und Videos bearbeiten und verwalten

Mit ViewNX-i hat Nikon eine neue kostenlose Softwarelösung vorgestellt, welche die Bild- und Videobearbeitung erleichtern soll. Die ViewNX-i-Plattform besitzt die Benutzeroberfläche des Vorgängerprogramms ViewNX2 und erlaubt das Durchsuchen, Sortieren, Bearbeiten und Archivieren von Bildern und Videos. Dadurch entfällt die strenge Trennung von Bildern und Videos beim Bearbeiten, da ViewNX-i mit allen Dateien umgehen kann.

Olympus präsentiert die Retrokamera Stylus SH-2

15,9 Megapixel, 24x-Zoom (25-600mm KB), 5-Achsen-Bildstabilisator, 1080p60-Video, WLAN

Die spiegellosen Systemkameras von Olympus sind für ihre Retrooptik bekannt, mit der Stylus SH-1 hat der Hersteller aber auch eine Kompaktkamera mit dem Look analoger Kameras im Programm. Diese erhält mit der Olympus Stylus SH-2 nun ein Nachfolgemodell. Das Design des Kameragehäuses ist dabei identisch. Es besteht zudem wieder aus Metall und verfügt über eine Gummierung in Lederoptik. Auch bei den technischen Daten gleicht die Olympus Stylus SH-2 in weiten Teilen der Olympus Stylus SH-1 (Testbericht), sie unterstützt jetzt aber die RAW-Aufnahme.

Rollei stellt fünf Panoramaköpfe vor

Neu sind der Panoramakopf 200, ePano II 360 DSLR sowie die Kugelköpfe T-2S, T-5S und T-7S

Rollei hat die Verfügbarkeit von speziellem Panoramazubehör für Mitte März 2015 angekündigt. Beim „Panorama 200“ handelt es sich um einen Panoramakopf mit einem Nodalpunktadapter. Dieser besteht aus Aluminium und ermöglicht die Aufnahme von 360-Grad-Panoramen ohne Parallaxenfehler. Dazu bietet er Gleitschienen und Drehführungen mit Skalen, die ein korrektes Konfigurieren des Aufnahmesystems erlauben.

Canon EOS 7D Mark II und Canon EOS 70D im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3: Spiegelreflex-Topmodelle mit APS-C Sensor aus dem Hause Canon im Vergleich


Links sehen Sie die Canon EOS 7D Mark II, rechts die Canon EOS 70D.

Nachdem wir im vorangegangenen Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS 7D Mark II und der Canon EOS 70D unter anderem den Autofokus und die Geschwindigkeit verglichen haben, prüfen wir im letzten Teil die Videofunktion und die Schnittstellen.

Kamerahandbuch zur Nikon D750 von Rheinwerk erhältlich

Der Umgang mit der Vollformatkamera wird darin auf 422 Seiten erklärt

Der Rheinwerk Verlag hat ein Kamerahandbuch zur neuesten Spiegelreflexkamera mit Kleinbildsensor von Nikon angekündigt. Die Nikon D750 (Testbericht) wird in diesem Buch umfassend besprochen. Der Autor Stephan Haase geht in dem 422 Seiten starken Werk zu Beginn auf die optimale Bedienung der Digitalkamera ein. So stehen die Inbetriebnahme, das Einstellen von Basisfunktionen und die verschiedenen Bedienelemente auf dem Plan.

Nikon präsentiert das Funkmikrofon ME-W1

Zwischen Sender und Empfänger kann eine Entfernung von bis zu 50m liegen

Nikon hat mit dem „ME-W1“ ein universell einsetzbares Funkmikrofon vorgestellt, das sich an die immer größer werdende Zahl von Filmern mit Spiegelreflex- oder Kompaktkameras richtet. Das ME-W1-Funkmikrofon besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Beide Geräte können dabei den Ton aufzeichnen, was zum Beispiel den Einsatz bei Interviews ermöglicht. Die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger erfolgt über Bluetooth (Version 3.0), die Einrichtung soll dadurch besonders einfach ausfallen. Laut Nikon kann die Verbindung zwischen beiden Geräten bis zu einer Entfernung von 50m aufrechterhalten werden.

Sony Alpha 7 II Testbericht

Spiegellose Systemkamera, 24 Megapixel, Vollformatsensor, integrierter Bildstabilisator

Mit seinen 2013 vorgestellten Alpha-7-Systemkameras hat Sony den Trend zu größeren Sensoren auch bei spiegellosen Systemkameras aufgegriffen und einen großen Erfolg erzielt. Die damals präsentierten Sony Alpha 7 (Testbericht) und Sony Alpha 7R (Testbericht) wurden im Frühjahr 2014 zudem mit der Sony Alpha 7S (Testbericht) um ein drittes Modell ergänzt. Mit der Sony Alpha 7 II (Datenblatt) wurde nun die neueste Kamera dieser Serie vorgestellt.

SanDisk stellt eine 200GB große microSDXC-Karte vor

Die Speicherkarte bietet Transferraten von bis zu 90MB/s

Erst vor rund einem Jahr hat SanDisk mit einem 128GB großen Modell die erste Speicherkarte mit über 100GB Speicherkapazität vorgestellt. Nun wurde eine microSDXC-Karte mit 200GB angekündigt. Im Gegensatz zur bisher üblichen Speicherverdopplung bei neuen Modellen konnte SanDisk bei seinem neuen Kapazitäts-Flaggschiff aber „nur“ 200GB unterbringen. Dies ist natürlich immer noch beachtlich, denn eine microSDXC-Karte ist beispielsweise deutlich kleiner als eine SDXC-Karte und selbst diese Modelle bieten aktuell maximal 512GB Speicherkapazität.

Nikon GP-1A GPS-Empfänger im Test

Der GP-1A ist ein externer GPS-Empfänger für Digitalkameras von Nikon

Die Digitalkameras von Nikon sind zum Teil mit einem integrierten GPS-Empfänger ausgestattet, um die Aufnahmeorte der Bilder in den EXIF-Informationen abspeichern zu können. Zu diesen Modellen zählen beispielsweise die Spiegelreflexkamera Nikon D5300 (Testbericht) oder die Bridgekamera Nikon Coolpix P530 (Testbericht). Wer allerdings kein Modell mit integriertem GPS-Empfänger besitzt, kann diesen bei einigen Digitalkameras per Zubehörport nachrüsten. Dafür bietet Nikon das GPS-Modul „GP-1A“ an. Wir haben dieses zusammen mit einer Nikon D5500 (Testbericht) getestet.

Sony startet Profi-Service für Berufsfotografen

Um den Service in Anspruch nehmen zu können wird zudem besonderes Equipment benötigt

Sony bietet vor allem mit seinen Kleinbildkameras Modelle an, die auch bei Berufsfotografen zunehmend Anklang finden. Da diese einen guten Service benötigen, um immer mit funktionstüchtigen Geräten ausgestattet zu sein, wurde von Sony nun der Imaging PRO Support gestartet. Wer einen Arbeitsnachweis als Berufsfotograf erbringen kann und mindestens zwei ausgewählte Digitalkameras sowie drei ausgewählte Objektive besitzt, kann diesen Service kostenlos in Anspruch nehmen.

Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und DMC-G6 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Bridgekamera vs. spiegellose Systemkamera mit 14-140mm-Objektiv


Im Bild sehen Sie links die Panasonic Lumix DMC-FZ1000, rechts die Panasonic Lumix DMC-G6.

Nachdem wir im ersten Teil des Vergleichs der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Panasonic Lumix DMC-G6 mit Superzoom-Objektiv auf die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität eingegangen sind, beleuchten wir in diesem Teil die Objektive, die Objektivauswahl, die Geschwindigkeit und die Bildkontrolle.

Sony  Alpha 7 II

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 7 II

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,8x23,9mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Sony  Alpha 7 II

Neue Beispielaufnahmen: Sony Alpha 7 II

Spiegellos (DSLM), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 35,8x23,9mm, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Sonderedition Leica M-P Set „Safari“ vorgestellt

Das Set beinhaltet eine olivgrüne Kamera mit Summicron 35mm F2 Asph-Objektiv

Erst vor kurzem hatte Leica mit dem Leica M-P Set „Correspondent“ by Lenny Kravitz (News) eine Sonderedition seiner Messsucherkamera Leica M-P angekündigt, nun ist bereits das nächste Sondermodell erschienen. Dieses Set nennt sich „Safari“ und ist dementsprechend in einem olivgrünen Tarnfarben-Look gehalten. Dazu wurden die Deckkappe und der Bodendeckel der Leica M-P mit einem widerstandsfähigen Lack in Olivgrün versehen, auch die Belederung ist in Olivgrün gehalten.

Sony FE 28mm F2: Kompakt und konvertertauglich

Sony hat außerdem vier neue Vorsatzkonverter vorgestellt

Neben dem Zeiss Distagon T* FE 35mm F1,4 ZA, dem Sony FE 90mm F2,8 Makro G OSS und dem Sony FE 24-240mm F3,5-6,3 OSS hat Sony für seine spiegellosen Systemkameras auch eine konvertertaugliche Festbrennweite angekündigt. Diese nennt sich Sony FE 28mm F2 (SEL-28F20). An den Alpha-7-Kameras handelt es sich um ein Weitwinkelobjektiv, trotz einem Gewicht von nur 200g liegt die Lichtstärke bei F2.

Sony stellt ein Allround-Zoom und zwei Festbrennweiten vor

Alle drei Objektive lassen sich an den Kleinbildkameras der Alpha-7-Serie einsetzen

Die Kleinbildkameras der Alpha-7-Serie von Sony genießen bei Fotografen mit hohen Ansprüchen an die Bildqualität einen sehr guten Ruf. Eine "Schwäche" der Alpha-7-Modelle ist allerdings die geringe Anzahl an geeigneten Objektiven. Bislang ließen sich nur fünf FE-Objektive erwerben. Bereits zur Photokina 2014 hatte Sony deshalb die Entwicklung von mehreren FE-Objektiven angekündigt. Diese wurden nun offiziell vorgestellt. Neben einer lichtstarken Festbrennweite mit 35mm und einem Makroobjektiv mit 90mm handelt es sich dabei auch um ein Allround-Zoom mit 24 bis 240mm Brennweite.

x