Panasonic GM5, GX7 und Olympus OM-D E-M10 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3: Spiegellose Systemkameras der Mittelklasse mit Sucher im Vergleich


v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-GM5, Panasonic Lumix DMC-GX7, Olympus OM-D E-M10.

Der Trend zu Systemkameras mit Sucher ist durch viele neue Modelle mit eben diesem kaum mehr von der Hand zuweisen. Dies dürfte an immer besseren Modellen liegen, die – im Gegensatz zu früher – den optischen Suchern kaum nachstehen, bzw. sogar noch mehr zu bieten haben. Zudem können die Sucher durch den technischen Fortschritt auch kleiner gebaut werden. In preiswerten Einsteigermodellen findet man sie zwar noch nicht, in der Mittelklasse sind sie jedoch schon des Öfteren anzutreffen.

Canon kündigt die Multimediafestplatte "Connect Station CS100" an

Eine Multimediafestplatte mit der Möglichkeit der drahtlosen Datenübertragung

Nach jeder Fototour steht zuerst einmal das Sichern der Bilder und Videos an. Wem dieser Schritt zu aufwendig ist oder wer seine Bilder möglichst schnell und komfortabel ansehen will, kann zur Canon "Connect Station CS100" Multimediafestplatte greifen. Hierbei handelt es sich um eine Art externe Festplatte, die mit zahlreichen zusätzlichen Features ausgestattet ist. So lassen sich per WLAN und NFC bei kompatiblen Digitalkameras und Camcordern Bilder und Videos drahtlos direkt von der Speicherkarte auf die integrierte Festplatte kopieren.

Sofortbilddrucker für unterwegs: Polaroid Zip

186g leichter Mobildrucker für den drahtlosen Farbdruck in 5,1 x 7,6cm direkt über das Smartphone

Drucker für unterwegs sind bereits seit längerer Zeit auf dem Markt, konnten sich aber bislang nicht wirklich durchsetzen. Dies mag daran liegen, dass in der heutigen digitalen Welt Fotos nur noch selten ausgedruckt werden. Polaroid wagt mit dem "Zip" nun einen neuen Versuch. Der kleine Mobildrucker misst nur 7,4 x 12,0 x 2,5cm, wiegt gerade einmal 186g und sollte damit unterwegs leicht zu verstauen sein.

Lexar stellt microSD-Karten mit 1000x-Geschwindigkeit vor

Die Lexar Professional 1000x-microSD-Karten erreichen bis zu 150MB/s beim Lesen

microSD-Speicherkarten sind durch den Einsatz in Smartphones oder Tablet-PCs als kompakte Speichermedien nicht mehr wegzudenken. Aber auch in einigen Kameramodellen werden diese mittlerweile platzsparend eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Nikon 1 V3 (Testbericht) und die Samsung NX3000 (Testbericht). Da man auch bei diesen Digitalkameras nicht auf eine schnelle Arbeitsgeschwindigkeit, die möglicherweise durch eine langsame Speicherkarte verhindert wird, verzichten möchte, ist der Erwerb einer schnellen Speicherkarte anzuraten.

Pentax stellt neue Kameras und Objektive in Aussicht

Eine neue Spiegelreflexkamera mit K-Objektiv und drei neue Objektive sind in Planung

Zur Consumer Electronics Show in Las Vegas hat Pentax keine neuen Produkte vorgestellt, allerdings wurde die Entwicklung von vier Produkten bestätigt. Dabei handelt es sich zum einen um eine Spiegelreflexkamera mit K-Bajonett, die einen CMOS-Bildsensor im APS-C-Format (23,5 x 15,6mm) besitzen soll. Voraussichtlich im Frühjahr 2015 soll die neue Digitalkamera auf den Markt kommen. Genauere Daten und ein Preis wurden allerdings noch nicht bekannt gegeben.

Panasonic kündigt bis zu 90MB/s schreibende SD-Karten an

Die SD-Karten sind in Kapazitäten von 32GB, 64GB und 128GB ab März 2015 erhältlich

Parallel zu seinen neuen Kameras und Camcordern hat Panasonic auch neue Speicherkarten vorgestellt. Die Modelle sollen sich laut Hersteller für den Einsatz in 4K-Aufnahmegeräten, wie beispielsweise der Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) eignen. Durch die UHS-Speed Class 3 (als Teil der UHS-I-Spezifikation) wird eine Schreibgeschwindigkeit von 30MB/s garantiert. Dies entspricht einer Datenrate von 240MBit/s und ist für 4K-Aufnahmen mehr als ausreichend.

Neue Actionkameras von Sony: FDR-X1000V und HDR-AS200V

Sony FDR-X1000V Actioncam: 4K/Ultra-HD-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde

Actionkameras sind seit der Vorstellung der ersten GoPro Hero-Modelle auf dem Vormarsch. Sie haben (meist) große Blickwinkel und können mit dem abgedichteten Kamera- bzw. Schutzgehäusen auch im Wasser oder in staubigen Umgebungen verwendet werden. Während in den letzten Jahren dabei hauptsächlich Full-HD-Auflösung bzw. höchstens 4K/Ultra-HD-Auflösung mit unzureichender Bildrate angeboten wurde, steht mittlerweile bei Actionkameras auch die 4K/Ultra-HD-Auflösung mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde im Vordergrund. Mit dieser kann die neue Actionkamera Sony FDR-X1000V aufzeichnen.

FujiFilm stellt das Fujinon XF16-55mm F2,8 R LM WR vor

Lichtstarkes und wettergeschütztes Standardzoom-Objektiv mit Blende F2,8

Seit der zu Beginn des letzten Jahres vorgestellten wettergeschützten Systemkamera FujiFilm X-T1 (Testbericht) setzt FujiFilm bei seinen neuen Objektiven verstärkt auf Modelle, die ebenfalls abgedichtet sind. Dazu gehört auch das neue lichtstarke Standardzoom Fujinon XF16-55mm F2,8 R LM WR. Ein Objektiv mit diesem Brennweitenbereich und einer durchgängigen Lichtstärke von F2,8 hat in FujiFilms Portfolio bislang noch gefehlt.

Neu: Canon PowerShot N2, IXUS 170, IXUS 165 und IXUS 160

Einsteigermodelle mit Zoombereichen zwischen 8- und 12-fach

Neben drei Modellen mit großen Zoombereichen, die wir Ihnen in einem anderen Artikel vorgestellt haben, hat Canon auch vier Kompaktkameras mit kleineren Zoombereichen vorgestellt. Die Canon PowerShot N2 folgt auf die bereits 2013 vorgestellte Canon PowerShot N (Testbericht) und besitzt mit dieser sehr viele Gemeinsamkeiten. So kommt wie beim Vorgänger ein stabilisiertes 8-fach-Zoom mit 28 bis 224mm Brennweite (KB-äquivalent) und einer Lichtstärke von F3 bis F5,9 zum Einsatz. Der CMOS-Bildsensor ist wieder 1/2,3 Zoll groß, löst jetzt aber 15,9 Megapixel auf.

Canon stellt PowerShot SX530 HS, SX710 HS und SX610 HS vor

SX530 HS: 15,9 Megapixel, 50x Zoom (24-1.200mm, F3,4-6,5), 1080p30-Video, WLAN und NFC

Canon nutzt, wie zahlreiche andere Hersteller auch, die Consumer Electronics Show in Las Vegas um neue Kameramodelle vorzustellen. Mehr Brennweite bekommt die Canon PowerShot SX530 HS spendiert, denn das Vorgängermodell Canon PowerShot SX520 HS besaß „nur“ ein 42-fach-Zoom. Die Canon PowerShot SX530 HS besitzt ein 50-fach-Zoom.

Nikon präsentiert die D5500 - mit dkamera.de Ersteindruck

Kompakt gebaute Spiegelreflexkamera mit dreh und schwenkbarem 3,2" Touch-Display und WLAN

Nikon stellt mit der D5500 eine neue Spiegelreflexkamera der gehobenen Einsteigerklasse vor. Diese will unter anderem mit einem besonders kompakten Gehäuse punkten. Es wurde in der bereits von anderen Modellen bekannten Monocoque-Bauweise gefertigt und bietet einen tief ausgeformten Handgriff. Als Bildwandler kommt – wie bei den Vorgängermodellen – ein DX-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixel zum Einsatz. Auch auf den Einsatz eines Tiefpassfilters wird zugunsten einer besseren Detailauflösung wieder verzichtet.

Leichtes Teleobjektiv: AF-S Nikkor 300mm F4E PF ED VR

Nur 755g schwer und 8,9 x 14,8cm groß dank Phasen-Fresnel-Linse

Lichtstarke Objektive mit längeren Brennweiten sind besonders groß und schwer. Wer lange Fototouren vor sich hat, wird den Transport eines derartigen Objektives also sicherlich gut überlegen. Nikon stellt mit dem AF-S Nikkor 300mm F4E PF ED VR nun ein vergleichsweise kompaktes und leichtes Teleobjektiv vor, das trotz größerer Blendenöffnung auch für ein kleines Gepäck geeignet ist.

Nikon stellt das AF-S DX Nikkor 55-200mm F4-5,6G ED VR II vor

Kompakte Ergänzung zum Kitobjektiv für DSLRs mit DX-Sensor

Wer eine Spiegelreflexkamera mit Kitobjektiv erworben hat, wird sich in der Regel schon bald nach einer längeren Brennweite sehnen. In vielen Objektivportfolios finden sich daher meistens kompakte und preiswertere Teleobjektive, die eine Brennweite oberhalb des Kitobjektivs abdecken. Nikon stellt mit dem AF-S DX Nikkor 55-200mm F4-5,6G ED VR II nun eine neue Version eines derartigen Objektivs vor.

Panasonic stellt die Lumix TZ71 und TZ58 vor

TZ71: 12 Megapixel, elektr. Sucher (1,16 Millionen Subpixel), TZ58: 15,9 Megapixel, Klapp-Display

Wie auch schon in den letzten Jahren überarbeitet Panasonic seine Kompaktkamera-Serien zu Jahresbeginn und stellt neue Traveller-Zoom-Modelle vor. Das neue Flaggschiff nennt sich Panasonic Lumix DMC-TZ71 (Datenblatt) und will im Vergleich zum Vorgängermodell Panasonic Lumix DMC-TZ61 (Testbericht) vor allem mit einer besseren Bildqualität bei wenig Licht punkten. Dafür wurde die Auflösung des 1/2,3 Zoll großen MOS-Sensors auf zwölf Megapixel reduziert.

Neue Kameras von Panasonic: Lumix DMC-SZ10 und FT30

Eine Kamera mit Klapp-Display für Selbstporträts, eine wasserdicht und frostsicher

Neben den neuen Modellen der bekannten Traveller-Zoom-Serie, die dieses Jahr Panasonic Lumix DMC-TZ71 und DMC-TZ58 genannt werden, hat Panasonic auch zwei weitere Kompaktkameras vorgestellt. Dies ist zum einen die Panasonic Lumix DMC-SZ10, die sich dank Klapp-Display auch für Selbstporträts eignet. Zum anderen wird mit der Panasonic Lumix DMC-FT30 eine neue Outdoorkamera auf den Markt gebracht.

Canon  IXUS 160

Neue Digitalkamera: Canon IXUS 160

Kompakt, 19,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Canon  IXUS 165

Neue Digitalkamera: Canon IXUS 165

Kompakt, 19,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt
Canon  IXUS 170

Neue Digitalkamera: Canon IXUS 170

Kompakt, 19,9 Megapixel, 12x Zoom (25-300mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Datenblatt

Sony RX100 III und Panasonic Lumix GM5 im Vergleich (Teil 3)

Teil 3 von 3: Unser Vergleichstest der kompakten Spitzenmodelle


Im Bild sehen Sie links die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Panasonic Lumix DMC-GM5.

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Panasonic Lumix DMC-GM5 haben wir uns das Objektivangebot, die Geschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen angesehen. In diesem dritten und letzten Teil gehen wir auf die Videofunktion und die Erweiterbarkeit ein. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Sony RX100 III und Panasonic Lumix GM5 im Vergleich (Teil 2)

Teil 2 von 3: Unser Vergleichstest der kompakten Spitzenmodelle


Im Bild sehen Sie links die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Panasonic Lumix DMC-GM5.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III und der Panasonic Lumix DMC-GM5 unter anderem die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität verglichen haben, folgen in diesem zweiten Teil das Objektivangebot, die Geschwindigkeit, die Bildkontrolle und die Funktionen sowie Features.

Sony RX100 III und Panasonic Lumix GM5 im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Unser Vergleichstest der kompakten Spitzenmodelle


Im Bild sehen Sie links die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III, rechts die Panasonic Lumix DMC-GM5.

Mit der Cyber-shot DSC-RX100 III hat Sony (Testbericht) im Frühjahr 2014 die dritte Generation seiner Premium-Kompaktkameraserie vorgestellt. Diese wurde im Vergleich zu den Vorgängern mit einer lichtstärkeren Optik und auch einem elektronischen Sucher ausgestattet. Damit kann sie sich von der Konkurrenz nochmals stärker abheben, dieses Gesamtpaket wird aktuell von keiner anderen Hosentaschen-Kompaktkamera auf dem Markt überboten.

Neues Videotraining zu Photoshop Elements 13 von Galileo Design

„Photoshop Elements 13 – Das umfassende Training“ mit zehn Stunden Spieldauer

Von Galileo Design stammt ein neues Videotraining, das beim Umgang mit der Bildbearbeitungslösung Adobe Photoshop Elements 13 helfen will. Das zehn Stunden dauernde Videotutorial trägt den Namen „Photoshop Elements 13 – Das umfassende Training“ und ist in zehn Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel erklärt Autor Sven Fischer, seines Zeichens Adobe Certified Instructor, die Installation von Adobe Photoshop Elements 13 auf einem PC oder einem Mac, fasst die Features der Software zusammen und gibt Tipps, die das Arbeiten erleichtern sollen.

Das Western Digital My Cloud EX2 12TB NAS im Test (Teil 4)

Teil 4 von 4: Einstellungsmöglichkeiten, Pro & Contra, Fazit und unsere Awards zum NAS-Server

Im dritten Teil unseres Tests des My Cloud EX2 von Western Digital haben wir das NAS-System unter anderem erstmalig eingerichtet. In diesem vierten und letzten Teil sehen wir uns die unterschiedlichen Freigabe- und Sicherungsoptionen an, gehen auf einen Teil der verfügbaren Apps ein und zeigen Ihnen verschiedene weitere Optionen der angebotenen Features.

x