Vorschau: Photokina 2014

Köln als Mittelpunkt der Fotografie vom 16. September bis 21. September 2014

175 Jahre ist es her, dass die Fotografie das Licht der Welt erblickte. Während die meiste Zeit mit Platten oder Filmen fotografiert wurde, ist seit Beginn das Jahrtausends oftmals ein Sensor mit Photodioden für die Aufnahme zuständig. Dieser hat der Fotografie zu einer immer größer werdenden Popularität verholfen und ein Ende ist nicht in Sicht. Täglich werden heutzutage Millionen von Fotos geschossen und über die verschiedenen Social-Media-Plattformen geteilt – die Fotografie war noch nie so stark in den Alltag integriert.

Tamron kündigt SP 15-30mm F2,8 Di VC USD an

Entwicklung eines Weitwinkel-Zoomobjektivs für Vollformatkameras angekündigt

Mit dem SP 15-30mm F2,8 Di VC USD stellt Tamron ein neues Weitwinkel-Zoomobjektiv vor, welches auch an Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Sensor eingesetzt werden kann. An diesen bietet es einen Bildwinkel von etwa 110-71°, beim Einsatz an Kameras mit APS-C-Sensor verringert dieser sich auf etwa 85-49°. Mit seinem Brennweitenbereich und der konstanten Blende von F2,8 steht das Objektiv in direkter Konkurrenz zum Canon EF 16-35mm F2,8L und zum Nikon AF-S Nikkor 14-24mm F2,8G.

SanDisk stellt SD-Karten sowie neue CFast-Speichermedien vor

SDXC-Speicherkarte mit 512 GB, CFast 2.0-Karten für professionelle Anwendungen

SanDisk stellt mit der Extreme Pro SDXC-Speicherkarte mit 512GB Speicherkapazität die weltweit größte SD-Speicherkarte vor. Sie erfüllt den Geschwindigkeitsstandard UHS-I Klasse 3 und ermöglicht Datentransfers von bis zu 95MB/Sek. Zudem führt SanDisk auch eine Reihe neuer Extreme Pro CFast 2.0-Speicherkarten sowie eine Extreme Pro SSD-Festplatte ein, die vor allem für professionelle Anwendungen wie 4K-Video gedacht sind.

Stativserie 190X und Advanced Travel Backpack von Manfrotto

Kompaktes Aluminiumstativ mit 2-Wege-Videokopf und Reiserucksack für Fotografen

Manfrotto hat ein neues kompaktes Aluminiumstativ vorgestellt, das sich mit einem ebenfalls neuen 2-Wege-Videokopf ausrüsten lässt. Das Stativ der Serie 190X zeichnet sich vor allem durch sein geringes Eigengewicht und Packmaß aus. Daneben hat der Hersteller einen Reiserucksack für Fotografen, den Advanced Travel Backpack, vorgestellt. Dieser kann neben einer kompletten Fotoausrüstung auch ein Stativ aufnehmen.

Zoomobjektive der Contemporary- und Sports-Reihen von Sigma

18-300mm F3,5-6,3 C und 150-600mm F5-6,3 C und S vorgestellt

Sigma stellt vier neue Zoomobjektive der Contemporary- und Sports-Reihen vor, davon je zwei Superzoom-Objektive und zwei besonders vergrößerungsstarke Telezoom-Objektive. Das Sigma 18-300mm F3,5-6,3 DC MACRO HSM kommt je nach System mit oder ohne integrierten Bildstabilisator. Das Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM kommt in je einer Contemporary- und einer Sports-Version.

Neues optisches Design: Metabones stellt Speed Booster Ultra vor

Canon EF zu Sony-NEX-Adapter mit einem Lichtstärkevorteil von einer Blende

Metabones hat eine überarbeitete Version seines Speed Boosters vorgestellt, mit dem sich durch Objektive, die einen größeren Bildkreis ausleuchten, als die Kamera benötigen würde, eine Blendenstufe an Licht „gewinnen lässt“. Zudem soll gleichzeitig die Schärfeleistung des Objektivs verbessert werden. Ein weiterer Effekt des Speed Boosters ist die Verringerung der Brennweite um den Faktor 0,71. Wer also beispielsweise eine Canon EF 24-70mm F2,8L USM II zusammen mit dem Speed Booster an einer Sony Alpha 6000 (Testbericht) betreibt, erhält ein Objektiv mit einer Brennweite von 17 bis 50mm und einer Blendenöffnung von F2.

Fujifilm stellt XF 56mm F1,2 APD und XF 50-140mm F2,8 vor

Neue Portrait- und Telezoomobjektive für Fujifilms spiegelloses X-System

Fujifilm hat neben den Kameramodellen X100T und X-T1 Graphit Silber auch zwei neue Fujinon-Objektive für das spiegellose X-System vorgestellt. Dabei handelt es sich um das Portrait-Objektiv XF 56mm F1,2 R APD sowie um das Telezoom-Objektiv XF 50-140mm F2,8 R LM OIS WR. Während ersteres sich durch besonders angenehme Hintergrundunschärfe auszeichnen soll, bietet letzteres eine konstant lichtstarke Blendenöffnung von F2,8.

Neues Sony Powerzoom-Objektiv mit 28-135mm und Blende F4

Motorisiertes Video-Objektiv für Kleinbild- und APS-C-Kameras

Mit dem SEL-P28135G stellt Sony ein motorisiertes Powerzoom-Objektiv vor, das primär für den Einsatz bei Videoaufnahmen gedacht ist. Das Objektiv mit einer Brennweite von 28-135mm verfügt über einen E-Bajonett-Anschluss und ist sowohl für Kameras und Camcorder mit Kleinbildsensor als auch für solche mit APS-C-Sensor geeignet. Bei Letzteren bietet es einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 42 bis 202,5mm. Über dem gesamten Brennweitenbereich besitzt es dabei eine konstante Anfangsblende von F4.

Ricoh stellt die Action-Cam WG-M1 vor

Wetter-, Stoß- und Wasserfest bei einem maximalen Bildwinkel von 160°

Mit einem ungewöhnlichen Design präsentiert sich die neue Ricoh WG-M1, eine Action-Kamera, die die WR- und WG-Produktlinien von Pentax fortführt. Die wetterfeste Video- und Fotokamera eignet sich dank ihres rundum geschützten Gehäuses vor allem für den Outdoor-Einsatz – sowohl über als auch unter Wasser. Dank ihres großen Funktionsumfangs und des umfangreichen Befestigungs-Zubehörs lässt sie sich in vielfältigen Situationen einsetzen.

Zeiss Otus 85mm F1,4 – Porträtobjektiv für Kleinbildkameras

Festbrennweite mit Metallgehäuse und manueller Fokussierung sowie Blendenwahl

Mit dem Otus 55mm F1,4 hatte Zeiss im Herbst 2013 ein erstes Modell der für Canon- und Nikon-Kameras erscheinenden Otus-Serie angekündigt. Nun ist ein zweites Modell dieser besonders hochauflösenden Optikreihe erschienen. Wie das Otus 55mm F1,4 besitzt das Zeiss Otus 85mm F1,4 eine Lichtstärke von F1,4, die Brennweite ist mit 85mm aber etwas länger. Die Optik soll einerseits höchste Ansprüche bei der Bildqualität, andererseits aber auch bei der Haptik erfüllen.

Nikon D750 - DSLR mit FX-Sensor & Klapp-LCD; mit Ersteindruck

24 MP FX-Sensor, 3,2"-LCD (1.229.000 Subpixel), 6,5 Bilder pro Sekunde, 1080p50-Video, WLAN

Nikon stellt mit der D750 eine weitere Spiegelreflexkamera mit Kleinbildsensor neben der Nikon D610 (Testbericht) und der Nikon D810 (Testbericht) vor. Diese positioniert sich – wie der Name bereits verrät – zwischen den beiden aktuellen Kleinbild-DSLRs. Laut Nikon handelt es sich dabei um eine in den meisten Punkten völlig neu entwickelte Kamera. Dies gilt auch für den 24 Megapixel auflösenden FX/Kleinbild-Sensor, der weniger als das gleich hoch aufgelöste Modell der Nikon D610 rauschen soll. Als Sensorempfindlichkeiten können ISO 100 bis ISO 12.800 eingestellt werden, erweitert lassen sich zudem ISO 50 und bis zu ISO 51.200 verwenden.

Nikon Coolpix S6900 – Selfiekamera mit Standfuß

15,9 Megapixel-CMOS, 12x Zoom, dreh- und klappbares 3,0“ Touchscreen-Display, WLAN

Mit der Coolpix S6900 bringt Nikon eine besonders auf die Aufnahme von Selfies optimierte Kompaktkamera auf den Markt. Die Nikon Coolpix S6900 besitzt dafür ein dreh- und klappbares Display mit einer Auflösung von 460.000 Subpixel. Das 3,0 Zoll große LCD mit einer Touchscreen-Oberfläche dient bei Selbstporträts als Sucher, auf der Vorderseite der Kamera soll sich mit einem extra Auslöser besonders leicht scharfstellen lassen. Zudem ermöglicht die Gestensteuerung der Nikon Coolpix S9600 die Aufnahme von Bildern und Videos nur per Handzeichen.

AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED – lichtstarkes Ultraweitwinkel

Kompakte Bauweise, für FX- und DX-Kameras, mit Silent-Wave-Motor

Nikon hat mit dem AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED kurz vor der Photokina 2014 eine neue Ultraweitwinkel-Festbrennweite angekündigt. Das AF-S Nikkor 20mm F1,8G ED kann sowohl an DX- als auch an FX-Kameras verwendet werden, an Ersteren liegt die kleinbildäquivalente Brennweite allerdings bei 30mm.

Nikon SB-500 – kompaktes Blitzgerät mit LED-Leuchte

Leitzahl 24, dreh- und klappbar Blitzreflexktor, Stromversorgung über zwei AA-Batterien

Nikon stellt mit dem SB-500 einen kompakten Aufsteckblitz vor, der zudem auch als Videolicht eingesetzt werden kann. Möglich macht dies eine integrierte LED-Leuchte mit einer Leuchtstärke von 100 Lux auf der Vorderseite. Diese besitzt eine Farbtemperatur von 5.400 Kelvin, einen eingebauten Diffusor und kann per Schalter auf der Rückseite in drei Helligkeitsstufen geregelt werden.

Pentax WG-M1

Neue Digitalkamera: Pentax WG-M1

Kompakt, 14,0 Megapixel, 1/2,3" CMOS, 1,5" Display

Zum Datenblatt

Apple iPhone 6 und iPhone 6 Plus

Größere Displays, schnellerer Prozessor und verbesserte Kamerafunktionen

Wie zu erwarten hat Apple das neue iPhone 6 vorgestellt. Dieses kommt nun in zwei Größen, mit Bildschirmdiagonalen von 4,7 Zoll beim Standardmodell und 5,5 Zoll beim größeren iPhone 6 Plus. Neben einem überarbeiteten Design weisen die Modelle auch einen neuen, leistungsfähigeren 64-bit Prozessor sowie verbesserte Kamerafunktionen auf.

FujiFilm X-T1 in Graphit Silber und mit neuen Funktionen

Zudem wird ein Firmware-Update mit weiteren Funktionen erscheinen

FujiFilm hatte mit der X-T1 (Testbericht) zu Beginn des Jahres ein neues Flaggschiffmodell vorgestellt. Dieses überzeugte uns im Test mit einem sehr gut verarbeiteten und wettergeschützten Kameragehäuse, vielen Einstellrädern und Tasten und einer sehr guten Bildqualität. Nun hat FujiFilm die bis jetzt nur in der Farbe Schwarz erhältliche spiegellose Systemkamera auch in der Farbvariante Graphit Silber vorgestellt. Bei dieser wird das Kameragehäuse in einem sechsstufigen Prozess optisch veredelt.

FujiFilm X100T – mit APS-C-Sensor und Hybrid-Sucher

Lichtstarke 35mm-Festbrennweite, 3,0“ LCD, 1/32.000 Sek. Verschlusszeit, Full-HD-Video

FujiFilm bringt mit der X100T das Nachfolgemodell der FujiFilm X100S (Testbericht) auf den Markt. Wie die großen Geschwister mit Wechselobjektiven besitzt die FujiFilm X100T einen 23,6 x 15,6mm großen X-Trans-CMOS-II-Sensor mit einer Auflösung von 15,9 Megapixel. Die Standard-Empfindlichkeit des Bildsensors liegt bei ISO 200 bis ISO 6.400, erweitert sind ISO 100 und bis zu ISO 51.200 möglich. Ein EXR-Prozessor-II verarbeitet die Daten.

Magix stellt den Foto Manager Deluxe in der Version 15 vor

Bildverwaltungssoftware und RAW-Entwickler mit verbesserten Funktionen

Magix hat seine Bildverwaltungssoftware Foto Manager Deluxe in der Version 15 vorgestellt, die zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen enthält. Neben der Unterstützung von Rohdaten aktueller Kameramodelle verfügt der Magix Foto Manager Deluxe 15 über eine verbesserte Panoramafunktion, eine optimierte Reiserouten-Animation, neue Optionen zum Online-Sharing von Bildern sowie ein kostenloses Abonnement des MAGIX Online Albums für ein Jahr.

Die Sony Alpha 7R, Alpha 7S und Alpha 7 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3 unseres Vergleichstest des spiegellosen Kleinbild-Trios von Sony


v.l.n.r.: Sony Alpha 7R, Sony Alpha 7, Sony Alpha 7S.

Bei den Digitalkameras der Alpha-7-Serie hat sich Sony im Herbst 2013 als erster Hersteller daran gewagt, spiegellose Systemkameras mit einem Kleinbildsensor auszustatten. Dabei wurden zuerst zwei Modelle in Form der Sony Alpha 7R (Datenblatt) und der Sony Alpha 7 (Datenblatt) auf den Markt gebracht. Im Frühjahr 2014 folgte dann mit der Sony Alpha 7S (Datenblatt) eine weitere Kamera diese Serie.

Lensbaby Sweet 50 Optik mit selektivem Schärfebereich

Kreatives 50mm-Objektiv für das Lensbaby Optic Swap System

Lensbaby hat sein "Optic Swap"-System kreativer Objektive um das Sweet 50 erweitert. Bei einer Brennweite von 50mm und einer maximalen Blendenöffnung von F2,5 verfügt das Lensbaby Sweet 50 über einen begrenzten Schärfebereich in der Bildmitte. Zusammen mit dem Lensbaby Composer lässt sich das Sweet 50 auch als Tilt-Objektiv verwenden und der sogenannte Sweet Spot frei im Bild platzieren.

x