Canon  IXUS 265 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon IXUS 265 HS

Kompakt, 15,9 Megapixel, 12x Zoom (25-300mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  IXUS 265 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon IXUS 265 HS

Kompakt, 15,9 Megapixel, 12x Zoom (25-300mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Sony  Alpha 77 II

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Alpha 77 II

Spiegelreflex (DSLR), 24,0 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,5x15,6mm, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Pentax veröffentlicht Firmware-Version 1.10 für die K-3

Neue Funktionen zur Objektivkorrektur, ISO-Bracketing und Leistungsverbesserungen

Pentax hat für die Benutzer des Spiegelreflexkamera-Modells K-3 ein Firmware-Update zur Verfügung gestellt, welches die kamerainterne Betriebssoftware auf Version 1.10 aktualisiert. Neben einer neuen Funktion zur Korrektur von objektivbedingten Beugungsunschärfen umfasst die neue Firmware einen ISO-Bracketing-Modus sowie verschiedene Leistungsverbesserungen.

Canon  IXUS 155

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon IXUS 155

Kompakt, 19,9 Megapixel, 10x Zoom (24-240mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  IXUS 155

Neue Beispielaufnahmen: Canon IXUS 155

Kompakt, 19,9 Megapixel, 10x Zoom (24-240mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zu den Beispielaufnahmen

DxO aktualisiert Optics Pro 9, FilmPack 4 und ViewPoint 2

Unterstützung für fünf neue Kameras in DxO Optics Pro 9.5.1

Der französische Optikspezialist und Softwarehersteller DxO hat drei seiner Bildbearbeitungsprogramme durch Updates auf den neuesten Stand gebracht. Während die Bildbearbeitungs-Suite Optics Pro in der Version 9.5.1 fünf neue Kameramodelle unterstützt, erhalten die Filmsimulations-Software FilmPack 4.5.2 und das Perspektivkorrektur-Tool ViewPoint 2.1.7 vollständige Kompatibilität mit Adobe Photoshop CC 2014.

Neu: Pentax XG-1

Superzoom-Kamera mit 52x optischem Zoom (24-1.248mm KB, F2,8-5,6)

Mit der XG-1 stellt Pentax sein neues Superzoom-Bridgemodell vor. Diese ist mit einem 52-fach-Zoomobjektiv und einer KB-Brennweite von 24 bis 1.248mm ausgestattet, die größte Blendenöffnung liegt bei F2,8 bis F5,6. Die Bildaufnahme übernimmt ein rückwärtig belichteter CMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel Auflösung (4.608 x 3.456 Pixel) und einer Größe von 1/2,3 Zoll. Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 3.200 einstellen.

Canon PowerShot N100 Testbericht

Kompaktkamera mit Zusatzkamera auf der Rückseite, 1/1,7" CMOS, 5x Zoom mit 24-120mm, F1,8-5,7

Canons PowerShot N100 (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Lifestyle-Kamera Canon PowerShot N (Testbericht). Das Objektiv der PowerShot N100 mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 120mm besitzt eine größte Blendenöffnung von F1,8 im Weitwinkel und F5,7 im Telebereich. Ein Intelligent-IS-Bildstabilisator soll Verwacklungen effektiv verhindern.

Sony entwickelt neuen CMOS-Sensor mit gekrümmter Oberfläche

Neuer Sensor verspricht bessere Bildqualität dank optimierter Lichtausbeute

Seit einiger Zeit schon arbeitet der japanische Elektronikhersteller Sony an einem neuartigen Kamerasensor mit gekrümmter Oberfläche, nun veröffentlicht Nikkei.com das erste angeblich mit einem solchen Sensor aufgenommene Foto. Doch was bringt diese Technologie wirklich, und ist sie mehr als nur Zukunftsmusik?

Nikon Coolpix P600 Testbericht

60x Zoom (24-1.440mm KB), 1/2,3" CMOS mit 15,9 Megapixel, 3,0" LCD, elektr. Sucher, 1080p30-Video

Der Trend zu immer größeren Zoombereichen ist bei Kompakt- und Bridgekameras weiterhin ungebrochen. Nachdem Panasonic bereits letztes Jahr ein Modell mit 60x Zoom vorgestellt hat, hat Nikon im Frühjahr dieses Jahres mit der Nikon Coolpix P600 (Datenblatt) nachgezogen. Diese deckt mit ihrer 60x Zoomoptik eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.440mm ab. Die größtmögliche Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F3,3 und im Telebereich bei F6,5. Mit an Bord ist ein optischer Bildstabilisator, der Verwacklungen minimieren soll.

Canon  IXUS 150

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon IXUS 150

Kompakt, 15,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Canon  IXUS 150

Neue Beispielaufnahmen: Canon IXUS 150

Kompakt, 15,9 Megapixel, 8x Zoom (28-224mm), 1/2,3" CCD, 2,7" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Nikon veröffentlicht Firmware-Updates für sechs Kameras

Nikon 1 S2, Coolpix P600, P340, P530 sowie die S9400 und 9500 erhalten neue Firmware

In den letzten Wochen hat Nikon insgesamt sechs Kameras mit neuer Firmware versorgt, darunter fünf Coolpix-Modelle und eine Spiegellose der 1-Serie. Die Firmware-Version 1.1 mit kleineren Fehlerkorrekturen erhalten die Modelle Nikon Coolpix P340, P530 und Nikon Coolpix P600, sowie die Coolpix S9400 und S9500. Die Firmware der spiegellosen 1 S2 wird auf Version C 1.01 aktualisiert.

Nikon Coolpix AW120 Testbericht

Outdoorkamera 15,9 MP 1/2,3"-CMOS-Sensor, 5x Zoom (24-120mm), GPS, WLAN, 1080p30-Video

Mit den Digitalkameras der AW-Serie bietet Nikon schon seit einiger Zeit Kompaktkameras für härtere Einsätze an. Das neueste Modell nennt sich Nikon Coolpix AW120 (Datenblatt) und ist bis zu einer Tiefe von 18m wasserdicht, stoßfest bis zu zwei Meter Fallhöhe und lässt sich bis zu einer Temperatur von minus zehn Grad Celsius einsetzen.

Googles Android-Version mit verbesserten Kamera-Funktionen

Android „L“ ermöglicht manuelle Einstellungen und Rohdaten-Aufnahme

Kürzlich hat Google auf seiner Entwicklerkonferenz I/O die nächste Version seines Android-Betriebssystems für Smartphones vorgestellt. Die bislang mit dem Buchstaben „L“ bezeichnete Version soll im Herbst erscheinen und neben diversen Verbesserungen und Neuerungen des Systems auch einige interessante neue Funktionen für Fotografen bieten.

Der dkamera.de Vergleichstest: Superkompakte Systemkameras

Teil 2 von 2 des Tests der Panasonic Lumix DMC-GM1 und der Samsung NX mini

Im ersten Teil unseres Vergleichs der beiden sehr kompakten spiegellosen Systemkameras Panasonic Lumix DMC-GM1 und Samsung NX mini haben wir unter anderem die Bedienung, die Verarbeitung, die Funktionen und die Bildqualität verglichen. In diesem Teil werfen wir einen Blick auf die Geschwindigkeit, die Displays, die Videofähigkeiten und die Erweiterbarkeit.

Vorstellung: Magix Xara Designer Pro X9

All-In-One-Lösung für die Bildbearbeitung, Grafik- und Webdesign

Mit dem Xara Designer Pro X9 hat Magix laut eigener Aussage eine „Design-Komplettlösung“ im Programm, mit der sich vielfältige Aufgaben lösen lassen. Damit kann man beispielsweise Bilder bearbeiten, Flyer designen, ein Seitenlayout erstellen sowie Vektoren zeichnen. Zudem lassen sich ganz ohne Programmierkenntnisse Webseiten erstellen und Präsentation vorbereiten. Wir haben beim Magix Xara Designer Pro X9 die Möglichkeiten der Bildbearbeitung unter die Lupe genommen.

Der dkamera.de Vergleichstest: Superkompakte Systemkameras

Teil 1 von 2 des Tests der Panasonic Lumix DMC-GM1 und der Samsung NX mini

Spiegellose Systemkameras können durch den Wegfall des Spiegels sehr kompakt gebaut werden, zudem lassen sich auch kleine Objektive konstruieren. Viele Hersteller machen sich dies zunutze und bringen Systemkameras auf den Markt, die kaum größer als viele Kompaktkameras ausfallen. Wir wollen in diesem Test die kleinste Systemkamera von Panasonic, die Lumix DMC-GM1, und Samsungs neueste Systemkamera namens NX mini vergleichen.

Canon  PowerShot SX700 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot SX700 HS

Kompakt, 15,9 Megapixel, 30x Zoom (25-750mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  PowerShot SX700 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot SX700 HS

Kompakt, 15,9 Megapixel, 30x Zoom (25-750mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Firmware-Rundumschlag: FujiFilm aktualisiert zehn Kameramodelle

Neue Firmware-Versionen für spiegellose Kameras der X-Serie und diverse Kompakte

In einem Rundumschlag hat FujiFilm neue Firmware-Versionen für zehn Kameramodelle veröffentlicht, die zahlreiche Verbesserungen enthalten. Neben spiegellosen Systemkameras aus der X-Serie, wie der FujiFilm X-T1 oder FujiFilm X-E2, erhalten auch einige Kompaktkameras eine aktualisierte Betriebssoftware.

Sony Cyber-shot DSC-H400 Testbericht

63x-Zoom (24-1.550mm KB), 19,9 Megapixel CCD-Sensor, elektr. Sucher und 3,0" LCD, 720p-Video

Zoom kann man nicht genug haben – diesem Anspruch folgen nahezu alle Kamerahersteller bei ihren in der letzten Zeit vorgestellten Kameramodellen. Kaum ein Modell bringt es aber auf die Brennweite der Sony Cyber-shot DSC-H400 (Datenblatt). Diese deckt mit ihrem 63-fach-Zoom eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24,5 bis 1.550mm ab. Dies ist in jeder Hinsicht beachtlich.

Canon  PowerShot SX600 HS

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot SX600 HS

Kompakt, 15,9 Megapixel, 18x Zoom (25-450mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  PowerShot SX600 HS

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot SX600 HS

Kompakt, 15,9 Megapixel, 18x Zoom (25-450mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Peak Design stellt innovativen Kameragurt und Handschlaufe vor

„Sling“ und „Clutch“ kommen mit einem neuartigen universellen Befestigungssystem

Für ambitionierte Fotografen, die ihre Kamera häufig mit ins Freie nehmen, ist ein guter Kameragurt und/oder eine Handschlaufe schon fast Pflicht. Wer seine Kamera nicht ständig aus der Tasche holen und wieder in die Tasche stecken will, sondern sie lieber frei am Körper oder in der Hand trägt, der sollte sie aber besser vor dem versehentlichen Fallenlassen schützen.

Update: Photoshop Lightroom in Version 5.5 erschienen

Unterstützung für neue Kameras und Objektive

Adobe hat seiner RAW-Bearbeitungslösung Photoshop Lightroom mit der Version 5.5 die Unterstützung für zahlreiche neue Kameras und Objektive spendiert. Dazu gehören die Canon PowerShot G1 X Mark II (Testbericht), die FujiFilm FinePix S1 (Testbericht) und die Olympus OM-D E-M10 (Testbericht). Ebenfalls neu unterstützt werden die Panasonic Lumix DMC-GH4 (Testbericht) und gleich drei spiegellose Systemkameras von Nikon: Nikon 1 S2, Nikon 1 J4 und Nikon 1 V3 (Testbericht).

Olympus Stylus SP-100EE Testbericht

Bridgekamera mit 50-fach-Zoomoptik (24-1.200mm KB), 15,9 MP, CMOS-Sensor und Punktvisier

Das Angebot an Bridgekameras mit 50-fach optischem Zoom wird immer größer, nahezu jeder Hersteller bietet mittlerweile ein Kameramodell mit diesem Brennweitenbereich an. Olympus setzt in dieser Klasse auf die Stylus SP-100EE (Datenblatt) an. Deren 50-fach-Zoomoptik startet bei kleinbildäquivalenten 24mm und einer Blendenöffnung von F2,9, am Teleende werden 1.200mm erreicht und die Lichtstärke liegt bei F6,5. Der Bildsensor im 1/2,3“-Format löst 15,9 Megapixel auf und bietet einen ISO-Bereich von 125 bis 6.400.

Sony  Cyber-shot DSC-H400

Neue Beispielaufnahmen: Sony Cyber-shot DSC-H400

Bridge, 19,9 Megapixel, 63x Zoom (24-1550mm), 1/2,3" CCD, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Sony  Cyber-shot DSC-H400

Neuer Bildqualitätsvergleich: Sony Cyber-shot DSC-H400

Bridge, 19,9 Megapixel, 63x Zoom (24-1550mm), 1/2,3" CCD, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neu: Canon EF-M 55-200mm F4,5-6,3 IS STM Objektiv

Telezoom für Canons spiegellose Systemkameras

Canon hat mit der EOS M (Testbericht) seit fast zwei Jahren eine spiegellose Systemkamera im Programm. Diese setzt auf das EF-M-Bajonett, für das aktuell drei Objektive erhältliche sind. Während bislang Brennweiten von 18 bis 88mm (KB-äquivalent) verfügbar waren, wurde der Telebereich bisher vernachlässigt. Hier konnte man sich nur mit EF-Objektiven und dem passenden Adapter behelfen. Das Canon EF-M 55-200mm F4,5-6,3 IS STM soll diese Lücke schließen und bietet eine Brennweite von 88 bis 320mm umgerechnet auf das Kleinbild-Format.

Vergleichstest der Sony Cyber-shot RX100 I, RX100 II & RX100 III

Teil 2 von 2: Die Bildkontrolle, die Videoaufnahme und weitere Features im Vergleich

Im ersten Teil unseres Vergleichs der drei Kompaktkameras der Sony Cyber-shot RX100-Serie haben wir uns unter anderem die Bildqualität, die Objektive und die Geschwindigkeit angesehen. Nun werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten der Bildkontrolle, die Erweiterbarkeit, den Videomodus und weitere spezielle Features.

Canon  PowerShot N100

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot N100

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  PowerShot N100

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot N100

Kompakt, 12,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Vergleichstest der Sony Cyber-shot RX100 I, RX100 II & RX100 III

Teil 1 von 2: Die Bedienung, die Bildqualität, die Objektive und die Geschwindigkeit im Vergleich

Kompaktkameras mussten sich in den letzten Jahren meistens mit nur relativ kleinen Bildsensoren in Form von 1/2,3“ oder 1/1,7“-Modellen begnügen, 2/3-Zoll-Bildwandler waren schon das höchste der Gefühle. Dass größere Sensoren für eine bessere Bildqualität sorgen, wurde von den Herstellern leider längere Zeit im Megapixelrennen vergessen. Dass sich Sony diesem Trend 2012 widersetzte und bei seiner Sony Cyber-shot DSC-RX100 einen deutlich größeren Bildsensor mit einem relativ lichtstarken Objektiv kombinierte, sorgte deshalb für viel Beachtung.

x