Panasonic Lumix FZ1000 vs. FZ200 im Vergleichstest (Teil 2)

Bridgekameras im Vergleichs: die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 gegen die Lumix DMC-FZ200

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests zwischen der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 und der Panasonic Lumix DMC-FZ200 die Abmessungen, die Verarbeitung und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, stehen in diesem Teil unter anderem die Bildqualität und die Videofunktion auf dem Prüfstand. Am Ende des Vergleichs ziehen wir außerdem ein Fazit.

Nikon veröffentlicht Servicenotiz zur Nikon D810

Probleme mit weißen Flecken bei Langzeitbelichtungen

Nikon hat eine Servicenotiz zur Kleinbild-Spiegelreflexkamera D810 veröffentlicht, nachdem Benutzer der Kamera über Probleme mit weißen Flecken in ihren Fotos berichtet haben. Dies ist bereits die zweite Nikon-DSLR innerhalb eines Jahres, die mit Problemen zu kämpfen hat, nachdem der Hersteller Ende 2013 wegen schwarzer Flecken auf dem Sensor der D600 in die Kritik geraten war.

Panasonic Lumix FZ1000 vs. FZ200 im Vergleichstest (Teil 1)

Bridgekameras im Vergleich: die Panasonic Lumix DMC-FZ1000 gegen die Lumix DMC-FZ200

1/2,3 Zoll große Bildsensoren waren und sind in der Klasse der Bridgekameras die Standardgröße. Größere Modelle sind kaum zu finden. Dies liegt unter anderem auch an der Tatsache, dass die immer größeren Zoombereiche nur mit den besonders kleinen 1/2,3-Zoll-Wandlern in noch relativ kleinen Kameragehäusen zu realisieren sind. Dieser Trend wurde erst mit der Sony Cyber-shot DSC-RX10 gebrochen, seit Kurzem ist mit der Panasonic Lumix DMC-FZ1000 zudem eine zweite Bridgekamera mit 1,0-Zoll-Sensor erhältlich. In diesem Vergleichstest wollen wir das vorhergehende Spitzenmodell von Panasonic - also die FZ200 - dem neuen Flaggschiff - der FZ1000 - gegenüberstellen.

Pics.io bietet Bildbearbeitung und Fotoverwaltung in der Cloud

Fotoalben anlegen, Rohdaten konvertieren und Bilder bearbeiten im Browser

Pics.io ist eine Cloud-basierte Online-Plattform zur Bildverwaltung und -bearbeitung, die vollständig aus dem Browser heraus funktioniert. Neben einem Modul zur Verwaltung von Fotoalben, mit dem sich Bilder und Alben gezielt mit Freunden, Verwandten oder Kollegen teilen lassen, bietet Pics.io grundlegende Bildbearbeitungsfunktionen, einen Rohdatenkonverter sowie die Möglichkeit, Diashows zu erstellen.

Neu: Pentax K-S1

Spiegelreflexkamera mit ungewöhnlichem Design, LED-Leuchten und 20 Megapixel APS-C-Sensor

Pentax bietet seine Systemkameras bereits seit Längerem in verschiedenen Farben an, nun gesellt sich auch eine Kamera mit einem für Spiegelreflexmodelle ungewöhnlichen Design dazu. Die neue Pentax K-S1, die zusammen mit einer Agentur für Produktdesign entwickelt wurde, besitzt einen – für DSLRs – ungewöhnlich geformten Handgriff. Zudem wurden unter anderem diverse LED-Lichter verbaut. Diese signalisieren beispielsweise den Kamerastatus oder ob Gesichter bei der Gesichtserkennung erkannt wurden. Wer die LED-Beleuchtung nicht ansprechend findet, kann diese allerdings auch abschalten.

Neu: Olympus PEN E-PL7

Spiegellose Systemkamera mit 16 Megapixel MFT-Sensor, 8 Bildern/Sek., Klapp-LCD und WLAN

Olympus nutzt die Zeit kurz vor der diesjährigen Photokina um die PEN-Reihe mit einer neuen Kamera zu versorgen. Die Olympus PEN E-PL7 ist das neue Mittelklassemodell unterhalb der Olympus PEN-EP5 (Testbericht) in der PEN-Serie. Sie besitzt dabei größere Gemeinsamkeiten mit den Vorgängern Olympus PEN E-PL6 bzw. Olympus PEN E-PL5. Ein 17,3 x 13,0mm großer Live-MOS-Sensor mit 15,9 Megapixel ist für die Bildaufnahme verantwortlich, der ISO-Bereich beginnt bei ISO Low (äquivalent zu ISO 100) und reicht bis ISO 25.600. Verarbeitet werden die Bilder von einem TruePic-VII-Bildprozessor.

Vanguard präsentiert neue Alta-CA-Stative

Stative mit bis zu 5kg Tragelast und unterschiedlichen Köpfen

Vanguard erweitert seine Alta CA-Stativserie um mehrere Modelle der Reihen AP und AGH, deren Handgriffe besonders ergonomisch sein sollen. Daneben führt der Hersteller zwei neue Serien von Fototaschen und Fotorucksäcken ein, die sich sowohl für den Outdoor-Einsatz als auch für den Alltagsgebrauch eignen sollen.

Panasonic GF6, Samsung NX3000 & Alpha 5000 im Duell (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse

Im zweiten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-GF6, der Sony Alpha 5000 und der Samsung NX3000 haben wir uns unter anderem die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit angeschaut. In diesem dritten und letzten Teil stehen das Display, die Videofunktionen und die Erweiterbarkeit auf dem Prüfstand. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Neu: FujiFilm X30

12 Megapixel 2/3“ X-Trans CMOS II Sensor, elektronischer Sucher, F2-F2,8-Objektiv, 1080p60-Video

FujiFilm stellt mit der X30 das dritte Kameramodell seiner X-Premiumkompaktkameraserie vor. Die X30 besitzt dabei größere Ähnlichkeiten mit dem Vorgänger FujiFilm X20 (Testbericht). Neu ist allerdings der elektronische OLED-Sucher, der den optischen Sucher der X20 ersetzt. Der „Echtzeit-Sucher“ löst 2,36 Millionen Subpixel auf und wird von FujiFilm als größter und schnellster Sucher in dieser Kameraklasse bezeichnet. Ein Augensensor sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Display und Sucher.

Nikon Coolpix S9600 Testbericht

22x-Zoom-Kamera (25-550mm KB), 1/2,3" CMOS mit 15,9 MP, 3,0" LCD (460.000), 1080p30-Video

Mit der Coolpix S9600 (Datenblatt) hat Nikon neben der Coolpix S9700 (Testbericht) eine weitere Kompaktkamera mit Superzoom-Objektiv im Programm. Während Kompaktkameras mit 22-fach-Zoombereichen vor Kurzem noch zur Oberklasse zu zählen waren, ist dieser Brennweitenbereich heute fast schon Standard. Der 22-fach-Zoombereich der Nikon Coolpix S9600 beginnt bei kleinbildäquivalenten 25mm, in der maximalen Telestellung werden 550mm erreicht. Die Blendenöffnung liegt dabei zwischen F3,4 und F6,3. Mit einem optischen VR-Bildstabilisator sollen Verwacklungen verhindert werden.

dkamera.de Grundlagenwissen: Das RAW-Format

Die Vor- und Nachteile des RAW-Formats erklärt

Vom RAW-Format, oder auch Rohdatenformat, dürften schon fast alle Fotografen etwas gehört haben. Alle Spiegelreflex- und Systemkameras und viele Premium-Kompaktkameras können Aufnahmen in diesem Format speichern. Doch was hat es damit eigentlich auf sich und welche Vor- und Nachteile entstehen durch die Aufnahme im RAW-Format. Unser dkamera.de-Grundlagenartikel klärt auf.

Canon  PowerShot S200

Neue Beispielaufnahmen: Canon PowerShot S200

Kompakt, 10,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CCD, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen
Canon  PowerShot S200

Neuer Bildqualitätsvergleich: Canon PowerShot S200

Kompakt, 10,0 Megapixel, 5x Zoom (24-120mm), 1/1,7" CCD, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich

Neue Fototaschen von Vanguard

Rucksäcke für den Outdoor-Einsatz, Sedona und Reno-Serie

Vanguard hat mit den Serien Sedona und Reno zwei neue Reihen von Fototaschen und Fotorucksäcken vorgestellt, die sowohl für den Outdoor-Einsatz als auch für den Alltagsgebrauch geeignet sein sollen. Gemeinsam ist allen Taschen und Rucksäcken ihre staubabweisende Außenhülle aus Nylon und Polyester sowie der integrierte Regenschutz.

Panasonic GF6, Samsung NX3000 & Alpha 5000 im Duell (Teil 2)

Teil 2 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse

Im ersten Teil unseres Vergleichstest zwischen der Panasonic Lumix DMC-GF6, der Samsung NX 3000 und der Sony Alpha 5000 haben wir uns die Verarbeitung, die Abmessungen, die Bedienung, die Funktionen und die Bildqualität angeschaut. In diesem zweiten von drei Teilen werfen wir einen Blick auf die Kitobjektive, das Objektivangebot und die Arbeitsgeschwindigkeit.

36pics liefert Abzüge von Handy-Fotos direkt nach Hause

Android-App mit nostalgischem Touch zum Bestellen von Foto-Abzügen

Für Benutzer von Android-Smartphones bietet Createndo mit der App "36pics" die Möglichkeit, Fotoabzüge direkt vom Handy aus zu bestellen und sich nach Hause liefern zu lassen. In Anlehnung an den Kleinbildfilm können pro virtueller „Filmrolle“ bis zu 12, 24 oder 36 Bilder bestellt werden. Der Service von 36pics wird in 28 Ländern in Europa angeboten.

Panasonic GF6, Samsung NX3000 & Alpha 5000 im Duell (Teil 1)

Teil 1 von 3 des Vergleichstests der spiegellosen Systemkameras der Einsteigerklasse

Die Fotografie mit Digitalkameras mit größeren Bildwandlern ist seit Anfang des Jahrtausends möglich. Damals kosteten diese Modelle jedoch noch mehrere Tausend Euro und waren für Amateurfotografen kaum bezahlbar. Vor allem seit dem der Markt um die spiegellosen Systemkameras erweitert wurde, kennt der Preis jedoch nur eine Richtung: nach unten. Mittlerweile lassen sich selbst neue Modelle zusammen mit einem Kitobjektiv für unter 500 Euro erwerben. Was man von diesen Kameras erwarten kann, welche Ansprüche sie erfüllen und welches Modell das Beste ist, wollen wir in unserem Vergleichstest der Einsteiger-Systemkameras klären.

Neu: Leica M-P

Neuauflage der Leica M mit kleinen Verbesserungen

Leica stellt mit der M-P eine etwas überarbeitete Version der Leica M vor. Leica setzt dabei auf optische Veränderungen sowie auch auf neue Technik. Optisch will die Leica M-P unauffälliger als die Leica M wirken, weshalb der klassische rote Leica-Punkt weggelassen wurde. Stattdessen ziert ein Leica-Schriftzug die Oberseite der Kamera.

Neu: mecablitz 64 AF-1

Neues Spitzenmodell von Metz mit Leitzahl 64

Metz hat mit dem mecablitz 64 AF-1 ein neues sehr leistungsstarkes Blitzgerät auf den Markt gebracht. Das neue Spitzenmodell besitzt eine Leitzahl von 64 bei 200 Brennweite, bei 50mm wird eine Leitzahl von 43 erreicht. Per Motorzoom lässt sich der Ausleuchtungsbereich zwischen 24 und 200mm ändern, mittels der integrierten Weitwinkelstreuscheibe sind zudem 12mm Brennweite möglich. Der Schwenkreflektor lässt sich vertikal um neun Grad nach unten und 90 Grad nach oben drehen, horizontal sind 300 Grad möglich. Mit einem Dauerlicht lässt sich der Schattenwurf überprüfen, eine herausziehbare Reflektorkarte ist ebenso vorhanden.

Leica  M-P

Neue Digitalkamera: Leica M-P

Spiegellos (DSLM), 23,7 Megapixel, CMOS-Sensor mit 36,0x24,0mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Nikon D810 und Sony Alpha 7R im Vergleichstest (Teil 3)

Teil 3 von 3 des Vergleichs der Megapixelboliden mit 36 Megapixel auflösenden Kleinbildsensoren

Nachdem wir im vorangegangenen Teil unseres Vergleichstests zwischen der Nikon D810 und der Sony Alpha 7R die Geschwindigkeit, den Autofokus und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, geht dieser dritte Teil auf die Videofunktionen, die Erweiterbarkeit und die Schnittstellen ein.

dkamera feiert den achten Geburtstag

Ein aktueller Rückblick auf das stark wachsende Internetangebot von dkamera.de

Vor acht Jahren - im August 2006 - wurde das Internetangebot von dkamera.de gestartet. Im Jahr 2014 hat das dkamera.de Testlabor dabei bis jetzt bereits rund 65 neue Digitalkamera-Testberichte und Vergleichstests veröffentlicht - hier geht es zum neuesten Vergleichstest der Nikon D810 und der Sony Alpha 7R. Seit Januar 2013 haben wir zudem das dkameraTV-Videostudio gestartet, welches bis heute über 820 Testbericht-Videos hauptsächlich zu Digitalkameras auf dem dkameraTV-YouTube Kanal (auch bequem erreichbar über www.dkamera.tv) veröffentlicht hat. Bei allen unseren Digitalkamera Testberichten legen wir allergrößten Wert auf eine hohe Berichtqualität und eine maximale Vergleichbarkeit der Testergebnisse (siehe zum Beispiel den interaktiven dkamera Bildqualitätsvergleich mit aktuell rund 300 Digitalkameras im Vergleich).

Nikon Coolpix S6800 Testbericht

Kompakte Digitalkamera mit 12x-Zoom (25-300mm), 15,9 MP (1/2,3"), 3,0" LCD, 1080p30-Video

Die Nikon Coolpix S6800 (Datenblatt) gehört zu den kompaktesten Vertretern ihrer Kameraklasse. Die nur 2,3cm dünne große Digitalkamera verfügt aber trotzdem über ein 12-fach-Zoomobjektiv, das mit seiner Brennweite von 25 bis 300m durchaus sehr ordentlich ausgestattet ist. Ebenfalls mit an Bord ist ein optischer VR-Bildstabilisator. Zur Bildaufnahme setzt die Nikon Coolpix S6800 auf einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor mit 15,9 Megapixel. Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 125 und ISO 6.400 wählen.

x