Neuvorstellung: Casio Exilim EX-G1

Weltweit dünnste stoßfeste Digitalkamera bis zu 3 Meter wasserdicht

Mit der Exilim EX-G1 präsentiert Casio das erste Modell der neuen Exilim G-Serie. Diese neuen Digitalkameras sind besonders gegen Umwelteinflüsse gesichert, wasser- und staubdicht und stoßresistent. Sie stehen damit in der Tradition der vor 26 Jahren erstmals vorgestellten G-Shock Armbanduhr und des im Jahre 2000 eingeführten „G'zOne“ Mobiltelefons, mit denen Casio bereits Erfahrungen im Bereich der geschützten Geräte sammeln konnte. Doch die neue Casio Exilim EX-G1 soll gleichzeitig durch die geringe Größe überzeugen. So ist sie laut Casio mit nur 19,9mm die dünnste derart geschützte Kamera auf dem Markt (Stand 18.11.2009).

Casio Exilim EX-G1

Neue Digitalkamera: Casio Exilim EX-G1

Kompakt, 12,0 Megapixel, 3x Zoom (38-114mm), 1/2,3" CCD, 2,5" Display

Zum Datenblatt

Neuvorstellung: Zeiss Objektivreihe ZF.2

Überarbeitete Version der Objektive mit F-Bajonett-Anschluss

Schon seit einiger Zeit bietet Zeiss eine Reihe von Objektiven auch für analoge und digitale Spiegelreflexkameras von verschiedenen Herstellern an. Abgesehen von den Varianten für das Canon EF-Bajonett beschränkte man sich dabei bisher auf die rein mechanische Verbindung mit den Kameras. Nun präsentiert Carl Zeiss mit der Objektivserie Zeiss ZF.2 eine überarbeitete Version, bei der eine elektronische Schnittstelle implementiert wurde und somit eine Vielzahl an Daten übertragen werden können.

Canon PowerShot S90 Testbericht

Fortsetzung der bekannten Canon S-Serie im dkamera Test

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Die Canon PowerShot S90 trägt einen großen Namen. Die S-Klasse war bei Canon in früheren Zeiten Kameras vorbehalten, die durch ihr Design, die hohe Bildqualität, ein gutes Objektiv und innovativen Lösungen überzeugten. Vier Jahre nach dem letzten Modell wurde diese Serie mit der Canon PowerShot S90 wiederbelebt, die im Premiumsegment mit der Kombination aus alten Tugenden und neuen Technologien punkten soll. Ob die Kamera jedoch die in sie gesteckten Erwartungen erfüllen kann, zeigt dieser dkamera Testbericht.

Neuvorstellung: Hama Rexton Kamerataschen

Robuste, wetterfeste Taschen für Natur- und Landschaftsfotografen

Bei dem Design der Rexton Kamerataschen hat Hama speziell die Gruppe der Outdoorfotografen im Hinterkopf gehabt, die nicht nur bei gutem Wetter Aufnahmen erstellen wollen. Aus diesem Grund wurde nicht nur auf ein robustes, leicht zu reinigendes Inneres wert gelegt, sondern auch auf durchdachte Einzellösungen. Ob bei Regen oder Schnee, Kameras sollten gegen Feuchtigkeit besonders geschützt werden. Zwar bieten viele Taschen einen einfachen Schutz, bei schwereren Wetterbedingungen allerdings sind Spezialtaschen sinnvoll.

Ricoh GXR Wechselmodul-Systemkamera "Hands on"

Unser erster "Hands on" Eindruck und Originalfotos der ersten modularern Systemkamera

 

Mit der Ricoh GXR (siehe unseren Artikel "Neuvorstellung Ricoh GXR") sowie den beiden Aufnahmemodulen Ricoh GR A12 50mm F2,5 Macro und Ricoh S10 24-72mm F2,5-4,4 VC stellt der Hersteller Ricoh die ersten Bestandteile seines Wechselmodul-Kamerasystems vor. Geht es nach den Planungen von Ricoh, sollen darauf noch weitere Module folgen. Ziel dieses Systems ist es, die Vorteile von Spiegelreflexkameras mit denen der Kompaktkameras zu vereinen, also kleine, leichte und einfach zu handhabende Kameras mit hoher Bildqualität und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten zu kombinieren. Zudem soll das System nicht auf reine Aufnahmemodule beschränkt bleiben, es sollen auch entsprechende Ausgabemodule entwickelt werden.

Neuvorstellung: Ricoh GXR

Kleinste und leichteste Wechseloptik-Digitalkamera mit revolutionärem Modul-Konzept

Mit der Ricoh GXR stellt der Hersteller Ricoh eine Kamera vor, die den Systemgedanken nicht nur im Bereich der Objektive, sondern auch im Bereich der Bildsensoren nutzt. Bei der modularen Konstruktion bilden das Objektiv, der Aufnahmesensor sowie der Bildprozessor eine Einheit, die über ein Stecksystem an die Kamera angeschlossen sind. Letztere verarbeitet die übermittelten Bilddaten, zeigt sie wahlweise über das rückseitige Display des Kameragehäuses oder den optionalen elektronischen Sucher an und speichert sie auf SD(HC)-Speicherkarten. Wie bereits die ersten beiden Aufnahmemodule (APS-C CMOS Sensor bzw. 1/1,7 Zoll CCD Sensor) zeigen, ist das System nicht auf eine feste Sensorgröße beschränkt.

Ricoh GXR A12 50mm F2,5

Neue Digitalkamera: Ricoh GXR A12 50mm F2,5

Spiegellos (DSLM), 12,2 Megapixel, CMOS-Sensor mit 23,6x15,7mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt
Ricoh GXR S10 24-72mm F2,5-4,4

Neue Digitalkamera: Ricoh GXR S10 24-72mm F2,5-4,4

Spiegellos (DSLM), 10,0 Megapixel, CCD-Sensor mit 1/1,7", 3,0" Display

Zum Datenblatt

Panasonic Lumix DMC-GF1 Testbericht

Kompakte Micro Four Thirds Kamera, 3,0" LCD mit 460.000 Pixel, RAW Format, 720p HD Video, HDMI

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren neuen Testbericht zum neuen Micro Four Thirds Sprössling, der Panasonic Lumix DMC-GF1. Die sehr kompakte Kamera haben wir aufgrund von Lieferengpässen zunächst nur mit dem Lumix G 20mm F1,7 ASPH. Pancake Objektiv testen können, ein weiterer Objektivtest zur Panasonic Lumix DMC-GF1 wird evtl. zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht. Die Panasonic Lumix DMC-GF1 überrascht gerade in Verbindung mit dem von uns getesteten Pancake Objektiv bei den Abmessungen und dem Gewicht. Das 3,0 Zoll große Kameradisplay löst mit hochauflösenden 460.000 Bildpunkten auf, zudem kann auf den Blitzschuh ein optional erhältlicher elektronischer Sucher nachgerüstet werden.

Sony Cyber-shot DSC-WX1 Testbericht

Exmor R CMOS Sensor, Sony G Optik, ultrakompakt, 24mm Weitwinkel, 5x Zoom, 720p HD Video

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Update 08.11.2009:
Unser Testlabor hat eine zweite neue Sony Cyber-shot DSC-WX1 zum Test erhalten, im dkamera Bildqualitätsvergleich haben wir nun die Ausschnitte beider von uns getesteter Kameras hinterlegt, wobei dort gilt: Die "Erste getestete WX1" ist die Kamera, die offensichtlich einen Defekt hatte. Die Scharfzeichnung fällt bei der "Zweiten getesteten WX1" wesentlich besser aus, daher gibt es auch eine entsprechende dkamera Neubewertung für die Kamera. Vergleichen Sie selbst.

Neuvorstellung: Epson Perfection V600 Photo

Schneller Fotoscanner für verschiedene Filmformate aus dem Hause Epson

Mit dem "Perfection V600 Photo" bringt der Hersteller Epson einen Fotoscanner auf den Markt, der sich bewusst an jene richtet, die Altbestände oder neue, analog fotografierte Werke in verschiedenen Formaten kostengünstig und schnell scannen möchten. Aus diesem Grund bietet er nicht nur hohe Leistungswerte, sondern auch vielfältige Möglichkeiten bei der Vorlagengröße. Viele Flachbettscanner bieten eine kleine Durchlichteinheit an, mit der Dias und Negative gescannt werden können. Meistens sind diese jedoch auf die Größe von Kleinbild beschränkt. Nicht so beim Epson Perfection V600 Photo.

Neu: Zeiss Distagon T* 2/35 ZE für Canon EF Bajonett

Reportageobjektiv mit hoher Abbildungsleistung für Canon EOS Spiegelreflexkameras

Als Zeiss ankündigte, die Produktpalette an Spiegelreflexobjektiven in Zukunft auch für den Canon EF-Anschluss anzubieten, waren zunächst nur zwei Objektive vorgestellt worden. Es dauerte eine längere Zeit, bis das dritte Objektiv folgte. Nun aber erscheinen neue Varianten für den Anschluss der Spiegelreflexkameras von Canon in kurzen Abständen. Als aktuellste Variante wurde das Zeiss Distagon T* 2/35 ZE Objektiv vorgestellt, das von den Werten her ideal als Reportageobjektiv eingesetzt werden kann und die Lücke zwischen den bereits erschienenen Zeiss Distagon T* 2/28 ZE und dem Zeiss Planar T* 1,4/50 ZE schließt.

Neuvorstellung: Olympus PEN E-P2

Überarbeitetes Micro Four Thirds Modell mit elektronischem Aufstecksucher mit hoher Auflösung

Vor nicht einmal einem halben Jahr präsentierte der japanische Hersteller mit der Olympus PEN E-P1 (siehe auch unseren Testbericht zur Olympus PEN E-P1) seinen ersten Beitrag zum Micro Four Thirds System. Nun erhält diese Kamera mit der Olympus PEN E-P2 eine Schwester mit einigen kleinen Veränderungen. Der auffälligste Unterschied ist der neue "Accessory Port" an der Rückseite, der den Anschluss des neuen externen elektronischen Suchers mit der Modellbezeichnung VF-2 ermöglicht. Dieser überzeugt vor allem durch seine hohe Auflösung von 1,44 Millionen Subpixeln und erzeugt damit ein Bild von 800 x 600 Pixeln.

Olympus PEN E-P2

Neue Digitalkamera: Olympus PEN E-P2

Spiegellos (DSLM), 12,2 Megapixel, Live MOS-Sensor mit 17,3x13,0mm, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Produktvorstellung: Olympus M.Zuiko 17mm und 14-42mm

Die ersten beiden Micro-Four-Thirds Objektive von Olympus

Zusammen mit der Olympus PEN E-P1 (siehe unseren Testbericht zur Olympus PEN E-P1) stellte der japanische Hersteller zwei Objektive vor, die dank Micro-Four-Thirds Anschluss auch zusammen mit Panasonic Kameras des entsprechenden Systems verwendet werden können. Beide Objektive wurden zur Kamera passend besonders mit Blick auf die Größe konstruiert. Aus diesem Grund sind beide Objektive, die leicht weitwinklige Festbrennweite Olympus M.Zuiko 17mm in Pancake-Bauweise, als auch das kompakte Standardzoom Olympus M.Zuiko 14-42mm überraschend klein gebaut.

Neuvorstellung: Manfrotto M-Y 732CY

Erstes aus Carbon gefertigtes Manfrotto M-Y-Stativ

Erst vor kurzem präsentierte Manfrotto die neue M-Y-Stativserie für Einsteiger und ambitionierte Amateure, die mit Bridge-Digitalkameras oder kleinen digitalen Spiegelreflexkameras unterwegs sind und dafür ein stabiles, aber dennoch leichtes Stativ benötigen. Nun legt der Hersteller mit dem Manfrotto M-Y 732CY das erste Carbonstativ dieser Serie nach. Dieser Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Festigkeit und Stabilität bei geringem Gewicht optimal, um leicht aber dennoch stabil zu sein. Das Eigengewicht des Manfrotto M-Y 732CY liegt bei nur 950 Gramm, trotzdem weist es eine Tragkraft von bis zu 3,5 Kilogramm auf.

Samsung ST1000 Testbericht

3,5 Zoll Touchscreen, 5x Zoom, GPS, WLAN, Bluetooth, 720p HD Video, 1cm Makro, HDMI

Durch Anklicken der Abbildungen gelangen Sie direkt zum Testbericht.

Heute präsentieren wir unseren Testbericht zur neuen kompakten Digitalkamera Samsung ST1000, welche neben der Speicherung von Geodaten über das integrierte GPS Modul auch die Funktion bietet, Aufnahmen über WLAN oder Bluetooth zu versenden. Die Kamera hat einen 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor, der Aufnahmen mit effektiv 11,8 Megapixel erfassen kann. Das integrierte optische 5,0fach Markenzoom aus dem Hause Schneider-Kreuznach, deckt eine Brennweite von 35mm bis 175mm nach KB ab. Die Samsung ST1000 speichert Fotos und Videos ausschließlich auf microSD bzw. microSDHC Speicherkarten. Der integrierte optische Bildstabilisator hilft Verwacklungen bei Freihandaufnahmen zu reduzieren. Die Kamera hat ein 3,5 Zoll großes Touchscreen Display mit einer extrem hohen Auflösung von 1.152.000 Pixel verbaut.

Neuvorstellung: Jobo Gorillamobile 3G/3GS

Multifunktionales Ministativ mit biegsamen Armen für Kompaktkameras und Smartphones

Im Fotografiebereich ist das "Gorillapod"-Ministativ (siehe auch unsere Testberichte zum Joby "Gorillapod" und zum Joby "Gorillapod Go-Go") ein weit verbreitetes Hilfsmittel, wenn es darum geht, Digitalkameras ohne große Stative einen sicheren halt zu bieten, und dabei auch ungewöhnliche Perspektiven auszuprobieren. Mit dem Jobo "Gorillamobile 3G/3GS" kommt nun ein kleineres Modell speziell für Smartphones wie das Apple iPhone (siehe auch unsere Testberichte zum Apple iPhone 3G und zum Apple iPhone 3GS Teil 1, Teil 2 und Teil 3).

Neuvorstellung: Fujifilm Remora Unterwasserblitzgerät

Abgedichtetes Blitzgerät für die Unterwasserfotografie mit Blitzleitzahl 20 von FujiFilm

FujiFilm präsentiert mit dem "Remora Slave Flash Kit" eine passende Ergänzung zu digitalen Kameras von FujiFilm, die mit einem entsprechenden Unterwassergehäuse für Fotoaufnahmen bei Tauchgängen genutzt werden. Mit dieser lichtspendenden Erweiterung können nicht nur professionelle Fotografen und Taucher, sondern auch ambitionierte Amateure gut ausgeleuchtete Bilder selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen Unterwasser erstellen. Gerade bei der Unterwasserfotografie ist Licht ein entscheidender Faktor. Mit zunehmender Tauchtiefe sinkt die Helligkeit rapide ab, so dass für ansehnliche Aufnahmen Hilfsmittel in Form von künstlichen Lichtquellen benötigt werden.

Neuvorstellung: Cullmann Nanomax 290

Neues Einbeinstativ ergänzt die kompakte Nanomax-Serie von Cullmann

Mit dem Nanomax 290 erweitert der Hersteller Cullmann sein Sortiment an kompakten, leichten Stativen um ein Einbeinstativ, das sich aufgrund der geringen Packmaße besonders an jene Hobbyfotografen richtet, die gerne und viel Unterwegs sind, in kritischen Situationen eine stabile Stütze für die Kamera benötigen, aber auf ein klassisches Dreibeinstativ verzichten wollen. Das Einbeinstativ Cullmann Nanomax 290 ist besonders für kleinere und leichtere Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras und Camcorder geeignet und richtet sich in seiner Auslegung primär an Einsteiger und Hobbyfotografen.

Toshiba präsentiert neuen CMOS Bildsensor

Back-Side Illumination Technology von Toshiba für Kompaktkameras ab 2010

Mit der neuesten Ergänzung der Dynastron-Sensoren präsentiert Toshiba seinen ersten Bildsensor, der die "Backside Illumination"-Technologie verwendet (siehe die dkamera Artikel: OmniVision präsentiert neue Bildsensor Technik und Sony entwickelt Backside Illumination CMOS Sensor) und damit die Empfindlichkeit für Licht deutlich erhöhen will. Der ab 2010 erhältliche Sensor gibt Kameraherstellern die Möglichkeit, die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen zu erhöhen ohne die Sensorfläche vergrößern zu müssen.

Neu: Adobe Photoshop Elements 8

HDR-Bearbeitung, Gesichtserkennung und weitere Funktionen

Alljährlich präsentiert Adobe im Herbst die neue Version der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop Elements, die sich primär an Hobbyfotografen und Amateure im Foto- und Designbereich richtet. Auch in diesem Jahr wurden wieder vom großen Bruder Adobe Photoshop nützliche Funktionen integriert bzw. übernommen. Bereits bei der Präsentation von Adobe Photoshop CS4 hat das Content Aware Scaling, das skalieren unter Bewahrung des Inhalts, für große Aufmerksamkeit gesorgt. Nun wandert diese Funktion unter dem Namen "Neu Zusammensetzen" auch in Adobe Photoshop Elements.

Neuvorstellung: Canon WFT-E2 II und WFT-E4 II

Drahtlose Verbindung für digitale Canon EOS Spielgelreflexkameras

Mit den beiden Wireless File Transmittern WFT-E2 II und WFT-E4 II präsentiert Canon die neue Gerätegeneration an drahtlosen Übertragungsgeräten für die gerade vorgestellte Canon EOS-1D Mark IV und die schon seit einiger Zeit auf dem Markt befindliche Canon EOS 5D Mark II Spiegelreflexkameras (siehe auch unseren Testbericht zur Canon EOS 5D Mark II). Die Wireless File Transmitter Canon WFT-E2 II und Canon WFT-E4 II stellen das kabellose Bindeglied zwischen der Kamera und einem Computer dar. Ausgerüstet mit einem WLAN-Modul können sie über die Standards 802.11a, 802.11b und 802.11g mit WPA2-PSK und AES-Verschlüsselung eine drahtlose Verbindung aufbauen, die zum einen dem Transport der Bilddaten von der Kamera auf den Rechner dient, zum anderen auch die Steuerung der Kamera vom Rechner aus ermöglicht.

x