Neu: Ricoh WG-80

Die Outdoorkamera bringt hellere LEDs und ein leicht verändertes Gehäusedesign mit

Ricoh hat mit der WG-80 eine neue Outdoorkamera vorgestellt. Diese basiert auf dem Vorgängermodell Ricoh WG-70 und verfügt als Neuerung unter anderem über doppelt so helle LED-Lichter. Davon gibt es wie bei der WG-70 sechs Stück, angeordnet sind sie rund um das Objektiv. Verändert hat Ricoh zudem das Design des Kameragehäuses, dieses fällt auf der Vorderseite etwas glatter bzw. flacher aus. Die Outdoor-Fähigkeiten sind allerdings gleichgeblieben.

dkamera Wochenrückblick KW20

Drei neue Objektive, zwei größere Firmware-Updates und ein Kamerahandbuch

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 20 vom 16. Mai bis 22. Mai 2022. Dazu gehören unter anderem das neue Ultraweitwinkelobjektiv Panasonic Leica DG Summilux 9mm F1,7 Asph., zwei größere Firmware-Updates von Leica und ein Handbuch für Besitzer der spiegellosen Sony Alpha IV.

Besonders lichtstarkes Objektiv: TTArtisan APS-C 50mm F0,95

Die Festbrennweite leuchtet Sensoren bis zur APS-C-Größe aus

TTArtisan erweitert sein Angebot um eine besonders lichtstarke Festbrennweite. Das TTArtisan APS-C 50mm F0,95 lässt sich an Kameras mit Sensoren in APS-C- oder Micro-Four-Thirds-Größe einsetzen, an Vollformatkameras kann man die Festbrennweite sinnvoll nur im APS-C-Modus nutzen. Wie aktuell alle Objektive von TTArtisan ist auch das TTArtisan 50mm F0,95 rein manuell zu bedienen, die Wahl der Blende und das Fokussieren erfolgen daher über Einstellringe am Gehäuse.

Das Kamerahandbuch zur Sony Alpha 7 IV

Wissenswerte Informationen für Besitzer der Vollformat-DSLM von Sony

Der Rheinwerk-Verlag hat ein weiteres Buch seiner schon viele Jahre erhältlichen „Kamerahandbuch-Serie“ herausgegeben. Beim neuesten Werk handelt es sich um ein Handbuch zum spiegellosen Vollformatmodell Sony Alpha 7 IV. Auf 301 Seiten geht der Autor Stephan Hasse darin auf alle wissenswerten Fakten zur Kamera von Sony ein.

Neu: Voigtländer Nokton 23mm F1,2 X

Manuelles Reportage-Objektiv für FujiFilm-DSLMs mit APS-C-Sensor

Mit dem Nokton 23mm F1,2 X bietet Voigtländer ein zweites Objektiv mit dem X-Bajonett von FujiFilm an. Das für APS-C-Kameras konstruierte Modell sorgt für den klassischen Blickwinkel einer Reportage-Brennweite (35mm) und fällt mit einer Blendenöffnung von F1,2 sehr lichtstark aus. Dadurch eignet es sich besonders gut für die Aufnahme bei wenig Licht und für Bilder mit einer geringen Schärfentiefe.

Firmware-Updates für die Leica SL2 und SL2-S

Die Firmware-Updates 4.0 und 3.0 bringen jede Menge Verbesserungen mit

Leica hat zwei seiner spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor mit neuen Firmware-Versionen ausgestattet. Die Leica SL2 erhält das Update auf Version 4.0, die Leica SL2-S das Update auf Version 3.0. Beide neuen Firmware-Versionen bringen eine Reihe von Verbesserungen und Neuerungen mit. Zu den Neuerungen gehört unter anderem die Einstellung der ISO-Empfindlichkeit mittels des Daumenrades bzw. des vorderen Einstellrades. Zudem können Besitzer der spiegellosen Systemkameras die Zeit bis zur automatischen Abschaltung der WLAN-Verbindung („Wi-Fi Sleep Modus“) festlegen und Bilder sowie Videos mit dem Joystick bewerten.

Panasonic präsentiert das Leica DG Summilux 9mm F1,7 Asph.

Ultraweitwinkelobjektiv (18mm KB-Brennweite) mit hoher Lichtstärke für MFT-Kameras

Panasonic erweitert sein Objektivportfolio um ein neues Modell für Micro Four Thirds-Kameras. Das Leica DG Summilux 9mm F1,7 Asph. besitzt umgerechnet auf Kleinbild eine Brennweite von 18mm und gehört damit zu den Ultraweitwinkelobjektiven. Trotz der kurzen Brennweite besitzt es eine hohe Lichtstärke von F1,7, das macht das Objektiv unter anderem für Aufnahmen bei wenig Licht interessant.

Erhöhte Sicherheitsstandards für die B+W-Filter

Neues Sicherheitsetikett für eine verbesserte Fälschungssicherheit

Die Jos. Schneider Optische Werke GmbH hat angekündigt, dass die Sicherheitsstandards für die Filter der Marke B+W mittels eines optimierten Sicherheitsetiketts erhöht wird. Dieses ist auf den Verpackungen der Filter von B+W angebracht und garantiert, dass es sich um ein Originalprodukt handelt. Damit soll der Verkauf von gefälschten Filtern verhindert bzw. das Erkennen einer Fälschung vereinfacht werden.

dkamera Wochenrückblick KW19

Ein Test- und ein Praxisbericht, neue Speicherkarten und neue Smartphones

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 19 vom 09. Mai bis 14. Mai 2022. Dazu gehören unter anderem unser Testbericht der Canon EOS R6, ein Praxisbericht der neuralen Filter von Adobe Photoshop und das erste Smartphone mit einem echten Telezoomobjektiv.

Praxisbericht Adobe Photoshop "Neural Filters"

Mit KI-Unterstützung zu neuen Funktionen und Features

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist bei der Datenverarbeitung mittlerweile recht weit verbreitet. Das betrifft natürlich auch die elektronische Bildbearbeitung. Inzwischen lassen sich bei vielen Softwarelösungen die Bilder mittels KI verbessern, das gilt auch für Adobes EBV-Flaggschiff Photoshop. Wir schauen uns in diesem Artikel die neuralen Filter der Software an.

Vom Rheinwerk Verlag: Die große Fotoschule – Bildgestaltung

Auf 441 Seiten wird das Gestalten von ausdrucksstarken Fotos erläutert

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch der „Die große Fotoschule“-Serie überarbeitet. „Die große Fotoschule Bildgestaltung“ ist in der zweiten Auflage erschienen und vermittelt auf 414 Seiten, wie man Fotos bewusst und ausdrucksstark gestaltet. Das in elf Kapitel gegliederte Buch der Autoren André Giogoli und Katharina Hausel geht unter anderem auf verschiedene Bildsprachen ein, informiert grundlegend über Kameratechnik, Objektive sowie Zubehör und erläutert das Erkennen von Motiven

Skylum Luminar Neo mit neuer „Maske AI“

Das Update 1.0.6 erlaubt das automatisierte Maskieren

Skylum hat für sein KI-basierendes Bildbearbeitungsprogramm Luminar Neo ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Die Programmversion 1.0.6 bringt neben Fehlerkorrekturen und einem Histogramm eine neue KI-Funktion mit. Diese nennt sich Maske AI und soll das manuelle Maskieren überflüssig machen. Luminar Neo soll beim Einsatz der Maske AI dabei nicht nur das Hauptmotiv, sondern auch andere Elemente in einem Foto erkennen können. Dazu gehören beispielsweise Menschen, der Himmel, Wasser oder Berge. Durch die lernende KI soll die Erkennung zukünftig noch besser werden.

Lexar stellt besonders schnelle CFexpress-Karten vor

Die Typ A- und Typ B-Modelle erreichen 900MB/s bzw. 1.900MB/s

CFexpress-Karten werden bei Kameras der höheren Klassen immer mehr zum Standard. Sony setzt auf die kleineren Typ-A-Modelle, Canon, Nikon und Panasonic nutzen die größeren Typ-B-Modelle. Die steigende Zahl an Kameras macht die Speicherkarten natürlich auch für immer mehr Hersteller interessant. Lexar bietet CFexpress-Karten schon länger an, nun lassen sich bald noch schnellere Modelle erwerben.

Neues Flaggschiff mit echtem Zoomobjektiv: Sony Xperia 1 IV

Drei verbaute Kameras decken folgende KB-Brennweiten ab: 16mm, 24mm und 85 bis 125mm

Sony hat mit dem Xperia 1 IV ein neues Flaggschiffmodell angekündigt. Wie schon bei früheren Smartphones und auch dem Sony Xperia Pro I (Hands-On-Test) steht beim Xperia 1 IV unter anderem die Fotofunktion im Fokus. Anders als das Pro I, das mit dem Sensor der Sony Cyber-shot RX100 VII ausgestattet ist, bringt das neue Smartphone allerdings keinen besonders großen Bildwandler mit, sondern ein echtes optisches Zoom mit.

Kompaktes Mittelklassemodell: Sony Xperia 10 IV

Das Xperia 10 IV ist das leichteste 5G-Gerät mit 5.000 mAh-Akku

Neben dem neuen Flaggschiff Xperia 1 IV hat Sony auch das neue Mittelklassemodell Xperia 10 IV vorgestellt. Das Smartphone ist das weltweit leichteste 5G-Gerät mit 5.000 mAh-Akku und bringt nur 161g auf die Waage. Die Breite des Rahmens wurde um 1mm reduziert, mit 67mm soll es perfekt in der Hand liegen. Trotz dieser Daten muss man allerdings weder auf eine Abdichtung vor Staub noch vor Wasser (IP65/IP68) verzichten, Corning Gorilla Glass Victus minimiert Kratzer.

Canon EOS R6 Testbericht

20 Megapixel, 20 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subpixel, 4K-Video (2160p60), 2 x SD, WLAN

Die Canon EOS R6 (Datenblatt) ist eine spiegellose Systemkamera der Oberklasse und im Portfolio von Canon unterhalb der EOS R5 angesiedelt. Gegenüber dieser muss man unter anderem mit weniger Pixeln bei Fotos und ohne 8K-Videofunktion auskommen. Zur Bildaufnahme setzt Canon bei der EOS R6 auf einen 35,9 x 23,9mm großen CMOS-Chip mit 20 Megapixel. Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 50 bis ISO 204.800 einstellen, ohne den Einsatz von Erweiterungen sind es ISO 100 bis ISO 102.400.

Kameraverkäufe im ersten Quartal: Kaum Besserung in Sicht

Nur bei den Objektiven liegen die Verkaufszahlen in etwa auf dem Vorjahresniveau

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Zahlen für das erste Quartal 2022 veröffentlicht. Dass diese angesichts der aktuellen Lage wenig erfreulich ausfallen werden, konnte man sich bereits vor der Veröffentlichung denken. Die Verkäufe von Systemkameras mit Wechselobjektiven liegen 2022 deutlich unter dem Vorjahreswert, im März konnte immerhin der März des Jahres 2020 übertroffen werden. Da die Corona-Pandemie hier den Verkauf von Kameras stark beeinflusste, muss man die Aussagekraft dieser Zahlen allerdings infrage stellen.

dkamera Wochenrückblick KW18

Zwei große Testberichte, neue Stative und eine besondere CFexpress-Karte

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung unserer Artikel der Kalenderwoche 18 vom 02. Mai bis 07. Mai 2022. Dazu gehören unter anderem unser Vergleichstest der Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV und Nikon Z 7II sowie unser Testbericht des Standardzooms Nikkor Z 24-120mm F4 S.

Testbericht des Nikkor Z 24-120mm F4 S

Standardzoom für Vollformatkameras mit durchgängiger Lichtstärke von F4

Nikon erweitert sein Objektivangebot für spiegellose Systemkameras stetig, zuletzt gehörte dazu unter anderem ein Standardzoom mit einer durchgängigen Blende von F4. Beim Nikkor Z 24-120mm F4 S handelt es sich um ein vielseitig einsetzbares Objektiv für die FX-Kameras des Unternehmens, als besonders hochwertiges Modell gehört es zur S-Serie. Wir haben uns das Nikkor Z 24-120mm F4 S genauer angesehen.

ProGrade kündigt eine 512GB große SD-Karte mit 300MB/s an

Das Modell ergänzt die Cobald-Serie und eignet sich mit der Video Speed Class 90 auch fürs Filmen

Der Bedarf nach großen und schnellen Datenspeichern steigt auch bei Kamerabesitzern immer weiter. Hohe Auflösungen, schelle Serienbildraten oder hochauflösende Videos füllen Speicherkarten in Kürze. Wer auf der Suche nach einer großen und schnellen Speicherkarte ist, sollte sich das neue SD-Modell von ProGrade ansehen. Dieses bringt nicht nur eine Kapazität von 512GB mit, es gehört auch zu den schnellsten SD-Karten auf dem Markt.

x