Leica kündigt die M10-P an

Mit leiserem Verschluss, Touchscreen und ohne Leica-Logo

Leica ergänzt sein Portfolio an Messsucherkameras um die M10-P (Typ 3656), die technisch auf der Leica M10 (Hands-On-Test) basiert. Die Leica M10-P soll für Understatement auf neuem Niveau stehen und hat zu diesem Zweck einen besonders leisen Verschluss spendiert bekommen. Dieser arbeitet leiser als bei allen digitalen und analogen M-Kameras, was sie laut Leica „zu einem idealen Werkzeug macht, wenn es darum geht, authentische Aufnahmen mitten aus dem Leben einzufangen“.

Neues spiegelloses System von Nikon kündigt sich an

Video und Webseite mit ersten Informationen online gestellt

Update: 09.08.2018, 8:30 Uhr: Nikon hat zwei weitere Videos zur neuen spiegellosen Systemkamera veröffentlicht, diese lassen sich auf der Vorstellungsseite zur Kamera ansehen. Wirklich neue Informationen erhält man allerdings kaum, sie zeigen vor allem eine Reihe von älteren Nikon-Modellen.

Update: 27.07.2018, 14:00 Uhr: Auf der Vorstellungsseite zur kommenden spiegellosen Vollformatkamera wurde ein Countdown hinzugefügt, der am 23. August 2018 um 06:00 Uhr deutscher Zeit abläuft. Dann wird ein Livestream zur globalen Produktvorstellung verfügbar sein.

10 Jahre Micro Four Thirds - Vom Beginn bis zur Gegenwart (Teil 3)

Teil 3 von 3: Bedeutende MFT-Objektive und ein Blick in die Zukunft

Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Artikelserie "10 Jahre Micro Four Thirds - vom Beginn bis zur Gegenwart" sind wir auf bedeutende Kamera-Modelle der Micro Four Thirds-Klasse und wichtige Entwicklungen eingegangen. In diesem dritten und letzten Teil stellen wir bedeutende Objektive und auch etwas außergewöhnliche Modelle vor.

10 Jahre Micro Four Thirds - Vom Beginn bis zur Gegenwart (Teil 2)

Teil 2 von 3: Bedeutende Kamera-Modelle und -Entwicklungen

Nachdem wir uns im ersten Teil unserer dreiteiligen Artikelserie "10 Jahre Micro Four Thirds: Vom Beginn bis zur Gegenwart" die technischen Spezifikationen und den Beginn des Micro Four Thirds-Standards angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf bedeutende Kamera-Modelle mit MFT-Sensor und technologische Neuheiten ein.

10 Jahre Micro Four Thirds - Vom Beginn bis zur Gegenwart (Teil 1)

Teil 1 von 3: Der Micro Four Thirds-Standard und die Technik dahinter

Im August 2018 feiert der Micro-Four-Thirds-Standard, den Panasonic und Olympus als Nachfolgetechnologie des Four-Thirds-Standards angekündigt hatten, sein zehnjähriges Jubiläum. Wir blicken in unserer dreiteiligen Artikelserie auf die Anfänge des damals neuen Standards zurück, schauen uns verschiedene technische Details an und gehen auf die Entwicklungsfortschritte bei Kameras sowie Objektiven ein.

Canon stellt die PowerShot SX740 HS vor

Kompakter Superzoomer (40x, 24-960mm KB) mit schwenkbarem Display und 4K-Video (2160p30)

Canon hat mit der PowerShot SX740 HS eine neue Kompaktkamera der Reisezoom-Klasse angekündigt. Als erste Kamera der PowerShot-Serie unterstützt diese die 4K-Videoaufnahme. Gegenüber der Canon PowerShot SX730 HS (Testbericht) setzt sich das neue Modell zudem mit einem Digic-8-Bildprozessor und einer auf zehn Fotos pro Sekunde gesteigerten Serienbildfunktion ab. Bei aktivierter Motivverfolgung (Servo-AF) lassen sich bis zu 7,4 Bilder pro Sekunde festhalten.

FujiFilm kündigt die XF10 an

Premium-Kompaktkamera mit Bildwandler in APS-C-Größe und 28mm-Festbrennweite

Nach der 2016 angekündigten X70 hat FujiFilm mit der XF10 eine neue, besonders kleine Kompaktkamera mit APS-C-Sensor und Festbrennweite vorgestellt. Diese nutzt einen 23,5 x 15,7mm großen Bildwandler mit 24 Millionen Pixeln, anders als bei den meisten FujiFilm-Kameras wird jedoch auf den Einsatz eines X-Trans-CMOS-Sensors mit speziellem Farbfilter verzichtet. Die ISO-Wahl kann zwischen 100 und 51.200 vorgenommen werden, unterhalb von ISO 200 und oberhalb von ISO 12.800 handelt es sich um Erweiterungen.

Exklusives Sondermodell: Leica M10 Edition Zagato

Auf 250 Stück limitierte Kamera mit Leica Summilux-M 35mm F1.4 Asph.

Mit der M10 Edition Zagato hat Leica ein weiteres exklusives Sondermodell angekündigt. Es soll deutsche Handwerkskunst und italienisches Design vereinen und wird in einer Auflage von nur 250 Stück gefertigt. Namensgeber ist Dr. Andrea Zagato, aktueller Eigentümer der für Karosseriedesigns bekannten italienischen Firma Zagato. Dieser leiht der Kamera aber nicht nur seinen Namen, sondern hat auch deren Design entworfen.

Nikon stellt seine spiegellose 1-Serie offiziell ein

Schon seit 2015 wurden keine neuen Kameras mit CX-Sensor mehr vorgestellt

Rund sieben Jahre nach der Vorstellung seines spiegellosen 1-Systems hat Nikon dessen Ende verkündet. Diese Information ist der japanischen Website des Kamera- und Optikherstellers zu entnehmen. Alle Nikon-1-Kameras werden dort als „discontinued“ geführt. Damit geht das Rätselraten um die Zukunft des 1-Systems zu Ende.

Nikon stellt die Coolpix P1000 mit Weltrekordzoom (125-fach) vor

Bridgekamera mit 24 bis 3.000mm Brennweite (F2,8 bis F8), elektr. Sucher und 4K-Videoaufnahme

Nikon hat mit der Coolpix P1000 eine neue Bridgekamera angekündigt, deren optischer Zoomfaktor alle bislang erhältlichen Modelle in den Schatten stellt. Selbst die 2015 auf den Markt gebrachte Nikon Coolpix P900 (Testbericht) mit 83-fach-Zoom sieht dagegen alt aus. Die neue Coolpix P1000 verfügt über ein Nikkor-Objektiv mit 24 bis 3.000mm Brennweite (kleinbildäquivalent), dies entspricht einem 125-fachen optischen Zoom.

Der dkamera.de-App-Test: Sony PlayMemories Mobile App

Die Kamera-App für Digitalkameras von Sony unter die Lupe genommen

Sony gehört zu den Vorreitern der drahtlosen Steuerung von Digitalkameras per WLAN. Die ersten Modelle sind seit mehr als fünf Jahren erhältlich, heutzutage kommt keine Kamera mehr ohne Drahtlostechnologien aus. Wir haben mit der PlayMemories-Mobile-App Sonys Lösung zur kabellosen Steuerung von allen Sony-Modellen mit WLAN getestet.

Leica stellt die C-Lux vor

Die Kompaktkamera mit 1,0"-Sensor, 15-fach-Zoom basiert auf der Panasonic Lumix DC-TZ202

Zur Eröffnung des Leitz-Park-Areals in Wetzlar hat Leica mit der C-Lux eine neue Kompaktkamera vorgestellt. Die Hardware kennt man bereits von der Panasonic Lumix DC-TZ202 (Testbericht), das Gehäuse wurde leicht überarbeitet. Beim Bildwandler handelt es sich um ein Modell der 1,0 Zoll-Klasse (13,2 x 8,8mm), dessen Auflösung 20,2 Megapixel beträgt. Die ISO-Wahl lässt sich zwischen 80 und 25.600 vornehmen.

x