Preview: Hands-On-Test der Panasonic Lumix DMC-G81

Unser erster Praxistest der abgedichteten MFT-Kamera mit elektr. Sucher und Bildstabilisator

Mit der Lumix DMC-G81 stellt Panasonic das große Schwestermodell der 2015 eingeführten Lumix DMC-G70 vor. Die G81 stellt eine verbesserte Version der G70 dar und schließt teilweise sogar zum bisherigen Spitzenmodell Panasonic Lumix DMC-GH4 auf. Wir konnten die Kamera bereits unter die Lupe nehmen. Gut zu wissen: Da es sich bei unserem Testgerät um ein Vorserienmodell handelte, welches noch nicht das finale Design besaß, werden die im Handel erhältlichen Modelle in ein paar Punkten von unserer getesteten Kamera abweichen.

Neues Mittelklassemodell von Panasonic: Lumix DMC-G81

Wettergeschütze MFT-Kamera mit Magnesiumgehäuse und 4K-Videoaufnahme (2160p30)

Im Sommer 2015 hat Panasonic mit der Lumix DMC-G70 (Testbericht) ein Kameramodell der Mittelklasse vorgestellt, das im dkamera.de-Testbericht mit einer langen Featureliste zu gefallen wusste. Nun präsentiert Panasonic mit der Lumix DMC-G81 ein weiteres Modell der G-Serie, welches mit einer nochmals verbesserten Ausstattung überzeugen soll.

Panasonic stellt die High-End-Kompaktkamera LX15 vor

1,0“ MOS-Sensor, 3x Leica-Zoom (24-72mm KB; F1,4-2,8), Schwenk-LCD, 2160p30-Video, WLAN

Während Sony und Canon in den letzten Jahren zahlreiche Premiumkameras der Kompaktklasse mit Bildwandlern im 1,0 Zoll Format auf den Markt gebracht haben, gab es von Panasonic in dieser Hinsicht nur wenig zu berichten. Neben der zu Beginn dieses Jahres vorgestellten Panasonic Lumix DMC-TZ101 (Testbericht) hat Panasonic nur noch die Lumix DMC-LX100 im Programm. Letztere besitzt allerdings einen etwas größeren Bildwandler und fällt für eine Kompaktkamera auch sehr groß aus. Die vorhandene Lücke im Portfolio wird jetzt allerdings mit der Panasonic Lumix DMC-LX15 gefüllt.

Neues Flaggschiff in Arbeit: Panasonic entwickelt die Lumix GH5

Zudem ist eine neue Serie von Leica-Objektiven der Premiumklasse geplant

Die Photokina 2016 nutzt Panasonic zur Ankündigung seines neuen Spitzenmodells Lumix DMC-GH5. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Vorstellung der Kamera mit allen technischen Daten, sondern um eine sogenannte Entwicklungsankündigung. Die GH5 soll für Foto- und Videografen laut Panasonic ein leistungsstarkes Werkzeug darstellen und im ersten Halbjahr 2017 auf den Markt kommen.

Photokina 2016: Produktneuheiten in der Übersicht

Die dkamera.de Berichterstattung von der Photokina 2016 in Köln vom 20. bis 25. September

dkamera.de berichtet umfassend von der in Köln stattfindenden Photokina, der größten Messe für Fotoprodukte. Auf der folgenden Seite finden Sie alles wichtige zu den neu vorgestellten Produkten und unsere ersten Eindrücke. Diese Seite wird ständig aktualisiert, sodass Sie zu jederzeit auf dem Laufenden bleiben. Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern, haben wir alle neuen Produkte sortiert nach ihren Herstellern angeordnet.

Auch Sigma produziert jetzt Cine-Objektive

Die Cine-Objektive besitzen speziell für Videoaufnahmen konstruierte Gehäuse

Seit Spiegelreflex- und spiegellose Systemkameras verstärkt für Videoproduktionen verwendet werden, bieten immer mehr Hersteller ihre Objektive nicht nur für die Fotoaufnahme optimiert an, sondern auch als Videoversion. Dazu zählt ab Ende 2016 auch Sigma, denn kurz vor der Photokina in Köln wurde nun angekündigt, dass Sigma in den Markt der Cine-Objektive einsteigt.

Sony FDR-X3000R: 4K-Actionkamera mit optischem Bildstabilisator

8,2 Megapixel 1/2,5 Exmor R Sensor, 17mm Zeiss Tessar Objektiv, 2160p30, 1080p120, WLAN

Sony hat mit der FDR-X3000R eine neue Actionkamera angekündigt, die Verwacklungen durch einen optischen Bildstabilisator minimieren soll. Dabei handelt es sich allerdings um keine herkömmliche Stabilisierung, sondern um den sogenannten Balanced Optical SteadyShot. Diese Technologie kommt bereits bei den Camcordern von Sony zum Einsatz und erlaubt dank einer beweglich gelagerten Einheit aus Objektiv und Sensor besonders gute Ergebnisse bei der Stabilisierung.

Metz stellt den mecablitz M400 vor

Kompaktes Systemblitzgerät mit Leitzahl 40 und LED-Videoleuchte

Zur Photokina 2016 präsentiert Metz mit dem mecablitz M400 ein neu entwickeltes Blitzgerät mit besonders kompakten Abmessungen. Der M400 verfügt über einen Schwenkreflektor und deckt per Motorzoom Brennweiten von 24 bis 105mm ab. Über die integrierte Weitwinkelstreuscheibe sind zudem bis zu 12mm möglich. Die Leitzahl des Systemblitzes liegt bei 40 (ISO 100, 105mm), eine ausziehbare Reflektorkarte ist vorhanden.

Die Elephone Elecam 360 im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Das Zubehör, die Bildqualität und die Beispielaufnahmen der Elecam 360 zum Download

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der 360-Grad-Kamera Elecam 360 mit den technischen Daten und der Bedienung beschäftigt haben, prüfen wir jetzt die Bildqualität und gehen auf das Zubehör ein.

Hasselblad stellt das True Zoom Modul für Smartphones vor

Kameramodul für Motorola-Smartphones mit 10x-Zoom und 12 Megapixel-Sensor

Immer wieder versuchen Kamerahersteller Module zu entwickeln, mit denen Smartphones um hochwertige Kameras erweitert werden können. Nach unter anderem Sony und Olympus hat jetzt Hasselblad diesen Schritt gewagt. Als Unterschied zu den erstgenannten Herstellern wurde von Hasselblad allerdings ein speziell konstruiertes Kameramodul entworfen, das sich nur an Smartphones von Motorola verwenden lässt. Hier allerdings auch nicht an allen Modellen, sondern nur an Geräten aus der Moto-Z-Reihe.

Canon EOS M5 – erste spiegellose Canon-Kamera mit Sucher

24 Megapixel APS-C-Sensor, Dual Pixel CMOS AF, elektr. Sucher, 1080p60-Video, WLAN, NFC

Zuletzt war es um die spiegellosen Systemkameras von Canon wieder still geworden, seit der vor gut einem Jahr auf den Markt gebrachten Canon EOS M10 (Testbericht) hatte der Hersteller keine neue Kamera dieser Klasse mehr vorgestellt. Nun folgt kurz vor der Photokina 2016 ein neues Modell mit dem Namen Canon EOS M5. Bei dieser integriert Canon einen elektronischen Sucher und auch die von den DSLR-Kameras bekannte Dual Pixel CMOS-AF-Technologie ist mit an Bord.

Die Elephone Elecam 360 im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Handhabung der 360-Grad-Kamera im Detail

Actionkameras sind mittlerweile bereits seit einigen Jahren erhältlich und haben sich im Laufe der Zeit zu einem echten Trend entwickelt. Durch große Bildwinkel und stoßfeste Gehäuse sind damit in mehrerlei Hinsicht bislang kaum realisierbare Aufnahmen möglich. Mit dem Aufkommen der virtuellen Realität gewann zuletzt außerdem ein weiterer Kameratrend immer mehr an Fahrt: Die 360-Grad-Foto- bzw. Videografie. Dazu wird – sofern auch bewegte Motive aufgenommen werden sollen – eine spezielle Kamera benötigt, die im Regelfall über zwei Fisheye-Objektive verfügt und damit die gesamte Umgebung aufzeichnen kann. Wir haben mit der Elecam 360 von Elephone eine 360-Grad-Kamera getestet.

x