News -
...macht einen „OSS“ auch nicht zwingend notwendig, zudem sind mehrere Kameras von Sony mit einem IBIS ausgestattet. Optimalerweise greift man beim Einsatz des Sony E 15mm F1,4 G daher auf die Sony Alpha 6500 oder Alpha 6600 zurück. An einer Vollformat-...
News -
...mache. Wer viele Canon-Objektive besitzt, kann auch zur Canon EOS R (Testbericht) oder Canon EOS RP (Testbericht) greifen. Diese sind allerdings mit vergleichsweise schwachen Videofunktionen ausgestattet. Weitere Informationen zur Kamera: Testbericht...
News -
...macht sie sehr griffig. Der Steuerring als auch die Fn-Tasten sind über die Kamera mit unterschiedlichen Funktionen belegbar. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Blende über das Objektiv anzupassen. Ganz optimal finden wir die Platzierung des ...
News -
...macht die Entwicklung aber aufwendiger als beispielsweise der äquivalente Schritt von F2,4 zu F2. Drei der 14 Elemente sind extrem asphärische Linsen (XA): Damit Abbildungsfehler trotz der großen Öffnung minimiert werden können, setzt Sony auf einen ...
News -
...OSS kann problemlos bei Offenblende benutzt werden, die Bildqualität bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau. Unbearbeitete Beispielaufnahmen in voller Auflösung: Unser Fazit:Mit dem FE 200-600mm F5,6-6,3 G OSS bietet Sony ein konkurrenzloses Objekti...
News -
...os und Videos: Der Bildlook der Fotos und Videos lässt sich als Google-typisch beschreiben. Dazu gehören ein teilweise sehr starker HDR-Look und auch eine teilweise starke Sättigung. Dies muss man mögen. Bei manchen Motiven ist das Pixel 8 Pro in der...
News -
...os aufnehmen. Dies jedoch nur beim Programm „Basic“ und auch nur mit sehr wenigen Einstellungen. Die „Video Pro“-App und die „Cinema Pro“-App sind nur für Videos gedacht, letztere bringt jedoch auch eine „Shot“-Funktion für Standbilder mit. Für die a...
News -
...os gedacht (Zeitlupe, Kurzvideo und Video), die anderen sechs für Fotos. Die Zeitlupenfunktion erlaubt das Erstellen von Zeitlupenvideos, die Bildrate wählen Nutzer über die Fps-Einstellung. Leider erfährt man auf den ersten Blick nichts zur verwende...
News -
...OSD bringt 220g auf die Waage, beim 24mm F2,8 Di III OSD und 35mm F2,8 Di III OSD sind es 5g bzw. 10g weniger. Das Tamron 20mm F2,8 Di III OSD wird aktuell nur für spiegellose Kameras von Sony angeboten: Beim Gehäuse setzt Tamron auf Kunststoff, das ...
News -
...osition in die 14mm-Stellung gebracht werden. Das kostet zwar eine Sekunde Zeit, erlaubt beim Transport aber eben sehr kompakte Abmessungen. Das Einnehmen der Parkposition ist aber natürlich nicht zwingend notwendig, theoretisch kann man sie auch ign...
News -
...os, sondern obendrein sehr schnell. {{ article_ad_2 }} Beim Test an der EOS 6D Mark II haben wir beim Blick durch den Sucher 0,18 Sekunden gemessen, mit dem Liveview-AF waren es 0,29 Sekunden. An einer Kamera mit Dual Pixel CMOS-AF ist der STM von gr...
Testbericht -
...ositionierung. Mit einem Displaydruck ins Bild wird er Fokuspunkt an der gewünschten Stelle gesetzt und die Kamera stellt daraufhin scharf. Schade nur, dass durch Form und Größe der Kamera ein leichtes Wackeln vor der Auslösung kaum verhindert werden...
Testbericht -
...os mit 30 Bildern pro Sekunde (640p30) und etwa 10 Mbit/s gespeichert (ergibt ca. 80 MByte/min). Auch Superzeitlupen-Videos sind möglich, allerdings wird die Auflösung dabei auf 320 x 240 Pixel reduziert. Gespeichert werden die Videos im MOV-Format m...
Testbericht -
...OS 6D kompatible Blitzgeräte kabellos fernzünden. Bei der Videoaufnahme bleiben die professionellen Einstellungen der EOS 5D Mark III größtenteils erhalten. Videos werden – wie von der Canon EOS-Reihe gewohnt – in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pix...
Testbericht -
...macht sich der Wechsel von einem CCD- zu einem CMOS-Sensor deutlich positiv bemerkbar. Bei niedrigen ISO-Werten, also ISO 100 und ISO 200, ist die Detailwiedergabe hoch und ein Bildrauschen ist fast nicht vorhanden. Auch bei ISO 400 fällt die Bildqua...
Testbericht -
...os. Hier sind in unterschiedlichen Auflösungen zwischen 12,5 und 100 Bilder pro Sekunde möglich. Die Bildqualität der Videos ist sehr gut, die des Tons (Stereo) gut. Das optische Zoom arbeitet im Videomodus ruckelfrei, ist aber bei leisen Umgebungen ...
Testbericht -
...OS "Photo Receiver". Beide können über die jeweiligen Appstores kostenlos bezogen werden. Mit den Apps lassen sich einzelne Bilder von der FujiFilm FinePix F900EXR (Technik) auf das Mobilgerät übertragen oder es können die auf der Kamera ge...
Testbericht -
...os auf SD-/SDHC- und SDXC-Speicherkarten ab. Zum Aufzeichnen der Aufnahmeorte der Bilder, besitzt die Canon PowerShot SX280 HS einen GPS-Empfänger. Bilder lassen sich zudem kabellos per WLAN teilen. Das neue Spitzenmodell in Canons Reisezoomserie ist...
Testbericht -
...os verarbeitet und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Ein kleiner Handgriff auf der Vorderseite und gummierte Flächen sorgen für eine akzeptable Lage in der Hand. Die Tasten fallen teilweise zu klein aus. Während der Auslöser und das Programm-Wä...
Testbericht -
...os auf einem externen Bildschirm angezeigt werden. Per WLAN kann die Kamera zudem drahtlos kommunizieren. Bilder lassen sich aufnehmen und auf dem Mobilgerät via kostenloser App „Wireless Mobile Utility“ betrachten. Dies demonstrieren wir Ihnen in un...