Update für Luminar auf Version 4.3

Unter anderem mit Foto-Suchfunktion und 500px-Integration

Skylum hat für seine Bildbearbeitungs-Software Luminar ein Update herausgegeben. Dieses trägt die Versionsnummer 4.3 und bringt eine Reihe von Verbesserungen mit. Zu den neuen Features gehört unter anderem eine Foto-Suchfunktion. Diese ist über die obere Menüleiste zu erreichen und erlaubt das schnelle Suchen von Bildern in der Bibliothek. Suchen lässt sich nach dem Namen, dem Ordner, dem Datum und dem Dateiformat. Bei Luminar 3 soll die Suche per Update ebenso nachgeliefert werden.

Samsung Galaxy S20 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Das Samsung Galaxy S20 Ultra ist das Flaggschiff der 2020 vorgestellten S20-Serie und eines von drei Modellen der Reihe. Von den anderen beiden Modellen hebt es sich unter anderem durch das größte Display, den größten Akku und die beste Kamera-Ausstattung ab. In diesem Test nehmen wir das Gerät unter die Lupe.

Das umfassende Handbuch zu Affinity Photo

Dritte Auflage des Rheinwerk Verlags für die Nutzer der Photoshop-Alternative

Der Rheinwerk Verlag hat sein umfassendes "Erklärbuch" zu Affinity Photo in einer aktualisierten Auflage vorgestellt. Auf 960 Seiten werden die Leser umfassend über die Software und deren Möglichkeiten informiert. Das Buch wurde von Frank Treichler verfasst und ist in 19 Kapitel gegliedert.

B.I.G. übernimmt den Vertrieb von TTArtisan-Objektiven

Zunächst lassen sich vier Objektive sowie weiteres Zubehör erwerben

Im Herbst des letzten Jahres hatte B.I.G. Photo Equipment, die Brenner Import und Handels GmbH, den Vertrieb der Objektive von 7Artisans in Deutschland angekündigt. Nun wurde das Angebot, das unter anderem auch schon Laowa-Objektive umfasst, um eine weitere chinesische Objektivmarke vergrößert. Dabei handelt es sich um TTArtisan. Zum Angebot gehören vorerst vier Objektive und zwei Zubehörteile. Alle vier Objektive lassen sich mit Leica-M-Bajonett erwerben, eines zudem für die spiegellosen Systemkameras von Canon, Nikon, Leica/Panasonic und Sony.

Lexar stellt einen kompakten CFexpress-Karten-Leser vor

Der per USB 3.1 Gen2 angebundene Leser erreicht Datenraten von bis zu 1.050MB/s

Lexar erweitert sein Angebot an Kartenlesern um ein Modell für CFexpress-Karten. Während Kartenleser diesen Typs bislang meistens sehr groß ausgefallen sind, ist der CFexpress USB 3.1 Reader vergleichsweise kompakt. Er fällt nicht viel größer als SD-Kartenleser aus und lässt sich dadurch sehr einfach transportieren. Die Verbindung zwischen Leser und Computer erfolgt per USB-C, dank 3.1 Gen 2-Standard lassen sich dabei hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen.

Firmware 2.0 für die Leica SL2

Zu den neuen Features gehört unter anderem die Multishot-Aufnahme

Leica hat für sein spiegelloses Spitzenmodell SL2 eine neue Firmware herausgegeben. Die Version 2.0 bringt Funktionsupdates mit und behebt Fehler. Zu den neuen Funktionen der SL2 gehört nach dem Update der Firmware auf Version 2.0 die sogenannte Multishot-Aufnahme. Diese Funktion kennt man unter anderem von den spiegellosen Systemkameras von Panasonic. Durch die Kombination von acht Einzelbildern, die durch den beweglichen Sensor um einen halben Pixel verschoben aufgenommen werden, lässt sich ein Bild mit besonders guter Detailwiedergabe speichern.

Canon EOS R5 und Canon EOS R6 im Vergleich

Ein detaillierter Blick auf die technischen Daten der beiden neuen spiegellosen Vollformatkameras

Canon hat zwei neue spiegellosen Systemkameras mit einem Bildwandler in Vollformatgröße vorgestellt. Die EOS R5 bedient die High-End-Klasse und ist mit der allerneuesten Technik ausgerüstet, die EOS R6 spricht Fotografen mit einem nicht ganz so großen Budget an. Die DSLMs unterscheiden sich aber nicht in jedem Punkt, teilweise nutzen beide Kameras die gleichen Technologien. Im folgenden Artikel schauen wir uns die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten an.

Ab 02.07. bei Aldi: Drohne Maginon QC-90 mit GPS und WLAN

Noch bis 25.07.2020: Quadcopter für 144,53 Euro, Full-HD-Kamera, Live-Bild während des Fluges

Update 10.07.2020, 7:45 Uhr: Durch die Mehrwertsteuersenkung kostet die Drohne bei Aldi nur noch 144,53 Euro statt bisher 149,00 Euro, man spart also weitere 4,47 Euro. Außerdem kann der kleine Quadrocopter laut den Angaben im Aldi-Onlineshop noch bis zum 25.07.2020 bestellt werden. Wir haben die Angaben im Artikel angepasst.

24.06.2020, 11:36 Uhr: Für Hobby-Piloten, die die Welt von oben erkunden möchten, bietet Aldi vom 02. bis zum 25. Juli einen günstigen Quadrocopter an. Konkret handelt es sich dabei um den Maginon QC-90 GPS. Dieser lässt sich ab dem genannten Datum im Online-Shop des Discounters für 144,53 Euro erwerben, die Lieferung nach Hause erfolgt kostenfrei.

Canon Extender RF 1,4x und Extender RF 2,0x angekündigt

Telekonverter für die RF-Objektive mit abgedichteten Gehäusen

Neben neuen Objektiven hat Canon auch zwei Telekonverter für seine Objektive mit RF-Bajonett vorgestellt. Beide Konverter verfügen über ein gegen Staub und Spritzwasser geschütztes Gehäuse und ein für RF-Objektive optimiertes Linsendesign. Kompatibel sind sie zum Canon RF 100-50mm F4,5-7,1L IS USM, dem Canon RF 600mm F11 IS STM und dem Canon RF 800mm F11 IS STM.

DSLM-Flaggschiff: Canon EOS R5 – mit dkamera.de Ersteindruck

45 Megapixel, IBIS, 20 Bilder/Sek., Sucher mit 5,76 Mio. Subpixel, 8K-Video, CFexpress- & SD-Slot

Lange wurde sie erwartet, nun hat Canon sie offiziell vorgestellt. Das neue spiegellose Flaggschiff der EOS R-Reihe. Mit der EOS R5 will Canon den Markt von hinten aufräumen, die verbaute Technik könnte nicht aktueller sein. Sowohl in foto- als auch videotechnischer Hinsicht soll die EOS R5 eine Revolution darstellen.

Die neue spiegellose Oberklasse: Canon EOS R6

20 Megapixel, IBIS, 20 Bilder/Sek., Sucher mit 3,69 Mio. Subpixel, 4K-Video (2160p60), 2x SD

Neben der EOS R5 hat Canon mit der EOS R6 ein neues Oberklasse-DSLM-Modell vorgestellt. Die Kamera führt die neue Technik unterhalb der High-End-Klasse ein. Als Sensor wird bei der EOS R6 ein 35,9 x 23,9mm messendes CMOS-Modell mit einer Auflösung von 20 Megapixel verwendet. Fotos lassen sich als JPEG-, RAW- oder HEIF-Dateien speichern.

Neu: Canon RF 600mm F11 IS STM und RF 800mm F11 IS STM

Besonders kompakte und leichte Superteleobjektive für die EOS-R-Modelle

Canon ergänzt sein Objektivportfolio für die spiegellosen EOS-R-Kameras um zwei Modelle mit besonders langen Brennweiten. Beide unterscheiden sich vom bisherigen Objektivangebot durch eine deutlich geringere Lichtstärke, sie konnten dadurch aber sehr leicht und kompakt konstruiert werden. Des Weiteren sind sie wesentlich günstiger.

Neues Supertelezoom: Canon RF 100-500mm F4,5-7,1L IS USM

Mit optischem Bildstabilisator und Nano USM-Fokusmotor

Seit Anfang dieses Jahres ist bekannt, dass Canon an einem Supertelezoom für seine spiegellosen EOS R-Modelle arbeitet. Nun wurde das Canon RF 100-500mm F4,5-7,1L IS USM offiziell vorgestellt. Im Gegensatz zu seinem Pendant für DSLRs hat es eine um 100mm längere Endbrennweite zu bieten, die Lichtstärke fällt allerdings auch 2/3 Blenden geringer aus. Dieser Kompromiss erlaubt es Canon, das Objektiv vergleichsweise kompakt und leicht zu bauen.

Canon stellt das RF 85mm F2 IS STM Macro vor

Für Porträts und Makroaufnahmen mit den spiegellosen EOS R-Kameras

Beim Canon RF 85mm F2 IS STM Macro handelt es sich um ein neues Objektiv für die spiegellosen EOS R-Kameras von Canon mit einem Sensor in Vollformatgröße. Dieses kann gleich zwei Aufgaben übernehmen. Zum einem eignet es sich mit seiner Brennweite von 85mm und der recht hohen Lichtstärke von F2 zur Aufnahme von Porträts, zum anderen kann es wegen des großen Abbildungsmaßstabs von 1:2 auch für Makrofotos genutzt werden.

Meyer Optik Görlitz Trioplan 100 F2,8 II jetzt verfügbar

Das neue Modell ist dem historischen Vorbild nachempfunden

Die hinter der Marke Meyer Optik Görlitz stehende OPC Optics hat bekanntgegeben, dass mit dem Trioplan 100 f2.8 II das erste von mehreren Objektiv-Neuauflagen ab sofort verfügbar ist. Für das Trioplan 100 f2.8 II verspricht der Hersteller die konsequente Orientierung am historischen Original, die gewünschten Charaktereigenschaften wie das Seifenblasen-Bokeh sollen daher erhalten bleiben. Zugleich soll das Objektiv jedoch bestmöglichen Kontrast bieten.

In eigener Sache: Aktuelle Stellenausschreibungen

dkamera Jobangebote: Vermarktung & Kommunikation (m/w/d), Erstellen von Videotests (m/w/d)

An dieser Stelle wollen wir in eigener Sache auf die aktuellen dkamera.de / dkameraTV Stellenausschreibungen aufmerksam machen: Sehen Sie sich unter nachfolgendem Link unsere aktuellen Stellenausschreibungen an.

Testbericht des Sony FE 12-24mm F2,8 GM

Ultraweitwinkelzoom mit sehr kurzer Brennweite und konstanter Lichstärke von F2,8

Sony baut das Angebot an Objektiven für seine spiegellosen Systemkameras wieder einmal aus. Beim neuesten Modell, dem FE 12-24mm F2,8 GM, ist allerdings nicht der Brennweitenbereich neu, sondern die Lichtstärke. Diese fällt um eine Blendenstufe höher als beim schon länger erhältlichen FE 12-24mm F4 G aus. Wir schauen uns das neue Objektiv der für ihre hohe Bildqualität bekannten G Master-Serie genauer an.

Lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom: Sony FE 12-24mm F2,8 GM

2-fach-Zoom für spiegellose Systemkameras mit einem Sensor in Vollformatgröße

Sony hat mit dem FE 12-24mm F2,8 GM ein weiteres Ultraweitwinkelzoom für seine spiegellosen Systemkameras der Alpha-7- und Alpha-9-Serie vorgestellt. Das Objektiv bietet den gleichen Brennweitenbereich wie das 2017 vorgestellte FE 12-24mm F4 G, fällt allerdings eine ganze Blendenstufe lichtstärker aus. Dadurch eignet sich das FE 12-24mm F2,8 GM deutlich besser für Aufnahmen bei nicht optimalen Lichtverhältnissen.

Huawei P40 Pro Plus Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das P40 Pro Plus von Huawei in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Huawei P40 Pro Plus sind wir unter anderem auf die Bildqualität eingegangen. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter der Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Canon Livestream am 09. Juli um 14 Uhr: Reimagine

Für die Teilnahme an der Produktvorstellung ist eine Registrierung notwendig

Canon hat für den 09. Juli 2020 zwei Livestreams angekündigt. Diese werden im Rahmen der bisher größten Produktvorstellung stattfinden. Zum einen wird es an besagtem Tag um 14 Uhr eine live am Bildschirm verfolgbare Keynote geben. Diese soll Details zur Einführung neuer und innovativer Produkte enthüllen und kann von vorab registrierten Teilnehmern angesehen werden.

x