DJI Inspire 1 Videoserie: Die neuen Quick-Release Propeller (#07)

Wir zeigen die Montage des neuen Quick-Release Propellersystems beim 4K-Quadrocopter von DJI

In Video 7 unserer Serie zum DJI Inspire 1 zeigen wir die Montage des neuen DJI Quick-Release 1345 Propellersystems, welches keine lästige Prop-Locks Montage mehr benötigt. Die zugehörigen Quick-Release Propeller sind außerdem deutlich härter als die 1345er Propeller mit integrierter selbstsichernder Mutter und sie lassen sich schneller montieren.

Tamrac stellt die Anvil-Rucksackserie vor

Zur Anvil-Serie gehören sechs Rucksäcke für unterschiedliche Ausrüstungen

Tamrac bringt mit den Rucksäcken der Anvil-Serie neue Modelle auf den Markt, die besonders leichtgewichtig und trotzdem strapazierfähig ausfallen sollen. Dabei sollen die sechs neuen Anvil-Rucksäcke innovative Features und moderne Materialien verbinden. Allen Modellen gemein sind die widerstandsfähigen und schützenden Materialien, die wasserfest ausfallen und laut HapaTeam unverwüstlich sind. Da PVC-freie Materialien zum Einsatz kommen, sollen die Rucksäcke zudem umweltfreundlich gefertigt sein.

Magix Video Pro X7 im Kurztest

Video Pro X7 ist eine Bildberarbeitungssoftware für Amateure und Profis

Ende März 2015 hat Magix mit Video Pro X7 die Profi-Variante seiner Videobearbeitungssoftware Magix Video deluxe 2015 vorgestellt. Diese bietet mehr Features und erlaubt auch komplexere Produktionen. Wir haben die neue Version einem Test unterzogen.

Samsung kündigt zwei neue Speicherkartenserien an

Die EVO Plus und PRO-Plus-Modelle sollen das bisherige Portfolio ergänzen

Samsung hat zwei neue Speicherkartenserien vorgestellt, die jeweils als SD- und microSD-Karten erhältlich sind. Die neuen Spitzenmodelle gehören zur PRO-Plus-Serie und unterstützen die UHS-1 U3-Spezifikation. Dadurch erreichen sie zu jederzeit eine kontinuierliche Schreibgeschwindigkeit von 30MB/s, was unter anderem die Aufnahme von Ultra-HD/4K-Videos ermöglicht. Mit den PRO-Plus-Modellen lassen sich somit Datenraten von bis zu 240Mbit/s aufzeichnen.

Camera RAW 9 und DNG-Konverter 9 erhältlich

Camera RAW 9 bietet für Photoshop CC-Besitzer neue Funktionen

Adobe hat mit der Version 9 ein größeres Update für das RAW-Plugin der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop veröffentlicht. Ein Update auf die Version 9 erhält zudem den DNG-Konverter. Camera RAW 9 bietet – wie schon Adobe Photoshop Lightroom 6 – die Möglichkeit, HDR-Bilder aus RAW-Dateien zu erstellen und ebenso Panoramen ohne das Starten von Adobe Photoshop zusammenfügen zu können. Ebenso neu ist die GPU-Berechnung, die besonders bei hochauflösenden 4K- oder 5K-Displays für deutlich kürzere Wartezeiten sorgen soll.

Nikon Coolpix L840 Testbericht

Bridgekamera, 38x-Zoom (22,5-855mm), 15,9 Megapixel, Klapp-LCD, 1080p30-Video, WLAN, NFC

Nikon bietet mit den Modellen Nikon Coolpix P900 (Testbericht) und Nikon Coolpix P610 (Testbericht) zwei Bridgekameras mit besonders großen Brennweitenbereichen an. Beide sind allerdings nicht für jeden Geldbeutel erschwinglich. Eine Kamera für kleine Budgets, die aber trotzdem einen größeren Zoomfaktor bietet, ist die Nikon Coolpix L840 (Datenblatt).

Olympus stellt die OM-D E-M5 Mark II in einer Titan-Version vor

Die spiegellose Systemkamera hat ein Titanium-Finish und ist auf 7.000 Stück weltweit limitiert

Olympus hat mit der OM-D E-M5 Mark II (Testbericht) zu Beginn dieses Jahres das Nachfolgemodell der sehr beliebten OM-D E-M5 präsentiert. Die E-M5 Mark II wird nun in einer weltweit auf 7.000 Stück limitierten Titanium-Version mit einem Titan-Finish erscheinen und soll eine Hommage an die 1994 vorgestellte analoge Spiegelreflexkamera Olympus OM-3Ti darstellen.

Neu: M.Zuiko Digital ED 7-14mm F2,8 Pro und 8mm F1,8 Pro

Lichtstarkes Ultraweitwinklezoom und lichtstarkes Fisheye-Objektiv der Pro-Serie

Schon vor längerer Zeit wurden die beiden Pro-Objektive M.Zuiko Digital ED 7-14mm F2,8 Pro und M.Zuiko Digital ED 8mm F1,8 Pro angekündigt, erst jetzt sind aber auch die vollständigen technischen Spezifikationen sowie die Preise und die Markteinführungsdaten bekannt. Mit den beiden neuen Objektiven lässt sich – zusammen mit den bereits erhältlichen Pro-Modellen – eine kleinbildäquivalente Brennweite von 14 bis 300mm abdecken.

Sparen mit "Olympus Sommer Spezial"-Angeboten

Die Prämien-Aktion läuft vom 12. Mai bis 31. August 2015

Nachdem wir kürzlich erst vom Sommer-Cashback von Canon berichtet haben, hat nun auch Olympus eine "Sommer Spezial"-Aktion gestartet. Diese ermöglicht Einsparungen beim Kauf von Kameras sowie Objektiven. Wer im Zeitraum vom 12. Mai bis 31. August 2015 seine alte Kamera abgibt und das spiegellose Spitzenmodell Olympus OM-D E-M1 (Testbericht) erwirbt, erhält als Bonus den Batteriegriff „HLD-7“ (UVP: 229,00 Euro) sowie eine Prämie von 200 Euro. Bei 100 Euro liegt die Prämie für eine Olympus OM-D E-M10 (Testbericht).

Canon kündigt das EF 50mm F1,8 STM an

Das EF 50mm F1,8 STM ist eine preiswerte lichtstarke Festbrennweite mit STM-Fokusmotor

Viele Generationen von Fotografen haben das Canon EF 50mm F1,8 in der Version I oder II bei den fotografischen Anfängen als auch darüber hinaus begleitet. Dieses Objektiv zeichnet sich trotz eines geringen Preises durch eine hohe Lichtstärke und eine gute Bildqualität aus. Mit dem EF 50mm F1,8 STM ist nun das Nachfolgemodell eines der beliebtesten Canon-Objektive für Spiegelreflexkameras erschienen.

Nikon Coolpix L840

Neuer Bildqualitätsvergleich: Nikon Coolpix L840

Bridge, 15,9 Megapixel, 38x Zoom (22-855mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zum Bildqualitätsvergleich
Nikon Coolpix L840

Neue Beispielaufnahmen: Nikon Coolpix L840

Bridge, 15,9 Megapixel, 38x Zoom (22-855mm), 1/2,3" CMOS, 3,0" Display

Zu den Beispielaufnahmen

Canon startet Sommer-Cashback

Die Käufer können bis zum 31. 07.2015 Zugabeartikel oder bis zu 200 Euro Auszahlung erhalten

Canon hat eine neue Cashback-Aktion gestartet, die für Kameras, Camcorder, Objektive und weiteres Zubehör Rückerstattungen von bis zu 100 Euro ermöglicht. Bei der „Canon Sommer Promotion 2015“ genannten Aktion, die vom 01. Mai 2015 bis zum 31. Juli 2015 läuft, gibt es zudem auch Hardware und Software als Bonus für die Einkäufe. So erhalten die Käufer einer Canon EOS 5D Mark III (Testbericht), Canon EOS 6D (Testbericht), Canon EOS 7D Mark II (Testbericht) oder Canon EOS 70D (Testbericht) ein Tablet der Firma Wacom und eine Software von Adobe.

Duell: Panasonic TZ71, Canon SX710 HS & Nikon S9900 (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kompakte Reisezoomkameras mit 30x optischem Zoom im Vergleichstest

v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-TZ71, Canon PowerShot SX710 HS, Nikon Coolpix S9900.

Im vorangegangenen zweiten Teil unseres Vergleichstests der Panasonic Lumix DMC-TZ71, der Canon PowerShot SX710 HS und der Nikon Coolpix S9900 haben wir die Objektive, die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit unter die Lupe genommen. In diesem letzten Teil widmen wir uns den Funktionen und Features, der Videoaufnahme und den Schnittstellen. Zudem ziehen wir ein Fazit.

Zeiss präsentiert die Batis-Objektive 25mm F2 und 85mm F1,8

Die Objektive bieten einen AF-Motor und sind für Vollformat-Kameras von Sony geeignet

Von Zeiss wurden vor Kurzem zwei neue Objektive für spiegellose Systemkameras mit E-Mount vorgestellt. Als Besonderheit können beide Objektive auch zusammen mit den Sony Alpha-7-Kameras mit Vollformat-Sensor verwendet werden und erlauben dabei die automatische Fokussierung. Das Zeiss Batis 85mm F1,8 verfügt als erstes Objektiv von Zeiss zudem über einen optischen Bildstabilisator. Ebenso neu ist bei beiden Objektiven die mittels eines OLED-Displays realisierte Fokusskala.

ZY Optics präsentiert das Mitakon Speedmaster 85mm F1,2

Das Speedmaster 85mm F1,2 ist für Kameras mit Vollformat- und APS-C-Sensoren geeignet

ZY Optics ist für seine manuellen Objektive für digitale Systemkameras bekannt. Dabei handelt es sich in aller Regel um lichtstarke Festbrennweiten, die auch Kleinbildsensoren ausleuchten können. Mit dem Mitakon Speedmaster 85mm F1,2 wurde nun ein Objektiv vorgestellt, das mit dem Zusatz „The Dream“ (also der Traum) versehen ist. Mit 85mm Brennweite bietet es die typische Brennweite eines Porträtobjektivs, die Lichtstärke fällt mit F1,2 sehr hoch aus.

Duell: Panasonic TZ71, Canon SX710 HS & Nikon S9900 (Teil 2)

Teil 2 von 3: Kompakte Reisezoomkameras mit 30x optischem Zoom im Vergleichstest

v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-TZ71, Canon PowerShot SX710 HS, Nikon Coolpix S9900.

Nachdem wir im ersten Teil unseres Reisezoomvergleichs der Panasonic Lumix DMC-TZ71, der Canon PowerShot SX710 HS und der Nikon Coolpix S9900 unter anderem die Bildqualität verglichen haben, stehen jetzt die Objektive, die Bildkontrolle und die Geschwindigkeit auf dem Prüfstand.

Panasonic Lumix DMC-GF7 Testbericht

Kompakte Systemkamera, 15,8 Megapixel MFT-Sensor, 5,8 Bilder/Sek., 1080p50-Video, WLAN

Die GF-Serie stellt bei den spiegellosen Systemkameras von Panasonic die Einsteigerklasse dar. Mit der Panasonic Lumix DMC-GF7 (Datenblatt) hat Panasonic Anfang 2015 das aktuelle Einsteigermodell mit Wechselobjektivbajonett vorgestellt und die 2013 auf den Markt gebrachte Panasonic Lumix DMC-GF6 (Testbericht) abgelöst. Der Bildsensor im Micro-Four-Thirds-Format (17,3 x 13,0mm) bietet 15,8 Megapixel und hat Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 25.600.

Duell: Panasonic TZ71, Canon SX710 HS & Nikon S9900 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Kompakte Reisezoomkameras mit 30x optischem Zoom im Vergleichstest

v.l.n.r.: Panasonic Lumix DMC-TZ71, Canon PowerShot SX710 HS, Nikon Coolpix S9900.

Im Sommer 2014 haben wir einen Vergleichstest von drei Kompaktkameras mit 30x Zoom veröffentlicht, welcher die Sony Cyber-shot DSC-HX60V, die Panasonic Lumix DMC-TZ61 und die Canon PowerShot SX700 HS umfasst. In der Klasse der Reisezoomkameras sind seitdem natürlich neue Modelle erschienen, weshalb wir in diesem neuen Vergleichstest drei im Jahr 2015 vorgestellte 30x Zoom Kompaktkameras unter die Lupe nehmen. Diese sind die Panasonic Lumix DMC-TZ71, die Canon PowerShot SX710 HS und die Nikon Coolpix S9900.

DxO Optics 10.4, FilmPack 5.1.2 und View Point 2.5.4 erhältlich

Die Updates sorgen für neue optische Module und eine Verbesserung der Bedienung

Die DxO Labs haben für ihre Bildbearbeitungsprogramme neue Programmversionen herausgegeben. Dabei handelt es sich um die Version 10.4 der RAW-Bearbeitungssoftware DxO Optics Pro, um die Version 5.1.2 des FilmPacks zum Hinzufügen von analogen Film-Looks und um die Version 2.5.4 der Korrekturlösung ViewPoint. Diese können nach dem Update mit den RAW-Dateien der Nikon D7200 (Testbericht) und der Olympus OM-D E-M5 Mark II (Testbericht) umgehen.

Nikon Coolpix P610 Testbericht

Megazoomkamera, 60x-Zoom (24-1.440mm), 15,9 Megapixel, elektr. Sucher, WLAN, NFC, GPS

Die Nikon Coolpix P610 (Datenblatt) gehört zu den Bridgekameras mit den größten Zoombereichen auf dem Markt. Während die Kamera zu Beginn des Jahres noch das Spitzenmodell innerhalb der Bridgeklasse von Nikon war, wurde diese aber mittlerweile von der Nikon Coolpix P900 (Testbericht) mit einem 83-fach-Zoom abgelöst. Das 60-fach-Zoomobjektiv der P610 deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 1.440mm ab, die Lichtstärke bewegt sich zwischen F3,3 und F6,4. Natürlich ist bei diesem Brennweitenbereich auch ein optischer Bildstabilisator mit an Bord.

DJI Inspire 1 Videoserie: Die HD-Livebild Verzögerung (#05)

Wir zeigen anhand unseres LED-Panels die Latenz der Livebild-Übertragung des Quadrocopters

In unserem neuesten Video zum 4K-Quadrocopter DJI Inspire 1 zeigen wir die Livebild-Verzögerung der Kamera anhand unseres Kamera-Auslöseverzögerungs-Messgerätes. Unter anderem haben wir verschiedene Android-Geräte (Smartphone und Tablets) und einen HDMI-Monitor in den Test einbezogen und zeigen jeweils die Latenz - also die Verzögerung des HD-Livebildes der Inspire 1 Kamera auf dem Anzeigegerät.

x