Die High-Resolution-Aufnahme – Theorie und Praxis (Teil 1)

Funktionsweise der Aufnahmetechnologie und mögliche Probleme

Moderne Digitalkameras sind mit immer mehr Funktionen ausgerüstet, die den Alltag von Fotografen vereinfachen oder ihnen bessere Bildergebnisse ermöglichen sollen. Zu letzteren gehört – zumindest aus technischer Sicht – die High-Resolution-Aufnahmen. Diese ist bei immer mehr Kameras zu finden und erlaubt das Speichern deutlich detailreicherer Fotos. Wir erläutern diese Technologie im Detail und gehen auf die Vor- sowie Nachteile ein.

Mit Gimbal-Kamera und Zeiss-Optik: Vivo X60 Pro 5

Das Smartphone soll die bestmögliche Stabilisierung bei Foto- und Videoaufnahmen bieten

Vivo hat mit dem X60 Pro 5G ein Smartphone für den deutschen Markt angekündigt, das über einen integrierten Gimbal zur Stabilisierung verfügt. Das gemeinsam von Vivo und Zeiss entwickelte Imaging-System des X60 Pro 5G soll besondere ruhige Aufnahmen ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die gesamte Kameraeinheit der Hauptkamera stabilisiert. Bewegungen werden in bis zu fünf Achsen ausgeglichen, ein EIS soll die Aufnahmen zusätzlich stabilisieren.

Panasonic wird mehrere neue MFT-Kameras ankündigen

Die Vorstellung ist für den 25. Mai 2021 um 16 Uhr geplant

Auf Youtube hat Panasonic einen Teaser für die Vorstellung von mehreren spiegellosen Systemkameras mit Micro Four Thirds-Sensor online gestellt. Viele Daten liefert dieser nicht, am nächsten Dienstag, den 25. Mai 2021, sollen um 16 Uhr jedoch mehrere GH-Kameras angekündigt werden. Konkrete Daten sind aktuell wie erwähnt noch nicht bekannt, ein Update könnte das aktuelle GH-Modell, die Panasonic Lumix DC-GH5, aber natürlich durchaus vertragen.

"Portraits on Location" vom Rheinwerk Verlag

Jederzeit und überall professionelle Porträt-Fotos aufnehmen

Der Rheinwerk Verlag hat mit „Portraits on Location“ ein neues Buch für Fotografen auf den Markt gebracht, dass die Aufnahme von guten Porträts an jedem Ort, zu jeder Zeit und bei jedem Wetter erläutert. Das 221 Seiten starke Werk des Autors Vitali Brikmann ist in fünf Kapitel aufgeteilt und vermittelt Foto-Bascis, Ideen für Shootings sowie auch Tipps für mehr Kreativität.

Neu: Sharp Aquos R6 mit 1-Zoll-Sensor und Leica-Objektiv

Das Smartphone soll nach aktuellem Stand nur in Japan auf den Markt kommen

Sharp gehörte in den letzten Jahren nicht gerade zu den Herstellern, die sich in Europa einen Namen mit besonderen Smartphone-Kameras gemacht haben. Das neue Sharp Aquos R6 wird dies Stand jetzt zwar nicht ändern, denn das Gerät wird nur in Japan auf den Markt kommen, die Daten des neuen Smartphones lassen aber trotzdem aufhorchen. Zum einen, weil Sharp einen extrem großen Bildwandler verbaut.

Neu: Tischstativ Hama Solid II 21B

Das Stativ mit 2-in-1-Befestigung wird mit einer Bluetooth-Fernbedienung ausgeliefert

Für Besitzer von Kompaktkameras und Smartphones bietet Hama mit dem Solid II 21B ein neues kompaktes Tischstativ an. Es verfügt über drei vierstufig ausziehbare Stativbeine zur Höhenregulierung, diese sind jeweils individuell anpassbar. Als minimale Höhe werden 18cm und als maximale Höhe 21cm genannt. Für einen guten Halt auf dem Boden sollen Gummifüße sorgen, Aluminium-Einsätze und nylonverstärkter Kunststoff sind zur zusätzlichen Stabilisation verbaut. Im zusammengeklappten Zustand lässt sich das Stativ als Griff oder als Monopod einsetzen.

Besonders kompakte Sofortbildkamera: Polaroid Go

Die Kamera ist nur 10,5 x 8,4 x 6,2cm groß und bringt 242g auf die Waage

Polaroid vergrößert sein Angebot an Sofortbildkameras um das Modell „Go“. Dabei handelt es sich laut Herstellerangabe um die kleinste Sofortbildkamera der Welt. Diese misst lediglich 10,5 x 8,4 x 6,2cm und wurde als tragbarer, kreativer Begleiter konzipiert. Auf die Waage bringt die Polaroid Go nur 242g, Filme sind in diesem Fall allerdings noch nicht eingelegt.

Zwei neue Kugelköpfe vorgestellt: Gitzo GH4383QD & GH4383LR

Die Modelle unterscheiden sich in der Verriegelung und bieten eine Traglast von 30kg

Gitzo bietet mit dem GH4383QD und Gitzo GH4383LR zwei neue Kugelköpfe der Serie 4 an. Diese richten sich an Nutzer, die ihrem Equipment alles abverlangen. Zu den Features der beiden Kugelköpfe gehört unter anderem eine  besonders hohe Traglast von bis zu 30 Kilogramm. Das macht sie selbst für den Einsatz der schwersten Objektive und Kameras tauglich.

Firmware-Version 2.0 für die Leica SL2-S

Das Update ergänzt neue Funktionen und sorgt für bessere Videos

Leica hat ein größeres Firmware-Update für seine spiegellose Systemkamera SL2-S herausgegeben. Die Vollformat-Kamera mit L-Bajonett erhält das Update 2.0, dessen Verbesserungen wurden bereits zur Markteinführung der Kamera angekündigt. Verbessert wurde unter anderem der Autofokus. Durch optimierte Algorithmen werden laut Leica das Fokus-Tracking die Augen-, Gesichts-, Kopf- und Körpererkennung der Kamera deutlich verbessert.

Testbericht des Panasonic Lumix S 85mm F1,8

Lichtstarkes Porträtobjetiv mit kompaktem Gehäuse und L-Bajonett

Die Vollformatkameras von Panasonic sind mit dem L-Bajonett ausgestattet, 2018 hat Panasonic die L-Mount-Allianz mit aus der Taufe gehoben. Seit dem werden wurden eine größere Zahl an L-Objektiven auf den Markt gebracht. Die meisten sind groß und schwer sowie auch teuer. Um das Bajonett – und damit natürlich auch die Kameras – für Besitzer kleinerer Geldbeutel interessant zu machen, hat Panasonic eine Reihe von F1,8-Festbrennweiten in Planung. Die erste und aktuell schon erhältliche davon ist das Lumix S 85mm F1,8. In diesem Testbericht prüfen wir das leichte Teleobjektiv.

Besser, aber nicht gut: CIPA-Zahlen für das erste Quartal 2021

Systemkameras und Objektive wurden deutlich mehr verkauft, Kompaktkameras weniger

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Daten für das erste Quartal 2021 herausgegeben. Im Gegensatz zum ersten Quartal des letzten Jahres, das zumindest schon im März von der Corona-Pandemie deutlich beeinflusst wurde, konnten die großen Hersteller insgesamt gesehen mehr Kameras absetzen. Das Plus liegt im März 2021 bei rund 200.000 Stück. Nachdem die Vorjahresergebnisse im Januar und Februar 2021 bislang nicht erreicht wurden, war im März ein deutlicher Aufwärtstrend zu beobachten.

Überarbeitet: Voigtländer Ultron 28mm F2 asphärisch

Weitwinkelobjektiv für Leica M-Kameras in zwei Design-Varianten

Voigtländer hat mit dem Ultron 28mm F2 asphärisch ein weiteres überarbeitetes Objektiv für Messsucherkameras mit M-Bajonett von Leica angekündigt. Die Festbrennweite wurde mit dem Ziel überarbeitet, ein kompakteres Design zu erzielen. Des Weiteren bringt das Ultron 28mm F2 asphärisch weniger als das Vorgängermodell auf die Waage.

Neu: Franzis Denoise Projects 4

Software zur Rauschreduzierung mit 222 Voreinstellungen

Der Franzis Verlag hat mit Denoise Projects 4 die mittlerweile vierte Programmversion der speziell zum Entrauschen entwickelten Denoise-Software vorgestellt. Die in zwei Versionen angebotene Software soll Bilder in sekundenschnelle analysieren und automatisch fein abgestufte Bildvorschläge berechnen. Dank 222 Presets ist laut dem Franzis Verlag dabei sogar der Verzicht auf Regler oder Schalter möglich.

Fokus-Bracketing und Focus-Stacking mit Olympus-Kameras

Beide Fokus-Features bei der OM-D E-M1 Mark III unter die Lupe genommen

Die Olympus-Kameras gehören zu den Modellen mit der längsten Featureliste. Diese betreffen nicht nur die Belichtung (Live Composite, Belichtungsreihe oder Intervallaufnahme), auch beim Thema Fokus hat sie mehr als üblich zu bieten. Zum einen erlaubt sie Fokusreihenaufnahmen (auch Fokus-Bracketing genannt), zum anderen das Focus-Stacking. Dies geht teilweise intern und automatisch, weitere Programme oder spezielles Zubehör werden nicht benötigt. Wir haben uns beide Features bei der OM-D E-M1 Mark III genauer angesehen.

Umfangreiches Firmware-Update für die FujiFilm GFX 100

Die im Juni 2021 erscheinende Firmware bringt diverse Verbesserungen mit

FujiFilm hat angekündigt, im Juni 2021 eine neuen Firmware für das spiegellose Mittelformatmodell GFX 100 zu veröffentlichen. Die Firmware 4.0 sorgt für Verbesserungen bzw. fügt neue Funktionen hinzu. Verbessern soll sich unter anderem der Autofokus. Dieser wird nach dem Update auf dem Niveau der FujiFilm GFX 100S liegen. Um das zu erreichen, erhält die GFX 100 neue Autofokus-Algorithmen, die vor allem die AF-Geschwindigkeit, die Präzision und den Augen-/Gesichts-Autofokus positiv beeinflussen.

Leica kündigt das Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. an

Lichtstarkes Standardzoom mit L-Bajonett und Schrittmotor

Leica ergänzt mit dem Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. sein Angebot an vollformattauglichen L-Objektiven um ein weiteres Standardzoom. Bislang bot das Wetzlarer Unternehmen mit dem Leica Vario-Elmarit-SL 24-90mm F2,8-4 Asph. nur ein Modell mit abfallender Lichtstärke an, das Vario-Elmarit-SL 24-70mm F2,8 Asph. verfügt dagegen bei allen Brennweiten über eine Blendenöffnung von F2,8.

Für Fotografen und Content Creator: Sony Xperia Pro

Smartphone auf Basis des Xperia 1 II mit zusätzlichem HDMI-Eingang und Live-Streaming-Optionen

Nachdem Sony das Xperia Pro zu Anfang dieses Jahres bereits in Japan und Nordamerika auf den Markt gebracht hatte, folgt jetzt der Start in Teilen Europas. Dazu gehört unter anderem auch Deutschland. Das Sony Xperia Pro richtet sich gezielt an Fotografen und Content Creator, diese sollen damit ihren Workflow verbessern können. Als Alleinstellungsmerkmal verfügt das Smartphone über einen HDMI-Eingang (Typ Micro), damit lässt sich das Material einer angeschlossenen Kamera schnell und einfach zu einem Webserver oder einer Social Media Plattform übertragen. Das macht das Live-Streaming möglich.

FujiFilm bringt ein neues Software Development Kit heraus

Das Kit bietet unter anderem Fernzugriff auf die wichtigsten Kamerafunktionen

FujiFilm hat bekannt gegeben, dass von Entwicklern oder anderen interessierten Personen ab sofort ein neues Digital Camera Control Software Development Kit heruntergeladen werden kann. Dieses erlaubt es, bestimmte kameraspezifische Funktionen in Programme zu integrieren. Dazu gehören das Herunterladen von Bildern von der Kamera auf einen Computer sowie der Zugang zu den wichtigsten Fernsteuerungs-Funktionen. Bei der Umwandlung von Bildern im RAF-Format in andere Dateitypen hilft es allerdings nicht.

Neu: Braun DigiFrame 1083

Digitaler Bilderrahmen mit 9,7 Zoll großem IPS-Display und Medienwiedergabe-Funktionen

Braun Photo Technik hat mit dem Digiframe 1083 einen neuen digitalen Bilderrahmen vorgestellt. Das mit einem 9,7 Zoll großen IPS-Display (1.024 x 768 Pixel) ausgestattete Modell eignet sich zur Wiedergabe von Bildern, Musik und Videos, der Rahmen soll daher ein kleines Media-Center darstellen. Die Steuerung erfolgt über eine IR -Fernbedienung und ein benutzerfreundliches OSD-Menü.

Laowa Argus 33mm F0,95 CF APO angekündigt

Die Festbrennweite für spiegellose APS-C-Kameras besitzt eine besonders hohe Lichtstärke

Venus Optics hat mit dem Laowa 33mm F0,95 CF APO sein erstes Objektiv der neuen Argus-Serie vorgestellt. Die Festbrennweite ist für spiegellose Systemkamera mit APS-C-Sensoren konstruiert, die kleinbildäquivalente Brennweite beträgt 50mm. Als Normalobjektiv eignet sich das Laowa 33mm F0,95 CF APO für allerlei Aufgaben, durch die hohe Lichtstärke von F0,95 kann man auch bei sehr wenig Licht fotografieren.

x